FALK FLAT XL User manual

QUICK START GUIDE
FMI_1599
HOTLINE:
www.falk.de/navigation www.gofalk.com/nav
Falk Marco Polo Interactive GmbH, Marco-Polo-Str. 1, D-73760 Ostfildern
SERIE
FLAT XL
0180 532 55 46
(0,14 EUR/min, für registrierte Kunden)
0820 20 12 12 (0,15 EUR/min)
0848 20 12 12 (0,11 SFR/min)
0826 965 965 (0,15 EUR/min)
09090 400 315 (0,15 EUR/min)
08710 500 0871 (0,15 GBP/min)
Umschlag_F_Serie_FMI_1599.indd 2-3Umschlag_F_Serie_FMI_1599.indd 2-3 02.10.2007 13:28:35 Uhr02.10.2007 13:28:35 Uhr

DE
Copyright © 2007 Falk Marco Polo Interactive GmbH (im folgenden FMI genannt). Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt
dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch FMI in keiner Form, weder ganz noch teilweise,
vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. FMI entwickelt die Produkte im Rahmen eines kon-
tinuierlichen Verbesserungsprozess ständig weiter.
FMI behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschrie
-
benen Produkte Änderungen bzw. Verbesserungen vorzunehmen. FMI übernimmt keine Gewährleistung für technische
oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch, ausgenommen für mangelhafte Montageanleitungen.
Die Haftung für Schäden und Folgeschäden, welche auf einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung von FMI, eines ge-
setzlichen Vertreters und/oder Erfüllungsgehilfen von FMI und auf der Verwendung dieses Dokuments und der in ihm
enthaltenen Informationen beruhen, ist ausgeschlossen, soweit keine Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder
die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit vorliegen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflich-
ten, deren Erreichung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren
Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen gelten die beigefügten Gewährleistungs- und Garantie-
bestimmungen. Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz bleiben hiervon unberührt Der Inhalt dieses Dokumentes
wird so dargelegt, wie er auch aktuell bekannt ist. FMI über
nimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine
Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieses
Dokumentes.
Alle Abbildungen ähnlich.
NL
Copyright © 2007 Falk Marco Polo Interactive GmbH (hierna FMI genoemd). Alle rechten voorbehouden. De inhoud
van dit document mag, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van FMI, op geen manier, noch compleet,
noch gedeeltelijk, gereproduceerd, doorgegeven, verspreid of opgeslagen worden. FMI ontwikkelt de producten voort-
durend
verder, in het kader van een continu verbeteringsproces.
FMI behoudt zich daarom het recht voor, zonder voorafgaande aankondiging, elk product, dat in deze documenta-
tie is beschreven, te veranderen of te verbeteren. FMI is niet aansprakelijk voor technische of redactionele fouten
of weglatingen in dit handboek. De aansprakelijkheid is uitgesloten voor schades en gevolgschades, die berusten
op een licht-nalatig plichtsverzuim van FMI, van een wettelijke vertegenwoordiger en/of van een agent van FMI en
op het gebruik van deze documentatie en de informaties daarin, voor zover niet wezenlijke contractverplichtingen
geïgnoreerd werden en leven, lichaam of gezondheid niet werden aangetast. Wezenlijke contract-verplichtingen zijn
zulke plichten, die, wanneer ze worden nagekomen, de uitvoering van het contract pas mogelijk maken en waarop
de klant
regelmatig vertrouwt, dat ze worden nagekomen. Voor de rest gelden de bijgevoegde waarborg- en garantie-
verplichtingen
. Vorderingen voortvloeiend uit de Wet voor Productaansprakelijkheid blijven onverminderd van kracht.
De inhoud van dit document wordt zo verklaard, zoals hij ook actueel bekend is. FMI is, noch uitdrukkelijk noch stil-
zwijgend, aansprakelijk voor de juistheid of de volledigheid van dit document.
Alle afbeeldingen zijn gelijkend
EN
Copyright © 2007 Falk Marco Polo Interactive GmbH (referred to subsequently as FMI). All rights reserved. The con-
tent of this document may not be reproduced, passed on, distributed or stored in any form, in whole or in part, without
the prior written permission of FMI. FMI continuously develops its products further as part of a continual drive for
improvement.
FMI therefore reserves the right to make changes or improvements to any of the products described in this docu-
mentation
without giving prior notice. FMI offers no warranty against technical or editorial errors or omissions in this
manual. No liability is accepted for any damage or consequential damage which is attributable to a slightly negligent
breach of obligation by FMI, a legal representative and/or agent of FMI and results from the use of this document and
the information which it contains, provided that there is no breach of substantial contractual obligations or loss of
life, physical injury and/or damage to health. Substantial contractual obligations are deemed to be obligations which
need to be adhered to in order for the contract to be correctly enacted in the first place and which the customer can
regularly expect to be met. Claims based on the German Product Liability Act shall remain unaffected by this. The
information contained in this document is provided in the form in which it is currently known. FMI does not offer any
form of guarantee, either expressly or tacitly, that the information in this document is correct or complete.
All illustrations are similar to the actual products.
j
QSG_F Serie_FMi_1599.indd 2QSG_F Serie_FMi_1599.indd 2 04.10.2007 9:35:51 Uhr04.10.2007 9:35:51 Uhr

