FALK FLAT XL User manual

QUICK START GUIDE
FLAT XL
Umschlag_F_Serie_FMI_1599.indd 2-3 02.10.2007 13:28:35 Uhr
FLAT XL
Umschlag_F_Serie_FMI_1599.indd 2-3 02.10.2007 13:28:35 Uhr
(0,14EUR/min aus dem dt. Festnetz, Mobiltelefonpreise können abweichen)
(0,15EUR/min)
(0,11 SFR/min)
(0,15EUR/min)
(0,15EUR/min)
(0,15GBP/min)
FMI_3127
HOTLINE:
www.falk.de/navigation www.gofalk.com/nav
Falk Marco Polo Interactive GmbH, Marco-Polo-Str. 1, D-73760 Ostfildern
Umschlag_F_Serie_FMI_1599.indd 2-3 02.10.2007 13:28:35 Uhr
0180 532 55 46
0820 20 12 12
0848 20 12 12
0826 965 965
09090 400 315
08710 500 0871

FR
IT
NL
EN
DE
NL
Copyright © 2008 Falk Marco Polo Interactive GmbH (hierna FMI genoemd). Alle rechten voorbehouden. De inhoud
van dit document mag, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van FMI, op geen manier, noch compleet, noch
gedeeltelijk, gereproduceerd, doorgegeven, verspreid of opgeslagen worden. FMI behoudt zich daarom het recht
voor, zonder voorafgaande aankondiging, elk product, dat in deze documentatie is beschreven, te veranderen of te
verbeteren. FMI is niet aansprakelijk voor technische of redactionele fouten of weglatingen in dit handboek. De aan-
sprakelijkheid is uitgesloten voor schades en gevolgschades, die berusten op een lichtnalatig plichtsverzuim van FMI,
van een wettelijke vertegenwoordiger en/of van een agent van FMI en op het gebruik van deze documentatie en de
informaties daarin, voor zover niet wezenlijke contractverplichtingen geïgnoreerd werden en leven, lichaam of gezond-
heid niet werden aangetast. Wezenlijke contractverplichtingen zijn zulke plichten, die, wanneer ze worden nagekomen,
de uitvoering van het contract pas mogelijk maken en waarop de klant regelmatig vertrouwt, dat ze worden nagekomen.
Voor de rest gelden de bijgevoegde waarborg- en garantieverplichtingen. Vorderingen voortvloeiend uit de Wet voor
Productaansprakelijkheid blijven onverminderd van kracht. De inhoud van dit document wordt zo verklaard, zoals hij
ook actueel bekend is. FMI is, noch uitdrukkelijk noch stilzwijgend, aansprakelijk voor de juistheid of de volledigheid
van dit document.
Alle afbeeldingen zijn gelijkend
EN
Copyright © 2008 Falk Marco Polo Interactive GmbH (referred to subsequently as FMI). All rights reserved. The content
of this document may not be reproduced, passed on, distributed or stored in any form, in whole or in part, without the
prior written permission of FMI. FMI continuously develops its products further as part of a continual drive for improve-
ment.
FMI therefore reserves the right to make changes or improvements to any of the products described in this documenta-
tion without giving prior notice. FMI offers no warranty against technical or editorial errors or omissions in this manual.
No liability is accepted for any damage or consequential damage which is attributable to a slightly negligent breach of
obligation by FMI, a legal representative and/or agent of FMI and results from the use of this document and the informa-
tion which it contains, provided that there is no breach of substantial contractual obligations or loss of life, physical injury
and/or damage to health. Substantial contractual obligations are deemed to be obligations which need to be adhered
to in order for the contract to be correctly enacted in the first place and which the customer can regularly expect to be
met. Claims based on the German Product Liability Act shall remain unaffected by this. The information contained in
this document is provided in the form in which it is currently known. FMI does not offer any form of guarantee, either
expressly or tacitly, that the information in this document is correct or complete.
All illustrations are similar to the actual products.
DE
Copyright © 2008 Falk Marco Polo Interactive GmbH (im folgenden FMI genannt). Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt
dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch FMI in keiner Form, weder ganz noch teilwei-
se, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. FMI entwickelt die Produkte im Rahmen eines
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ständig weiter.
FMI behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschrie-
benen Produkte Änderungen bzw. Verbesserungen vorzunehmen. FMI übernimmt keine Gewährleistung für technische
oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch. Die Haftung für Schäden und Folgeschäden, wel-
che auf einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung von FMI, eines gesetzlichen Vertreters und/oder Erfüllungsgehilfen
von FMI und auf der Verwendung dieses Dokuments und der in ihm enthaltenen Informationen beruhen, ist ausge-
schlossen, soweit keine Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder die Verletzung von Leben, Körper und/oder
Gesundheit vorliegen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erreichung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz bleiben hiervon unberührt Der Inhalt dieses Dokumentes wird so dargelegt,
wie er auch aktuell bekannt ist. FMI übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung
für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieses Dokumentes.
Alle Abbildungen ähnlich.

FR
IT
NL
EN
DE
IT
Copyright © 2008 Falk Marco Polo Interactive GmbH (di seguito denominata FMI). Tutti i diritti riservati. Il contenuto
del presente documento non può essere riprodotto, trasmesso, divulgato o memorizzato in nessuna forma, né inte-
gralmente né in parte, senza previa autorizzazione scritta da parte di FMI. FMI prosegue lo sviluppo dei suoi prodotti
nell’ambito di un processo di miglioramento costante.
FMI si riserva il diritto di apportare modifiche o miglioramenti a ciascuno dei prodotti descritti nella presente documen-
tazione senza preavviso. FMI non si assume alcuna responsabilità per eventuali omissioni o errori tecnici o redazionali
contenuti nel presente manuale. La responsabilità per danni e danni conseguenti che risultino da una violazione degli
obblighi per negligenza lieve da parte di FMI, di un rappresentante legale e/o di un ausiliario di FMI e che siano ricon-
ducibili all’applicazione del presente documento e alle informazioni in esso contenute è esclusa, purché non siano
violati obblighi contrattuali essenziali né si metta a repentaglio la vita e/o la salute. Gli obblighi contrattuali essenziali
sono quegli obblighi il cui soddisfacimento consente la corretta esecuzione del contratto stesso e nel cui rispetto il
cliente può di norma confidare. Sono fatti salvi i diritti derivanti dalla legge sulla responsabilità per danni da prodotti. Il
contenuto del presente documento viene esposto nella versione valida in questo momento. FMI non si assume alcuna
responsabilità, né espressamente né tacitamente, per la correttezza o la completezza del presente documento.
Tutte le immagini sono raffigurazioni simili al prodotto.
FR
Copyright © 2008 Falk Marco Polo Interactive GmbH (dénommé ci-après FMI Tous droits réservés). La copie, la transmis-
sion, la divulgation ou l’enregistrement des informations contenues dans ce document, en tout ou partie, sous quelque
forme que ce soit, sont assujetties à l’autorisation préalable écrite de FMI. FMI développe ses produits dans le cadre d’un
processus d’amélioration permanent.
Pour cette raison, FMI se réserve le droit, sans avis préalable, de modifier voire améliorer les produits décrits dans le
présent document. La responsabilité de FMI n’est pas engagée en cas d’erreur ou omission d’ordre technique ou de
rédaction du présent manuel. Une quelconque responsabilité pour des demandes de dommages et intérêts reposant sur
un manquement à une obligation par négligence mineure de FMI, d’un représentant légal et/ou d’une personne assistant
FMI dans l’exécution de ses obligations et relevant également de l’utilisation du présent document et de son contenu est
exclue dans la mesure où les droits contractuels n’ont pas été enfreints et qu’il n’a pas été porté préjudice à la vie, au
corps et à la santé des personnes. S’entend par obligations contractuelles essentielles celles nécessaires à l’exécution
dans les règles du contrat et que le client est assuré de voir respectées de manière régulière. Les droits se référant à la loi
sur la responsabilité du fait des produits restent inchangés. Les informations contenues dans ce document sont établies
compte tenu du niveau actuel des connaissances. FMI décline toute responsabilité, que ce soit de manière expresse ou
implicite, au regard de l’exactitude et de l’exhaustivité du présent document.
Ceci s’applique également aux illustrations.

