Exquisit EHE246-020 User manual

Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
EHE246-020 schwarz
Einbaubackofen-Set
mit Glaskeramikkochfeld
Built-in oven set
with glass ceramic hob
EHE246-020 black

Seite | 2
Gerät kennenlernen
Lieferumfang
1x Backofen
1x Grillrost
1x Backblech
1x Glaskeramikkochfeld
1x Bedienungsanleitung
1x Einbauanleitung
Einbau Zubehör:
4x Halteklammern
4x Dichtungen
4x Schrauben: ST4.2x26mm
(Backofen)
4x Schrauben: ST4.2x32mm
(Kochfeld)
2x Brücken (nicht für den empfohlenen
Anschluss zu verwenden)
MENGE
BESCHREIBUNG
ABBILDUNG
1x
Grillrost
1x
Backblech
POSITION
BESCHREIBUNG
1
Temperaturregler Backofen
2
Funktionswähler
3
Temp. Kochplatte
4
Temp. Kochplatte
5
Temp. Kochplatte
6
Temp. Kochplatte
7
Signallicht Kochplatten-Temperatur
8
Signallicht Ofen-Temperatur
9
Backofentürgriff
10
Kochplattenrahmen

Bedienblende
Abbildung 1 Bedienfeld
1) Energieregler Kochfeld (vorne links)
2) Energieregler Kochfeld (hinten links)
3) Funktionswähler Backofen
4) Temperaturregler Backofen
5) Energieregler Kochfeld (hinten rechts)
6) Energieregler Kochfeld (vorne rechts)

Page | 4
Getting to know your appliance
Scope of supply
1x oven
1x grill rack
1x baking tray
1x glass ceramic hob
1x instruction manual
1x installation instructions
Installation accessories:
4x retaining clips
4x seals
4x screws ST4.2x26mm (oven)
4x screws ST4.2x32mm (hob)
2x bridges (not to be used for the
recommended connection)
QUANTITY
DESCRIPTION
FIGURE
1x
Grill rack
1x
Baking tray
POSITION
DESCRIPTION
1
Oven temperature regulator
2
Function selector
3
Hob temp.
4
Hob temp.
5
Hob temp.
6
Hob temp.
7
Hob temperature signal light
8
Oven temperature signal light
9
Oven door handle
10
Hotplate frame

Control panel
Figure 1 Control panel
1) Energy regulator hob (front left)
2) Energy regulator hob (rear left)
3) Oven function selector
4) Oven temperature regulator
5) Energy regulator hob (rear right)
6) Energy regulator hob (front right)

Page | 6
Inhaltsverzeichnis
1Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................................................................... 8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................ 8
1.2 Sicherheit und Verantwortung ................................................................................................................ 9
1.3 Sicherheit und Warnungen...................................................................................................................... 9
1.4 Geräte auspacken.................................................................................................................................. 10
2Vor dem ersten Gebrauch....................................................................................................................... 10
3Betrieb.................................................................................................................................................... 11
3.1 Backofen bedienen ................................................................................................................................ 11
3.2 Glaskeramikkochfeld bedienen ............................................................................................................. 12
4Reinigung und Pflege Backofen............................................................................................................... 13
4.1 Gerätetür aus- und einhängen .............................................................................................................. 14
4.2 Schutzglas reinigen................................................................................................................................ 14
5Reinigung und Pflege Glaskeramikkochfeld ............................................................................................ 14
6Tipps und praktische Hinweise ............................................................................................................... 15
6.1 Energie sparen....................................................................................................................................... 15
6.2 Die richtige Heizart wählen ................................................................................................................... 16
7Fehlermeldungen und Störungen ........................................................................................................... 17
8Leuchtmittel tauschen............................................................................................................................ 18
9Kundendienst ......................................................................................................................................... 19
10 Garantiebedingungen ......................................................................................................................... 20
11 Technische Daten................................................................................................................................ 21
12 Entsorgung.......................................................................................................................................... 22

