
3534 DEDE
yWenn die Isolierung des Pumpenversor-
gungskabels beschädigt ist, trennen Sie
es sofort von der Stromversorgung.
yZur Reparatur dürfen nur Alternativteile vom Hersteller
benutzt werden.
y∅ Kundendienstreparaturen darf nur eine autorisierte
Werkstatt der Marke Extol® durchführen.
yAm Behälter dürfen keine Schweißarbeiten durchge-
führt werden. Schweißreparaturen an Druckbehältern
darf nur ein qualifizierter Schweißer durchführen
und vor der Inbetriebnahme des Behälters nach einer
Reparatur muss der Behälter mit einem Prüfüberdruck
getestet werden, der nicht höher als das 1,43-fache
des max. Arbeitsdrucks PS sein darf (siehe EN 13831).
Die Druckprüfung darf aus Sicherheitsgründen nur
mit Wasser und nicht mit Luft durchgeführt werden
und muss von einem zugelassenen Techniker für
Druckanlagen vorgenommen werden, wobei es bei
einem hydraulischen Prüfüberdruck zu keinen Leckagen
kommen darf.
Die erste Druckprüfung des Behälters wurde in der
Fertigung vor der Auslieferung durchgeführt und ist eine
Bedingung zur Kennzeichnung mit dem CE-Symbol und
zum Inverkehrbringen des Produktes auf den Markt der
EU. Ohne die Durchführung dieser ersten Druckprüfung
in der Produktion dürfen solche Behälter nicht mit dem
CE-Zeichen versehen und auf dem EU-Markt in Verkehr
gebracht werden, siehe Richtlinie (EU)2014/68 und
Norm EN13831 in der aktuellen Fassung.
yÜberprüfen Sie den Behälter regelmäßig auf äußere
Anzeichen von Korrosion, Undichtigkeiten oder andere
mechanische Schäden. Wird eine Undichtigkeit festges-
tellt, darf das Gefäß nicht verwendet werden und muss
durch ein Originalprodukt ersetzt werden.
Um einen sicheren Betrieb des Druckbehälters zu
gewährleisten, wird empfohlen, den Druckbehälter
in regelmäßigen Abständen von einem zugelasse-
nen Techniker für die Kontrolle von Druckbehältern
überprüfen zu lassen, da die Behälterwand von innen
durchrosten kann, wodurch der Behälter platzen und
dabei Personen oder Tieren verletzen kann und das
Wasser austritt.
yDer Wasserbehälter darf nur mit der mitgelieferten
Steuereinheit (Drucksensor) mit dem in den tech-
nischen Daten festgelegten Ein- und Abschaltdruck
betrieben werden. Die Verwendung der Steuereinheit
mit einem anderen Ein- oder Abschaltdruck oder die
Veränderung der Ein -/Abschaltdruckeinstellung der
mitgelieferten Steuereinheit ist aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
yWenn der Wasserbehälter beschädigt ist, erse-
tzen Sie ihn durch ein vom Hersteller geliefertes
Originalprodukt.
yBetreiben Sie die Drucksteuereinheit und den
Druckbehälter aus Sicherheitsgründen unter den in den
technischen Daten der Betriebsanleitung und auf dem
Schild des Druckbehälters und der Drucksteuereinheit
angegebenen Betriebsbedingungen.
V. Bedeutung
der Kennzeichen
auf den Schildern
•HINWEIS
yDichten Sie alle Gewindeverbindungen durch
Aufwickeln eines Teflonbands für Wasserleitungen auf
und festes Anziehen ab.
KONTROLLE DES LUFTDRUCKS
IM WASSERBEHÄLTER
yPrüfen Sie den Luftdruck im Behälter regel-
mäßig etwa alle 3Monate.
Bei der Druckprüfung ist die Pumpe von
der Stromquelle zu trennen und der
Wasserhahn am Auslass zu öffnen (der
Wasserauslass am Ausgang darf nicht
behindert werden). Wenn der Wasserdruck
im Behälter vollständig abgefallen ist,
messen Sie den Druck am Füllventil mit
einem Reifendruckmesser. Der Druck im
Behälter sollte im Bereich von 1,2-1,5
bar liegen, d. h. dem Druck, mit dem der
Behälter vor der Inbetriebnahme aufge-
pumpt wurde. Falls erforderlich, erhöhen
Sie den Druck mit einer Luftpumpe oder
einem Kompressor auf den erforderlichen
Wert. Überprüfen Sie den Luftdruck auch
dann, wenn Sie das Gefühl haben, dass die
Pumpe zu oft schaltet.
•WARNUNG BETRIEBSPRÜFUNG
yNach der Inbetriebnahme ist zu überprüfen,
ob die Steuereinheit den Pumpenmotor
bei einem Abschaltdruck von 3,5 bar
abschaltet. Wenn die Anlage nicht abschal-
tet, trennen Sie die Steuereinheit sofort
von der Stromquelle und ersetzen Sie
die Steuereinheit durch ein fehlerfreies
Originalprodukt des Herstellers. Prüfen
Sie auch, ob alle Gewindeverbindungen
der Anlage dicht sind. Sollte dies nicht der
Fall sein, trennen Sie die Steuereinheit
von der Stromquelle und dichten Sie das
Gewinde besser mit einem Teflonband für
Wasserleitungen ab.
IV. Sicherheitshinweise
yDas Set mit dem Wasserbehälter darf nur für sauberes
Brauchwasser (kein Trinkwasser) verwendet werden,
das frei von Sedimenten, Sand, Schlämmen usw. ist.
Das Gerät darf nicht zum Pumpen von Flüssigkeiten für
den menschlichen Verzehr oder anderen Flüssigkeiten
verwendet werden.
yBefolgen Sie bei der Verwendung der Anlage die
Gebrauchsanweisungen für die Pumpe.
yDie Anlage muss an eine Steckdose
angeschlossen werden, die mit einem
FI-Schutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA ausgestattet ist,
der Teil einer festen Elektroanlage ist, die von einem
entsprechend qualifizierten Prüftechniker genehmigt
wurde.
yVerhindern Sie mechanische und thermische Schäden
an stromführenden Leitern.
Wickeln Sie die Kontaktstelle vom Netzkabel mit einer
scharfen oder rauen Kante mit einem Schutzmaterial
um, z. B. einer Textilie. Wenn Fahrzeuge die
Stromversorgung passieren, muss das Kabel in einen
dauerhaften Schutz verlegt werden.
yDie Pumpe darf nicht an den elektrischen Strom
angeschlossen werden, wenn sich Menschen oder
Tiere im Wasser befinden. Vermeiden Sie den
Kontakt mit der gepumpten Flüssigkeit und mit
leitenden Teilen, während die Pumpe in Betrieb
ist oder unter Strom steht, und stellen Sie sicher,
dass Personen oder Tiere nicht mit der
gepumpten Flüssigkeit in Berührung kommen,
um einen elektrischen Schlag bei
Beschädigung der Isolierung des
Stromversorgungskabels der Pumpe
auszuschließen.
yVor Montage und Wartung trennen Sie
das Stromversorgungskabel von der
Stromquelle.