1
DE
Inhalt
1. Sicherheitshinweise & Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Magnet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Netzteil (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
RoHs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Flugzeuge und Krankenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
CE-Zertifikate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Gerätebeschreibung Falk F-Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zusammenbau der Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anbringen der Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ein/Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anbringen des Netzladekabels (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anbringen des Autoladekabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufladen über den PC-USB-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anbringen der TMC-Wurfantenne – Staumeldungen empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hard-Reset durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Speicherkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. Bedienung der Falk Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Navigationsgerät zum ersten Mal starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Arbeiten mit dem Menü des Falk Navigators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umgang mit der Tastatur – Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die erste Zieleingabe – die erste Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Alternative Zieleingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Der Navigationsbildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schnellzugriffs-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ausgewählte Einstellungen des Falk Navigators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ausgewählte Funktionen des Falk Navigators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sprachsteuerung (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Marco Polo Travel Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Festlegung eines Ausgangspunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Auswahl einer Themenkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Top Highlights . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kategorien (z.B. Sehenswertes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6. Falk Navi-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Falk Navi-Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Arbeiten mit dem Falk Navi-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ausgewählte Funktionen des Navi-Managers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Falk Hotline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Technisches Datenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2
DE
1. Sicherheitshinweise & Wartung
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie
einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Magnet
- PND´s von Falk können einen Magneten enthalten.
- Nicht in die Nähe von magnetischen Datenträgern (Notebook) oder Karten (EC-Karten, Kreditkarten etc.) bringen.
Diese können bei Kontakt beschädigt bzw. unbrauchbar werden.
Betriebsumgebung
Fremdeinwirkungen:
- Stellen Sie nichts auf das Gerät und lassen Sie keine Objekte von oben auf das Gerät fallen.
- Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen und setzen Sie es auch keinen Erschütterungen aus.
- Achten Sie darauf, sich nicht auf das Gerät zu setzen, wenn Sie es in die Gesäßtasche Ihrer Hose,
etc. gesteckt haben.
- Bewahren bzw. tragen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Fach wie Ihr
Gerät, seine Teile oder sein Zubehör.
- Drahtlosgeräte könnten den Empfang von GPS-Signalen stören und einen instabilen Signalempfang verur-
sachen.
GPS:
- GPS wird in alleiniger Verantwortung von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben und kontrolliert, die
auch für die Verfügbarkeit und Genauigkeit dieses Systems zuständig ist. FMI kann daher keine Verantwortung
für die GPS-Verfügbarkeit und Genauigkeit übernehmen.
- GPS-Satellitensignale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). In einem Gebäude ist daher eine
GPS-Positionierung nicht möglich.
- Es werden mindestens 4 GPS-Satellitensignale benötigt, um die aktuelle GPS-Position zu ermitteln. Der Signal-
empfang kann von schlechtem Wetter oder dichten, oberirdischen Behinderungen (z.B. Bäume und hohe
Gebäude) beeinträchtigt werden.
Temperatur:
- Lassen Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug Ihr Gerät nicht im Fahrzeug liegen, wo es der Sonnenstrahlung
ausgesetzt sein könnte. Das Überhitzen des Akkus kann zu Betriebsstörungen und/oder gefährlichen Zwi-
schenfällen führen.
- Das Gerät darf nur bei Temperaturen von -20°C – +60°C gelagert bzw. bei Temperaturen von -10°C – +45°C
betrieben werden.
- Halten Sie Ihr Gerät fern von starker Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Das Gerät sollte nur bei einer
Luftfeuchtigkeit von 0% bis 90% betrieben und gelagert werden.
- Setzen Sie Ihr Gerät nicht plötzlichen starken Temperaturschwankungen aus. Hierbei könnte sich Kondenswasser
im Gerät ansammeln, wodurch es beschädigt werden könnte. Warten Sie bei der Bildung von Kondenswasser,
bis das Gerät vollkommen getrocknet ist.
Hinweise zur Bedienung
- Bedienen Sie das Gerät niemals während der Fahrt.
- Verfolgen Sie die Anzeige des Gerätes während der Fahrt nicht für längere Zeit.
- Die Straßenverkehrsordnung hat in jedem Fall Vorrang vor den Anweisungen des Navigationsgerätes.
- Die berechnete Wegstrecke ist nur eine Bezugsquelle. Der Benutzer ist für die Befolgung der Verkehrszeichen und
der örtlichen Bestimmungen auf den Straßen verantwortlich.
Netzteil (optional)
- Bitte verwenden Sie nur original Falk Zubehör. Andere Netzteiltypen können Betriebsstörungen und/oder schwere
Beschädigungen verursachen und die Haftung von FMI für daraus entstehende Folgen aufheben.
- Verwenden Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das Netzteil nie, wenn Ihre Hände oder
Füße nass sind.
- Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung um das Netzteil, wenn Sie es für den Betrieb des Geräts oder zum
Laden des Akkus verwenden. Bedecken Sie das Netzteil nicht mit Papier oder anderen Objekten, die den

3
DE
Kühleffekt reduzieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es sich in einer Tragetasche befindet.
- Schließen Sie das Netzteil an eine passende Stromquelle an. Die Spannungsanforderungen finden Sie auf dem
Produktgehäuse und/oder der Verpackung.
- Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn seine Netzleitung beschädigt ist.
- Stecken Sie einen Stecker nie gewaltsam in einen Anschluss. Wenn sich Stecker und Anschluss nicht leicht
zusammenfügen lassen, passen sie wahrscheinlich nicht zusammen.
- Wenn Sie den Stecker aus dem Anschluss herausziehen, müssen Sie am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Achten Sie darauf, dass mindestens ein Ende der Netzleitung bequem erreichbar ist, sodass Sie das Gerät
bei Bedarf schnell abstecken können.
Akku
- Verwenden Sie nur den Original-Akku und das mitgelieferte Original-Auto-Ladegerät. Die Originalersatzteile und
von FMI zugelassenes Zubehör dienen Ihrer Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann zu Betriebsstörungen
und/oder schweren Beschädigungen führen und die Haftung von FMI für die daraus entstehenden Fol-
gen aufheben.
- Dieses Produkt arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie es nicht in einer feuchten, nassen und/
oder korrosiven Umgebung. Sie dürfen Ihr Produkt nicht in oder neben Hitzequellen, an Orten mit hohen Tempe-
raturen oder einer starken Sonnenbestrahlung, in einen Mikrowellenherd oder Überdruckbehälter stellen, darin auf-
bewahren oder zurücklassen und es auch keinen Temperaturen über 60ºC (140ºF) aussetzen. Wenn Sie diese Richt-
liniennichtbeachten,könnteesdazuführen,dassSäureausdemLithium-Ionen-Akkuausläuft,erheißwird,explodiert
oder sich entzündet und Verletzungen und/oder Beschädigungen verursacht. Sie dürfen den Akku nicht anste-
chen, öffnen oder demontieren. Wenn der Akku ausläuft und Sie mit den ausgelaufenen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen, spülen Sie die Kontaktstellen gründlich mit Wasser ab und wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Aus
Sicherheitsgründen und zwecks Verlängerung der Akkulebensdauer lädt er sich bei niedrigen (unter 0ºC/32ºF)
oder hohen (über 45ºC/110ºF) Temperaturen nicht auf.
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separatem Sammelsystem für
diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen
zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
WEEE-Reg.-Nr. DE 19715620
RoHs
PNDs von Falk sind konform mit der RICHTLINIE 2002/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (ROHS).
Flugzeuge und Krankenhäuser
-
In den meisten Flugzeugen, in vielen Krankenhäusern und an vielen anderen Orten ist die Verwendung von elektro-
nischen Geräten verboten. Das Gerät darf in einem derartigen Umfeld nicht verwendet werden. Schalten Sie Ihr
Gerät immer dort aus, wo entsprechende Aufforderungen gemacht werden.
CE-Zertifikate
Das Gerät entspricht den Richtlinien der R&TTE 1999/5/EG. Eine detaillierte Konformitätserklärung finden Sie im
Bereich Service & Support auf unseren Internet-Seiten www.gofalk.com/nav.