FR
IT
NL
EN
DE
IT
Copyright © 2007 Falk Marco Polo Interactive GmbH (di seguito FMI). Tutti i diritti riservati. Il contenuto del presente
documento non potrà essere riprodotto, trasmesso, diffuso o registrato in nessuna forma, in tutto o in parte, senza
previo consenso scritto da parte di FMI. I prodotti di FMI sono sottoposti a un processo di sviluppo e miglioramento
continuo.
FMI si riserva pertanto il diritto di apportare, senza alcun preavviso, modifiche o miglioramenti a uno qualsiasi dei
prodotti descritti nella presente documentazione. FMI declina qualsiasi responsabilità per errori o lacune di carattere
tecnico o redazionale del presente manuale. Si esclude qualsiasi responsabilità per danni diretti o danni conseguenti
che derivino da negligenza lieve da parte di FMI, un rappresentante legale e/o soggetti ausiliari di FMI e dall’utilizzo del
presente documento e delle informazioni in esso contenute, a condizione che ciò non pregiudichi obblighi contrattuali
essenziali nonché la vita, la persona e/o la salute. Per obblighi contrattuali essenziali si intendono quegli obblighi che
consentono il regolare raggiungimento dello scopo contrattuale e sul cui rispetto il cliente deve poter fare sempre affi-
damento. Sono fatte salve eventuali rivendicazioni ai sensi della Legge sulla Responsabilità del produttore (Produkt-
haftungsgesetz) Il contenuto del presente documento è presentato nel suo stato aggiornato. FMI non si assume alcuna
responsabilità espressa o tacita, per la correttezza o la completezza del presente documento.
Tutte le immagini sono fedeli alla realtà.
FR
Copyright © 2007 Falk Marco Polo Interactive GmbH (ci-après « FMI »). Tous droits réservés. Tout ou partie du
contenu
de ce document ne peut être reproduit, transmis, diffusé ou enregistré sous une quelconque forme sans l‘ac-
cord préa-lable écrit de FMI. FMI développe en permanence ses produits dans le cadre d‘un processus d‘amélioration
continue.
FMI se réserve par conséquent le droit de modifier ou d‘améliorer les produits décrits dans la présente documentation
sans notification préalable. FMI ne répond pas des omissions ni des erreurs techniques ou rédactionnelles que peut
comporter le présent manuel, sauf en cas d‘instructions de montage incorrectes. La responsabilité pour les dommages
directs et consécutifs qui résultent d‘une violation négligente des obligations de FMI, de ses représentants légaux et /
ou de ses préposés et qui se rapportent à l‘utilisation du présent manuel et des informations qui y sont contenues est
exclue, à moins que de tels dommages aient été causés par une violation des obligations contractuelles essentielles
ou constituent une atteinte à la vie et à la santé ou bien encore un dommage corporel. Les obligations contractuelles
essentielles sont définies comme les obligations qui, à défaut d‘exécution, rendent impossible l‘application correcte
du contrat et sur le respect desquelles le client peut habituellement compter. Pour le reste, les règles de garantie ci-
jointe ont vocation à s‘appliquer. Les dispositions précédentes n‘empêchent pas les revendications basées sur la loi
allemande relative à la responsabilité du fait des produits (Produkthaftungsgesetz). Le contenu du présent document
est transmis dans sa version actuelle connue. FMI ne fournit aucune garantie explicite ou tacite au sujet de l‘exactitude
et de l‘intégralité du présent document.
Les illustrations peuvent légèrement diverger de la réalité.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd 3QSG_F Serie_FMi_1599.indd 3 04.10.2007 9:35:52 Uhr04.10.2007 9:35:52 Uhr

QSG_F Serie_FMi_1599.indd 4QSG_F Serie_FMi_1599.indd 4 04.10.2007 9:35:52 Uhr04.10.2007 9:35:52 Uhr

1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsbedingungen & Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Netzteil (nicht im Lieferumfang erhalten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Akku. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
RoHs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Flugzeuge und Krankenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
CE-Zertifikate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Gerätebeschreibung Falk F Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorder- und Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ober- und Unterseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zusammenbau der Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anbringen der Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Ein/Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anbringen des Netzkabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anbringen des Autoladekabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anbringen der TMC-Wurfantenne - Staumeldungen empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hard-Reset durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Falk Navigation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Navigation zum ersten Mal starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Arbeiten mit dem Menü des Falk Navigators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umgang mit der Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Die erste Zieleingabe – die erste Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Alternative Zieleingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Der Navigationsbildschirm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-12
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schnellzugriffs-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ausgewählte Funktionen des Falk Navigators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Routenoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Routenplaner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Touren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Route löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ausgewählte Einstellungen des Falk Navigators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Blitzerwarner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tempowarner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Straßennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
TMC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Falk City Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17
6. Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Falk Navi-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20
Falk Navi-Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Arbeiten mit dem Falk Navi-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19-20
8. Falk Hotline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9. Technisches Datenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10. Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:1QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:1 04.10.2007 9:35:52 Uhr04.10.2007 9:35:52 Uhr

2
DE
1. Sicherheitshinweise & Wartung
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie
einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Betriebsumgebung
Fremdeinwirkungen:
- Stellen Sie nichts auf das Gerät und lassen Sie keine Objekte von oben auf das Gerät fallen.
- Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen und setzen Sie es auch keinen Erschütterungen aus.
-
Achten Sie darauf, sich nicht auf das Gerät zu setzen, wenn Sie es in die Gesäßtasche Ihrer Hose, etc. gesteckt haben.
- Bewahren bzw. tragen Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Fach wie Ihr
Gerät, seine Teile oder sein Zubehör.
- Drahtlosgeräte könnten den Empfang von GPS-Signalen stören und einen instabilen Signalempfang verursachen.
GPS:
-
GPS wird in alleiniger Verantwortung von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben und kontrolliert, die auch
für die Verfügbarkeit und Genauigkeit dieses Systems zuständig ist. FMI kann daher keine Verantwortung für die
GPS-Verfügbarkeit und –Genauigkeit übernehmen.
-
GPS-Satellitensignale durchdringen keine festen Materialien (außer Glas). In einem Gebäude ist daher eine GPS-
Positionierung nicht möglich.
- Es werden mindestens 4 GPS-Satellitensignale benötigt, um die aktuelle GPS-Position zu ermitteln. Der Signal-
empfang
kann von schlechtem Wetter oder dichten, oberirdischen Behinderungen (z.B. Bäume und hohe Gebäude)
beeinträchtigt werden.
Temperatur:
- Lassen Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug Ihr Gerät nicht im Fahrzeug liegen, wo es der Sonnenstrahlung
ausgesetzt sein könnte. Das Überhitzen des Akkus kann zu Betriebsstörungen und/oder gefährlichen Zwischen-
fällen
führen. Das Gerät darf nur bei Temperaturen von -20°C - 60°C gelagert bzw. bei Temperaturen von
-10°C – 45°C betrieben werden.
- Halten Sie Ihr Gerät fern von starker Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Das Gerät sollte nur bei einer Luft-
feuchtigkeit von 0% bis 90% betrieben und gelagert werden
- Setzen Sie Ihr Gerät nicht plötzlichen starken Temperaturschwankungen aus. Hierbei könnte sich Kondenswasser
im Gerät ansammeln, wodurch es beschädigt werden könnte. Warten Sie bei der Bildung von Kondenswasser, bis
das Gerät vollkommen getrocknet ist.
Hinweise zur Bedienung
- Bedienen Sie das Gerät niemals während der Fahrt.
- Die Straßenverkehrsordnung hat in jedem Fall Vorrang vor den Anweisungen des Navigationsgerätes.
- Die berechnete Wegstrecke ist nur eine Bezugsquelle. Der Benutzer ist für die Befolgung der Verkehrszeichen und
der örtlichen Bestimmungen auf den Straßen verantwortlich.
Netzteil (nicht im Lieferumfang erhalten)
- Bitte verwenden Sie nur ein Netzteil PHIHONG, PSC05R-050. Andere Netzteiltypen können Betriebsstörungen
und/oder schwere Beschädigungen verursachen und die Haftung von FMI für daraus entstehende Folgen aufheben.
- Verwenden Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das Netzteil nie, wenn Ihre Hände oder
Füße nass sind.
- Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung um das Netzteil, wenn Sie es für den Betrieb des Geräts oder zum
Laden des Akkus verwenden. Bedecken Sie das Netzteil nicht mit Papier oder anderen Objekten, die den Kühlef-
fekt reduzieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es sich in einer Tragetasche befindet.
- Schließen Sie das Netzteil an eine passende Stromquelle an. Die Spannungsanforderungen finden Sie auf dem
Produktgehäuse und/oder der Verpackung.
- Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn seine Netzleitung beschädigt ist.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:2QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:2 04.10.2007 9:35:53 Uhr04.10.2007 9:35:53 Uhr