13 For your safety.................................................................................................................................... 23
13.1 Intended use.......................................................................................................................................... 23
13.2 Safety and responsibility ....................................................................................................................... 24
13.3 Safety and warnings.............................................................................................................................. 24
13.4 Unpacking the appliances ..................................................................................................................... 25
14 Before using for the first time............................................................................................................. 25
15 Operation ........................................................................................................................................... 26
15.1 Operating the oven................................................................................................................................ 26
15.2 Operating the glass ceramic hob........................................................................................................... 27
16 Cleaning and maintenance of the oven............................................................................................... 28
16.1 Hanging and unhanging the appliance door......................................................................................... 29
16.2 Cleaning the protective glass ................................................................................................................ 29
17 Cleaning and maintenance of the glass ceramic hob........................................................................... 29
18 Tips and practical advice..................................................................................................................... 30
18.1 Saving energy ........................................................................................................................................ 30
18.2 Selecting the right type of heating ........................................................................................................ 31
19 Error messages and faults ................................................................................................................... 32
20 Replace illuminant .............................................................................................................................. 33
21 After Sales Service .............................................................................................................................. 34
22 Warranty terms .................................................................................................................................. 35
23 Technical data..................................................................................................................................... 36
24 Disposal .............................................................................................................................................. 37

Page | 8
1Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung
aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Verwendete Symbole
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mäßigen Verletzungen führen kann!
ACHTUNG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
STROMSCHLAGEFAHR!
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
➢Informationen und Hinweise die zu beachten sind.
•Markiert eine Aufzählung
→Markiert Prüfungsschritte der Reihe nach
1. Markiert Arbeitsschritte, der Reihe nach
✓Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf den Arbeitsschritt
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet
sich zum Garen und Backen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich,
zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungsanleitung beschrieben bedient,
beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen
am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

1.2 Sicherheit und Verantwortung
GEFAHR
STROMSCHLAG!
•Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass
sind oder wenn Sie barfuß sind.
•Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten
ersetzen lassen.
•Bei beschädigten Kabel–oder Steckerverbindungen das Gerät nicht mehr
benutzen.
•Lässt sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten, sofort die
Haushaltssicherung ausschalten.
•Kundendienst kontaktieren.
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen
mit verringerten Fähigkeiten!
GEFAHR
•Dieses Gerät können Kinder ab 8 Jahren, sowie Personen mit verringerten
physischen, sensomotorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzen:
•wenn man sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterweist.
•wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder vom Gerät fernhalten!
•Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen.
•Verletzungsgefahr durch individuelle Reinigungsabläufe.
1.3 Sicherheit und Warnungen
WARNUNG
BRANDGEFAHR!
•Niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.
•Niemals leicht entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes lagern.
•Bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes können sich die Teile verformen
oder entzünden.
•Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochfelder legen.
•Vom heißen Kochfeld alles fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe,
Folie, insbesondere Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
•Elektrische Geräte von heißen Kochfeldern fernhalten.
•Besondere Vorsicht beim Braten:
•Öl und Fett können sich entzünden.
Vorgehen bei Feuer
Brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser löschen.
WARNUNG
VERBRENNUNGSGEFAHR!
•Backofeninnenraum; Heizelement, Backblech, Grillrost werden sehr heiß. Kinder
fernhalten!
•Topflappen oder geeignete Handschuhe benutzen, um Grillrost oder Backblech
einzuschieben, zu entnehmen oder die Speisen zu wenden.
•Vor dem Entnehmen der Töpfe den Temperaturregler / Energieregler auf «0»
stellen.

Page | 10
1.4 Geräte auspacken
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Beschädigte Kochplatte / Ofentür umgehend durch den Kundendienst reparieren /
austauschen lassen.
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Defekte Geräte ausschließlich nur durch einen autorisierten Elektrofachmann reparieren
lassen.
Transporthinweise
Gerät auf Transportschäden überprüfen.
Die Verpackung muss unbeschädigt sein.
•Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall installieren und in Betrieb nehmen.
•Im Falle eines Schadens den Kundendienst oder den Lieferanten kontaktieren.
Transportschutz entfernen
Geräte auspacken
•Backofen und Glaskeramikkochfeld behutsam auspacken.
•Backofen und Glaskeramikkochfeld auf Schäden überprüfen.
Das Gerät ist für den Transport geschützt.
•Alle Klebebänder, Styroporeinlagen und Plastikfolien entfernen.
•Kleberückstände behutsam mit Reinigungsbenzin entfernen
•
2Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen.
1. Für eine gute Sicht im Backofen; Funktionswähler auf die Beleuchtung drehen;
Temperatur bleibt bei 0 °C.
2. Die Zubehörteile entnehmen und mit lauwarmem Wasser abwaschen und
trocknen.
3. Den Backofen bei maximaler Temperatur 45 Minuten aufheizen, um
- mögliche Fertigungsrückstände auszubrennen.
- den Schutzfilm im Ofeninneren einzubrennen.
4. Den Backofen abkühlen lassen; mit einem feuchten Tuch den Backofeninnenraum
nachwischen, um alle Rückstände zu entfernen.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden; Oberfläche wird
beschädigt.

