FAME MS 5002 DSP User manual

Bedienungsanleitung
User‘s Manual
Mode d´emploi
PAH00199611
PAH00199612
PAH00199613
DEUTSCH ENGLISH

2
DEUTSCHENGLISH
Wichtige Sicherheitshinweise! Bitte vor Anschluss lesen!
Dieses Produkt hat das Werk in einem sicheren, betriebsfähigen
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um
einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, ist es notwen-
dig, dass der Benutzer die Empfehlungen und Warnhinweise
befolgt, die in der Betriebsanleitung zu finden sind.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu
verhüten, darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt werden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht – im
Inneren gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer wartbar
sind. Die Wartung darf nur von einem qualifiziertem
Kundendienst durchgeführt werden.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
gefährlicher, nicht isolierter Spannung im Gehäuse
– Spannung, die möglicherweise genügt, eine
Stromschlaggefahr darzustellen.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
außen zugänglicher, gefährlicher Spannung. Eine
Verbindung zu jeder Anschlussklemme, die mit diesem
Symbol versehen ist, darf nur mit konfektioniertem
Kabel hergestellt werden, dass den Empfehlungen des Herstel-
lers genügt, oder mit Kabel, das von qualifiziertem Personal
installiert wurde.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie
auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisun-
gen aufmerksam, die in beiliegenden Unterlagen zu
finden sind. Bitte lesen Sie das Handbuch.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt Ihnen:
Vorsicht! Heiße Oberfläche! Um Verbrennungen zu
vermeiden, nicht anfassen.
• Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisun-
gen auf dem Gerät und in dieser Anleitung.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser,
Badewannen, Waschbecken, Küchenspülen, nassen
Stellen, Schwimmbecken oder in feuchten Räumen auf.
• Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen
usw., die Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des Gehäuses.
• Die auf dem Gerät angegebene Betriebsspannung muss
mit der Örtlichen Spannung der Netzstromversorgung
übereinstimmen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche
Spannung in Ihrem Netz zur Verfügung steht, konsultieren
Sie bitte Ihren Händler oder den örtlichen Stromversorger.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss die
Erdung des Gerätes beibehalten werden. Verwenden Sie
nur das mitgelieferte Stromführungskabel und behalten Sie
die Funktion der seitlichen, geerdeten Schutzkontakte des
Netzanschlusses immer aufrecht. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät nur an Steckdosen angeschlossen wird, die über eine
ordnungsgemäß funktionierende Schutzerde verfügen.
• Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten
und Quetschen, besonders in der Nähe der Stecker,
Gerätesteckdosen – und dort, wo sie am Gerät aus-
treten! Stromführungskabel sollten immer vorsichtig
behandelt werden. Kontrollieren Sie die Stromfüh-
rungskabel in regelmäßigen Abständen auf Einschnitte
und Anzeichen von Abnutzung, besonders in der Nähe
des Steckers und an der Verbindung zum Gerät.
• Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromführungskabel.
• Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes und wenn
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz getrennt,
wenn der Stecker vom Gerät oder aus der Steckdose
gezogen wird. Das Gerät sollte so aufgestellt werden,
dass das Trennen vom Stromnetz leicht möglich ist.
• Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem Typ
IEC127 (5x20mm) und dem korrekten Nennwert, um
die optimale Leistung zu gewährleisten! Es ist untersagt,
kurzgeschlossene Sicherungen zu verwenden oder den
Sicherungshalter zu überbrücken. Sicherungen dürfen
nur von qualifiziertem Personal gewechselt werden.
• Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät
auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie zum Beispiel:
> Wenn das Stromführungskabel oder der
Stecker beschädigt oder abgenutzt ist.
> Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände
in das Gerät gelangt sind.
> Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.
> Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
obwohl die Bedienungsanleitung beachtet wurde.
> Wenn das Gerät hingefallen ist oder
das Gehäuse beschädigt wurde.
• Beim Anschluss von Geräten an diese Endstufe darf
die auf dem Gerät oder in dieser Anleitung angegebe-
ne Mindestimpedanz nicht unterschritten werden. Die
verwendeten Kabel müssen entsprechend den lokalen
Regelungen über einen ausreichenden Querschnitt verfügen.
• Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wär-
mequellen, wie zum Beispiel Heizkörper, Heizregister,
Öfen oder anderen Geräten, die Hitze erzeugen.
• Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren
Sie das Gerät entsprechend der Anleitung des Her-
stellers. Das Gerät darf nicht eingebaut werden – wie
zum Beispiel in einen Gestellrahmen, es sei denn,
dass für angemessene Belüftung gesorgt wird.
• Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungstem-
peratur erwärmt werden, wenn es in einen Raum
transportiert wird. Es könnte sich Kondensation
im Inneren bilden, die das Gerät beschädigt, wenn
es ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie
brennende Kerzen, auf das Gerät.
• Das Gerät sollte mindestens 20 cm von
Wänden aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen, Ti-
schen oder Halterungen benutzt werden, die vom Hersteller
spezifiziert sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft
wurden. Wenn ein Rollwagen benutzt wird, seien Sie vor-
sichtig, wenn Sie die Rollwagen/Geräte-Kombination trans-
portieren, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller empfohlen
ist. Das gilt für alle Arten von Zubehör, wie zum Beispiel
Schutzabdeckungen, Transporttaschen, Ständer sowie
Wand- und Deckenhalterungen. Wenn Sie irgendein
Zubehör am Gerät anbringen, befolgen Sie immer die Anlei-
tungen des Herstellers. Benutzen Sie nur die Befestigungs-
punkte des Geräts, die vom Hersteller vorgesehen sind.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person oder Perso-
nen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten, oder für Personen