3
DE
.
s
.
- Stecken Sie einen Stecker nie gewaltsam in einen Anschluss. Wenn sich Stecker und Anschluss nicht leicht
zusammenfügen lassen, passen sie wahrscheinlich nicht zusammen.
- Wenn Sie den Stecker aus dem Anschluss herausziehen, müssen Sie am Stecker ziehen, nicht am Kabel. Achten
Sie darauf, dass mindestens ein Ende der Netzleitung bequem erreichbar ist, so dass Sie das Gerät bei Bedarf
schnell abstecken können.
Akku
- Verwenden Sie nur den Original-Akku und das mitgelieferte Original-Auto-Ladegerät. Die Originalersatzteile und
von FMI zugelassenes Zubehör dienen Ihrer Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann zu Betriebsstörungen
und/oder schweren Beschädigungen führen und die Haftung von FMI für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
- Dieses Produkt arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie es nicht in einer feuchten, nassen und/oder
korrosiven Umgebung. Sie dürfen Ihr Produkt nicht in oder neben Hitzequellen, an Orten mit hohen Temperaturen
oder einer starken Sonnenbestrahlung, in einen Mikrowellenherd oder Überdruckbehälter stellen, darin aufbewahren
oder zurücklassen und es auch keinen Temperaturen über 60ºC (140ºF) aussetzen. Wenn Sie diese Richtlinien nicht
beachten, könnte es dazu führen, dass Säure aus dem Lithium-Ionen ausläuft, er heiß wird, explodiert oder sich
entzündet und Verletzungen und/oder Beschädigungen verursacht. Sie dürfen den Akku nicht anstechen, öffnen
oder demontieren. Wenn der Akku ausläuft und Sie mit den ausgelaufenen Flüssigkeiten in Kontakt kommen, spülen
Sie die Kontaktstellen gründlich mit Wasser ab und wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Aus Sicherheitsgründen
und zwecks Verlängerung der Akkulebensdauer lädt er sich bei niedrigen (unter 0ºC/32ºF) oder hohen
(über 45ºC/110ºF) Temperaturen nicht auf.
Entsorgung
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
(ANZUWENDEN IN DEN LÄNDERN DER EUROPÄISCHEN UNION AND ANDEREN EUROPÄISCHEN
LÄNDERN MIT EINEM SEPARATEM SAMMELSYSTEM FÜR DIESE GERÄTE)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
- WEEE-Reg.-Nr. DE 19715620
RoHs
PNDs der F-Serie sind konform mit der RICHTLINIE 2002/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHs).
Flugzeuge und Krankenhäuser
-
In den meisten Flugzeugen, in vielen Krankenhäusern und an vielen anderen Orten ist die Verwendung von elektro-
nischen Geräten verboten. Das Gerät darf in einem derartigen Umfeld nicht verwendet werden. Schalten Sie Ihr
Gerät immer dort aus, wo entsprechende Aufforderungen gemacht werden.
CE-Zertifikate
- Das Gerät entspricht den Richtlinien der R&TTE 1999/5/EG. Eine detaillierte Konformitätserklärung finden Sie im
Bereich Service & Support auf unseren Internet-Seiten www.gofalk.com/nav.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:3QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:3 04.10.2007 9:35:53 Uhr04.10.2007 9:35:53 Uhr

4
DE
2. Gerätebeschreibung Falk F-Serie
Wir gratulieren zum Erwerb Ihres mobilen Navigationssystems von Falk. Bei Erklärungen zu allen nachfolgenden
Themen werden die Hardwarekomponenten der F-Serie immer wieder benötigt und sollen an dieser Stelle kurz
vorgestellt werden.
Vorder- und Rückansicht
Batterieladeanzeige: Während des Ladevorgangs
blinkt die Ladeanzeige rot. Sie leuchtet weiß,
wenn der Akku voll geladen ist.
Touch Screen: Zeigt die Software Falk Navigator an.
Tippen Sie mit den Fingern auf den Bildschirm, um
Menübefehle auszuwählen oder Daten einzugeben.
Achtung: Berühren Sie das Display nicht mit kantigen
oder spitzen Gegenständen um Beschädigungen zu
vermeiden.
Magnet: Magnet zur Fixierung des Gerätes in der
Halteschale
Lautsprecher: Gibt Sprachanweisungen und
Warnungen wieder.
1
1 2
3
3
2
4
4
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:4QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:4 04.10.2007 9:35:53 Uhr04.10.2007 9:35:53 Uhr