Betrieb
Seite | 11
3Betrieb
Betriebsarten und Back-/Brattabellen
Backofen Temperaturregler
Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im
Bereich von 50 °C bis 250 °C.
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der
Backofeninnenraum beleuchtet.
Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des
Backofeninnenraums.
Unter- und Oberhitze
Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf
herkömmliche Weise.
Unterhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Unterhitze. Die Wärme
kommt vom unteren Heizkörper.
Diese Beheizungsart ist geeignet, um das Backgut von der Unterseite
stärker zu backen. Z.B. zum Backen von feuchtem Backgut mit Obst oder
beim Nachbacken.
Oberhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen nur mit Oberhitze. Die Wärme
kommt vom oberen Heizkörper.
Diese Beheizungsart ist z.B. zum Überbacken
eines Auflaufs (Gratinieren) oder Obstkuchen geeignet.
3.1 Backofen bedienen
Einschalten
Temperaturregler auf die gewünschte Backofentemperatur zwischen 50 -
250 °C einstellen.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Backofenenergieregler nicht mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen.
•Betriebsanzeige leuchtet so lange, bis die gewählte Temperatur im Backofen
erreicht ist.
•Kontrollleuchte leuchtet gelb.
•Während des Backens schaltet sich die Betriebsanzeige zeitweise ein- und aus
(Thermostatfunktion des Backofens).
•Restwärme nutzen. Backofen etwa 5 Minuten früher ausschalten und die Speisen
5 Minuten nachbacken.
Ausschalten
Backofen Funktionswähler und Temperaturregler auf „0“ zurückdrehen.

Betrieb
Seite | 12
3.2 Glaskeramikkochfeld bedienen
Das Kochfeld ist mit Kochzonen unterschiedlicher Durchmesser und Leistungen
ausgestattet. Der Bereich, der erhitzt wird, ist auf dem Kochfeld klar bezeichnet. Das
Kochgeschirr für die beste Heizleistung genau auf die bezeichnete Kochzone stellen.
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG!
Glaskeramikkochfeld lässt sich nicht ausschalten.
•Sofort Haushaltssicherung ausschalten.
•Keine Reparaturen am Geräte vornehmen.
•Kundendienst kontaktieren.
Geeignetes Kochgeschirr
•Kochfeldoberfläche und Topfboden müssen sauber und trocken sein.
•Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden verwenden
•Hitzebeständiges Kochgeschirr benutzen und „Herstellerangaben beachten“
•Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit
Aluminium beschichtet ist.
ACHTUNG
SACHSCHÄDEN!
Beschädigung des Glaskeramikkochfeldes durch raue Topfböden.
Nur einwandfreies Kochgeschirr verwenden.
Leistungsstufen (L-Stufen) der Energieregler
L-STUFE
ENERGIEREGLER
1
Aufwärmen
2
Gemüse garen
3
Suppe kochen
4
Langsames Anbraten
5
Fleisch / Fisch braten
6
Schnelles Kochen / Braten
Kochfeld einschalten
Energieregler auf die gewünschte Energiestufe drehen.
Die Heizungszonen werden über die Energieregler auf der Bedienblende reguliert.
Regulierung vom Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen
Temperatur möglich.
Neben dem Energieregler bzw. Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema angebracht,
das die Position des zutreffenden Kochfeldes anzeigt. Eine Lichtanzeige gibt an, sobald
das Kochfeld eine Temperatur von 50° C übersteigt (Restwärmeanzeige). Die
Anzeigeerlischt erst, sobald diese Temperatur wieder unterschritten wird.
Kochfeld ausschalten
•Energieregler auf „0“ drehen.
Glaskeramikkochfeld nach jedem Gebrauch reinigen
•Kochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
•Kochfeld mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
•Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen.
•Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel ‚Reinigung und Pflege‘.