3
DEUTSCH ENGLISH
mit unzulänglicher Erfahrung und/oder Fachkenntnis,
um solch ein Gerät zu bedienen. Kinder unter 4 Jahren
sollten stets von diesem Gerät fern gehalten werden.
• Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäu-
seschlitze eingeführt werden, da dadurch gefähr-
liche, spannungsführende Bauteile berührt oder
kurzgeschlossen werden können. Dies könnte zu
einer Feuer- oder Stromschlaggefahr führen.
• Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von mehr als
90 dB zu produzieren. Dies könnte zu einem dauerhaften
Hörschaden führen! Eine Belastung durch extrem hohe
Geräuschpegel kann zu einem dauerhaften Gehörverlust
führen. Bei einer anhaltenden Belastung durch solch
hohe Pegel sollte ein Gehörschutz getragen werden.
• Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zu-
verlässigkeit und Leistung des Gerätes nur
unter folgenden Voraussetzungen:
> Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen
oder Reparaturen werden vom Hersteller
oder autorisiertem Personal ausgeführt.
> Die elektrische Installation des betreffenden Bereiches
entspricht den Anforderungen der IEC (ANSI) Maßgaben.
> Das Gerät wird entsprechend der
Bedienungsanleitung benutzt.
• Dieses Produkt ist auf die Verwendung mit Musik- und
Sprachsignalen optimiert. Verwendung mit Sinus-,
Rechteck- oder anderen Messsignalen bei höherem Pegel
kann zu ernsten Beschädigungen des Geräts führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Endstufen
Während der Montage ist geeignete Schutzausrüs-
tung (insbesondere Kopfschutz, Handschuhe und Si-
cherheitsschuhe) zu tragen und es sind nur geeignete
Aufstiegshilfen (Leitern, Gerüste, etc.) zu verwenden.
Die Verantwortung dafür liegt alleine beim ausführenden
Installationsbetrieb.
ACHTUNG!
Nach der Montage ist die Aufhängung des System
aus Halterung und Endstufe auf sichere Befestigung
zu überprüfen. Der Betreiber von Endstufensyste-
men (ortsfest oder mobil) ist verpflichtet, alle Systemkomponen-
ten unter Berücksichtigung der jeweils nationalen Regelungen
regelmäßig zu überprüfen bzw. prüfen zu lassen und mögliche
Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen. Weiterhin raten wir
dringend zu einer ausführlichen Dokumentation aller Überprü-
fungsmaßnahmen in Prüfbüchern o.ä.
Bei längerem oder dauerhaftem Einsatz von Endstufen im Freien
sind für Standsicherheit und Tragfähigkeit von Aufbauten und
Flächen insbesondere auch die Windlasten, Schnee- und Eislas-
ten sowie thermische Einflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere
die Lastaufnahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit
ausreichenden Sicherheitsreserven dimensioniert werden. Es
sind hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
• Fragen Sie den Hersteller, ob Ihr Produkt für
den Betrieb im Freien geeignet ist.
Professionelle Endstufensysteme sind in der Lage, ge-
sundheitsschädliche Schallpegel zu erzeugen. Selbst
die Einwirkung scheinbar harmloser Schallpegel über
einen längeren Zeitraum kann zu bleibenden Schäden
am Gehör führen (ab ca. 95 dBA SPL)! Daher raten wir für alle
Personen, die durch den Betrieb von Endstufensystemen dem
Einfluss hoher Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen von pro-
fessionellem Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz).
Hersteller: MUSIC STORE professional GmbH,
Istanbulstraße 22-26, 51103 Köln, Deutschland

4
FAME AUDIO MS 5002/8002/12002 DSP
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen FAME Audio Endstufe!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Fame Audio entschieden haben. Durch effizien-
te Entwicklung und ökonomische Produktion ermöglicht Fame Audio hochwertige Produkte
zu einem fantastischen Preis.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, um über sämtliche Funktionen dieses
LED-Systems informiert zu sein und bewahren Sie diese zur späteren Verwendung auf.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Produkt!
Ihr Fame Audio Team
Garantie:
Es gelten die aktuellen AGBs und Garantie-
bedingungen der Music Store professional GmbH.
Einzusehen unter: www.musicstore.de
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Music Store professional GmbH
Istanbulstr. 22-26
51103 Köln
Geschäftsführer: Michael Sauer
WEEE-Reg.-Nr. DE 41617453
Tel: +49 221 8884-0
Fax: +49 221 8884-2500
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Die Produkte FAME AUDIO MS 5002/8002/12002 DSP sind als zweikanalige Verstärker-Cont-
roller-Einheiten für den Betrieb an Lautsprechern konzipiert. Die Geräte dürfen ausschließlich
zu diesem Zwecke und im Sinne der Bedienungsanleitung betrieben werden. Andere Verwen-
dungszwecke, sowie der Betrieb unter anderen Betriebsbedingungen sind ausdrücklich nicht
bestimmungsgemäß und können zu Sach- oder Personenschäden führen! Schäden, die aus
einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren wird keine Haftung übernommen.
Es muss sicher gestellt werden, dass die Geräte ausschließlich von geschulten und fachkundi-
gen Nutzern betrieben werden, die im Vollbesitz ihrer geistigen, physischen und sensorischen
Fähigkeiten sind. Eine Nutzung anderer Personen ist ausdrücklich nur auf Aufforderung einer
für ihre Sicherheit zuständigen Person zulässig, welche die Nutzung anleitet oder beaufsichtigt.
Anzahl Inhalt
1x Leistungsverstärker
1x
Netzkabel
1x USB A-B Kabel
1x Software USB Stick
1x Bedienungsanleitung
Lieferumfang
DEUTSCHENGLISH

5
Sicherheitshinweise:
GEFAHR! (Für Babys und Kinder)
Verpackungen, Kunststofffolien und sonstiges Verpackungsmaterial ist
ordnungsgemäß aufzubewahren oder zu entsorgen. Es ist aufgrund von
Erstickungsgefahr außerhalb der Reichweite von Babys und Kindern
aufzubewahren
Stellen Sie sicher, dass Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen!
Vergewissern Sie sich außerdem, dass Kinder keine (Klein-)Teile vom Gerät
entfernen, da sie durch verschlucken daran ersticken könnten!
GEFAHR! (Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Gerät)
Unterlassen Sie das abnehmen des Gehäuses. Es befinden sich keine zu
wartenden Teile im Gerät. Im Geräteinneren befinden sich Bauteile, welche
unter hoher elektrischer Spannung stehen.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, sobald Beschädigungen oder das
fehlen von Komponenten, Schutzvorrichtungen oder Gehäuseteilen
bemerkt werden!
GEFAHR! (Elektrischer Schlag bedingt durch Kurzschluss)
Veränderungen am Netzkabel oder am Netzstecker sind verboten.
Durch Nichtbeachtung kann es zu Brand- oder Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag kommen!
Hinweis! (Brandgefahr)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät keiner direkten Wärmequelle ausgesetzt
wird und fern von offenem Feuer eingesetzt wird. Lüftungsschlitze oder
das Gerät an sich sind niemals abzudecken oder abzukleben.
Hinweis! (Betriebsbedingungen)
Aufgrund seiner baulichen Eigenschaften ist das Gerät für den Betrieb in
Innenräumen konzipiert. Setzen Sie das Gerät niemals Regen, Feuchtigkeit
oder Flüssigkeiten aus, da dies zu Beschädigungen führen kann. Vibratio-
nen, Schmutz oder Sonneneinstrahlung können ebenso zu Beschädigun-
gen führen, vermeiden Sie diese!
Hinweis! (Stromversorgung)
Überprüfen Sie unbedingt die Übereinstimmung der Gerätespannung mit
Ihrer örtlichen Netzspannung. Die Absicherung Ihrer Netzsteckdose mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI) wird unbedingt empfohlen.
Sollten Sie ihr Gerät länger nicht benutzen trennen Sie das Gerät vom Netz
um Gefahren zu minimieren. Dasselbe gilt für Unwetterbedingungen wie
z.B. Gewitter oder Hochwasser, etc.