4
DE
2. Gerätebeschreibung
Falk F-Serie
Wir gratulieren zum Erwerb Ihres mobilen Naviga-
tionssystems von Falk. Bei Erklärungen zu allen
nachfolgenden Themen werden die Hardwarekompo-
nenten der F-Serie immer wieder benötigt und sollen
an dieser Stelle kurz vorgestellt werden.
Vorder- und Rückansicht
Batterieladeanzeige: Während des Ladevorgangs
leuchtet die Ladeanzeige rot. Sie leuchtet weiß,
wenn der Akku voll geladen ist.
Touch Screen: Zeigt die Software Falk Navigator an.
Tippen Sie mit den Fingern auf den Bildschirm, um
Menübefehle auszuwählen oder Daten einzugeben.
Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen
oder spitzen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Ober- und Unterseite
Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät durch Drü-
cken ein oder aus.
Hinweis: Zum Ausschalten des Gerätes halten
Sie bitte den Ein-/Ausschalter für mindestens
2 Sekunden gedrückt - zum Einschalten minde-
stens 3 Sekunden.
Hauptstromschalter: Kontrolliert die Hauptstrom-
versorgung. Schieben Sie den Schalter auf „ON“
um die Stromversorgung einzuschalten. Durch
Schieben des Schalters auf „OFF“ führen Sie
zudem einen Hard-Reset an Ihrem Gerät durch.
SD/MMC Steckplatz: Schacht zur Aufnahme einer
SD (Secure Digital) oder MMC- (MultiMediaCard)
Karte bis max. 2 GB Speicherkapazität.
Kopfhörereingang/ TMC-Antenneneingang:
Anschluss für Kopfhörer, Anschluss für eine externe
TMC-Antenne.
Mini-USB Kabel: Anschluss für das USB-Kabel zur
Verbindung mit einem PC oder zum Anschluss
des Autoladekabels.
Magnet: Magnet zur Fixierung des Gerätes in der
Halteschale.
Lautsprecher: Gibt Sprachanweisungen und War-
nungen wieder.
4
3
1
2
5
6
7
8
9
1 2
3 4
5
67 8 9

5
DE
3. Erste Inbetriebnahme
Auf den nachfolgenden Seiten werden Sie Schritt für
Schritt durch die Ersteinrichtung Ihres Navigationspro-
duktes geführt. Je nach Produkt können beschriebene
Funktionen, Produkteigenschaften oder Komponenten
abweichen. Aus diesem Grund wird darauf hingewiesen,
dass in jedem Fall die Verpackungsbeschreibung ent-
scheidend für den Funktionsumfang Ihres Produktes ist.
Zusammenbau der Halterung
Ihrer F-Serie liegt eine Halterung, bestehend aus Gerä-
teschale und Halterungsfuß, bei. Mit der Halterung
können Sie Ihr Gerät im Auto an der Windschutzscheibe
oder am Armaturenbrett anbringen.
Zunächst müssen Sie Ihr Gerät in die Geräteschale ein-
rasten. Dazu setzen Sie den unteren Teil des Gerätes von
vorne auf die Geräteschale, sodass die Aussparungen
an der Unterseite des Gerätes auf den Ausstülpungen
der Gerätehalterung sitzen. Sowohl in der Halteschale
als auch an der Rückseite des Gerätes befindet sich ein
Magnet. Drücken Sie nun die gesamte Rückseite des
Gerätes an die Halterung. Wenn das Gerät richtig sitzt,
hören Sie ein Einrasten.
Nun kann das Gerät über die Geräteschale mit dem
Halterungsfuß verbunden werden. Dies erfolgt über die
Rückseite der Geräteschale, welche in die 4-Kant Platte
des Halterungsfußes eingerastet werden muss.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät wieder von der Geräte-
schale entfernen möchten, ist die Halteschale mit einer
Hand festzuhalten. Mit der anderen Hand ziehen Sie
das Gerät nach oben vorne weg.
Achtung: Entfernen Sie das Gerät nicht durch senk-
rechtes Ziehen nach oben.
Nicht auf Abdeckungen
der Airbags verwenden.
Nicht unbefestigt auf
dem Armaturenbrett
ablegen.
Nicht dort befestigen, wo
das Sichtfeld des Fahrers
eingeschränkt ist.
Nicht dort befestigen,
wo sich Airbags öffnen
können.
Anbringen der Halterung
Suchen Sie sich eine ebene Stelle an Windschutz-
scheibe oder Armaturenbrett, an der Sie die Halterung
anbringen können. Reinigen Sie dazu die entspre-
chende Stelle. Die Montage sollte nicht bei Tempera-
turen unter +15°C erfolgen.
Hinweis:
Setzen Sie den Halterungsfuß fest auf und schieben
den Arretierhebel von sich weg. Dadurch saugt sich der
Saugfuß am Untergrund fest.
Wollen Sie den Halterungsfuß wieder entfernen, ziehen
Sie den Arretierhebel zu sich hin.

6
DE
ckung in den Eingang des Zigarettenanzünders Ihres
Autos stecken.
Zum Schutz Ihres Gerätes gegen Spannungsspitzen
schließen Sie das Autoladekabel nur an, wenn das
Fahrzeug bereits angelassen ist.
Aufladen über den PC-USB-Anschluss
Ihr Navigationsgerät kann auch über den PC auf-
geladen werden. Verbinden Sie es dazu über das
mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC (z.B. zur Daten-
übertragung) und achten Sie darauf, dass der Haupt-
stromschalter auf „On“ steht.
Anbringen der TMC-Wurfantenne -
Staumeldungen empfangen
Das TMC-Modul und auch die TMC-Antenne sind
bereitsinmanchenProduktenderF-Serieintegriert(bitte
beachten Sie dazu die Verpackungsbeschreibung Ihres
Produktes).DasAnbringenderTMC-Wurfantenneistbei
diesen Produkten daher in der Regel nicht mehr nötig.
Bei Produkten ohne integrierte TMC-Antenne wird,
für den besseren Empfang von Staumeldungen in
Gebieten mit schlechter TMC-Abdeckung dringend
empfohlen, die TMC-Wurfantenne anzuschließen.
Dazu müssen Sie das Antennenkabel in die dafür
vorgesehene Öffnung an der Unterseite des
Gerätes einstecken. Befestigen Sie anschließend
das Antennenkabel mit den Saugnäpfen senkrecht an
Zusätzlich sollten Sie an der Lasche ziehen, die sich am
Saugnapf befindet, um die Halterung zu lösen.
Ein/Ausschalten des Gerätes
Ein standardmäßiges Ein- und Ausschalten erfolgt
durch Drücken des Ein/Ausschalters , welcher sich
an der Oberseite des Gerätes befindet.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät zuvor aufgela-
den oder in diesem Moment mit Strom versorgt wird.
Fällt die Batteriespannung unter einen Minimalwert,
schaltet sich das Gerät ab, da eine weitere Nutzung
des Navigationsgerätes der Batterie schaden könnte.
Das Gerät kann in diesem Falle auch nicht über den
An-/Ausschalter wieder eingeschaltet werden. Damit
Sie das Gerät wieder einschalten können, müssen Sie
es mit Hilfe eines Auto-Ladekabels oder eines separa-
ten Netzteils aufladen.
Anbringen des Netzladekabels
(optional)
Schließen Sie das Netzladeteil an, um die Batterie
Ihres Gerätes aufzuladen. Dazu müssen Sie das dünne
Ende des Netzteils mit dem Eingang an der Unter-
seite des Navigationsgerätes verbinden und das dicke
Ende in eine Steckdose stecken.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Batterielade-
anzeige rot. Wenn der Akku geladen ist, wechselt die
Anzeige zu weiß.
Ist Ihr Akku vollständig entladen, muss er mindestens
einige Minuten geladen werden, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten können.
Anbringen des Autoladekabels
Das Autoladekabel schließen Sie an, indem Sie das
dünne Ende in den USB-Eingang an der Geräte-
unterseite und das Ende mit der pistolenartigen Verdi-
9
9
6
8
5