Reinigung und Pflege Backofen
Seite | 13
WARNUNG
VERBRENNUNGEN DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
DES GLASKERAMIKKOCHFELDES!
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß.
•Niemals heiße Oberflächen berühren.
•Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten.
•Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen leer oder
nicht vorhanden sind.
•Schutzbedürftige Personen, Kinder unter 8 Jahren und Haustiere vom Kochfeld
fernhalten.
4Reinigung und Pflege Backofen
Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten unbedingt die ►Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
•Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
•Keinen Dampfreiniger verwenden. Feuchtigkeit kann in elektrische Bauteile
gelangen.
•Das Gerät muss trocken sein, bevor es wieder in Gebrauch genommen wird.
VORSICHT
EINKLEMMGEFAHR!
•Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten vorsichtig arbeiten, um Hände und Finger vor
Einklemmen zu schützen. Hände und Finger von beweglichen Teilen der Tür und
Schnappscharniere fernhalten.
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Aggressiv abrasive Reinigungsmittel können Oberflächen zerkratzen und Glasflächen
beschädigen.
•Keine ätzenden Reinigungsmittel oder scheuernde Putzschwämme verwenden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Eine falsche bzw. nicht fachgerecht ausgeführte Reparatur führt zu einem Verlust des
Garantieanspruchs.
•Reparaturen nur von qualifizierten Fachkräften ausführen lassen.
Außenseiten des Gerätes reinigen
•Bei folgenden Reinigungsarbeiten das Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
•Außenseiten mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem trockenen Tuch
trockenwischen. Bei starker Verschmutzung handelsübliche Reinigungsmittel
verwenden. Angaben des Herstellers beachten.
•Die Gerätetür mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Innenraum reinigen
Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen. Fettansammlungen und Speisreste könnten
einen Brand verursachen (Vorgehen bei Feuer).

Reinigung und Pflege GlaskeramikkochfeldKundendienst
Seite | 14
➢Hartnäckige Verschmutzungen mit einem speziellen
Backofenreiniger reinigen.
4.1 Gerätetür aus- und einhängen
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR
Gerätetür ist schwer.
•Gerätetür vorsichtig aus- und einhängen.
•Feste Schuhe tragen.
Zum besseren Reinigen des Innenraums lässt sich die Gerätetür aushängen.
1. Gerätetür öffnen, die beide Klappbügel an den Scharnieren nach oben drücken.
2. Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen.
3. Gerätetür mit der Außenseite nach unten auf ein Tuch legen, um Kratzer zu
vermeiden.
4. Das Einhängen der Gerätetür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5. Beim Einhängen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zu dem
Haken des Scharnierhalters passt.
6. Beide Klappbügel wieder nach unten drücken, damit die Scharniere beim
Schließen der Gerätetür keinen Schaden nehmen.
4.2 Schutzglas reinigen
Glasscheibe bei Beschädigung sofort tauschen lassen (►Kundendienst).
Das in die Gerätetür eingelassene Schutzglas für die Reinigung entnehmen.
1. Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken an der Innenseite der
Gerätetür aufschrauben.
2. Das Schutzglas vorsichtig entnehmen, reinigen und abtrocknen.
3. Das Einsetzen des Schutzglases erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4. Schutzglas wieder mit den beiden Kunststoffteilen sichern.
5Reinigung und Pflege Glaskeramikkochfeld
Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten unbedingt die ►Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
•Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
•Keinen Dampfreiniger verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen.
•Das Gerät muss trocken sein, bevor es wieder in Gebrauch genommen wird.
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Eine falsche bzw. nicht fachgerecht ausgeführte Reparatur führt zu einem Verlust des
Garantieanspruchs.
•Reparaturen nur von qualifizierten Fachkräften ausführen lassen.