6
DEUTSCHENGLISH
Installation:
Überprüfen Sie das Gerät vor der Verwendung unbedingt auf Schäden bevor Sie es benutzen.
Benutzen Sie optimalerweise die Originalverpackung oder geeignete Transport- oder Lagerverpa-
ckungen um das Produkt bei Nichtbenutzung optimal vor Einflüssen wie Staub oder Feuchtigkeit,
etc. zu schützen.
Das Gerät kann wahlweise stehend oder in einem Rack installiert werden. Hierbei belegt das Gerät
zwei Höheneinheiten (HE).
Hinweis! (Überhitzungsgefahr)
Die max. zulässige Umgebungstemperatur dieses Gerätes beträgt 40° C.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät stets ausreichend belüftet wird.
Inbetriebnahme:
Konfiguration des Audio Eingangssteckers (Combobuchse):
XLR
1 Masse
2 Signal (+)
3 Signal (-)
Klinke mono symmetrisch
Spitze Signal (+)
Ring Signal (-)
Schaft Masse
Mögliche Betriebsarten
Stereo
Beide Endstufenkanale arbeiten unabhangig voneinander, jeder Eingang (A und B) wird von einem Kanal
verstärkt, an beide Endstufenkanale sind Lautsprecher angeschlossen, die Lautstarke für beide Ausgänge
kann separat geregelt werden.
Parallel
Beide Endstufenkanäle verstärken das Signal von Eingang A, an beide Endstufenkanäle sind Lautspre-
cher angeschlossen. Zum Regeln der Lautstarke dient der Regler fur Kanal A.
Bridged
Beide Endstufenkanäle sind intern so verschaltet, dass die doppelte Ausgangsleistung zur Verfügung
steht. Nur das Signal von Eingang A wird verstärkt, nur am entsprechend gekennzeichneten Ausgang
werden Lautsprecher angeschlossen. Zum Regeln der Lautstärke dient der Regler für Kanal A.
An jedem Ausgang des Verstärkers darf die aus den einzelnen Impedanzen der angeschlossenen
Lautsprecher resultierende Gesamtimpedanz die zulässige Mindestimpedanz des Verstärkerausgangs
auf keinen Fall unterschreiten. Wenn Sie mehrere Lautsprecher an einen Verstärkerausgang anschließen
mochten, beachten Sie folgendes:
beim Hintereinanderschalten der Lautsprecher (Reihenschaltung) addieren sich die Impedanzen.
beim Parallelschalten der Lautsprecher ist der Kehrwert der Gesamtimpedanz gleich der
Summe der Kehrwerte der Einzelimpedanzen.
Das bedeutet beispielsweise bei zwei Lautsprechern mit gleicher Impedanz: In Reihenschaltung
verdoppelt sich die Impedanz, in Parallelschaltung halbiert sie sich.

7
DEUTSCH ENGLISH
LED Kennzeichnung:
CLIP: Die rote LED leuchtet auf, sobald die Endstufe mit zu hoher Last betrieben wird.
In diesem Fall: Lautstärke reduzieren!
PROT: Die gelbe Protection-LED leuchtet auf und sobald Schutzmechanismen der Endstufe in den
Betrieb eingreifen.
BR: Die grüne BR-LED gibt an, wenn sich die Endstufe im Bridge-Modus befindet.
PAR: Die grüne PAR-LED gibt an, wenn sich die Endstufe im Parallelmodus befindet.
ON: Die grüne ON LED leuchtet sobald die Stromversorgung der Endstufe eingeschaltet ist.
1.USB Anschluss
Verwenden Sie diesen Anschluss in Verbindung mit dem mitgelieferten USB Kabel zur Steuerung
der Endstufe mittels beiliegender Software (USB Stick) und einem Windows PC
2. Power Schalter
Schaltet das Gerat ein und aus.
3. Rotary Dial/Push Button
Durch Drehen bewegen Sie sich durch das Menü, kurzer Druck zum Bestätigen der
Einstellungen, langer Druck bringt Sie eine Menüebene höher, damit werden modifizierte
Einstellungen verworfen.
Anschlüsse und Bedienelemente:
Frontseite:
1
2
3

8
Rückseite:
1: Stromanschluss für IEC Kabel
2: Speakon Ausgang
3: Schraubklemmen Ausgang
4: Line Ausgang XLR
5: Line Eingang XLR/Klinke Kombibuchse
6: Mode Schalter (Bridge, Stereo, Parallel)
7: Sensitivity Schalter
8: HPF Schalter (120Hz, 90Hz, Bypass)
9: Rücksetzbare Sicherung*
MS 5002 DSP
MS 8002 DSP / MS 12002 DSP
!
!
9
*Die Sicherung schaltet bei zu hoher Stromaufnahme der Endstufe ab. Sobald das Problem beho-
ben ist, wird die Sicherung automatisch wieder zurückgesetzt, das Gerat ist wieder betriebsbereit.
Mit dem Schalter kann das Rucksetzen erzwungen werden.
Verwenden Sie ausschließlich funktionsfähige Kabel in einwandfreien Zustand! Achten Sie darauf,
dass die Endstufenleistung für Ihre Lautsprecher ausreichend ist.
Bedienung:
Hinweis: Sämtliche Verbindungen des Gerätes sollten vor dem Einschalten erfolgen.
Benutzen Sie für die Verbindungen ausschließlich hochwertige Kabel.
Start:
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten Sie es über den Powerschalter auf der
Frontseite ein.
Während des Einschaltens zeigt das Display für einen kurzen Moment eine Begrüßungsmeldung
an.
Nach dem Einschalten startet das System mit dem zuletzt gespeicherten oder zuletzt geladenen
Preset, wenn kein Preset verfügbar ist, startet das System mit den Standardeinstellungen, identisch
mit dem ersten Einschalten und mit der Werkseinstellung im Menü Reset.
Wichtig: Änderungen der Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert! Geänderte Einstel-
lungen können im Menü Presets gespeichert werden. Beim Verlassen des Menüs ohne Speichern
fragt das System nach einer Bestätigung:‘ja oder nein‘.