7
DE
Alle laufenden Programme werden dabei unterbrochen
und das Navigationssystem startet neu.
Speicherkarte
Auf einer SD-Speicherkarte können Sie Kartendaten
(je nach Navigationsgerät auch Multimediadaten) spei-
chern. Diese Dateien können von dem Navigations-
gerät erkannt und benutzt werden. Dazu müssen Sie
eine mit Daten bespielte SD-Karte in den Speicher-
karteneinschub an der unteren Seite des Gerätes
einstecken.
Die Daten werden nur erkannt, wenn nach Einschie-
ben der SD-Karte in das Gerät ein Hard-Reset durch-
geführt wird.
Achtung: Das Entfernen der SD-Speicherkarte wäh-
rend der Navigation, aber auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist, führt zu einem Absturz der Software.
Daher kann auch nach Entfernen der SD-Karte ein
Hard-Reset notwendig sein.
Hinweis: Eine SD-Speicherkarte kann bei manchen
Produkten im Lieferumfang enthalten sein.
der Windschutzscheibe. Zwischen den Saugnäpfen
sollte das Kabel möglichst gespannt sein, um einen
optimalen Empfang zu ermöglichen.
Hard-Reset durchführen
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie Ihr Gerät
zurücksetzen müssen, beispielsweise wenn Ihr Gerät
nicht mehr reagiert. Dann sollten Sie einen Hard-Reset
durchführen. Dazu schieben Sie den On/Off-Schalter
an der Unterseite des Gerätes auf die Position OFF
und anschließend wieder zurück zu ON.
6
7

8
DE
Wenn Sie sich in der Kartenansicht (z.B. während der
Navigation) befinden, tippen Sie mit dem Finger oder
einem stumpfen Gegenstand (z.B. Stylus Pen) in die
Karte oder auf das blaue Dreieck in der linken oberen
Bildschirmecke, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Karte,
um in die Kartenansicht zu wechseln.
Umgang mit der Tastatur – Texteingabe
Im Rahmen der Bedienung Ihres Navigationsgerätes
werden Sie immer wieder Texte (wie z.B. Ortsnamen,
Straßennamen etc.) über die Tastatur eingeben. Alle
Zeichen, darunter auch Sonderzeichen und Ziffern,
können verwendet werden.
Sie gelangen in den Texteingabebildschirm über den
Button Zieleingabe im Hauptmenü und dann den
Button Adresse.
Berühren Sie über dem Bildschirm den gewünschten
Buchstaben. Dieser wird ausgewählt und erscheint
im Eingabefeld.
Löschtaste zum Löschen von falsch eingege-
benen Buchstaben oder Zahlen im Eingabefeld.
Leertaste
Mit Berühren dieser Taste wechseln zum Ziffern-
block. Es können Zahlen eingegeben werden.
4. Bedienung der
Falk Navigation
Software:
Die Navigationssoftware inkl. des zugehörenden Kar-
tenmaterials sind im internen Speicher des Naviga-
tionssystems und/oder auf einer mitgelieferten SD-
Karte vorinstalliert. Diese Daten (Software, Karten,
POIs, Sprecher) und je nach Produkt auch wei-
tere Daten finden Sie nochmals auf beiliegender
Content + Falk Navi-Manager CD/DVD.
Ausführliche Handbücher zur Navigationssoftware fin-
den Sie auf der beiliegenden CD/DVD. Damit die Hand-
bücher verfügbar sind, müssen Sie den Navi-Manager
installieren (Vgl. Kapitel 6). Unter Start/Programme/
Falk haben Sie danach Zugriff auf die mitgelieferten
Handbücher.
Navigationsgerät zum ersten Mal
starten
Bei erstmaliger Inbetriebnahme sucht das Gerät eine
Satellitenverbindung, es kann einige Minuten dauern,
bis Ihre aktuelle Position gefunden ist. Wichtig dabei
ist, dass Sie sich auf freiem Gelände und nicht in einem
geschlossenen Gebäude befinden.
Diese Zeitdauer wird nur bei erstmaliger Inbetriebnah-
me des Gerätes benötigt und ist bei erneutem Starten
der Navigationssoftware wesentlich schneller.
Arbeiten mit dem Menü des Falk
Navigators
Beim ersten Anschalten des Gerätes werden Sie auto-
matisch zum Hauptmenü geleitet.
Das Hauptmenü besteht aus 3 Seiten. Mit Hilfe des
blauen Pfeils können Sie zwischen diesen Seiten hin
und her blättern.
Durch Antippen der verschiedenen Buttons werden
diese angewählt, Untermenüs geöffnet oder entspre-
chende Informationen angezeigt. Das komplette Menü
des Falk Navigators bedienen Sie durch Berührungen
der Bildschirmoberfläche.

9
DE
Mit Berühren dieser Taste wechseln Sie zum
Sonderzeichenblock.
Wenn Sie einen Orts-
namen mit Umlauten (ä, ö und ü) eingeben, müssen
Sie nicht zum Sonderzeichenblock wechseln, da eine
automatische Worterkennung bei der Eingabe von a, o
und u erfolgt. Mit Tippen auf „ABC“ schalten Sie zur
Buchstabeneingabe zurück.
Nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben
haben, wird Ihnen parallel eine Auswahl an mög-
lichen Begriffen, z.B. Städten, bei der Ortsein-
gabe in Form einer Liste angezeigt. Gleichzeitig
werden nicht mehr mögliche Buchstaben in der Tasta-
tur ausgeblendet. Je mehr Buchstaben Sie eingeben,
umso eindeutiger erfolgt die Identifizierung des von
Ihnen gewünschten Zieles.
Hinweis:
Haben Sie Teile der Zieladresse vergessen, so
können Sie auch einzelne Schlagwörter (z.B. Straßen-
name: Via Casale del Casanti, Eingabe: “Casanti“) ein-
geben. In der Regel müssen Sie nicht den kompletten
Orts- und/oder Straßennamen eingeben.
Mit den Pfeiltasten durchblättern Sie die Auswahl-
liste. Den gewünschten Eintrag wählen Sie durch
Antippen aus.
Mit Berühren dieser Taste können Sie die
Tastatur ein- und ausblenden. Die An-
zahl der im Display angezeigten Einträge in der
Auswahlliste verändert sich dadurch.
Mit dem Berühren der Taste schalten Sie die
Sprachsteuerung (optional - abhängig vom
Produkt) ein.
Die erste Zieleingabe – die erste Fahrt
1.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Zieleingabe.
2.
Tippen
Sie in der Zielauswahl auf den Button
Adresse, um den gewünschten Zielort einzugeben.
Geben Sie die einzelnen Adressbestandteile in der fol-
genden Reihenfolge ein.
Land:
Im oberen, rechten Bereich sehen Sie eine Schaltfläche
mit Länderkürzel und entsprechender Landesflagge.
Zum Ändern des Ziellandes tippen Sie auf diese Fläche
und wählen ein Land aus der angezeigten Liste durch
Antippen aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
Ort/PLZ:
Eingabe des Ortes. Tippen Sie auf die Schaltfläche
PLZ, wenn Sie den Ort über die Postleitzahl eingeben
möchten. Tippen Sie anschließend in der Auswahlliste
auf den gewünschten Ort.
Hinweis:
Nach Auswahl des Ortes können Sie alterna-
tiv durch Tippen der Schaltfläche POI einen gewünsch-
ten Punkt von besonderem Interesse (POI) auswählen
(z.B. Bars, Restaurants, Tankstellen, etc.).
Straße:
Tippen Sie nach Eingabe der Straße in der Auswahlliste
auf den gewünschten Straßennamen.
Hausnummer:
Tippen Sie nach Eingabe der Hausnummer in der Auswahl-
liste auf die gewünschte Hausnummer.
Hinweis:
Alternativ können Sie auf die Eingabe der
Straße und/oder der Hausnummer verzichten, indem Sie
direkt auf die Schaltfläche Berechnen tippen. Sie wer-
den zur geografischen Stadt- bzw. Straßenmitte geführt.
4. Das System berechnet nun automatisch die Route
von Ihrem aktuellen Standort zum eingegebenen Ziel.
3.
Die Eingabe von Adressteilen erfolgt über die Tastatur.
Erläuterungen zum Umgang mit der Tastatur finden Sie
im Abschnitt „Umgang mit der Tastatur“.