5
DE
Ober- und Unterseite
Ein-/Ausschalter: Schaltet das Gerät durch
Drücken ein oder aus.
Hauptstromschalter: Kontrolliert die Hauptstrom-
versorgung. Schieben Sie den Schalter auf „ON“
um die Stromversorgung einzuschalten. Durch
Schieben des Schalters auf „OFF“ führen Sie zudem
einen Hard-Reset an Ihrem Gerät durch.
SD/MMC Steckplatz: Schacht zur Aufnahme einer
SD (Secure Digital) oder MMC- (MultiMediaCard)
Karte bis max. 2 GB Speicherkapazität.
Kopfhörereingang/ TMC-Antenneneingang:
Anschluss für Kopfhörer, Anschluss für eine externe
TMC-Antenne.
Mini-USB Kabel: Anschluss für das USB-Kabel
zur Verbindung mit einem PC oder zum Anschluss
des Autoladekabels.
7
6
5
8
5
9
6 7 8 6
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:5QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:5 04.10.2007 9:36:15 Uhr04.10.2007 9:36:15 Uhr

6
DE
3. Erste Inbetriebnahme
Auf den nachfolgenden Seiten werden Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung Ihres Navigationsproduktes geführt.
Nicht dort befestigen, wo
das Sichtfeld des Fahrers
eingeschränkt ist.
Nicht unbefestigt auf dem
Armaturenbrett ablegen.
Nicht auf Abdeckungen
der Airbags verwenden.
Nicht dort befestigen, wo
sich Airbags öffnen können.
Zusammenbau der Halterung
I
hrer F-Serie liegt eine Halterung, bestehend aus Geräte-
schale und Halterungsfuß, bei. Mit der Halterung können
Sie Ihr Gerät an der Windschutzscheibe anbringen.
Zunächst müssen Sie Ihr Gerät in die Geräteschale
einrasten. Dazu setzen Sie den unteren Teil des Gerätes
von vorne, auf die Geräteschale, so dass die Ausspar-
ungen an der Unterseite des Gerätes auf den Ausstülp-
ungen der Gerätehalterung sitzen. Sowohl in der Halte-
schale
als auch an der Rückseite des Gerätes befindet
sich ein Magnet. Drücken Sie nun die gesamte Rückseite
des Gerätes an die Halterung. Wenn das Gerät richtig
sitzt, hören Sie ein Einrasten.
Nun kann das Gerät über die Geräteschale mit dem
Halterungsfuß verbunden werden. Dies erfolgt über die
Rückseite der Geräteschale, welche in die 4-Kant Platte
des Halterungsfußes eingerastet werden muss.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät wieder von der Geräte-
schale entfernen möchten, ist die Halteschale mit einer
Hand festzuhalten. Mit der anderen Hand ziehen Sie das
Gerät nach oben vorne weg.
Achtung:
Entfernen Sie das Gerät nicht durch senkrech-
tes
Ziehen nach oben.
Anbringen der Halterung
Suchen Sie sich eine ebene Stelle an Windschutzscheibe
oder Armaturenbrett an der Sie die Halterung anbringen
können. Reinigen Sie dazu die entsprechende Stelle.
Die Montage sollte nicht bei Temperaturen unter +15°C
erfolgen.
Hinweis:
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:6QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:6 04.10.2007 9:36:21 Uhr04.10.2007 9:36:21 Uhr

7
DE
Ein/Ausschalten des Gerätes
Ein standardmäßiges Ein- und Ausschalten erfolgt
durch kurzes Drücken des Ein/Ausschalters ,
welcher sich an der Oberseite des Gerätes befindet.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät zuvor aufgela-
den oder in diesem Moment mit Strom versorgt wird.
Fällt die Batteriespannung unter einen Minimalwert,
schaltet sich das Gerät ab, da eine weitere Nutzung
des Navigationsgerätes der Batterie schaden könnte.
Das Gerät kann in diesem Falle auch nicht über den
An-/Ausschalter wieder eingeschaltet werden. Damit
Sie das Gerät wieder einschalten können, müssen Sie
es mit Hilfe eines Auto-Ladekabels oder eines separa-
ten Netzteils aufladen.
Anbringen des Netzladekabels
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Schließen Sie das Netzladeteil an, um die Batterie
Ihres Gerätes aufzuladen. Dazu müssen Sie das
dünne Ende des Netzteils mit dem Eingang an der
Unterseite des Navigationsgerätes verbinden und
das
dicke Ende in eine Steckdose stecken.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Batterielade-
anzeige rot. Wenn der Akku geladen ist, wechselt die
Anzeige zu weiß.
Ist Ihr Akku vollständig entladen, muss er mindestens
einige Minuten geladen werden, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten können.
5
Setzen Sie den Halterungsfuß fest auf und schieben
den Arretierhebel von sich weg. Dadurch saugt sich
der Saugfuß am Untergrund fest.
Wollen Sie den Halterungsfuß wieder entfernen, ziehen
Sie den Arretierhebel zu sich hin.
Zusätzlich sollten Sie an der Lasche ziehen, die sich
am Saugnapf befindet, um die Halterung zu lösen.
Hinweis:
Die F-Serie kann in wenigen Schritten fest ins Auto ein-
gebaut werden. Dazu benötigen Sie das Car Kit Basic
oder das Car Kit Comfort (jeweils nicht im Lieferum-
fang
enthalten). Weitergehende Infos entnehmen Sie
der Internetseite www.falk.de/carkit. Über diesen Link
können Sie auch einen Fahrzeugskompatibilitätstest
durchführen.
9
.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:7QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:7 04.10.2007 9:36:22 Uhr04.10.2007 9:36:22 Uhr