9
DEUTSCH ENGLISH
Menü:
Das Root-Menü ist für jedermann zugänglich und gibt Auskunft über die Signale, das geladene Pre-
set, das Passwort, die Geräte-ID und den Gerätenamen (Netzwerk), das Modell und die Systemin-
formationen. Der Drehschalter dient zum Durchblättern der verschiedenen Bildschirme.
Level-Bildschirm
Der Eingangspegel wird durch einen Bargraph mit Peak-Hold-Funktion angezeigt. Die Auflösung
reicht von -70dB bis +15dB in 28 Schritten. Der Peak-Hold wird auf 1 Sek. eingestellt.
Limiter
Wenn der Limiter eingeschaltet ist, wird auf der linken Seite des Displays weiterhin der Eingangs-
pegel angezeigt, wie oben beschrieben. Die rechte Seite zeigt den Limiter-Reduktionspegel an, falls
das Signal den Schwellwert überschreitet.
Kein Signal
Unterhalb von -70dB zeigt das Display den entsprechenden Text an. Das linke Zeichen zeigt den
zugehörigen Kanal an.
PRESET-Bildschirm
Nach dem ersten Einschalten oder wenn die Werkseinstellung des Reset-Menüs ausgeführt wurde,
zeigt das Display ‚Default Settings‘ unter‘PRESET‘ an.
Wenn die ‚Default Settings‘ geändert, aber nicht gespeichert wurden, wird neben ‚PRESET‘ ein
‚(modified)‘ angezeigt.
Hinweis: Wenn das geänderte Preset nicht gespeichert wird, wird beim nächsten Einschal-
ten das ursprüngliche (unveränderte) Preset geladen. In diesem Fall geht die vorherige
voreingestellte Änderung verloren.
Wenn ein Preset geladen oder gespeichert wurde, wird die Preset-Nummer und der Preset-Name
angezeigt.
PASSWORT-Bildschirm
Das Passwort-Menü bietet die Möglichkeit, ein Passwort festzulegen, um unbefugte Manipulatio-
nen an gespeicherten Einstellungen zu verhindern. Das Display zeigt rechts eine von zwei mögli-
chen Meldungen an.
DEVICE ID & NAME
Zeigt die zugewiesene ID-Nummer und den Namen in einem Netzwerk an
Hinweis: Die ID-Nummer und der Name können nur von der PC-Fernbedienungssoftware
RC1 vergeben und geändert werden. Namen können maximal 16 Zeichen lang sein.
MODELL Bildschirm
Zeigt die Endstufen-Modellnummer an.
SYSTEM INFO Screen
Zeigt die aktuelle Version der Systemsoftware (Firmware) an.
Von jeder Position im Root-Menü kann das Hauptmenü durch kurzes Drücken der Taste aufgerufen
werden.
Wenn ein Passwortschutz aktiv ist, muss der Benutzer das Passwort eingeben um in das
Hauptmenü zu gelangen.

10
DEUTSCHENGLISH
Input Setup Menü:
Kennwort
Verwenden Sie den Drehschalter, um die Nummer zwischen 0 und 9 zu ändern und bestätigen Sie
jede Nummer mit einem kurzen Druck auf den Taster. Nach Eingabe des richtigen 4-stelligen Codes
wird das Hauptmenü aufgerufen. Es kann eine beliebige Zahl zwischen 0000 und 9999 gewählt
werden.
Hauptmenü
Das Hauptmenü führt zu folgenden Untermenüs:
Mono/Stereo
Eingabe-Setup
Kanaleinstellung
Voreinstellungen
Werkseinstellungen *
Kennwort
Zurücksetzen
Werkseinstellungen
Über diesen Menüpunkt setzen Sie alle Einstellungen zurück in den Auslieferungszustand
USB - PC Fernbedienung
Übernimmt ein PC die Steuerung der Einstellungen über die Steuerungssoftware RC1, wird der
Zugriff auf das Hauptmenü über den Rotary Dial/Push Button verweigert. Das Display zeigt für
einen kurzen Moment ‚Remote Control On‘ an. Wenn der PC die Steuerung der Einstellungen
stoppt, zeigt das Display „Remote Control Off“ an.
Mono / Stereo Menü
Zwei Eingänge können zu einem Monosignal summiert werden. Der Pegel jedes Eingangs wird um
6dB reduziert, so dass das resultierende Signal wieder 0dB beträgt.
Im Menü Input Setup und seinen Untermenüs können alle Funktionen eingestellt und verändert
werden, während das System läuft.
Dies ermöglicht dem Benutzer die Möglichkeit, Änderungen sofort zu hören, bis das bestmögliche
Ergebnis erreicht ist.
IN SETUP (1:1+2)
Link: (1-2)
Edit: (In1)
Input Delay
EQ
Copy (In1)
Reset (In1)
EXIT
Link:
(---)
(1+2)
(3+4)
1-4)
Edit:
(In1)
(In2)
(In3)
(In4)
Copy:
yes
no