Tipps und praktische Hinweise
Seite | 15
•
ACHTUNG
SACHSCHADEN!
Aggressiv abrasive Reinigungsmittel können Oberflächen zerkratzen
und Glasflächen beschädigen.
Keine ätzenden Reinigungsmittel oder scheuernde Putzschwämme
verwenden.
Glaskeramikkochfeld reinigen
WARNUNG
VERBRENNUNGEN DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
•Heiße Oberflächen nicht berühren.
•Übergekochtes Essen, Speisereste und Fettspritzer sofort wegwischen.
Bei folgenden Reinigungsarbeiten das Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
•Kochzone mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem trockenen Tuch
trockenwischen. Bei starker Verschmutzung handelsübliche
Glaskeramikkochfeldreiniger verwenden. Angaben des Herstellers beachten.
•Zuckerrückstände mit heißem Wasser entfernen.
VORSICHT
SCHNITTVERLETZUNG!
•Keine spitzen oder scharfen Gegenstände (z.B. Rasierklingen) zur Reinigung
verwenden.
•Aluminiumfolie und geschmolzenes Material aus Kunststoff/ Plastik mit einem
Rasierklingenschaber entfernen.
•
6Tipps und praktische Hinweise
6.1 Energie sparen
•Backbleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und verkürzen die
Backzeit.
•Restwärme nutzen und die Speise nach dem Ausschalten noch 5 Minuten
nachwärmen lassen.
•Der Durchmesser des Kochtopfes sollte gleich groß oder nur wenig grösser als die
Kochzone sein.
•Für die beste Heizleistung das Kochgeschirr genau auf die bezeichnete Kochzone
stellen.
•Beim Kauf von Geschirr darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser
angegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
•Schnellkochtöpfe sind besonders zeit- und energiesparend. Durch die kurze
Zubereitungszeit werden Vitamine erhalten.
•Auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da der Topf
und auch die Kochzone durch Überhitzung Schaden nehmen kann.
•Kochtöpfe nach Möglichkeit mit einem passenden Deckel abdecken. Die Größe des
Kochtopfes ja nach Speisemenge auswählen.
•Restwärme nutzen und das Gericht nach dem Ausschalten noch 5 Minuten
nachwärmen lassen.

Tipps und praktische Hinweise
Seite | 16
6.2 Die richtige Heizart wählen
Dieses Gerät weicht eventuell von dem früher verwendeten Produkt ab, daher im
Folgenden einige Tipps und Hinweise zu Zubereitungszeiten und -temperaturen.
•Backbleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Backen mit Ober- &
Unterhitze nicht empfohlen, da die Unterseite Speise nicht gut durchbäckt.
•Bei der erstmaligen Zubereitung eines Gerichts die Temperatur etwas niedriger
einstellen.
•Hitzebeständiges Geschirr verwenden, Angaben des Geschirrherstellers beachten.
•Backblech oder Grillrost gemäß den Empfehlungen in den Tabellen in die jeweilige
Einschubebene schieben.
Die Angaben in den Tabellen sind als Richtwerte zu verstehen und man kann sie je nach
Rezept, Menge und gewünschter Qualität ändern.
➢Geänderte Zeiten für die spätere Verwendung in die Tabelle
eintragen.
Ober- & Unterhitze
Gebäckart
Einschubebene
Temperatur
[°C]
Zubereitungszeit
[Min.]
Napfkuchen
Sandkuchen
Tortenboden
Biskuittorte
Gugelhupf (Hefeteig)
Brot (z.B. Mehrkornbrot)
2
2
2-3
2
2
2
170-180
160-180
170-180
170-180
160-180
210-220
55-80
65-80
20-30
30-40
40-60
50-60
Obstkuchen:
-Mürbeteig
-Hefeteig
Streuselkuchen
Biskuitrolle
Pizza (auf dünnem Teig)
Pizza (auf dickem Teig)
3
3
2
3
2
170-180
160-170
180-200
220-240
190-210
35-60
30-50
30-40
10-15
10-15
30-50
Plätzchen
Blätterteig
Baiser
3
3
3
160-170
180-190
90-110
10-30
18-25
35-45
Fleisch braten
•Im Backofen nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereiten. Für
kleinere Portionen Kochfeld zum Braten verwenden.
•Zum Braten feuerfestes Geschirr mit hitzebeständigen Griffen verwenden.
•Beim Braten auf dem Grillrost ein Blech mit etwas Wasser in die untere
Einschubleiste einschieben (Fettpfanne).
•Nach der Hälfte der eingestellten Zeit den Braten mindestens einmal wenden
und ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit heißem, gesalzenem
Wasser begießen. Kein kaltes Wasser verwenden.
➢Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf eine Menge von 1 kg.
Für jedes weitere Kilogramm ist mit etwa 15-25 Min. mehr
Zubereitungszeit zu rechnen.

