Fassmer RR Series Service manual

I:\Bootsbau\Aufträge aktuell\alte offene Aufträge\03 Auftrag\6709 - Zhenjiang - Ablieferungsunterlagen
auf CD\6709ld - VZJ689-03 - RR 4.2.doc
LIFEBOAT
DOCUMENTATION
Rescueboat type: RR 4.2
Operator's Handbook for Lifeboat 40.0000-019.00.00.1
Owner's Handbook for Engine Tohatsu M 40 DL
Equipment List 110585
Final Drawings: Part list Drawing No.
General Arrangement 40.0420-013.07.01.4
Equipment (999286) 40.0420-200.02.01.5
Boat Support (7251101000) 40.0420-251.01.01.C
Steering console (658460) 40.0420-576.00.00.0
Lubrication selection table 00.0000-530.02.01.1
Wiring scheme WN.0000-710.23.01.1
Battery charging (666722) WN.0000-713.03.01.3
Fassmer Building no.: 03/2/6708
Shipyard: Jiangsu Zhenjiang Shipyard Nb.: Hull VZJ689-02
Date: 20.05.2005
Fr. Fassmer GmbH & Co., Ship- and Boatyard, D-27804 Berne
Phone: +49-4406-942-0 * Fax: +49-4406-942-100

OPERATOR’S HANDBOOK
FOR FASSMER-
RESCUEBOAT TYPE
RR
(RIGID RESCUEBOAT)
FRR
(FAST RIGID RESCUEBOAT)
FRIR
(FAST RIGID INFLATABLE RESCUEBOAT)
BEDIENUNGSHANDBUCH
FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP
RR
(RIGID RESCUEBOAT)
FRR
(FAST RIGID RESCUEBOAT)
FRIR
(FAST RIGID INFLATABLE RESCUEBOAT)
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -1-
Fr. Fassmer GmbH & Co
Ship and Boatyard
Industriestr. 2
D- 27804 Berne/ Germany
Tel.: +49.(0)4406-942-0 Fax:+49.(0)4406-942-100
Email: [email protected]
www.fassmer.de

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -2-
Content
1. Introduction
2. Short description of boat
3. Operation
3.1. Lowering the Boat
3.2. Other situations
3.3. Recovery
4. Description of details
4.1. Engine plant
4.2. Electric plant
4.3. Rudder plant
4.4. Bailing
4.5. Outfit and loose equipment
4.6. Hoisting equipment
4.7. Inflatable tube (only valid for rigid
inflatable rescue boats)
5. Maintenance and control
6. Log for records of inspection and
maintenance
7. Maintenance and repair
7.1. FRP Maintenance and repair
7.2. Emergency repair of inflatable
tubes
8. First installation
Inhalt
1. Einleitung
2. Kurzbeschreibung des Bootes
3. Betrieb
3.1. Aussetzen des Bootes
3.2. Andere Situationen
3.3. Einholen
4. Einzelteilbeschreibung
4.1. Motorenanlage
4.2. Elektroanlage
4.3. Steuereinrichtung
4.4. Lenzung
4.5. Ausrüstung
4.6. Heißeinrichtung
4.7. Schlauchfender ( gilt nur für
kombinierte feste / aufblasbare
Boote
5. Wartung und Kontrollen
6. Inspektions- und Wartungsnachweis
7. Pflege und Reparatur
7.1. GFK - Pflege und Reparatur
7.2. Notreparaturen an
Auftriebsschläuchen
8. Erstinstallation

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -3-
1. Introduction
A rescue boat is carried for the protection of every one on
board. However it can only fulfil its task, if every one on
board is acquainted with the whole rescue boat, its
functions and operation. Only permanent practice gives
confidence to the rescue boat and prevents mistakes of
handling in case of danger.
1. Einleitung
Ein Bereitschaftsboot wird zum Schutz jedes Einzelnen an
Bord mitgeführt. Es kann seine Aufgabe jedoch nur
erfüllen, wenn auch jeder an Bord mit dem
Bereitschaftsboot, seiner Funktion und Handhabung
vertraut ist. Nur dauernde Übung schafft Vertrauen zum
Bereitschaftsboot und vermeidet Fehler im Notfall.
Caution:
The crew of a fast rescue boat should be regularly trained and
drilled acc. SOLAS- MSC/Circ. 809, STCW- Code and Res.
A.771(18)
Achtung:
Die Besatzung von schnellen Bereitschaftsbooten soll gem.
SOLAS- MSC/Circ. 809, STCW- Code und Res. A.771(18)
regelmäßig trainiert und geschult werden!
Just so important is an unobjectionable technical condition
of the boat, which is reached by regular maintenance.
This instruction manual cannot, as a matter of course, be
complete, nor can it cover all operating situations or
situations of danger met with when operating the boats.
Each user of the boat should familiarise himself with the
boat before he starts his boat-trip or before a situation of
danger arises
This manual shall help you to realise this.
In case of questions concerning individual boats, please
apply to :
Fr. Fassmer & Co.
Industriestr. 2
D- 27804 Berne/ Germany
Tel +49 4406 942 0, Fax +49 4406 942 100
Email: info @ fassmer . de
and quote order no. and Year built, which are stamped on
the Fassmer-rescue boat plate, that is placed behind the
steering tower or Shipyard and building Year of the
mother ship.
Remark:
Operation manuals of engine, release system, spare part
lists, drawings, certificates etc. are not part of this manual.
They can be found in the „Lifeboat Documentation“
which is delivered with each boat and should belong to the
ship.
Note:
This Manual was established under consideration of
SOLAS 74, Chapter III, Version 1998 and Lloyd’ Register
„GUIDANCE NOTES FOR THE PREPARATION OF A
LIFEBOAT’S OPERATION INSTRUCTION &
MAINTENANCE MANUALS“
Genauso wichtig ist ein einwandfreier Zustand des Bootes,
der durch regelmäßige Wartung erreicht wird.
Diese Anleitung kann natürlich weder komplett sein noch
kann sie alle Bedienungs- und Gefahrensituationen
abdecken, die beim Betrieb des Bootes auftreten können.
Jeder Benutzer sollte sich mit dem Boot vertraut machen,
bevor er das Boot benutzt oder eine Notsituation entsteht.
Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen.