11
DEUTSCH ENGLISH
[1:1+2]
Um die Bedienung bei Einstelländerungen zu erleichtern, können die Eingangseinstellungen über
die Funktion ‚Link‘ synchronisiert werden.
Die obere Zeile des Menüs Input Setup und jedes Untermenü zeigt den Status von Link und Edit.
Obenstehendes Beispiel zeigt an, dass Eingang 1 für die Bearbeitung der Einstellungen ausgewählt
ist: ‚Bearbeiten: [In1]‘ Die Link-Funktion ist auf Eingang 1 und Eingang 2 ‚Link‘ eingestellt: [1+2]’.
Als Ergebnis: Alle an Eingang 1 vorgenommenen Einstelländerungen werden in Echtzeit mit Ein-
gang 2 synchronisiert.
Link:
Durch Drücken der Taste wird die Link Funktion, also die ‚Verknüpfung‘ zwischen[1+2] und[---]
(nicht verknüpft) gedreht.
Wenn Eingänge verknüpft sind, werden alle nachfolgenden Einstellungen auf jeden Eingang ange-
wendet.
Bearbeiten (Edit):
Wenn die Eingänge nicht verknüpft sind[---], werden Einstellungsänderungen nur am ausgewählten
Eingang[In1] oder[In2] wirksam.
Wenn Eingänge verknüpft sind[1+2], werden die aktuellen Einstellungen des ausgewählten Ein-
gangs angezeigt, aber die Änderungen der Einstellungen werden an jedem verknüpften Eingang
wirksam.
Seien Sie vorsichtig, wenn Eingänge verknüpft sind, da das Display nur die Einstellungen
des ausgewählten Eingangs anzeigt, die Einstellungen der nicht ausgewählten Eingänge
jedoch unterschiedlich sein können. In diesem Fall wird ein leerer Pfeil angezeigt ( ), statt
( ).
Kopieren (Copy)
Die Einstellungen der aktuellen Eingangswahl, z.B. [In1] können auf den Eingang 2 kopiert werden,
die ‚Kopie‘ wird durch einen kurzen Druck auf den Taster ausgelöst und mit dem Drehregler ‚[1-2]‘
oder ‚EXIT‘ ausgewählt.
Zurücksetzen (Reset)
Die Einstellungen der aktuellen Eingangsauswahl, z.B.[In1] können auf ihre Standardwerte zu-
rückgesetzt werden. Der ‚Reset‘ wird durch einen kurzen Druck auf den Rotary Dial/Push Button
ausgelöst, danach wählen Sie mit dem Drehregler ‚yes‘ oder ‚EXIT‘.
Input Delay Menü
Die Eingangsverzögerung ist für lange Laufzeitkompensationen von Lautsprechern vorgesehen.
4 wählbare Einheiten ermöglichen eine präzise und flexible Einstellung der Entfernungen in Meter,
Fuß, Zeit und Anzahl der Samples bei 48kHz (1 Sample = 7.146mm).
INPUT DLY (1:1+2)
Delay: off
Meter: 1.00m
Samples: 140
Feet: 3.28ft
Time: 2.92ms
EXIT

12
DEUTSCHENGLISH
Delay:
Schaltet die Eingangsverzögerung ein und aus. Diese Aktion wird sofort ausgeführt und ist umge-
hend hörbar.
Meter: [m], Samples:, Fuß: [ft] und Zeit: [ms].
Alle Einheiten können über den gesamten Bereich um 1 inkrementiert und dekrementiert werden.
Input EQ Menü
Der Eingangs EQ bietet 7 identische Filterstufen: E1 - E7. Die gesamte Filtereinheit kann umgangen
werden, um den neutralen Frequenzgang mit dem gefilterten Signal zu vergleichen.
EQ:
Mit ‚EQ: aus‘ werden alle 7 Filterstufen umgangen und das Signalverhalten ist flach. Diese Aktion
findet sofort statt, so dass die Unterschiede sofort hörbar sind.
E(n):
Jede der 7 EQ-Filterstufen ist standardmäßig ausgeschaltet. Die Einstellungen werden angezeigt
und sind für Anpassungen zugänglich, wenn einer der 6 verfügbaren Filtertypen ausgewählt
wurde.
Das Drehrad navigiert zwischen den Einstellungen. Die aktuelle Position wird durch ein Dreieck ( )
angezeigt.
Durch Drücken des Rotary Dial/Push Button können die Einstellungen mit Hilfe des Drehreglers vor-
genommen werden. Ein kurzer Druck auf den Taster übernimmt die Einstellungen, ein langer Druck
bricht die Einstellung ab und kehrt ohne Änderungen zurück.
Änderungen von Fc, Gain und Q sind sofort hörbar. Der neu gewählte Filtertyp wird nach Bestäti-
gung (kurzer Druck auf den Taster) hörbar.
Filter-Typ
Jede EQ-Filterstufe kann ausgeschaltet oder als: Bell, Low Shelve 6 -, Low Shelve 12dB, High Shelve
6 -, High Shelve 12dB oder Notch ausgewählt werden.
Verstärkung für Bell, High und Low Shelve
Die Werte reichen von -15 dB bis +15 dB: 0 bis +/-10dB in 0,5dB Schritten und darüber in 1,0dB
Schritten.
Mitten- / Eckfrequenz (Fc)
Die Werte reichen von 20Hz bis 20kHz und können mit einer Genauigkeit von 1 Hz über den
gesamten Frequenzbereich eingestellt werden.
Die Frequenzänderung beginnt immer zuerst mit der linken Ziffer und folgt automatisch der linken
Position. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Einstellung über den gesamten Frequenzbereich. Mit
jedem Druck auf den Taster wird die Nachkommastelle zur ersten Stelle verschoben. Ein Cursor
zeigt die Position der Nachkommastelle an.
EQ (1:1+2)
EQ: off
E1: Bell 0.0dB
60Hz 1.0Q
E7: Bell 0.0dB
14000Hz 1.0Q
EXIT
EQ:
off
on
Gain:
-15dB
to
+15dB
FC:
20 Hz
to
20 kHz
Q:
0.5
to
20
Filter Type:
off
Bell
High Shelve 6/12dB
Low Shelve 6/12dB
Notch

13
DEUTSCH ENGLISH
Qualität Q für Bell
Die Werte reichen von 0.5 bis 20.Settings Auflösung: 0,5 bis 1,0 in 0,1, 1,0 bis 10 in 0,5, 10 bis 20
in 5,0 Schritten.
Channel (Kanal) Setup Menü
Im Menü Channel Setup und seinen Untermenüs können alle Funktionen eingestellt und verändert
werden, während das System läuft.
Dies ermöglicht dem Benutzer Änderungen sofort zu hören, bis das bestmögliche Ergebnis erreicht
ist.
(A:A+B)
Um die Bedienung bei Einstelländerungen zu erleichtern, können die Eingangseinstellungen über
die Funktion ‚Link‘ synchronisiert werden
Die obere Kopfzeile des Menüs „Channel Setup“ und jedes Untermenü zeigt den Status von „Link“
und „Edit“ an.
Obenstehendes Beispiel zeigt an, dass Kanal A für die Bearbeitung der Einstellungen ausgewählt
ist ‚Bearbeiten: [ChA]‘: Als Ergebnis: Alle auf Kanal A vorgenommenen Einstellungsänderungen
werden in Echtzeit mit Kanal B synchronisiert.
Link:
Durch Drücken der Drucktaste wird die ‚Verbindung‘ zwischen [A+B] und[---] (nicht verlinkt) um-
geschaltet, wenn Kanäle verknüpft sind, werden alle nachfolgenden Einstellungen auf jeden Kanal
angewendet.
Bearbeiten:
Wenn die Kanäle nicht verknüpft sind[---], sind Einstellungsänderungen nur für den ausgewählten
Kanal[ChA] oder[ChB] wirksam.
Wenn Kanäle verknüpft sind[A+B], werden die aktuellen Einstellungen des ausgewählten Kanals
angezeigt, aber die Einstellungsänderungen werden bei jedem verknüpften Kanal wirksam.
Seien Sie vorsichtig, wenn Eingänge verknüpft sind, da das Display nur die Einstellungen
des ausgewählten Eingangs anzeigt, die Einstellungen der nicht ausgewählten Eingänge
jedoch unterschiedlich sein können. In diesem Fall wird ein leerer Pfeil angezeigt ( ), statt
( ).
Channel C and D are only available on DSC2.4 and DSC4.4
CH SETUP (A:A+B)
Link: (A+B)
Edit: (ChA)
Mute: off
EQ
XOVERLPF
XOVERHPF
Driver Delay
Limiter
Gain: 0.0dB
Phase 180:off
Copy (ChA)
Reset (ChA)
EXIT
Link:
(---)
(A+B)
(C+D)
(A-D)
Input:
1
2
3
4
Edit:
(ChA)
(ChB)
(ChC)
(ChD)
Mute:
off
on
Copy:
to (A-B)
to (C-D)
to (A-D)
Gain:
-15 dB
to
+15 dB
Reset:
yes
no
Phase 180:
off
on