8
DE
Anbringen des Autoladekabels
Das Autoladekabel schließen Sie an, indem Sie das
dünne Ende in den USB-Eingang an der Geräte–
unterseite und das Ende mit der pistolenartigen Verdi-
ckung in den Eingang des Zigarettenanzünders Ihres
Autos stecken.
Zum Schutz Ihres Gerätes gegen Spannungsspitzen
schließen Sie das Autoladekabel nur an, wenn das
Fahrzeug bereits angelassen ist.
Anbringen der TMC-Wurfantenne -
Staumeldungen empfangen
Ein TMC-Modul ist bereits in die F-Serie integriert.
Für den Empfang von Staumeldungen ist es jedoch
empfehlenswert die TMC-Wurfantenne anzuschließen.
Dazu müssen Sie das durchsichtige Antennenkabel in
die dafür vorgesehene Öffnung an der Unterseite des
Gerätes einstecken. Befestigen Sie anschließend das
Antennenkabel mit den Saugnäpfen senkrecht an der
Windschutzscheibe.
Zwischen den Saugnäpfen sollte
das Kabel möglichst gespannt sein, um einen optimalen
Empfang zu ermöglichen.
Hard-Reset durchführen
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie Ihr Gerät
zurück setzen müssen, beispielsweise wenn Ihr Gerät
nicht mehr reagiert. Dann sollten Sie einen Hard-Reset
durchführen. Dazu schieben Sie den On/Off-Schalter
an der Unterseite des Gerätes auf die Position OFF
und anschließend wieder zurück zu ON.
Alle laufenden Programme werden dabei unterbrochen
und das Navigationssystem startet neu.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Navigationssoftware
bei jedem Hard-Reset mit einer Verzögerung von
ca. 1 Minute startet.
9
A
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:8QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:8 04.10.2007 9:36:24 Uhr04.10.2007 9:36:24 Uhr

9
DE
Navigation zum ersten Mal starten
Bei erstmaliger Inbetriebnahme kann es einige Minuten
dauern, bis das Gerät über Satelliten Ihre aktuelle Posi-
tion findet. Wichtig dabei ist, dass Sie sich auf freiem
Gelände und nicht in einem geschlossenen Gebäude
befinden.
Diese Zeitdauer wird nur bei erstmaliger Inbetriebnahme
des Gerätes benötigt und ist bei erneutem Starten der
Navigationssoftware wesentlich schneller.
Arbeiten mit dem Menü des Falk Navigators
Beim ersten Anschalten des Gerätes werden Sie auto-
matisch zum Hauptmenü geleitet. Das Hauptmenü be-
steht aus 3 Seiten. Mit Hilfe des blauen Pfeils können
Sie zwischen diesen Seiten hin und her blättern.
Durch Antippen der verschiedenen Buttons werde diese
angewählt, Untermenüs geöffnet oder entsprechende
Informationen angezeigt. Das komplette Menü des
Falk Navigators bedienen Sie durch Berührungen der
Bildschirmoberfläche.
Wenn Sie sich in der Kartenansicht (z.B. während der
Navigation) befinden, tippen Sie mit dem Finger oder
einem stumpfen Gegenstand (z.B. Stylus Pen) in die
Karte, um zum Hauptmenü zu gelangen.
Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Karte,
um in die Kartenansicht zu wechseln.
Umgang mit der Tastatur
Im Rahmen der Bedienung Ihres Navigationsgerätes
werden Sie immer wieder Texte (wie z.B. Ortsnamen,
Straßennamen etc.) über die Tastatur eingeben.
Alle Zeichen darunter auch Sonderzeichen und Ziffern
können verwendet werden. Berühren Sie über den Bild-
schirm den gewünschten Buchstaben. Dieser wird aus-
gewählt und erscheint im Eingabefeld.
4. Falk Navigation
Die Navigationssoftware inkl. des zugehörenden Kartenmaterials sind im internen Speicher des Navigationssystems
und/oder auf einer SD-Karte vorinstalliert. Diese Daten (Software, Karten, POIs, Sprecher und Cities) und je nach
Produkt auch weitere Daten finden Sie auf beiliegender Content-CD/DVD.
Ausführliche Handbücher zur Navigationssoftware und zum Falk City Guide finden Sie auf der beiliegenden CD
„Falk Navi-Manager“. Damit die Handbücher verfügbar sind, müssen Sie den Falk Navi-Manager installieren (Vgl. Kapitel 7).
Unter Start/Programme/Falk haben Sie danach Zugriff auf die mitgelieferten Handbücher.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:9QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:9 04.10.2007 9:36:25 Uhr04.10.2007 9:36:25 Uhr