Im Falle von weiteren Fragen wenden sie sich bitte an:
Fr Fassmer & Co
Industriestr. 2
D- 27804 Berne / Germany
Tel +49 4406 942 0, Fax +49 4406 942 100
Email: info @ fassmer.de
unter Angabe von Baunummer und Baujahr des Bootes,
die auf der FASSMER Plakette hinter dem Steuerstand
eingeschlagen sind, oder Bauwerft und Baujahr des
Mutterschiffes.
Bemerkung:
Bedienungshandbücher für Motor, Auslösevorrichtung,
Ersatzteillisten, Zeichnungen, Zertifikate usw. gehören
nicht zu diesem Handbuch. Sie befinden sich in der
„Lifeboat Documentation“, die mit jedem
Bereitschaftsboot geliefert wird und sich an Bord des
Mutterschiffes befinden sollte.
Hinweis:
Dieses Handbuch wurde erstellt unter Berücksichtigung
von SOLAS 74, Chapter III, Version 1998 und Lloyd’
Register „GUIDANCE NOTES FOR THE
PREPARATION OF A LIFEBOAT’S OPERATION
INSTRUCTION & MAINTENANCE MANUALS“

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -4-
2. Short description
The boat is built as hard chine vee- shaped hull with
transom stern. The raised foreship is able to repel the sea
well and gives a large reserve buoyancy to the foreship.
Construction:
The complete hull of the boat is produced of self-
extinguishing polyester resin, non- alkaline glass rowing
tissues and chopped strand mats. All scantlings meet the
requirements of „Germanischer Lloyd“ or certifying
authority. The boat has a complete inner skin built of
glassfibre reinforced polyester resin. The inner skin is
glued and screwed together flange- like to the gunwale.
The seats are used as stowage room for fuel, inventory,
provision, etc. The cockpit is self- bailing. The space
between inner and outer skin is filled with CFC-R11-free
polyurethane foam which keeps the boat buoyant even
when damaged
Type RR= Rigid Rescue boat acc. LSA- Code 5.1:
Standard execution: with 11 kW (15 hp) petrol outboard
engine c/w handstart and tiller steering, sufficient for
towing a 25- person liferaft.
Speed with 2 persons abt. 13 kts., with 6 persons more
than 6 kts. One point wire suspension.
Available as Option: steering stand with remote control
and remote steering, electric start, petrol outboard engines
up to 44 kW (60 hp, for more than 20 kts., with more than
30 hp sufficient for towing a 50- person liferaft), diesel
inboard engine with electric start, rubbing piece, all-round
air- filled fenders, righting aid for capsizing, sprayhood,
rigid release hook, boat cover and more.
Type FRIR and FRR :
Fast Rigid (Inflatable) Rescueboat
acc. MSC- Circular 809:
Standard execution FRIR 6,1 / FRR 6.1 with about 37
kW (50 hp) petrol outboard engine with electric start and
remote steering and engine control at separate steering
stand, sufficient for towing of a 50 person liferaft. Speed
with 3 persons over 20 kts., with 6 persons more than 8
kts. Rigid self righting aid, fuel tank, rigid single point
suspension c/w on- load release hook and hydrostatic
securing.
Available as Option: 1 or 2 petrol outboard engines up to
total 88 kW (120 hp), boat cover and versions with diesel
powered water jet.
Only FRIR (Rigid inflatable version):
The boat is equipped with a fender hose all around with
exemption of stern with 5 separate air chambers. Even if
double bottom and one air chamber are damaged and
flooded the boat remains floating and can be manoeuvred.
2. Kurzbeschreibung
Das Boot wird in Knickspantbauweise mit V- förmigem
Rumpf und Spiegelheck gebaut.. Das stark ausfallende
Vorschiff weist die See gut ab und gibt dem Vorschiff
einen großen Reserveauftrieb.
Bauausführung:
Der gesamte Bootsrumpf ist aus selbstverlöschenden
Polyesterharzen und alkalifreien Glasgeweben und -
matten hergestellt. Alle Materialstärken entsprechen den
Vorschriften des „Germanischen Lloyd“ oder der
jeweiligen Abnahmebehörde. Das Boot hat eine komplette
Innenschale aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, die
mit dem Dollbord flanschartig verklebt wird. Die Sitze
dienen als Stauraum für Brennstoff, Proviant, Inventar etc.
Der Cockpitbereich ist selbstlenzend. Der Raum zwischen
der Innen- und Außenwand ist mit FCKW-R11- freiem
Polyurethanschaum gefüllt, so daß das Boot auch bei
Beschädigungen schwimmfähig bleibt.
Typ RR= Rigid Rescue boat (starres Bereitschaftsboot)
gemäß LSA- Code 5.1:
Standardausführung mit 11 kW (15 PS)
Benzinaußenborder mit Handstart und Pinnensteureung,
ausreichend zum Schleppen einer 25- Personen
Rettungsinsel. Geschwindigkeit mit 2 Personen ca. 13 kn. ,
mit 6 Personen über 6 kn. 1- Punkt- Drahthievgeschirr.
Als Sonderausstattung erhältlich: Steuerstand mit
Fernsteuerung und Fernschaltung, Elektrischer Start,
Benzin- Außenborder bis 44 kW (60 PS, für über 20 kn. ,
ab 30 PS ausreichend zum Schleppen einer 50- Personen
Rettungsinsel, Einbaudiesel mit E- Start, Scheuerleiste,
rundumlaufende Luftfenderung, Aufrichthilfe, Sprayhood,
fester Heißhaken, Bootsabdeckung u.a.
Typ FRIR und FRR= Fast Rigid (Inflatable) Rescueboat
Halbstarres / starres Bereitschaftsboot
gemäß MSC- Circular 809:
Standardausführung FRIR 6,1 / FRR 6.1 mit ca. 37 kW
(50 PS) Benzinaußenborder mit Elektrostart und
Steuerstand mit Fernsteuerung und Fernschaltung,
ausreichend zum Schleppen einer 50- Personen
Rettungsinsel. Geschwindigkeit mit 3 Personen über 20
kn. , mit 6 Personen über 8 kn. Feste Aufrichthilfe,
Brennstofftank, feste Einpunkt- Aufhängung mit On- Load-
Auslösehaken.
Als Sonderausstattung erhältlich: 1 oder 2 Benzin-
Außenborder bis gesamt 88 kW (120 PS), Bootsabdeckung
u.a. sowie Versionen mit Einbaudiesel und Jet- Antrieb.