10
DE
Home:
Einmaliges Antippen führt dazu, dass Sie von Ihrem
aktuellen Standort direkt nach Hause navigiert werden.
Bei erstmaliger Nutzung muss dazu eine Adresse hin-
terlegt werden.
Sonderziele:
Es besteht die Möglichkeit über verschiedene Fixpunkte
(z.B. den aktuellen Standort) nach Orten von besonde-
rem Interesse (POIs) zu suchen.
Weitere Informationen zu Arten der Zieleingabe ent-
nehmen Sie dem, auf der Content + Falk Navi-Manager
CD/DVD mitgelieferten Handbuch zum Falk Navigator.
Durch Tippen auf die Schaltfläche Navigation führt
Sie das System mit gesprochenen Anweisungen und
Anzeigen der Strecke im Display automatisch zum
gewünschten Ziel.
Mit Tippen der Schaltfläche Route können Sie ein-
zelne Routenabschnitte einsehen und überprüfen, auf
welchen Wegen Sie von Ihrem aktuellen Standort zu
Ihrem eingegebenen Ziel gelangen. Zum Durchblättern
der Routenabschnitte verwenden Sie die Pfeiltasten.
Alternativ können Sie sich auch über die +/- Schaltflä-
che einen Überblick der geplanten Route in der Karte
verschaffen.
Alternative Zieleingabe
Alternativ zur Adresseingabe stehen Ihnen weitere
Möglichkeiten zur Eingabe eines Ziels zur Verfügung.
Tippen Sie dazu im Hauptmenü auf die Schaltfläche
Zieleingabe und wählen anschließend einen der
nachfolgenden Menüpunkte aus.
Favoriten:
Hier haben Sie die Möglichkeit, auf Ihre selbst gespei-
cherten wichtigsten Ziele (gespeichert werden diese
unter Hauptmenü > Favoriten) zuzugreifen, die dann
direkt ausgewählt werden können ohne dass die voll-
ständige Adresse eingegeben werden muss.
Letzte Ziele:
Ist die Liste der zuletzt eingegebenen Ziele.
Der Navigationsbildschirm
Über den Navigationsbildschirm wird Ihre aktuelle
Position in der Kartenansicht dargestellt. Jede Posi-
tionsveränderung wird angepasst. Die berechnete
Route ist blau hinterlegt.
Mit dem Navigationsbildschirm werden Sie während
der Fahrt mit vielen Informationen versorgt.
Übersicht der wichtigsten Darstellungen des Navigati-
onsbildschirms.
A B C
F
H
G
E
O
J
ML K
N
D
A) Hauptmenü-Button
B) Optische Richtungsangabe –
Angabe auf Bundesstraßen oder Autobahnen (z.B.
B315 in Richtung Göppingen)
C)+D) Statusanzeige – durch Tippen auf die Schaltflä-
chen wird wahlweise die Uhrzeit, Entfernung zum
Ziel, die verbleibende Fahrtdauer, die geschätzte
Ankunftszeit, Höhe über Normalnull, Ge-
schwindigkeit, Himmelsrichtung, TMC-Frequenz
und Anzahl der TMC-Meldungen angezeigt.
Diese können beliebig kombiniert werden.
E) Profilanzeige (Auto, Motorrad oder Fußgänger)

11
DE
F) Kompass - Anzeige der Himmelsrichtung, wird nur
angezeigt, sofern Sie die 2D Ansicht ausgewählt
und im Einstellungsmenü die 2D-Hilfen aktiviert
haben.
G) GPS-Empfangsqualität: Rot: GPS-Signal ist nicht
ausreichend zur Positionsbestimmung; Gelb: GPS
Signal ist ausreichend zur Positionsbestimmung;
Grün: GPS-Signal hat eine gute Qualität und
erlaubt eine Bestimmung der Höhenlage; Weiß
(optional): GPS-Signal ist nicht verfügbar (z.B.
im Tunnel.
H) Batterieanzeige
J) Kartenausschnitt – über die +/- Schaltfläche
kann der Kartenausschnitt vergrößert oder ver-
kleinert werden.
K) TMC Status (optional): Grau: Kein Empfang von
TMC; Grün: Empfang eines TMC-Senders. Es
liegen jedoch keine TMC-Meldungen zu Ver-
kehrsbehinderungen vor; Gelb: TMC-Meldungen
liegen vor. Es ist jedoch keine Verkehrsbehinderung
auf der berechneten Route inbegriffen; Rot: Es
liegen TMC-Meldungen vor, von denen sich
mindestens eine auf die berechnete Route bezieht.
L) Schnellzugriffs Menü
M)Fahrspurassistent – zur besseren Orientierung auf
komplexen Autobahnen und Bundesstraßen
N) Manöverfeld - über einen Pfeil werden die nächste
Abbiegerichtung, an Kreuzungen zusätzlich abge-
hende Straßen und die Entfernung bis zum nächsten
Manöver angezeigt
O) Höchstgeschwindigkeitswarner
Weitere Funktionen und Informationen zu den aufge-
zeigten Punkten entnehmen Sie dem Handbuch zum
Falk Navigator.
Schnellzugriffs-Menü
Neben der Schaltfläche TMC am rechten unteren
Bildschirmrand befindet sich ein Pfeil, hinter dem
sich ein Schnellzugriff-Menü verbirgt. Das Menü
öffnet sich durch Antippen des Pfeils. Mit Tippen auf
das Werkzeug-Symbol haben Sie die Möglichkeit,
während der Navigation verschiedene Funktionen
aufzurufen.
Folgende Funktionen und Einstellungen können auf-
gerufen werden:
Hinweis: Die zur Verfügung gestellten Funktionen
variieren je nach Navigations-Produkt.
GPS-Signalstärke
Sprachsteuerung (optional)
Bluetooth/Telefonieren (optional)
Voice-Dialling (optional)
2D/3D Anwendung
FM-Transmitter (optional)
Lautstärke
Sonderziel-Suche
Schnellzugriffs-Menü
Schnellzugriffs-Menü
aufrufen