14
DEUTSCHENGLISH
Mute
on‘ schaltet den Ausgang stumm, während‘off‘ den Ausgang einschaltet. Drücken Sie die Taste,
um zwischen „on“ und „off“ umzuschalten.
Input
Wählt die Eingangsquelle für den aktuellen Kanal.
Gain
Die ‚Gaineinstellung‘ hat eine Gesamtbandbreite von 30dB und reicht von -15dB bis +15dB.
Settings Auflösung: 0 bis +/-10dB in 0,5dB Schritten, +/-10 bis 15dB in 1,0dB Schritten.
Phase 180
Das Signal jedes Kanals kann um 180 Grad genau gedreht werden, indem man ‚on‘ wählt.
Reset
Die Einstellungen der aktuellen Kanalauswahl, z.B.[ChA] können auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt werden. Der ‚Reset‘ wird durch einen kurzen Druck auf den Taster ausgelöst, danach
wählen Sie mit dem Drehregler ‚yes‘ oder ‚EXIT‘.
Channel EQ Menu
Der Channel EQ bietet 5 identische Filterstufen: E1 - E5. Die gesamte Filtereinheit kann umgangen
werden, um einen neutralen Frequenzgang mit dem gefilterten Signal zu vergleichen.
EQ:
Mit ‚EQ: aus‘ werden alle 5 Filterstufen umgangen und das Signalverhalten ist flach. Diese Aktion
findet sofort statt, so dass die Unterschiede sofort hörbar sind.
E(n):
Jede der 5 EQ-Filterstufen ist standardmäßig ausgeschaltet. Die Einstellungen werden angezeigt
und sind für Anpassungen zugänglich, wenn einer der 6 verfügbaren Filtertypen ausgewählt
wurde.
Das Drehrad navigiert zwischen den Einstellungen. Die aktuelle Position wird durch ein Dreieck ( )
angezeigt.
Durch Drücken der Drucktaste können die Einstellungen mit Hilfe des Drehreglers vorgenommen
werden. Ein kurzer Druck auf den Taster übernimmt die Einstellungen, ein langer Druck bricht die
Einstellung ab und kehrt ohne Änderungen zurück.
Änderungen von Fc, Gain und Q sind sofort hörbar. Der neu gewählte Filtertyp wird nach Bestäti-
gung (kurzer Druck auf den Taster) hörbar.
EQ (A:A+B)
EQ: off
E1: Bell 0.0dB
1000Hz 1.0Q
E5: Bell 0.0dB
1000Hz 1.0Q
EXIT
EQ:
off
on
Gain:
-15dB
to
+15dB
FC:
20 Hz
to
20 kHz
Q:
0.5
to
20
Filter Type:
off
Bell
High Shelve 6/12dB
Low Shelve 6/12dB
Notch

15
DEUTSCH ENGLISH
Channel (Kanal) EQ Menu
Filter-Typ
Jede EQ-Filterstufe kann ausgeschaltet oder als: Bell, Low Shelve 6 -, Low Shelve 12dB, High Shelve
6 -, High Shelve 12dB oder Notch ausgewählt werden.
Verstärkung für Bell, High und Low Shelf
Die Werte reichen von -15 dB bis +15 dB: 0 bis +/-10dB in 0,5dB Schritten, +/-10 bis 15dB in 1,0dB
Schritten.
Verstärkung für Notch
Die individuelle Dämpfung für Notch ist von -3 bis -18dB in 3dB Schritten und darüber von -20 bis
-60dB in 20dB Schritten wählbar. Maximum ist die unendliche Dämpfung, die durch ein‘-oodB‘ im
Display angezeigt wird.
Mitten- / Eckfrequenz (Fc)
Die Werte reichen von 20Hz bis 20kHz und können mit einer Genauigkeit von 1 Hz über den
gesamten Frequenzbereich eingestellt werden.
Die Frequenzänderung beginnt immer zuerst mit der linken Ziffer und folgt automatisch der linken
Position. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Einstellung über den gesamten Frequenzbereich. Mit
jedem Druck auf den Taster wird die Nachkommastelle zur ersten Stelle verschoben. Ein Cursor
zeigt die Position der Nachkommastelle an.
Qualität Q für Bell
Die Werte reichen von 0.5 bis 20.Settings Auflösung: 0,5 bis 1,0 in 0,1, 1,0 bis 10 in 0,5, 10 bis 20
in 5,0 Schritten.
Qualität Q für Notch
Die Werte reichen von 1 bis 30 Einstellungen Auflösung: 1 bis 10 in 1,0 Schritten, 10 bis 30 in 5,0
Schritten.
XOVER Menus
XOVER LPF (Low Pass Filter)
XOVERLPF (A:A+B)
Type: ButterW
Order: 18dB
FC: 20Hz
EXIT
XOVERHPF (A:A+B)
Type: ButterW
Order: 18dB
FC: 20Hz
EXIT
Orde:
6dB
to
24dB
Orde:
6dB
to
24dB
FC:
20 Hz
to
20 kHz
FC:
20 Hz
to
20 kHz
Filter Type:
off
Butterworth
Linkwitz
Filter Type:
off
Butterworth
Linkwitz
XOVER HPF (High Pass Filter)