Nur FRIR (halbstarre Version):
Das Boot ist mit einem rundumlaufenden Schlauchfender
(außer am Spiegel) mit 5 separaten Luftkammern
versehen. Selbst wenn der Doppelboden und eine
Luftkammer beschädigt und geflutet werden, bleibt das
Boot schwimmfähig und fahrbereit.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -5-
Battery change-over switch
WARNING: Use only Battery 1 or 2. Both together only in
emergency. Don´t switch off when engine is running.
Danger of generator damage!
21 BatteryBattery
21
1+2
OFF
3. Operation
3.1. Lowering of the lifeboat
The following guidance contains the general
description of launching a rescue boat. The
conditions may be different aboard of
individual ships or the actual situation may
require different action.
It is formed as a checklist which may be used
if required. (items marked *S would be
simulated during drills)
1. When ship abandoning signal for MOB
operation is given all crew members
determined for rescue operation, fitted with
clothing covering the whole body, solid
shoes and carrying life - jackets and
survival suits or similar if applicable go to
the MOB station.
Designated persons bring SART (Search
and Rescue Radar Transponder, *S),
portable vhf radio telephone (having
checked it’s operation) and additional fuel,
water, clothing, blankets and any other
extra equipment (*S) if necessary to the
muster area.
The determined crew members prepare the
boat for launching:
2. Disconnect charging cable, if fitted.
3. Switch on Battery switch, if fitted
4. Engine should be regularly maintained
and ready for starting, i.e.:
•fuel tank filled and drained
•fuel valve open if fitted
•batteries if fitted fully charged
•emergency stop rope fitted, if fitted
•outboard engine hinged down if possible
5. Outboard engine only: Check if fuel hose
is connected to tank, open ventilation
screw on top of tank cap (portable tank
only) and operate pump in fuel line acc. to
engine instruction.
3. Betrieb
3.1. Aussetzen des Rettungsbootes
Die folgende Beschreibung enthält das
allgemeine Vorgehen beim Verlassen des
Schiffes. Die Bedingungen können an Bord
einzelner Schiffe unterschiedlich sein oder die
aktuelle Situation kann andere Handlungen
erfordern.
Sie ist als Checkliste aufgebaut, die bei Bedarf
benutzt werden kann. (mit *S markierte Punkte
sollen bei Übungen simuliert werden)
1. Wenn das Signal für „Mann- über- Bord
(MOB)“- Einsatz gegeben wird begeben sich
alle hierfür eingeteilten Besatzungsmitglieder
an Bord, vollständig bekleidet, mit solidem
Schuhwerk und mit Schwimmweste und ggf.
Überlebensanzug zur MOB- Station.
Hierfür eingeteilte Personen bringen SART
(Radar Transponder, *S), UKW-
Handfunkgerät (Funktion prüfen) und wenn
erforderlich andere Zusatzausrüstung (*S) wie
Brennstoff, Wasser, Bekleidung, Decken zur
MOB- Station.
Die hierfür eingeteilten Besatzungsmitglieder
bereiten das Boot zum Aussetzen vor:
2. Ladestromkabel entfernen, falls vorhanden
3. Batteriehauptschalter einschalten, falls
vorhanden
4. Motor sollte regelmäßig gewartet und klar
zum Starten sein, d.h.:
•Brennstofftank gefüllt
•Brennstoffventil offen, falls vorhanden
•Batterien voll geladen, falls vorhanden
•Notstoppleine angebracht, falls vorhanden
•Außenbordmotor heruntergeklappt, falls
möglich
5. Nur bei Außenbordmotor: Prüfen, ob
Brennstoffleitung an den Motor
angeschlossen ist, Entlüftungsschraube am
Tankverschluß (nur bei tragbaren
Brennstofftanks) öffnen und Pumpe in der
Brennstoffleitung betätigen gemäß
Bedienungsanleitung des Motorherstellers

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -6-
6. Following action by designated persons on
ship’s deck:
•Check if painter is rigged and secured
•Check that hoisting arrangement is
connected tight with davit
•Check that no maintenance „hanging
off“ pendants are connected to the boat
•Additional equipment is passed to the
crewmen in the boat
•Check on rigid boats that fender skates
are fitted on correct side and secured
with rope down under boat
•Prepare Davits, lashings etc. for
lowering according to davit
instructions
•Launching area is checked for
obstructions. If all clear, contact bridge
and report „ready for embarking“
7. Enter the boat (normal 2-3 persons for
MOB-operation) and distribute in boat to
provide horizontal hanging.
8. Open boat lashings and secure them in
such way that they don’ t interfere with the
boat
9. Lower the boat to the water (*S) according
to davit instructions
6. Folgendes ist durch die Crew an Deck
durchzuführen:
•Prüfen ob Fangleine angeschlagen und
gesichert ist
•Prüfen, das Heißvorrichtung stramm mit
dem Davit verbunden ist
•Prüfen das keine Abhängevorrichtung
für Wartung am Davit angeschlagen ist
•Zusatzausrüstung ins Boot geben
•Prüfen, daß bei starren Booten
Fenderkufen auf der richtigen Seite
angebracht und mit Leine unter dem
Boot hindurch gesichert sind
•Davits, Zurrungen usw. zum Aussetzen
gemäß Davitanleitung vorbereiten.
•Prüfen ob Fierbereich frei von
Behinderungen ist. Wenn alles klar ist,
Meldung: „Boot klar zum Einbooten“
7. Boot besetzen (für Bereit-
schaftsbootseinsatz i.A. 2-3 Personen) und
so verteilt im Boot Platz nehmen, daß das
freihängende Boot gerade hängt.
8. Boot von Zurrungen lösen und diese so
sichern das sie nicht am Boot haken
können.
9. Boot zu Wasser fieren (*S) gemäß
Davitbedienungsanleitung.
Important:
Keep painter always tight during lowering and
hoisting to prevent turning of boat and minimise
impacts against the ship’ s side, otherwise boat,
engine or persons might be damaged or hurt!
Don’t lean overboard! Keep arms inside! Stay
seated and use suitable handholds!
Wichtig
Beim Fieren und Aufholen die Fangleine auf
dem Schiff immer stramm halten, damit sich das
Boot nicht drehen kann und ein Schlagen gegen
die Bordwand vermindert wird. Andernfalls
können Boot, Motor oder Personen beschädigt
oder verletzt werden!