10
DE
Die erste Zieleingabe – die erste Fahrt
1.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Zieleingabe
2. Tippen Sie in der Zielauswahl auf das Symbol
Adresse um den gewünschten Zielort einzugeben.
3.
Die Eingabe von Adressteilen erfolgt über die Tastatur.
Erläuterungen zum Umgang mit der Tastatur finden Sie
im Abschnitt „Umgang mit der Tastatur“. Geben Sie die
einzelnen Adressbestandteile in der folgenden Reihen-
folge ein.
Land:
Im oberen, rechten Bereich sehen Sie eine Schalt-
fläche mit Länderkürzel und entsprechender Landes-
flagge. Zum ändern des Ziellandes tippen Sie auf diese
Fläche und wählen ein Land aus der angezeigten Liste
durch Antippen aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Ok.
Ort/PLZ:
Eingabe des Ortes. Tippen Sie auf die Schalt-
fläche PLZ, wenn Sie den Ort über die Postleitzahl
eingeben möchten. Tippen Sie anschließend in der Aus-
wahlliste auf den gewünschten Ort.
Straße:
Tippen Sie nach Eingabe der Straße in der Aus-
wahlliste auf den gewünschten Straßennamen.
Hinweis:
Haben Sie Teile der Zieladresse vergessen, so
können Sie auch einzelne Schlagwörter (z.B. „Gmü“ für
„Schwäbisch Gmünd“) eingeben. In der Regel brauchen
Sie nicht den kompletten Orts- und/oder Straßennamen
eingeben.
Hinweis: Alternativ können Sie hier durch Tippen der
Schaltfläche POI einen gewünschten Punkt von beson-
derem Interesse (POI) auswählen (z.B. Bars, Restaurants,
Tankstellen, etc.).
Hausnummer:
Tippen Sie nach Eingabe der Hausnummer
in der Auswahlliste auf die gewünschte Hausnummer.
Hinweis:
Alternativ können Sie auf die Eingabe der Straße
und/oder der Hausnummer verzichten, indem Sie direkt
auf die Schaltfläche Berechnen tippen. Sie werden zur
geografischen Stadt- bzw. Straßenmitte geführt.
Löschtaste zum Löschen von falsch eingege-
benen Buchstaben oder Zahlen im Eingabefeld.
Leertaste
Mit Berühren dieser Taste wechseln zum Ziffern-
block. Es können Zahlen eingegeben werden.
Mit den Pfeiltasten durchblättern Sie die Aus-
wahlliste.
Den gewünschten Eintrag wählen Sie durch
Antippen aus.
Mit Berühren dieser Taste können Sie die Tasta-
tur ein- und ausblenden.
Mit Berühren dieser Taste wechseln Sie zum
Sonderzeichenblock. Wenn Sie einen Ortsnamen
mit Umlauten (ä, ö und ü) eingeben brauchen
Sie nicht
zum Sonderzeichenblock wechseln, da eine automatische
Worterkennung bei der Eingabe von a, o und u
erfolgt.
Mit Tippen auf „ABC“ schalten Sie zur Buchstabeneingabe
zurück.
Nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben,
wird Ihnen parallel eine Auswahl an möglichen Begriffen
z.B. Städten bei der Ortseingabe in Form einer Liste
angezeigt. Gleichzeitig werden nicht mehr mögliche
Buchstaben in der Tastatur ausgeblendet. Je mehr Buch-
staben Sie eingeben, umso eindeutiger erfolgt die Identi
fi-
zierung des von Ihnen gewünschten Zieles.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:10QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:10 04.10.2007 9:36:25 Uhr04.10.2007 9:36:25 Uhr

11
DE
4.
Das System berechnet nun automatisch die Route
von Ihrem aktuellen Standort zum eingegebenen Ziel.
Durch tippen auf die Schaltfläche Navigation führt
Sie
das System mit gesprochenen Anweisungen und
Anzeigen der Strecke im Display automatisch zum
gewünschten
Ziel.
Mit Tippen der Schaltfläche Route können Sie ein-
zelne
Routenabschnitte anschauen und überprüfen auf
welchen
Wegen Sie von Ihrem aktuellen Standort zu
Ihrem eingegebenen Ziel gelangen. Zum Durchblättern
der Routen
abschnitte verwenden Sie die Pfeiltasten
Schaltflächen. Alternativ können Sie sich auch über
die
+/- Schaltfläche
einen Überblick der geplanten
Route in der Karte verschaffen.
Alternative Zieleingabe
Alternativ zur Adresseingabe stehen Ihnen weitere
Möglichkeiten zur Eingabe eines Ziels zur Verfügung.
Tippen Sie dazu im Hauptmenü auf die Schaltfläche
Zieleingabe und wählen anschließend einen der nach-
folgenden Menüpunkte aus.
Favoriten: Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre wich-
tigsten Ziele abzufragen, die dann direkt ausgewählt
werden können, ohne dass die vollständige Adresse
eingegeben werden muss.
Letzte Ziele: Ist die Liste der zuletzt ausgewählten
Ziele.
Home:
Einmaliges Antippen führt dazu, dass Sie von
Ihrem aktuellen Standort direkt nach Hause navigiert
werden. Bei erstmaliger Nutzung muss dazu eine
Adresse hinterlegt werden.
Sonderziele:
Es besteht die Möglichkeit um verschie-
dene Standorte nach Punkten von besonderem Inter-
esse (POIs) zu suchen.
Klick in die Kartenansicht:
Bei der Zieleingabe über
die Buttons Adresse, Favoriten und Letzte Ziele
haben Sie die Möglichkeit die Schaltfläche Karte an-
zutippen. Das Ziel wird in der Karte durch einen
Stecknadelkopf markiert. Durch Antippen eines be-
liebigen Punktes in der Karte wird das Ziel verschoben.
Genauere Informationen zu diesen Arten der Zielein-
gabe, entnehmen Sie dem auf der Navi-Manager CD
mitgelieferten Handbuch zum Falk Navigator.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:11QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:11 04.10.2007 9:36:26 Uhr04.10.2007 9:36:26 Uhr

12
DE
Der Navigationsbildschirm
Über den Navigationsbildschirm wird Ihre aktuelle Posi-
tion in der Kartenansicht dargestellt. Jede Positions-
veränderung wird angepasst. Die berechnete Route ist
blau hinterlegt, so dass Sie vorab einen Abschnitt der
berechneten Route einsehen können.
Mit dem Navigationsbildschirm werden Sie während
der Fahrt mit vielen Informationen versorgt.
A) Fahrspurassistent – zur besseren Orientierung auf
Autobahnen und Bundesstraßen
B) Manöverfeld – Über einen Pfeil wird die nächste
Abbiegerichtung angezeigt
C) Entfernung bis zum nächsten Manöver
D) Übernächstes Manöver
E) Optische Richtungsangabe – Angabe auf Bundes-
straßen oder Autobahnen (z.B. B315 in Richtung
Göppingen)
F) Statusanzeigen – durch Tippen auf die Schaltflächen
wird wahlweise z.B. die Entfernung zum Ziel, die
verbleibende Fahrtdauer, die geschätzte Ankunftszeit,
... angezeigt
G) Batterieanzeige
H) 2D-Hilfe
I) Stummschaltung – Stummschaltung der Systemlaut-
stärke (Symbol nicht auf dem Screen abgebildet)
J) Kartenausschnitt – über die +/- Schaltfläche kann der
Kartenausschnitt vergrößert oder verkleinert werden.
K) GPS-Info (Signalstärke)
- rot: keine bzw. schlechte Signalstärke
- gelb: mittlere Signalstärke
- grün: gute Signalstärke
L) Schnellzugriffs Menü
Schnellzugriffs-Menü
Mit dem Schnellzugriffs-Menü können Sie während der
Navigation Einstellungen ändern bzw. Funktionen auf-
rufen. Dazu müssen Sie den Doppelpfeilbutton im Navi-
gationsbildschirm
antippen. Folgende Funktionen und
Einstellungen können aufgerufen werden:
Sonderziele: Mit Tippen des Icons gelangen
Sie zur Auswahl einer Sonderzielkategorie z.B.
Hotels oder Restaurants. Sie können in der Nähe von
ausgewählten Standorten nach Sonderzielen suchen.
Lautstärke: Mit Tippen des Icons können
Sie Lautstärkeeinstellungen vornehmen.
Tag/Nacht-Ansicht: Mit Tippen des Icons
können Sie die Helligkeit des Navigationsbild-
schirms einstellen. Dabei können Sie zwischen dem
Tag- und Nachtmodus wählen bzw. einen automatischen
Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen einstellen.
CDE
G
J
H
F
A
B
K
A
M) TMC Status (optional)
-
grün: Empfang in Ordnung, keine Staus vorhanden
- gelb: Empfang in Ordnung, Staus vorhanden,
aber nicht auf der berechneten Route
- r
ot: Empfang in Ordnung, Staus auf der berechne-
ten
Route vorhanden
- grau: kein Empfang, TMC ausgeschaltet oder
kein TMC-Sender vorhanden
N) Kartenmaßstab
O) Höchstgeschwindigkeitswarner
Weitergehende Informationen zu den aufgezeigten
Punkten entnehmen Sie dem Handbuch zum
Falk Navigator.
N M LO
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:12QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:12 04.10.2007 9:36:27 Uhr04.10.2007 9:36:27 Uhr