12
DE
Ausgewählte Einstellungen des Falk
Navigators
In das Einstellungsmenü gelangen Sie, wenn Sie im
Hauptmenü auf den Button Einstellungen tippen.
Das Einstellungsmenü besteht aus 5 Seiten. Mit dem
blauen Pfeil können Sie die Seiten durchblättern.
Lautstärke
Ermöglicht die Variation der Lautstärke des Navi-
gationsgerätes. Auch die gesonderte Lautstärke-
regelung von einzelnen Funktionen ist möglich. Der
Ton des Gerätes kann über das Lautsprechersymbol
stumm geschaltet werden.
Helligkeit
Ändert die Helligkeitseinstellungen von Tag-
ansicht und Nachtansicht und bietet die Möglich-
keit, den zu verwendenden Modus einzustellen.
Tempowarner
Der Falk Navigator ist mit einem Tempowarner für
Bundesstraßen und Autobahnen ausgestattet. Der
Tempowarner ist im Auslieferungszustand des Gerätes
deaktiviert.
Wählen Sie zunächst den Warnmodus (z.B. Akus-
tisch & Optisch). Tippen Sie anschließend auf
Weiter.
Danach geben Sie gegebenenfalls eine Toleranz-
grenze für Überschreitungen an (z.B. +5km/h).
Dabei können Sie zwischen Stadt, Landstra-
ßen und Autobahnen unterscheiden. Tippen Sie
anschließend auf Weiter.
Wenn Sie witterungsbedingte und/oder zeitbedingte
Höchstgeschwindigkeitsänderungen nicht einbezie-
hen wollen, tippen Sie auf den entsprechenden
Button.
Straßennamen
Mit Tippen dieser Schaltfläche legen Sie fest,
ob Straßennamen während der Navigation/
Simulation angesagt werden sollen. Ist das Symbol
durchgestrichen, so werden die Straßen-
namen nicht angesagt.
GPS-Assistent (optional)
Mit dieser Option können Sie den GPS-Assistenten
ein- oder ausschalten. In Fällen des GPS-Ausfalls
ermöglicht der GPS-Assistent eine genauere Positi-
onsbestimmung. Um ein optimales Funktionieren des
GPS-Assistenten zu gewährleisten, ist zu berücksich-
tigen, dass das Navigationsgerät:
- in einer fixen Position im Auto befestigt ist,
- so ausgerichtet ist, dass es nahezu senkrecht
steht und das Display entgegen der Fahrtrichtung
in Richtung des Fahrers ausgerichtet ist.
Hinweis: Diese Funktion wird als Download über den
Navi-Manager zur Verfügung gestellt.
FM-Transmitter (optional)
Über die Option Lautsprecherausgabe kön-
nen Sie festlegen, ob die Tonausgaben (Navigati-
onsansagen etc.) Ihres Navigationsgerätes, mit
Hilfe des FM-Transmitters über das Auto-
radio ausgegeben werden sollen. Der FM-
Transmitter sendet die Audio-Ausgaben Ihres
Navigationsgerätes über UKW an Ihr Autora-
dio. Dazu müssen Sie im Navigationsgerät eine
freie Sendefrequenz festlegen und diese ebenfalls in
Ihrem Autoradio einstellen.
Hinweis: In einigen Ländern darf auf
bestimmten Frequenzen nicht gesendet werden
(z.B. USA: ungerade Frequenzen sind nicht
erlaubt). Wenn Sie so eine Frequenz auswählen,
wird die Schaltfläche OK inaktiv. Weiterfüh-
rende Informationen entnehmen Sie bitte dem
Handbuch zum Falk Navigator.
Blitzerwarner
Sie können sich vor stationären Verkehrsüber-
wachungsanlagen warnen lassen. Diese Funk-
tion muss pro-aktiv per Download aus dem Inter-
net aktiviert werden. Im Auslieferungszustand
ist der Blitzerwarner nicht aktiviert.
Hinweis: Bitte Hinweise zum Blitzerwarner beachten

13
DE
Ausgewählte Funktionen des
Falk Navigators
Routenoptionen
Wählen Sie im Hauptmenü den Button Rou-
tenoptionen. Sie können das Verkehrsmittel
einstellen, welches Sie aktuell verwenden. Pkw,
Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger. Tippen Sie
anschließend auf Weiter.
Wählen Sie nun das Kriterium der Strecken-
optimierung
- Streckenoptimiert – kürzester Weg zum Ziel
- Zeitoptimiert – Route mit kürzester Fahrzeit
- Ökonomisch – Route nach Zeit und Weg optimiert
„Mein Standort“ / SOS-Funktion
Das Navigationsgerät ist mit einer Funktion aus-
gestattet, die im Notfall hilft, Ihren Standort
exakt anzugeben. Tippen Sie im Hauptme-
nü auf den Button Mein Standort bzw. SOS
(Bezeichnung ist abhängig vom Produkttyp).
Ihnen wird eine ausformulierte Standortbeschrei-
bung angezeigt. Sie können nun able-
sen wo Sie sich befinden. Geräte, die mit der
Bluetooth®-Funktion (optional) ausgestattet sind,
bieten die Möglichkeit der direkten telefonischen
Anwahl der Notrufnummer (nur für Deutschland).
Achtung: Falk Marco Polo Interactive GmbH
übernimmt keine Verantwortung für die Rich-
tigkeit und Vollständigkeit der eingepflegten Not-
rufnummern im mobilen Falk Navigationsgerät.
Es wird für jegliche Schäden, gleich welcher Art,
die sich aus der Verwendung der abgerufenen
Informationen ergeben, keine Haftung übernommen!
Hinweis: In Deutschland, sowie in den mei-
sten anderen Staaten, gilt das absichtliche oder
wissende Aussenden eines unbegründeten Not-
rufs als Straftat (§ 145 StGB). Ferner müssen
die Personen Schadensersatz an die entsprechenden
Organisationen leisten.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte
dem Handbuch zum Falk Navigator.
Hinweis Blitzerwarner:
In einigen Ländern ist der Einsatz und das Mitführen
eines betriebsbereiten Blitzerwarners während der
Fahrt nicht erlaubt. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses
Verbot nicht auf das gegenwärtige Land zutrifft. Die
Aktivierung und der Einsatz des Blitzerwarners erfolgt
auf eigenes Risiko.
Schweiz:
Blitzerwarner-Daten für die Schweiz sind nicht in den
Produkten von FMI enthalten. Diese sind auch nicht
über das Internet herunterladbar.
Deutschland:
„Der Betrieb des Blitzerwarners und das Mitführen
eines betriebsbereiten Blitzerwarners ist im Anwen-
dungsbereich der STVO gemäß § 23 Abs. 1b STVO
nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass der Blitzer-
warner nur für die Routenplanung verwendet werden
darf und während der Fahrt deaktiviert sein muss.“
Starten des Blitzerwarners in 5 Schritten
1. Installieren Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem PC.
Genauere Informationen zur Installation des Falk Navi-
Managers entnehmen Sie dem Kapitel 6.
2. Verbinden Sie ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel
mit dem PC. Ihr PND wird über ActiveSync erkannt.
3. Starten Sie auf Ihrem PC den Falk Navi-Manager
über Start/Programme/Falk/Navi-Manager oder durch
Doppelklicken des Falk Navi-Manager Icons auf
Ihrem Desktop.
4. Im Anschluss daran wird vom Falk Navi-Manager
geprüft, ob neue Daten zum Download vorliegen. Falls
neue Blitzer-Daten vorhanden sind, setzen Sie einen
Haken im Dialogfenster, um diese Daten auf Ihr Gerät
zu laden.
Über den Navi-Manager können Sie auch definie-
ren, ob bei jedem Programmstart eine automatische
Updatesuche nach neuen Blitzer-Daten ausgeführt
werden soll.
5. PND: Wenn Sie den Blitzerwarner nutzen möchten,
müssen Sie diesen vor jeder Fahrt aktivieren. Wählen
Sie über das Hauptmenü den Button Einstellungen.
Anschließend wählen Sie den Button Blitzerwarner.
Der Blitzerwarner ist aktiviert, wenn das Symbol nicht
mehr durchgestrichen ist.