Nicht Hinauslehnen oder Arme nach außen
halten. Sitzenbleiben und gut festhalten.
If davit is not equipped with tightening
device for heavy seaway: lower davit
winch so far that davit wire is loose with
boat even in lowest position until hook is
released to prevent chock loads in boat and
davit.
Falls keine Seegangsfolgeeinrichtung im
Davit vorhanden ist: Davitwinde soweit
fieren, daß das Seil auch mit dem Boot im
Wellental noch etwas Lose hat, bis der
Heißhaken ausgelöst wurde. Dies
vermeidet Schockbeanspruchungen in
Boot und Davit

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -7-
10. Engine starting : according to engine
instruction.
10. Motor starten gemäß Motorbedienungs-
anleitung
Caution:
Disengage gear and operate Choke if applicable.
If fitted fasten emergency stop rope at
helmsman’s hand before!
Achtung:
Getriebe auskuppeln und ggf. Choke betätigen.
Falls vorhanden vorher Motornotstopleine am
Handgelenk des Fahrers befestigen!
11. Release hook:
11. Heißhaken lösen
Danger:
release lever might drop the boat, handling by
coxswain only. Refer to hook instructions!
Gefahr:
Auslösehebel läßt eventuell das Boot fallen,
Bedienung nur durch den Bootsführer.
Hakenanleitung beachten!
Painter release
12. Loosen painter by pulling painter release
wire
13. Sailing : Put gear lever to FORWARD
position, gas adjustment on applicable
speed and sheer off the ship.
To prevent damages by loose falls, action
can be modified as following:
turn rudder or outboard engine to ship’s
side and give short engine pull forward.
Stern will turn away from ship.
Release painter
turn rudder away from ship’s side and
drive away backward
12. Lösen der Fangleine durch Ziehen am
Fangleinenauslösedraht
13. Fahren : Getriebe VORWÄRTS einkuppeln
und Gas geben gemäß Motorbedienungs-
anleitung, vom Schiff wegfahren
Um Schäden durch lose hängende
Davitblöcke zu vermeiden, kann auch wie
folgt verfahren werden:
Ruder oder Motor bis Anschlag Richtung
Schiff drehen und einen kurzen Schub
vorwärts geben. Dadurch dreht das Heck
vom Schiff weg.
Fangleine auslösen
Ruder vom Schiff wegdrehen und
rückwärts ablegen
Caution:
For Boats which are equipped with a Jet Drive
please refer to manual next page.
Achtung:
Für Boote mit Jet Antrieb bitte gemäß der
Anleitung auf der folgenden Seite verfahren.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -8-
ENGINE OPERATION INSTRUCTIONS
ENGINE TYPE: BUKH + STEYR Solas 144MARINE diesel for Jetdrive
TURN BATTERY CHANGE OVER SWITCH TO POSITION 1.
BEFORE STARTING:
1.
MOVE THROTTLE AND JET CONTROL LEVER TO
THEIR NEUTRAL POSITION (N).
2.
STARTING ENGINE:
TURN STARTER KEY TO ON-POSITION TOPREHEAT.
THE AUDIBLE ALARM WILL SOUND INDICATINGTHE
AUDIBLE ALARM SYSTEM IS WORKING.
1.
TURN STARTER KEY TO START-POSITION AND HOLD
UNTIL ENGINE STARTS, BUT DONOTHOLD IN START-
POSITION FOR MORE THAN 10SECONDS.AS SOON
AS ENGINE STARTS, RELEASE KEY TO ON-POSITION.
THE AUDIBLE ALARM WILLSTOP SOUNDINGWHEN
NORMAL OIL PRESSURE IS REACHED.
2.
IF THE BATTERY IS IN POOR CONDITION,TURN
BATTERY CHANGE OVER SWITCH TO BATTERY NO. 2 AND REPEAT STARTING PRO-
CEDURE. ONLY IF THIS FAILS ALSO USE POSITION "BOTH"TOCONNECTBOTH
BATTERIES FOR STARTING. CAUTION: NEVER TURN BATTERY SWITCH OFF WHILE
ENGINE IS RUNNING. DANGER OF GENERATOR DAMAGE!
BATTERY CHANGE
OVER SWITCH
OPERATION:
SELECT BOAT DIRECTION BY MOVINGJETCONTROL
LEVER TO FORWARD (F) OR BACKWARD (R) POSITION.
FULL ENGINE SPEED IS 3800RPM.
STOPPING ENGINE:
1.
TURN IGNITION KEY TO OFF POSITION.2.
TURN THE BATTERY CHANGE OVER SWITCH TO
OFF POSITION.
3. JET & THROTTLE CONTROLLEVER
Off
12
Both
Fr. Fassmer & Co., Industriestraße 2
D - 27804 Berne / Germany
Tel.: +49 4406 942 0, Fax: +49 4406 942 100
RPM
STEYR
ON
OF F
START
INSTRUMENT PANEL
PREHEATING & STARTERKEY
BATT.CHARGE CONTROL
PREHEATING CONTROL & WARNING
LIGHT ENGINE OIL PRESSURE
WARNING LIGHT ENGINE CHECK
DUMMY
COVER
TEMP.
GAUGE
COOLANT
ASSURE SEA WATER SUPPLY BY OPENING INLET VALVE.
3.
MOVE THROTTLE AND JET CONTROL LEVER TO
THEIR NEUTRAL POSITION.
TO AVOID ENGINE DAMAGES DO NOT STOP ENGINE AT SPEEDS ABOVE
IDLE OR "SPEED UP" ENGINE WHILE TURNINGOFF IGNITION.
NOTE:
CAUTION: WHEN DRIVING BACKWARD BOAT WILL STEER IN OPPOSITE TOMOVE-
MENT OF STEERAGE!