16
DEUTSCHENGLISH
Typ
Beide Filter können abgeschaltet oder unabhängig voneinander als Butterworth oder Linkwitz
eingesetzt werden.
Filter-Ordnung
Bei Auswahl von Butterworth ist die Reihenfolge von 6 bis 24dB in 6dB Schritten wählbar, bei Link-
witz stehen 12dB und 24dB zur Verfügung.
Fc
Die Eckfrequenzwerte reichen von 20Hz bis 20kHz und können mit einer Genauigkeit von 1 Hz
über den gesamten Frequenzbereich eingestellt werden.
Die Frequenzänderung beginnt immer zuerst mit der linken Ziffer und folgt automatisch der linken
Position. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Einstellung über den gesamten Frequenzbereich. Mit
jedem Druck auf den Taster wird die Nachkommastelle zur ersten Stelle verschoben. Ein Cursor
zeigt die Position der Nachkommastelle an.
Limiter Menu
Der Fullrange-Peak-Limiter befindet sich am Ende des System-Signalpfades und verhindert so ein
unerwünschtes Clipping der Ausgänge aller Kanäle.
Die Auswirkungen von Änderungen der Limiter-Einstellungen können durch den in der ersten Zeile
des Displays angezeigten Bargraph überwacht werden.
Begrenzer:
Mit dem Taster können Sie den Limiter ein- und ausschalten.
Attack:
Die Attack-Zeit ist einstellbar von 1ms bis 250ms. Auflösung der Einstellungen: 1-20 ms in 1ms,
20-100ms in 5ms, 100-250ms in 10ms Schritten.
Release:
Die Auslösezeit ist von 5ms bis 3000ms einstellbar: 5-100 in 5ms, 100-500 in 50ms, 500-3000ms
in 100ms Schritten.
Threshold:
Der Schwellwert hat eine Bandbreite von 42 dB und reicht von -27 bis +15 dB: 0 bis +/-10dB in
0,5dB Schritten, außen in 1dB Schritten.
LowCut:
Der Einsatz eines Limiters für Fullrange-Anwendungen erfordert es manchmal, die tiefen Frequen-
zen von der Peak-Detektionsschaltung fernzuhalten. LowCut gibt die Eckfrequenz eines einstell-
baren Hochpassfilters mit 12dB/Okt. an. Der LowCut kann von 60 bis 1000Hz abgeschaltet oder
eingestellt werden. Auflösung: 60-100Hz in 5Hz Schritten, 100-300Hz in 10Hz Schritten, 300-
1000Hz in 25Hz Schritten.
Limiter (A:A+B)
Limiter: off
Thresh: 0.0dB
Attack: 5ms
Releas: 20ms
LowCut: off off
EXIT

17
DEUTSCH ENGLISH
Driver Delay Menü
Das Driver Delay verbessert die Genauigkeit mehrerer Lautsprechersysteme (Time-Align).
4 wählbare Einheiten ermöglichen eine präzise und flexible Einstellung der Abstände in Meter, Fuß,
Zeit und Anzahl der Samples bei 48kHz (1 Probe = 7,146 mm).
Delay:
Schaltet die Treiberverzögerung ein und aus. Diese Aktion wird sofort und sofort hörbar ausgeführt.
Meter: [m], Samples, Fuß: [ft] und Zeit: [ms].
Diese Einheiten ändern ihre Werte basierend auf Inkrementen/Dekrementen von Abtastwerten bei
48kHz, da sie die kleinste und präziseste Einheit für kurze Verzögerungen sind und der Bereich von
1 - 480 Abtastwerten, 0.007 - 3.43m, 0.02 - 11.3ft, 0.02 - 10ms einstellbar ist.
Preset Menü
Bis zu 20 Benutzer-Presets können gespeichert werden. Wählen Sie mit dem Drehregler die ge-
wünschte Presetnummer und drücken Sie die Taste.
Es stehen nur die Optionen ‚Store‘ und ‚EXIT‘ zur Verfügung, wenn der Speicherplatz ‚-leer-‘ ist,
ansonsten stehen auch ‚Load‘ und ‚Clear‘ zur Auswahl.
Store
Das Display informiert den Benutzer für einen kurzen Moment über die Eingabe eines Namens,
gefolgt von der Eingabemaske.
Geben Sie den Namen in der folgenden Anzeige ein. Der Name kann bis zu 11 Zeichen lang sein.
Wählen Sie die Zeichen mit dem Drehregler aus. Die Cursorposition wird durch einen Unterstrich
angezeigt. Wenn die letzte Position erreicht ist, springt der Cursor wieder auf die erste Position.
Durch langes Drücken der Drucktaste verlassen Sie das Namenseingabefeld und erreichen die Opti-
on ‚Speichern‘. Wählen Sie die anderen Optionen ‚Löschen‘ und ‚Beenden‘ mit dem Drehregler.
Durch Drücken der Drucktaste wird die Auswahl bestätigt. Die Auswahl von ‚speichern‘ fordert
nicht zur Bestätigung auf. Eine kurze Meldung wird angezeigt.
Ein langer Druck auf den Taster beendet den Namenseingabemodus ohne Preset-Speicherung.
Ein weiteres Drehen des Drehreglers verschiebt einen fetten Cursor wieder in das Namensfeld.
Drücken Sie die Taste an jeder Position, um den Namen erneut zu bearbeiten.
Load
Das Preset wird ohne weitere Bestätigung geladen
Hinweis: Das Preset wird sofort hörbar !
Clr (Clear) Löschen
Löscht das ausgewählte Preset. Dieser Vorgang erfordert eine „Ja“- oder „Beenden“-Bestätigung.
Sie kann durch Auswahl von ‚EXIT‘ mit dem Drehregler oder durch langes Drücken der Drucktaste
abgebrochen werden.
Password Menü
Das System bietet einen 4-stelligen Passwortschutz, um unbefugte oder unbeabsichtigte Änderun-
gen der Einstellungen zu vermeiden. Alle Kombinationen von 0000 bis 9999 können als Passwort
verwendet werden.
PASSWORD
Set/Change
Erase
EXIT