14
DE
Touren
Sie können sich Touren mit mehreren Zwischen-
zielen zusammenstellen.
- Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Touren.
- Tippen Sie auf Neue Tour, um eine neue Tour
anzulegen.
- Geben Sie über die Tastatur einen Namen ein
und tippen Übernehmen.
- Tippen Sie auf die +Schaltfläche, um Stati-
onen in der Tour anzulegen. Sie können bspw.
eine Adresse hinzufügen.
- Mit den Pfeiltasten können Sie die ausgewählten
Ziele anzeigen lassen bzw. diese in der Reihenfolge
verschieben.
- Tippen Sie auf Berechnen um die angelegte Tour
abzufahren.
Hinweis: Im Internet (www.falk.de/touren) finden Sie
zudem eine Auswahl und Beschreibung an vordefi-
nierten Touren. Diese können Sie per Navi-Manager
auf den PND übertragen.
Route Löschen
Sie befinden sich in einer Navigation, möch-
ten diese jedoch abbrechen, bevor Sie das Ziel
erreicht haben, dann wählen Sie im Haupt-
menü den Button Route löschen. Sie wechseln
in den Freifahrtmodus.
Auch eine simulierte Route im Routenplaner
können Sie über diese Option löschen.
Extras
Telefonieren/Bluetooth®: (optional)
Dank der Bluetooth®-Anwendung können über
das Navigationsgerät Telefonanrufe empfangen
und getätigt werden. Dazu muss Ihr Bluetooth®-
fähiges Mobiltelefon mit dem Navigationsgerät
gekoppelt sein.
A) Geräte verbinden
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Funktion Ihres
Telefons und starten die Bluetooth®-Anwendung
des Falk Navigators, indem Sie auf das
Bluetooth®-Symbol auf dem Bildschirm Ihres Navi-
gationsgerätes unter Extras im Hauptmenü tippen.
Wählen Sie Einstellungen in der Bluetooth®-
Anwendung. Tippen Sie anschließend auf Handy-
suche und drücken den Button Ok. Es wird Ihnen
eine Liste mit möglichen Alternativen angezeigt.
Wählen Sie einen Listeneintrag durch Antip-
pen aus und drücken Sie den Button zum Verbin-
den der Geräte. Geben Sie ein Ziffernpasswort Ihrer
Wahl ein.
Das gewählte Ziffernpasswort ist ebenfalls in Ihr
Mobiltelefon einzugeben. Die Geräte werden
miteinander gekoppelt.
B) Eingehender Anruf
Erhalten Sie einen Anruf, so wird Ihnen dieser
Anruf über einen Rufton signalisiert. Gleichzeitig
wird auf der Bildschirmoberfläche eine Nach-
richt mit der eingehenden Telefonnummer ange-
zeigt.
Wenn Sie das Telefonat annehmen möchten, tip-
pen Sie auf den grünen Telefonhörer. Möchten
Sie den Anruf ablehnen, so tippen Sie auf den roten
Telefonhörer.
C) Einen Anruf tätigen (Telefonieren)
Sie können eine Telefonnummer eingeben, eine
Nummer aus der Anrufliste auswählen oder
das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons übertra-
gen und anschließend einen Eintrag zum Telefo-
nieren verwenden.
Ob die Funktionen unterstützt werden, hängt von
Ihrem Mobiltelefon ab. Im Internet unter www.falk.de/
navigation können Sie eine Liste mit unterstützten
Mobiltelefonen einsehen.
Hinweis: Weiterführende Informationen entnehmen
Sie bitte dem Handbuch zum Falk Navigator.
D) Während des Telefonats
Während des Telefonats können Sie Details zum
Telefonat einsehen. Ist die gewählte Nummer im Tele-
fonbuch angelegt, so wird der Name angezeigt. Die
Lautstärke kann über die +/- Tasten reguliert werden.
Mit Tippen auf das Symbol Mikrophon wird das ein-

15
DE
gebaute Mikrophon stumm geschaltet. Zum Beenden
des Telefonats wird der rote Telefonhörer verwendet.
E) Verpasste Anrufe
Anrufe, die Sie in Ihrer Abwesenheit erhalten haben,
werden Ihnen über den Bildschirm angezeigt. Gleich-
zeitig werden Sie gefragt, ob Sie die angezeigte Num-
mer zurückrufen möchten.
Hinweis: Ob alle Funktionen unterstützt werden, hängt
von Ihrem Mobiltelefon ab.
MP3-Player (optional)
Mit dem MP3-Player können Audiodateien wie Musik
oder Hörbücher von einer SD-Karte abgespielt wer-
den – während der Navigation oder wann immer
Sie möchten. Für die Navigationsansagen wird das
Abspielen der MP3s unterbrochen, sodass Ihnen keine
Anweisung entgeht.
Hinweis: Es können nur Dateien mit dem Format
„mp3“ abgespielt werden. Weitere Formate werden
nicht unterstützt.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte
dem Handbuch zum Falk Navigator.
Multimediapaket (optional)
- Video Player - Adressbuch
- Picture Viewer - Währungsrechner
- Übersetzer
- Spiele
Bedienungshinweise zum Multimediapaket erhalten
Sie unter: www.falk.de/navigation
Sprachsteuerung (optional)
1. Die Sprachsteuerung aktivieren Sie, indem Sie auf
das Sprachsteuerungssymbol tippen. Sie erhalten
anschließend eine akustische Meldung und können
mit der Spracheingabe beginnen.
Hinweis: In der Sprachsteuerung werden Ihnen immer
wieder Listen mit möglichen Alternativen angeboten.
Listen steuern Sie mit Hilfe dieser Kommandos:
runter und hoch. Die Listen werden nummeriert ange-
zeigt. Zur Auswahl eines Eintrags ist die gewünschte
Nummer (1-6) zu nennen.
2. Nach dem ersten Signalton sprechen Sie das
Kommando Adresse. Anschließend werden Sie vom
Navigationsgerät aufgefordert, einen Ort zu nennen.
Warten Sie den Signalton erneut ab. Eine Liste mit
möglichen Alternativen wird Ihnen angezeigt. Mit Nen-
nung der entsprechenden Nummer (1-6) wählen Sie
den gewünschten Zielort aus.
Hinweis: Orts- und Straßennamen müssen in
der jeweiligen Landessprache angegeben werden.
Beispielsweise „Nice“, gesprochen „Niess“, muss
angegeben werden, wenn Sie nach „Nizza“ fahren
möchten.
3. Sie werden aufgefordert, einen Straßennamen zu
nennen. Ein weiterer Signalton ertönt. Eine Liste mit
möglichen Alternativen wird angezeigt. Nennen Sie die
Nummer (1-6) der gewünschten Straße.
4. Nach einem erneuten Signalton können Sie die
Hausnummer angeben. Die Route wird automatisch
berechnet. Abschließend geben Sie das Kommando
Navigation. Die Navigation wird gestartet und die
Sprachsteuerungsanwendung beendet.
Wichtig: Bevor Sie mit der Spracheingabe begin-
nen können, müssen Sie immer erst den Signalton
abwarten.
Verlassen der Sprachsteuerung durch:
- Erneutes Antippen des Sprachsteuerungssymbols
- Antippen des Bildschirms
- Wechseln in die Navigation
- Wenn Sie einen Anruf über Bluetooth® erhalten
- Bei wiederholter Falscheingabe