JET
THROTTLE
Bukh Bremen Vertriebsgesellschaft mbH
D - 28201 Bremen / Germany
Tel.: +49 421 535070 - Fax: +49 421 556051

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -9-
3.2. Other Situations
3.2.1. Launching from a vessel moving
ahead:
All rescue boats are designed for launching
with the vessel making headway up to 5 knots
res. heavy current or wind influence. In this
cases following to be observed:
•Correct rigging and length of painter is
very important to keep the boat as
vertical as possible under davit
•After hook is released and davit wire is
out of way but before painter is released:
run engine ahead with about ship’s speed
while steering slightly away from ship
•as soon as boat is clear of ship or
dangerous lateral pull is acting on
painterrelease painter
•If possible a crew member with a boat
hook can push away the stem from ship
3.2.2. Righting of capsized boat
Rigid Rescue Boat WITHOUT righting
aid: all persons should swim to leeward
side of the boat, stand outside on the
bottom of the boat, pull the capsizing
line tight (do not knot off ) and try to
right up the boat by moving their
weights.
Fast rescue boats are self righting
without help due to a fixed high raised
buoyancy chamber
3.2. Andere Situationen
3.2.1. Zuwasserlassen bei Fahrt voraus:
Alle Bereitschaftsboote können bei bis zu 5
Knoten Fahrt oder entsprechenden
Strömungs- oder Windverhältnissen zu Wasser
gelassen werden. Hierbei bitte folgendes
beachten:
•Korrekte Anbringung und Länge der
Fangleine ist äußerst wichtig, um das
Boot so senkrecht wie möglich unter den
Davits zu halten
•Wenn der Heißhaken ausgelöst und das
Davitseil etwas aufgeholt wurde und
bevor die Fangleine gelöst wird: Motor
auf Vorausfahrt etwa mit
Schiffsgeschwindigkeit, dabei etwas vom
Schiff wegsteuern
•Sobald Boot klar vom Schiff ist oder
gefährlicher Schrägzug auf die Fangleine
wirkt
Fangleine auslösen.
•Falls möglich kann ein Crewmitglied den
Vorsteven mit einem Bootshaken vom
Schiff abstoßen
3.2.2. Aufrichten des gekenterten Bootes:
Starres Bereitschaftsboot OHNE
Aufrichthilfe: alle Personen schwimmen
zur windabgewandten (Lee-) Seite des
Bootes , stellen sich von außen auf den
Bootsboden, ziehen die Kenterleine
heraus- und stramm (nicht lösen!) und
versuchen durch Gewichtsverlagerung,
das Boot wieder aufzurichten.
Das schnelle Bereitschaftsboot ist durch
einen zusätzlichen hochgelegenen
Auftriebskörper selbstaufrichtend ohne
Hil
f
e.
Danger:
Take care that the uprighting boat will not hurt
persons in the water.
Persons staying inside the boat during
capsizing have to dive out below gunwale.
Give assistance from outside if possible
because person inside can be injured or
jammed.
Gefahr:
Darauf achten, daß das aufrichtende Boot die
Personen im Wasser nicht verletzt. Personen,
die beim Kentern des Bootes unter das Boot
geraten, müssen unter dem Dollbord
heraustauchen. Wenn möglich Hilfestellung
von außen geben, da die Person innen verletzt
oder eingeklemmt sein kann.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -10-
max. 3kts.
3.2.3. Rescue of floating persons
•Fasten the rope ladder port or
starboard side to clamp or lifeline.
•Pull helpless persons with 2 persons
amidships over gunwale into the boat
(if possible horizontal, declutch the
engine !)
An injured person can be placed lying on the
floor. The person should be supported by crew
members (Use Thermal protective aid from
loose equipment if applicable)
3.2.4. Towing
Rescue boats are able to tow the largest liferaft
of the ship with 2 kts.
For boats with outboard engine: for rigging the
towing line use a bridle between the 2
attachments points or clamps at transom for
equal distribution of towing force and straight
run ahead. On boats with inboard engine the
central towing eye aft is to be used. Hard
chocks on towing line have to be avoided If the
boat itself gets towed use painter fitting to
moor towing rope. The max. towing speed for
liferafts is 3 kts., for the boat max. 5kts.
3.2.3. Bergung treibender Personen
•Strickleiter Bb. Oder Stb. an Klampe
oder Halteleine befestigen.
•Hilflose Personen mit 2 Helfern
mittschiffs über Dollbord ins Boot
ziehen (wenn möglich waagerecht,
Getriebe dabei auskuppeln!)
Eine verletzte Person kann liegend auf dem
Fußboden gelagert werden und sollte dabei von
den Besatzungsmitgliedern unterstützt werden
(ggf. Kälteschutzhilfsmittel aus loser Ausrüstung
verwenden)
3.2.4. Schleppen
Bereitschaftsboote können die größte
Rettungsinsel des Schiffes mit mindestens 2 kn.
schleppen.
Bei Booten mit Außenborder: Schleppleine an
Hahnepot an den beiden Befestigungspunkten
oder Klampen am Spiegel für gleichmäßige
Lastverteilung und gute Geradeausfahrt
benutzen. Bei Booten mit Einbaumotor ist das
Schleppauge mittig am Spiegel zu benutzen.
Ruckartige Belastung der Schleppleine
vermeiden. Wird das Boot selbst geschleppt,
soll hierfür der Fangleinenbeschlag benutzt
werden. Rettungsinseln nicht schneller als 3kn
schleppen, das Boot mit max. 5kn schleppen.
Danger:
During towing take care that towing rope is
kept free from propulsion unit to prevent
blocking and damage of propulsion.
Gefahr:
Beim Schleppen ist unbedingt darauf zu
achten, daß die Schleppleine nicht in den
Antrieb gerät und diesen blockiert und
beschädigt

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -11-
3.3. Recovery
3.3. Einholen
Danger:
The release system to be prepared and checked before
hoisting according to hook instructions.
Max. Capacity of persons in the boat during hoisting not
to be exceeded! (6 for standard rescue boats)
Gefahr:
Auslösesystem gemäß Hakenanleitung vorbereiten und
prüfen.
Beim Hieven maximal zugelassene Personenanzahl des
Bootes nicht überschreiten (6 bei Standard-
Bereitschaftsbooten)!
For recovery of the boat:
•drive under the Davits, be sure that fender skates (if
any) are fitted to ship’ s side
•catch the painter, connect it to it’s fitting and tighten
it so that boat is directly under Davit
Zum Wiedereinsetzen:
•das Boot unter die Davits fahren. Sicherstellen, daß
Fenderkufen (wenn vorhanden) auf Schiffsseite
befestigt sind
•Fangleine aufnehmen, an ihrem Beschlag befestigen
und so einstellen, daß Boot direkt unter Davit ist.