13
DE
Routenplaner
Sie können sich mit dem Routenplaner Strecken vorab simulieren lassen.
1.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Routen
planer.
2.
Der Routenplaner ist ähnlich aufgebaut wie die Adresseingabe. Zuerst geben Sie einen Startpunkt ein, danach legen
Sie einen Zielpunkt Ihrer Route
fest. (Vgl. Umgang mit der Tastatur)
3. Anschließend tippen Sie auf Berechnen.
4.
Tippen Sie auf Simulation, so wird die zu fahrende
Route simuliert.
5. Durch Tippen in die Karte gelangen Sie zurück ins Hauptmenü und können dort auf der 3. Seite (durch Klick auf den
blauen Pfeil in der rechten
unteren Bildschirmecke) die Simulation abbrechen.
Touren
Sie können sich Touren mit mehreren Zwischenzielen zusammenstellen.
1.
Tippen Sie im Hauptmenü auf den Button Touren.
2. Tippen Sie auf Neue Tour, um eine neue Tour anzulegen.
3.
Geben Sie über die Tastatur einen Namen ein und tippen
Übernehmen.
4. Tippen Sie auf die +Schaltfläche, um Stationen in der Tour anzu-
legen. Sie können bsp. eine Adresse hinzufügen.
5.
Tippen Sie auf Berechnen, um die angelegte Tour
abzufahren.
Route löschen
Sie befinden sich in einer Navigation, möchten diese jedoch abbrechen bevor Sie das Ziel erreicht haben, dann wählen
Sie im Hauptmenü den Button Route löschen. Sie wechseln in den Freifahrtmodus. Auch eine simulierte Route im
Routenplaner können Sie über diese Option löschen.
Ausgewählte Funktionen des Falk Navigators
Routenoptionen
1. Wählen Sie im Hauptmenü den Button Routen
optionen.
2.
Sie können das Verkehrsmittel einstellen, welches
Sie aktuell verwenden. Pkw, Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger
Tippen Sie anschließend auf Weiter.
3. Wählen Sie nun das Kriterium der Streckenoptimierung / Streckenoptimiert – kürzester Weg zum Ziel /
Zeitoptimiert – Route mit kürzester Fahrzeit /
Ökonomisch – Route nach Zeit und Weg optimiert
Tippen Sie anschließend auf Weiter.
4. Legen Sie fest, ob bestimmte Verkehrsmittel ausgeschlossen werden sollen. (Autobahnen, Fähren, Maut)
n
-
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:13QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:13 04.10.2007 9:36:28 Uhr04.10.2007 9:36:28 Uhr

14
DE
Ausgewählte Einstellungen des Falk Navigators
In das Einstellungsmenü gelangen Sie, wenn Sie im Hauptmenü auf den Button Einstellungen tippen. Das Einstellungs-
menü besteht aus 4 Seiten. Mit dem blauen Pfeil können Sie die Seiten durchblättern.
Lautstärke
Ermöglicht die Variation der Lautstärke des Navigationsgerätes. Auch die gesonderte Lautstärkeregelung von einzelnen
Funktionen ist möglich. Der Ton des Gerätes kann durch Klick auf das Lautsprechersymbol stumm geschaltet werden.
Helligkeit
Ändert die Helligkeitseinstellungen von Tagansicht und Nachtansicht und bietet die Möglichkeit den zu verwen-
denden Modus einzustellen.
Blitzerwarner
Sie können sich vor stationären Verkehrsüberwachungsanlagen warnen lassen. Diese Funktion muss pro-aktiv
per Download aus dem Internet aktiviert werden. Im Auslieferungszustand ist der Blitzerwarner nicht aktiviert.
Allgemeiner Hinweis:
In einigen Ländern ist der Einsatz und das Mitführen eines betriebsbereiten Blitzerwarners während der Fahrt nicht
erlaubt. Bitte stellen Sie sicher, dass dieses Verbot nicht auf das gegenwärtige Land zutrifft. Die Aktivierung und der
Einsatz des Blitzerwarners erfolgt auf eigenes Risiko.
Hinweis Schweiz:
Blitzerwarner Daten für die Schweiz sind nicht in den Produkten von FMI enthalten. Diese sind auch nicht über das
Internet downloadbar.
Hinweis für die Benutzung des Blitzer-Warners in Deutschland:
„Der Betrieb des Blitzerwarners und das Mitführen eines betriebsbereiten Blitzerwarners ist im Anwendungsbereich
der StVO gemäß § 23 Abs. 1b StVO nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass der Blitzerwarner nur für die Routenplanung
verwendet werden darf und während der Fahrt deaktiviert sein muss.“
Starten des Blitzer-Warners in 5 Schritten
1.
Installieren Sie den Falk Navi-Manager auf Ihrem PC. Genauere Informationen zur Installation des Falk Navi-Managers
entnehmen Sie dem Kapitel 7.
2. Verbinden Sie ihr Navigationsgerät über ein USB-Kabel mit dem PC. Ihr PND wird über ActiveSync erkannt.
3. Starten Sie auf Ihrem PC den Falk Navi-Manager über Start/Programme/Falk/Navi-Manager oder durch Doppelklicken
des Falk Navi-Manager Icons auf Ihrem Desktop.
4. Im Anschluss daran wird vom Falk Navi-Manager geprüft, ob neue Daten zum Download vorliegen. Falls neue Blitzer-
Daten vorhanden sind, setzen Sie einen Haken im Dialogfenster, um diese Daten auf Ihr Gerät zu laden.
Über den Navi-Manager können Sie auch definieren, ob bei jedem Programmstart eine automatische Updatesuche
nach neuen Blitzer-Daten ausgeführt werden soll.
5. PND: Wenn Sie den Blitzerwarner nutzen möchten, müssen Sie diesen vor jeder Fahrt aktivieren. Wählen Sie über
das Hauptmenü die Buttons Einstellungen. Anschließend wählen Sie den Button Blitzerwarner. Der Blitzerwarner
ist
aktiviert, wenn das Symbol nicht mehr durchgestrichen ist.
A
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:14QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:14 04.10.2007 9:36:29 Uhr04.10.2007 9:36:29 Uhr