16
DE
Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button Travel
Guide, legen in einem weiteren Schritt Ihr Suchzen-
trum fest und wählen anschließend den Button Top
Highlights.
Kategorien (z.B. Sehenswertes)
Wählen Sie zunächst im Hauptmenü den Button
Travel Guide und anschließend in der Themenauswahl
z.B. den Button Sehenswertes. Es erscheint eine Anzei-
ge mit weiteren Unterkategorien.
Jetzt können Sie entweder nach allen sehenswerten
Zielen suchen, nur die Highlights zum Thema auswählen
oder sich die Insider Tipps der Marco Polo Redaktion
anzeigen lassen.
Hinweis: Die Entfernungen in der POI-Liste (Orte
besonderen Interesses) geben den Luftlinienweg zum
Ziel an. Erst nach der Routenberechnung wird die genau
zurückzulegende Strecke ermittelt.
Im Rahmen der Listenanzeige haben Sie die Möglich-
keit, die Sortierung zu ändern. Dazu tippen Sie auf die
Schaltfläche Sortieren im oberen Bereich.
5. Marco Polo Travel Guide
Ihr Falk Navigationsgerät ist mit einem multimedialen
Reiseführer, dem Marco Polo Travel Guide ausgerü-
stet. Mit ihm entdecken Sie romantische Plätze, gemüt-
liche Cafés, die feinsten Delikatessen und alles, was
Sie in einer Stadt sehen müssen und wollen.
Selbstverständlich baut der Marco Polo Travel Guide auf
die gewohnte Kompetenz der Falk-Marco-Polo Reise-
führerredaktionen. Unsere Autoren recherchieren extra
für Sie kontinuierlich Insider Tipps, mit denen Sie auch
außergewöhnliche Dinge erleben können.
Festlegung eines Ausgangspunktes
Für die Zusammenstellung Ihres persönlichen Rei-
seführers müssen Sie ein Suchzentrum Ihrer Wahl
festlegen, das kann Ihr aktueller Standort sein, Ihr
angefahrenes Ziel oder eine andere beliebige Stadt,
die Sie bereisen wollen.
Auswahl einer Themenkategorie
Marco Polo Travel Guide Ziele sind nach Themen sor-
tiert. Jedes Thema ist durch ein Symbol gekennzeichnet.
So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Inhalte
sich hinter einem Thema verbergen. Je nach Ihrem
persönlich festgelegten Suchzentrum stehen Ihnen alle
verfügbaren oder nur ein Teil der Themenkategorien zur
Verfügung.
Themen:
- Sehenswertes, - Museen, - Einkaufen, - Übernachten,
- Am Abend, - Messe & Verkehr, - Kunst & Kultur,
- Essen & Trinken
Hinweis: Liegen zu einer Themenkategorie keine Ziele
vor, so wird diese Kategorie nicht im Bildschirm ange-
zeigt.
Top Highlights
Mit Auswahl der Top Highlights werden in der gewähl-
ten Region die Highlights aus allen Kategorien ange-
zeigt.
Einen Listeneintrag wählen Sie durch Antippen aus. Sie
können sich weitere Informationen anzeigen lassen,
oder aber die Routenberechnung sofort starten.
Nähere Kontakt-Informationen zu einem Listeneintrag
erhalten Sie, wenn Sie auf das Symbol tippen.
Eine Vielzahl von Listeneinträgen enthalten weiter-
gehende Beschreibungstexte der Sehenswürdig-
keit. Diese können Sie mit Tippen auf das Symbol
einsehen.
Möchten Sie die Route berechnen, ohne weitere Infor-
mationen einzusehen, so wählen Sie den gewünschten
Eintrag aus und tippen anschließend die Schaltfläche
Berechnen.
Weiterführende Informationen zu den umfangreichen
Anwendungen des Marco Polo Travel Guides finden Sie
im ausführlichen Handbuch zum Falk Navigator auf
der beigefügten Content + Falk Navi-Manager CD/DVD.

17
DE
6. Falk Navi-Manager
Der Falk Navi-Manager bietet Ihnen die Möglichkeit,
die Daten Ihres Falk Navigationsgerätes immer auf den
aktuellsten Stand zu bringen und Ihre Daten einfach
und bequem zu verwalten.
Falk Navi-Manager installieren
Hinweis: Eine Voraussetzung zum Funktionieren
des Falk Navi-Managers ist die Software Microsoft®
ActiveSync® (alternativ Microsoft® MediaCenter® -
Bestandteil von Windows Vista™) und der Adobe
Acrobat Reader. Diese Programme können ebenfalls
über den Installationsassistenten installiert werden.
1. Legen Sie die Content + Falk Navi-Manager
CD/DVD in Ihr CD/DVD-Laufwerk ein. Die
Installation des Falk Navi-Managers wird
mittels Doppelklick auf die Datei „setup.exe“
auf beiliegender CD/DVD gestartet. Folgen Sie
den Anweisungen des Installationsprogramms.
2. Verbinden Sie Ihr Navigationsgerät über das
USB-Kabel mit Ihrem PC.
3. Sie werden von dem Programm ActiveSync®
gefragt, ob Sie eine Partnerschaft festlegen
möchten. Wählen Sie Nein und klicken anschlies-
send Weiter.
4. Zum Starten des Falk Navi-Managers klicken
Sie auf das Startmenü von Windows:
Start/Programme/Falk/Navi-Manager oder ge-
gebenenfalls auf das Navi-Manager Symbol,
welches mit der Installation auf Ihrem Desktop
abgelegt wurde. Anschließend öffnet sich die Falk
Navi-Manager Maske.
5. Legen Sie zur Übertragung von Inhalten wie
Karten, Sprecher, usw. die Ihrem Produkt
beiliegende DVD mit der Aufschrift
„Content Falk Navi-Manager“ in das Laufwerk
Ihres PCs.
6. Der Falk Navi-Manager führt bei jedem Start
eine automatische Updatesuche durch. Es
wird geprüft, ob neue Inhalte, neue Blitzer-
daten und neue Premium GPS-Dateien
(optional) vorhanden sind. Ist dies der Fall,
können Sie die gewünschten Aktualisierungen
auswählen und somit entscheiden, ob die
Daten aus dem Internet heruntergeladen
werden sollen.
Hinweis: Voraussetzung für das Funktionieren der
automatischen Updatesuche ist ein PC mit Windows
XP/Vista™ und eine aktive Internetverbindung.
Über die Menüleiste Optionen/Einstellungen können
Sie definieren, ob bei jedem Programmstart die gefun-
denen Daten der automatischen Updatesuche auf Ihr
Gerät übertragen werden sollen.
Arbeiten mit dem Falk Navi-Manager
1. Alle verfügbaren Daten sind in verschiedenen
Kategorien zusammengefasst. Im oberen Bereich
der Maske werden die Kategorien Länderkarten,
POIs (Sonderziele), Touren, Sprecher und
Software in Form von Reitern dargestellt.
Klicken Sie auf den von Ihnen ausgewählten
Reiter, so werden alle Daten dieser Kategorie in
Listenform in der Übersicht dargestellt.
2. Der Übersicht können Sie dank Zeilenüber-
schriften und entsprechenden Symbolen ent-
nehmen, wo die einzelnen Daten der verschie-
denen Kategorien gespeichert sind. Die Daten
können auf dem Navigationsgerät im internen
Speicher (Flash-Rom) oder auf einer SD-
Speicherkarte , auf dem PC , auf CD/DVD
oder auf einem Internetserver hinterlegt
sein.
3. Die ausgewählten Daten werden vom PC
auf die SD-Karte kopiert.
Die ausgewählten Daten werden vom PC
in den Flash-Speicher Ihres Navigations-
gerätes kopiert.
Die ausgewählten Daten werden von
Ihrem PND gelöscht.
Die ausgewählten Daten werden von
Ihrem PC gelöscht.
Other manuals for FLAT XL
1
Table of contents
Languages:
Other FALK Car Navigation System manuals
Popular Car Navigation System manuals by other brands

Holux
Holux GPSmile 53CLife Specifications

Glopex Networks
Glopex Networks GPS G53 quick start guide

Blaupunkt
Blaupunkt Punta Del Este 960 Operating and installation instructions

Chevrolet
Chevrolet EQUINOX GMC TERRAIN NAVIGATION SYSTEM - 2011 introduction

Toyota
Toyota Corolla TNS600 2004 installation instructions

Goodyear
Goodyear GY130 user guide