Caution:
keep loose part of painter clear of
propulsion! It is strongly
recommended to fit a floater to
painter to facilitate approach and
pick- up!
Achtung:
loses Fangleinenende darf nicht in
den Antrieb geraten! Es wird
dringend empfohlen, das Ende der
Fangleine mit einem Schwimmer zu
versehen, um das Finden und
Aufnehmen der Leine zu erleichtern!
•davit wire to be lowered to boat and to be connected
to the boat suspension arrangement
•stop engine
•give order to winch controller to lift boat just clear
of water
•Check safe condition of release system again.
•If necessary correct weight distribution in boat for
horizontal hanging
•Hoist boat up to deck level
•Davitdraht zum Boot fieren und in die bootsseitige
Aufhängevorrichtung einhängen.
•Motor abstellen
•Befehl an den Winschenmann, das Boot gerade eben
aus dem Wasser zu heben
•Heißhakensystem und Sicherung nochmals
überprüfen
•Falls erforderlich Gewichtsverteilung im Boot
ändern für waagerechtes Hängen
•Boot bis zum Deck aufhieven
Important:
Keep painter always tight during hoisting to prevent
turning of boat and minimise impacts against the ship’ s
side, otherwise boat, engine or persons might be damaged
or hurt!
Don’t lean overboard! Keep arms inside! Stay seated
and use suitable handholds
Wichtig:
Beim Hieven die Fangleine auf dem Schiff immer stramm
halten, damit sich das Boot nicht drehen kann und ein
Schlagen gegen die Bordwand vermindert wird.
Andernfalls können Boot, Motor oder Personen
beschädigt oder verletzt werden!
Nicht Hinauslehnen oder Arme nach außen halten.
Sitzenbleiben und gut festhalten.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -12-
•Secure the boat
•Disembark the boat
•Return boat to stowage position acc. to Davit
instructions and lash it
•Re- stow all loose equipment
•remove all parts which do not belong to the boat
equipment (portable VHF, SART etc.)
•Reconnect charging cable if fitted
•Outboard engines to be flushed with fresh water and
serviced acc. to engine instructions
Tip: DON’T stop engine by STOP SWITCH after
running. Remove fuel hose and wait until engine
stops by itself. This remove remaining fuel from
engine and facilitates later re-start.
Re- connect fuel hose again after this.
•refill fuel and other consumed items
•Every problem or damage experienced during
the use should be settled immediately
•Boot sichern
•Aus dem Boot aussteigen
•Boot gem. Davitanleitung zurück in die Stauposition
und zurren
•Lose Ausrüstung wieder verstauen
•Alle Teile, die nicht zum Boot gehören, rausnehmen
(UKW- Handfunk, SART etc.)
•Batterieladekabel anschließen, falls vorhanden
•Außenbordmotor nach Motoranleitung mit
Frischwasser spülen und warten.
Tip: Nach dem Laufenlassen Motor NICHT über
SCHALTER STOPPEN, sondern Brennstoffschlauch
abziehen und Motor zu Ende laufen lassen.
Hierdurch werden Brennstoffreste im Motor
verbraucht und ein späterer Neustart erleichtert.
Danach Brennstoffschlauch wieder anschließen.
•Brennstoff und ggf. andere verbrauchte Teile
nachfüllen
•Während des Einsatzes entdeckte Probleme oder
Schäden schnellstmöglich beseitigen

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -13-
4. Description of Details
4.1. Engine plant
Normally rescue boats are equipped with outboard
engines. In this case and also for inboard diesel
engines with Jet-drive propulsion please refer to
engine and propulsion unit handbook
4. Einzelteilbeschreibung
4.1. Motorenanlage
Normalerweise sind Bereitschaftsboote mit Außenbord
Motoren ausgerüstet, In diesem Fall sowie für
Einbaumotoren mit Jet- Antrieb sehen Sie bitte ins
Motor- und Antriebsorganhandbuch.
Warning:
Quick shifting from full ahead to full astern might
damage gear, control or engine.
Therefore let engine run for about 5 sec. in idle motion
and idle speed before shifting
Fuel recommendation
Diesel engine:
Marine Gas Oil (MGO)
with coldfilter plogging point (CFPP) –15°C.
Petrol outboard engines up to 40 hp (2- Stroke Engines
without oil Automixing):
unleaded gasoline mixed 1:100 with full synthetic outboard
engine oil or 1:50 with normal outboard engine oil (first 10 h
with 1:25)
Petrol outboard engines 50 hp and more (2- Stroke
Engines wit Automixing_ automatic oil supply from
separate tank at engine):
unleaded gasoline
Engine suppliers information according to engine
manual take priority.
Warnung:
Schnelles Schalten von voll voraus auf voll zurück kann
Schaltung, Motor oder Getriebe beschädigen.
Deshalb vor dem Umschalten auf die Gegenrichtung Motor
ca. 5 sec. im Leerlauf mit Standgas laufen lassen.
Kraftstoffempfehlung
Dieselmotoren:
Winterkraftstoff (Winterdiesel / Marine Gas Oil )
Mit einem Coldfilter Plogging Point (CFPP) von –15°C.
Benzinaußenborder bis 40 PS (2-Taktmotoren ohne
Automixing):
Normalbenzin bleifrei gemischt mit vollsynthetischem
Außenborderöl 1:100 oder normales Außenborderöl 1:50 (10 h
Einfahrzeit 1:25)
Benzinaußenborder ab 50 PS (2-Taktmotoren mit Automixing-
automatische Ölzuführung aus separatem Ölbehälter am
Motor):
Normalbenzin bleifrei OHNE Öl
Die Angaben des Motorherstellers gem.
Motorbedienhandbuch haben auf jeden Fall Vorrang
Only for inboard diesel engine with propeller and
shaft plant:
A water-cooled single- circuit diesel engine with indirect
cooling is mounted. The keel - pipe cooling is situated in
engine room area outside along the keel. It is filled with
anti- freeze fluid for at least -35°C.
The engine is flexible mounted on rubber bearings. The s/s
shaft runs in a water lubricated rubber bearing.
The stern tube seal is provided by a water- lubricated,
nearly maintenance- free Elastomer Bellows stern shaft
seal. If leaking push rubber part on shaft closer to fixed
counter part to provide more pressure on it. At water
ingress due to seal failure use emergency seal: turn key on
fixed part of seal until water ingress stops. DON’T USE
ENGINE IN THIS CONDITION!