18
DEUTSCHENGLISH
Navigation vom Root-Menü zum Hauptmenü mit Passwort
Ist das Passwort einmal festgelegt, ist nur noch das Root-Menü zugänglich. Beim Verzweigen in
das Hauptmenü fordert das System das Passwort an. Wählen Sie mit dem Drehregler für jede der 4
Ziffern die Ziffern[0-9] und drücken Sie kurz die Taste, um zur nächsten Ziffer zu gelangen.
Die Eingabe kann jederzeit durch langes Drücken der Taste beendet werden.
Für einen kurzen Moment zeigt das Display an, ob das richtige oder falsche Passwort eingegeben
wurde.
Set/Change ( Setzen/Ändern )
Wenn kein Passwort gesetzt ist, fordert der Bildschirm zur Eingabe eines neuen Codes auf.
Wenn ein Passwort gesetzt ist, fordert das System vor der Eingabe des neuen Codes eine Bestäti-
gung des alten Codes an.
Erase (Löschen)
Dieser Menüpunkt ist verfügbar, wenn zuvor ein Passwort vergeben wurde.
Eine Bestätigung des vorhandenen Codes wird angefordert, bevor ein neues Passwort gesetzt
werden kann. Ein paar kurze Anzeigen führen zur Passworteingabe.
Reset Menü
Clear PowerOn ( PowerOn löschen)
Entfernt das ausgewählte Preset und lädt die Standardeinstellungen. Diese Aktion erfolgt nach der
Bestätigung. Der PRESET-Bildschirm im Root-Menü zeigt: ‚Default Settings‘. Beim nächsten Einschal-
ten werden die Standardeinstellungen geladen.
Clear Settings (Einstellungen löschen)
Alle Eingangs- und Kanaleinstellungen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Wenn
ein Preset geladen wurde, zeigt das ‚(modified)‘ im PRESET-Bildschirm des Root-Menüs diese Aktion
an. Diese Aktion wird nicht im gewählten Preset gespeichert. Ohne Speichern wird beim nächsten
Einschalten das ursprünglich zuletzt gewählte Preset geladen.
Factory Default (Werkseinstellung)
Nach Bestätigung werden alle gespeicherten Presets und das Passwort gelöscht. Alle Einstellungen
werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, bestehende Werkseinstellungen bleiben
erhalten, wenn ein‘Factory Default‘ ausgeführt wird.
Hinweis: Wenn das System passwortgeschützt ist, können die Werkseinstellungen, PowerOn und
Clear ohne gültige Codeeingabe nicht ausgeführt werden.
Default Settings (Standardeinstellungen)
Beim ersten Einschalten werden alle Eingangs- und Kanaleinstellungen auf ihre Standardwerte
gesetzt. Diese Einstellungen entsprechen einem flachen Signalverlauf zwischen Eingang und Aus-
gang.
RESET
Clear PowerOn
Clear Settings
Fact. Default
EXIT

19
DEUTSCH ENGLISH
Auflistung der Funktionen und deren Voreinstellungen
1. Mono: aus
2. Eingangsverzögerung: aus, eingestellt auf 0 Meter
3. Eingang EQ: E1-E7 aus, auf Bell eingestellt, Verstärkung: 0dB, Q: 1.0
4. Eingang 1 auf Kanal A geroutet
5. Eingang 2 auf Kanal B geroutet
6. Stummschaltung: aus
7. Kanalverstärkung: 0dB
8. Kanal Phase 180: aus
9. Xover HPF: aus, eingestellt auf Butterworth 18dB/oct.
10. Xover LPF: aus, eingestellt auf Butterworth 18dB/oct.
11. Kanal EQ: aus, E1-E5 aus, eingestellt auf Bell, Verstärkung: 0dB, Q: 1.0
12. Limiter: aus, Treshold: 0dB, Attack: 5ms, Release: 20ms, LowCut: aus
13: Treiber Verzögerung: aus, auf 0 Meter16 eingestellt. Eingabe Link: aus
14. Kanal Link: aus
15. Xover Link: aus
16. Voreinstellungen: 1-20 leer
17. Werkseinstellungen: 1-20 leer,
18. Geräte-ID: 0, -ohne Namen-
Menüübersicht:
1. Mono: aus
2. Eingangsverzögerung: aus, eingestellt auf 0 Meter
3. Eingang EQ: E1-E7 aus, auf Bell eingestellt, Verstärkung: 0dB, Q: 1.0
4. Eingang 1 auf Kanal A geroutet
5. Eingang 2 auf Kanal B geroutet
6. Stummschaltung: aus
7. Kanalverstärkung: 0dB
8. Kanal Phase 180: aus
9. Xover HPF: aus, eingestellt auf Butterworth 18dB/oct.
10. Xover LPF: aus, eingestellt auf Butterworth 18dB/oct.
11. Kanal EQ: aus, E1-E5 aus, eingestellt auf Bell, Verstärkung: 0dB, Q: 1.0
12. Limiter: aus, Treshold: 0dB, Attack: 5ms, Release: 20ms, LowCut: aus
13: Treiber Verzögerung: aus, auf 0 Meter16 eingestellt. Eingabe Link: aus
14. Kanal Link: aus
15. Xover Link: aus
16. Voreinstellungen: 1-20 leer
17. Werkseinstellungen: 1-20 leer,
18. Geräte-ID: 0, -ohne Namen-

20
DEUTSCHENGLISH
MENU
Mono/Stereo
Input Setup
Channel Setup
Presets
Fact. Presets
Password
Reset
EXIT
MONO/STEREO
IN.1+2: Stereo
EXIT
EQ [1:1+2]
EQ: off
E1: BELL 0.0dB
1000Hz 1.0Q
|
E7: BELL 0.0dB
1000Hz 1.0Q
EXIT
INPUT DLY[A:A+B]
Delay: off
Meter: 1.00m
Samples: 140
Feet: 3.28ft
Time: 2.92ms
EXIT
EQ [A:A+B]
EQ: off
E1: BELL 0.0dB
1000Hz 1.0Q
|
E5: BELL 0.0dB
1000Hz 1.0Q
EXIT
XOVER LPF[A:A+B]
Type: ButterW
Order: 18dB
Fc: 2000Hz
EXIT
XOVER HPF[A:A+B]
Type: ButterW
Order: 18dB
Fc: 2000Hz
EXIT
DRIV. DLY[A:A+B]
Delay: off
Meter: 1.00m
Samples: 140
Feet: 3.28ft
Time: 2.92ms
EXIT
LIMITER [A:A+B]
Limiter: off
Thresh: 0.0dB
Attack: 5ms
Releas: 20ms
LowCut: off
EXIT
IN.SETUP [1:1+2]
Link: [1+2]
Edit: [In1]
Input Delay
EQ
Copy [In1]
Reset [In1]
EXIT
CH.SETUP [A:A+B]
Link: [A+B]
Edit: [ChA]
Mute: off
Input: 1
EQ
XOVER LPF
XOVER HPF
Driver Delay
Limiter
Gain: 0.0dB
Phase 180: off
Copy [ChA]
Reset [ChA]
EXIT
PRESETS
1:-empty-
.
20:-empty-
EXIT
PASSWORD
Set/Change
Erase Password
EXIT
RESET
Clear PowerOn
Clear Settings
Fact. Default
EXIT
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other FAME Amplifier manuals