15
DE
-
Tempowarner
Der Falk Navigator ist mit einem Tempowarner für Bundesstraßen und Autobahnen ausgestattet. Der Tempowarner ist
im Auslieferungszustand des Gerätes deaktiviert.
1. Sie können einstellen, ob Sie sich Akustisch & Optisch oder nur Optisch bzw. sich nicht warnen lassen möchten.
Tippen Sie anschließend auf Weiter.
2. Des Weiteren wählen Sie, ob Sie sich bei Erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit oder bei Überschreiten
dieser um 5, 10, 15 oder 20 km/h warnen lassen möchten. Dabei können Sie zwischen Stadt, Landstraßen und
Autobahnen unterscheiden.
Tippen Sie anschließend auf Weiter.
3. Wenn Sie witterungsbedingte und/oder zeitbedingte Höchstgeschwindigkeitsänderungen nicht einbeziehen wollen,
tippen Sie die Buttons Regen und/oder Zeitraum.
4. Mit Tippen von Ok werden die Einstellungen übernommen.
Straßennamen
Mit Tippen dieser Schaltfläche legen Sie fest, ob Straßennamen während der Navigation/Simulation angesagt werden
sollen. Ist das Symbol durchgestrichen, so werden die Straßennamen nicht angesagt. Im Auslieferungszustand ist die
Ansage von Straßennamen deaktiviert.
TMC (optional)
Mit dieser Option legen Sie fest, ob Sie TMC, TMCPro oder TMC & TMCPro Meldungen bzw. überhaupt keine TMC-
Meldungen erhalten möchten.
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:15QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:15 04.10.2007 9:36:30 Uhr04.10.2007 9:36:30 Uhr

16
DE
Bitte starten Sie den City Guide durch tippen auf die
Schaltfläche in der Hauptauswahl.
Bitte wählen Sie zunächst die gewünschte City durch
einmaliges Antippen aus und bestätigen Ihre Auswahl
durch das Klicken der Ok-Schaltfläche.
Auf beiliegender Content-CD sind je nach Produkt weitere
Cities und Sprachen vorhanden.
5. Falk City Guide
Der City Guide ist der interaktive Reiseführer, der Sie zu den wichtigsten Punkten einer gewählten Stadt
führt. Sie haben dabei die Möglichkeit themenorientiert vorzugehen.
Im Hauptmenü der Stadt haben Sie dann folgende Mög-
lichkeiten:
Top-Highlights: Zeigt Ihnen die Top-Highlights aus allen
Themengruppen der gewählten City, die Sie nicht ver-
passen sollten.
Themen: Hier haben Sie die Möglichkeit in verschie-
denen Themengruppen zu suchen. Es stehen folgende
Themen mit teilweise mehreren Unterkategorien zur
Auswahl:
– Sehenswertes
– Museen
– Essen & Trinken
– Einkaufen
– Übernachten
– Am Abend
– Messe & Verkehr
– Kunst & Kultur
Suche Ziel: Hier können Sie in der gewählten City ein
Ziel suchen, dessen Namen Sie bereits kennen (z.B. das
„Reichstagsgebäude“ in Berlin).
Umkreissuche: Hier können Sie in einem definierbaren
Radius rund um Ihren aktuellen oder einen gewählten
Standort nach verschiedene Themen suchen.
Favoriten: Hier besteht die Möglichkeit sich individuelle
Highlights zu einer City zu speichern.
A: Der City Guide wird verlassen und zur Navigation
zurückgekehrt.
B: Erklärungen zur Bedienung des City Guides.
C: Hier kann von der aktuellen City zu einer anderen
City gewechselt werden.
Touren: Hier haben Sie die Möglichkeit persönliche
Highlights zu einer Tour durch die gewählte City
zusammen zu stellen.
BA C
QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:16QSG_F Serie_FMi_1599.indd Abs1:16 04.10.2007 9:36:30 Uhr04.10.2007 9:36:30 Uhr
Other manuals for FLAT XL
1
Table of contents
Languages:
Other FALK Car Navigation System manuals
Popular Car Navigation System manuals by other brands

Holux
Holux GPSmile 53CLife Specifications

Glopex Networks
Glopex Networks GPS G53 quick start guide

Blaupunkt
Blaupunkt Punta Del Este 960 Operating and installation instructions

Chevrolet
Chevrolet EQUINOX GMC TERRAIN NAVIGATION SYSTEM - 2011 introduction

Toyota
Toyota Corolla TNS600 2004 installation instructions

Goodyear
Goodyear GY130 user guide