Fehlermeldungen und Störungen
Seite | 17
Fleischart
Einschubebene
Temperatur [°C]
Zuberei
tungsze
it [min]
Ober & Unterhitze
Ober- & Unterhitze
pro cm
Rindfleisch
Roastbeef:
innen leicht blutig „saignant“
3
250
12-15
Ofen vorgeheizt:
halb durchgebraten „medium“
3
250
15-25
Ofen vorgeheizt:
durchgebraten
„well done“
3
210-230
25-30
Rinderbraten
2
200-220
120-140
Schweinefleisch
Braten
2
200-210
90-140
Schinken
2
200-210
60-90
Schweinefilet
3
210-230
25-30
Kalbfleisch
2
200-210
90-120
Lammfleisch
2
200-220
100-120
Wild
2
200-220
100-120
Geflügel
Huhn
2
210-220
40-55
Gans
-
190-200
150-180
Fisch
2
210-220
40-55
7Fehlermeldungen und Störungen
Fehlermeldung
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Temperatursensor funktioniert
nicht.
Kundendienst
kontaktieren.
Backofen heizt nicht.
Gerät falsch angeschlossen.
Kundendienst
kontaktieren.
Abweichende
Versorgungsspannung.
Versorgungsspannung
prüfen, gegebenenfalls
Kundendienst kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.
Elektrofachkraft
kontaktieren.
Backofenbeleuchtung
leuchtet nicht.
Leuchtmittel ist defekt.
Leuchtmittel tauschen.
Ventilator läuft
ständig.
Bis zu 1 Stunde nach dem
Betrieb ist es normal.
Bei längerer Dauer
Kundendienst kontaktieren.

Leuchtmittel tauschen
Seite | 18
8Leuchtmittel tauschen
GEFAHR
STROMSCHLAGGEFAHR!
•Vor Austausch des Leuchtmittels Sicherung am Sicherungskasten ausschalten und
Gerät abkühlen lassen.
Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr funktionieren, kann die Backofenleuchte
selbst getauscht werden. Für geeignete Leuchtmittel oder (kostenpflichtigen)
Reparaturservice den Kundendienst kontaktieren.
Leuchtmitteldaten Backofenleuchte
(für Temperaturen bis zu 300 °C geeignet):
Spannung
230 V
Leistung
25 W
Hitzebeständigkeit
T300
Fassung
G9 (Steckleuchte)
Wie folgt vorgehen:
5. Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
6. Schalter am Sicherungskasten trennen.
7. Gerätetür öffnen, Schutzabdeckung der
Backofenleuchte abschrauben und das defekte
Leuchtmittel entnehmen.
8. Neues Leuchtmittel vorsichtig einsetzen, ohne
es mit den Fingern zu berühren. Ein Brillentuch
verwenden, um das Leuchtmittel zu halten.
9. Schutzabdeckung wieder aufschrauben.
10. Sicherung einschalten und prüfen, ob die Beleuchtung funktioniert.
→Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, bitte an den Kundendienst wenden,
siehe Kapitel Kundendienst.

19
9Kundendienst
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR!
Eine falsche bzw. nicht fachgerecht ausgeführte Reparatur führt zu einem Verlust des
Garantieanspruchs.
•Reparaturen nur von qualifizierten Fachkräften ausführen lassen.
Sollte sich eine Störung anhand der angeführten Hinweise (►Störungen und
Fehlermeldungen) nicht beseitigen lassen, den Kundendienst kontaktieren:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
D-33397 Rietberg
Kundentelefon für Deutschland: +49 2944 9716 791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(kostenpflichtig, abhängig vom Netzanbieter)
➢Der Besuch unseres Kundendiensttechnikers wird im Falle einer
Fehlbedienung oder einer in der Gebrauchsanweisung
beschriebenen Fehlerbehebung auch während der Garantiezeit
verrechnet
Für die Bearbeitung benötigen wir folgende Angaben:
•Anschrift und Telefonnummer
•Fehlerbeschreibung
•Angaben lt. Typenschild (Version, Batch, Modell, EAN, Seriennummer)
Hinweis: Typenschild befindet sich auf der Innenseite der Backofentür.

Garantiebedingungen
Seite | 20
10 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus
dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu
den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der
ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich
ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der
Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist
vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät
unentgeltlich. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für
Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet
nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das
Gerät noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation
oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von
chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale
Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie
defekte Glühlampen.
Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, die aufgrund von Transportschäden
zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn –ohne unsere
besondere, schriftliche Genehmigung –von nicht ermächtigten Personen am Exquisit
Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese
Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren
Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen
Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich
erworben wurden und in Betrieb sind.
Bei Reklamationen defekter Geräte müssen Absender- und Empfänger Anschrift in der
Bundesrepublik Deutschland oder Österreich sein.
Für Geräte, die in anderen europäischen Ländern erworben und betrieben werden, gelten
die Garantiebedingungen des Verkäufers.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
•Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen.
•Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrts- und Arbeitspauschalen berechnet.
•Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich
(s. Kapitel „Kundendienst“).
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-
Holzbüttgen
Table of contents
Languages:
Other Exquisit Oven manuals