Nur für RR 4,2ID: Einbaudiesel mit Wellenanlage und
Propeller:
Ein wassergekühlter Dieselmotor mit indirekter
Einkreiskühlung ist eingebaut. Die Kielrohrkühlung läuft
im Motorraumbereich außen am Kiel. Sie ist mit
Frostschutz für min -35°C gefüllt.
Der Motor steht auf elastischen Schwingelementen. Die
Nirowelle läuft in einem wassergeschmiertem Gummilager.
Die Wellenabdichtung erfolgt über eine wassergeschmierte,
wartungsarme Gleitringdichtung. Bei Leckagen das
Gummiteil auf der Welle etwas weiter in Richtung
Gegenlager schieben, um mehr Anpressdruck zu erzeugen.
Bei Wassereinbruch durch Ausfall der Dichtung
Notdichtung benutzen: Drehschlüssel am festen Teil der
Dichtung so weit zudrehen, bis Wassereinbruch stoppt.
MOTOR IN DIESEM ZUSTAND NICHT BENUTZEN!
Water from diesel can be drained either from drain valve
at under side of tank or from water separator integrated in
fuel line (depending on type).
The exhaust gas system is a dry system without water
injection. The exhaust is let through a removable silencer
to outside
Der Brennstoff kann entweder durch ein Ventil an der
Tankunterseite oder durch einen Wasserabscheider
(Typabhängig) entwässert werden.
Die Abgasanlage arbeitet ohne Wassereinspritzung. Die
Abgase werden durch einen abnehmbaren Schalldämpfer nach
oben geführt.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -14-
Warning:
The exhaust gas temperature can exceed 500 °C. Do not
touch components of the hot exhaust gas system.
Warnung:
Die Abgastemperaturen können 500°C übersteigen. Keine
Teile der heißen Abgasanlage berühren!
Engine starting :
Gear lever on ½speed ahead, while button is pressed for
neutral gear. Switch on engine switchboard. Start engine
according to engine instruction
Stopping the engine :
Push the stop- button until engine stops. Switch off engine
switch board.
For test or maintenance engine can run for about 5 minutes
in idle motion when the boat is not waterborne.
Only for inboard diesel engine with jet-drive
A water cooled Diesel engine with a two circuit cooling is
mounted. The freshwater circuit is filled with anti- freeze
for min. –35°C. The Seawater circuit is fitted with a
seawater filter. The seawater will be injected into the
exhaust pipe and flows is let outboards at the transom via a
water collector. The seawater inlet can be closed by a
ballvalve which is mounted direct on the through hull
fitting.
Motor Starten:
Schalthebel auf ½ vorwärts, während Knopf für Leerlauf
eingedrückt wird. Motorschalttafel anschalten. Motor
gemäß Motoranleitung starten.
Motor stoppen:
Stopknopf drücken bis der Motor steht. Motorschalttafel
ausschalten.
Für Test oder Wartung kann der Motor ca. 5 min im
Leerlauf laufen, auch wenn das Boot nicht im Wasser ist.
Nur für Einbaudiesel mit Jet - Antrieb:
Ein wassergekühlter Dieselmotor mit Zweikreiskühlung ist
installiert. Der Frischwasserkreislauf ist mit einem
Kühlmittel mit Frostschutz für min. –35°C gefüllt. Der
Seewasserkreislauf verfügt über einen Seewasserfilter.
Das Seewasser wird dann in die Abgasleitung eingespritzt,
und führt durch einen Wassersammler am Spiegel
außenbords. Der Seewassereinlaß kann an dem Kugelhahn
direkt am Borddurchlaß geschlossen werden
Danger:
To avoid damage ensure that seawater valve is open
before engine gets started
Achtung:
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, daß Seeventil
geöffnet ist, sonst Beschädigungsgefahr für den Motor.
The jet drive is directly fitted to the engine without a gear
box. Ahead and astern move can be switched by a reverse
deflector
An intake grill in front of the jet avoids the entering of
weeds.
Die Jet Antriebseinheit ist ohne Getriebe an den Motor
gekuppelt. Vor- und Rückwärtsfahrt wird über eine
Wendeklappe erreicht. Ein Schutzgitter vor dem Jet
verhindert das Eindringen von größeren Gegenständen.
CAUTION, DANGER OF LIFE WHEN DRIVING
WITH JET PROPULSION- Use only by properly
trained persons:
•Emergency stop during fast ride by use of reverse
gear stops the boat abruptly. Persons can be
injured or fall overboard.
•Emergency stop during fast ride by use of reverse
gear stops together with hard rudder position can
even capsize the boat!
•Hard rudder position during fast creates abrupt
movements. Persons can be injured or fall
overboard.
•When driving backward boat will steer in opposite
to movement of steerage.
Caution:
When boat is operating in shallow water sand and small
objects can be sucked into the intake. This causes danger
of tear and damage.
ACHTUNG, LEBENSGEFAHR BEIM FAHREN MIT
JETANTRIEB- Benutzung nur durch geübte Personen:
•Notstopp durch Einlegen des Rückwärtsgangs bei
schneller Fahrt stoppt das Boot schlagartig. Dabei
können Personen verletzt werden oder über Bord
fallen.
•Notstopp durch Einlegen des Rückwärtsgangs und
gleichzeitige Hartruderlage bei schneller Fahrt können
das Boot zum Kentern bringen!
•Hartruderlage bei schneller Fahrt voraus bewirkt
abrupt, gefährliche Bewegungen. Dabei können
Personen verletzt werden oder über Bord fallen.
•Bei Rückwärtsfahrt steuert das Boot entgegensetzt zur
Einschlagrichtung des Steuerrades.
Achtung :
Bei Fahrten in flachem Wasser können Sand und kleine
Steine vom Jet angesaugt werden, hierdurch besteht
erhöhte Abnutzungs- und Beschädigungsgefahr!
See Jet manual for further information.
Weitere Hinweise sind dem Bedienhandbuch des Jet -
Antriebs zu entnehmen.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -15-
4.2 Electric plant
Not applicable for standard Rescue boats, these are
normally equipped with hand started outboard engine,
position indicating light and searchlight with own batteries
and compass lighting with cyalume light sticks and have
therefore no own electric plant!
Possible variations:
Rescue boats with electric start (optional) and „Fast
rescue boats“ with petrol outboard engine
are equipped with one battery for engine start and electric
consumers. Engine emergency start by hand. A battery
main switch is installed.
Rescue boats with Diesel (inboard) engine
have an electric system with two independent batteries for
engine starting, and emergency start. It will be activated by
operating the battery– change- over switch
Valid for both Variations:
A 12 V DC electric system is installed.
For wiring scheme refer to „Lifeboat documentation“.
It will be activated by operating the battery switch. The
power supply is provided by 12 V 100 % maintenance- free
Gel-batteries with a capacity of 63 Ah each. Replace only
by equivalent batteries. Do not use acid batteries.
Permanent heat can reduce the batteries life.
4.2 Elektroanlage
Gilt nicht für Standard- Bereitschaftsboote,
diese sind i. A. mit einem Außenbordmotor mit Handstart,
Rundumlicht und Suchscheinwerfer mit eigener Batterie
sowie Kompaßbeleuchtung aus Knickleuchtstäben
ausgestattet und haben somit keine eigenen Elektroanlage!
Mögliche Varianten:
Bereitschaftsboote mit E- Start (Sonderausstattung) und
„Schnelle Bereitschaftsboote“ mit Benzin- Außenborder
sind jeweils mit einer Batterie für Motorstart und elektrische
Verbraucher ausgestattet. Der Motornotstart erfolgt als
Nothandstart. Die Anlage ist mit einem
Batteriehauptschalter ausgestattet.
Bereitschaftsboote mit Diesel- (Einbau-) Motoren
haben eine Stromversorgung über 2 voneinander
unabhängige Batterien für Motorstart und Notstart. Durch
Betätigung des Batterieumschalters wird das System
eingeschaltet.
Für beide Varianten gilt:
Eine 12 V Gleichstrom E - Anlage ist installiert.
Das E- Schema finden sie in der „Lifeboat Documentation“.
Durch Betätigung des Batterieschalters wird das System
eingeschaltet. Die Stromversorgung erfolgt über 12 V / 63
Ah. 100% wartungsfreie Gel - Batterien. Nur durch
gleichwertige Batterien ersetzen, keine Säurebatterien
einsetzen. Andauernde große Wärme kann die Lebensdauer
der Batterien herabsetzen.
Battery charging conditions:
To discover the battery charging condition the Battery has
to be unused for about one hour i.e. no engine starting, no
lights and no battery charging. Switch the battery change
over switch to position “1” to check the fist battery with a
voltmeter at the socket on the steering console. Proceed the
same way to charge the second battery.
Voltage:
♦≤10,5 V : Battery completely discharged and
damaged.
Replace immediately by the same type.
♦≤11,4 V : Danger of damaging. Charge battery
immediately
♦11,6 V : Battery almost empty. Charging
recommended.
♦12,7 V : Battery: 100% charged
♦13,8 – 14,1 V: correct charging voltage by dynamo or by
battery charger.
♦14,4 V: Gazing voltage! Excessive charging
Voltage. Danger of damaging and danger of explosion by
battery gazes
Batterieladezustände:
Zum Feststellen der Batteriespannung muß die Batterie
mindestens 1 Stunde lang unbenutzt sein, d.h. keinen
Motorstart, keine Beleuchtung und keine Batterieladung
durchführen. Mit dem Batterieumschalter auf „1“ kann die
Spannung der 1. Batterie mit einem Voltmeter an der
Steuerstandssteckdose gemessen werden. Für die 2. Batterie
ist genauso zu verfahren.
Spannungen:
♦
≤
10,5 V : Batterie tiefentladen und beschädigt.
Sofort durch gleichen Typ ersetzen.
♦
≤
11,4 V : Beschädigungsgefahr! Batterie sofort
laden!
♦11,6 V: Batterie fast leer, laden empfohlen!
♦12,7 V: Batterie 100% geladen.
♦13,8 – 14,1 V: Korrekte Ladespannung durch
Motorlichtmaschine oder Ladegerät.
♦14,4 V: Gasungsspannung, Ladespannung zu
hoch. Beschädigungsgefahr und Explosionsgefahr durch
Batteriegase!

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -16-
When the engine is running, the battery will be charged by
the dynamo of the engine.
For charging aboard, one of the following possibilities is
installed :
•Permanent charging by an automatic charging
rectifier aboard the ship :
The charging current of 12 V DC will be led by a
cable and a plug (if 2 batteries: via a charging
diode set) to the batteries. Remove cable before
launching.
•Permanent charging by an automatic charging
rectifier aboard the Lifeboat :
The charging current of max. 50 V AC will be
led by a cable and a plug to the charger. Remove
cable before launching.
•Permanent charging by a solar power plant:
The batteries will be kept charged by one solar
generator per battery. Charging is controlled by
an automatic charging regulator. Deeply
discharged batteries should be fully charged by
engine generator or shipside charger! The solar
generator should be cleaned regularly to provide
trouble-free–function.
Bei laufendem Motor, werden die Batterien durch die
angebaute Lichtmaschine geladen.
Zur Batterieladung ist eine der folgenden Möglichkeiten
installiert:
•Dauerladung durch ein automatisches Ladegerät auf
dem Schiff:
Die 12 V Ladespannung wird durch ein Kabel und
eine Steckverbindung (bei 2 Batterien über einen
Diodenverteiler) zu den Batterien geführt. Kabel vor
Aussetzen lösen.
•Dauerladung durch ein automatisches Ladegerät auf
dem Rettungsboot:
Die max. 50 V AC Ladespannung wird durch ein
Kabel und eine Steckverbindung zum Ladegerät
geführt. Kabel vor dem Aussetzen lösen.
•Dauererhaltungsladung durch Solarmodule:
Die Batterieladung wird durch ein Solarmodul pro
Batterie erhalten. Die Ladung wird durch Laderegler
mit LED Anzeige kontrolliert. Hierdurch wird
Entladung der Batterien über die Solarmodule
verhindert. Stark entladene Batterien sollten durch die
Lichtmaschine oder schiffsseitige Ladegeräte
vollgeladen werden! Solarmodule regelmäßig reinigen
für volle Leistung
Important:
Switch off all consumers and battery switch before leaving
the boat to prevent unintended discharging and destroying of
batteries
Wichtig:
Vor dem Verlassen des Bootes sind alle Verbraucher und
Batterieumschalter auszuschalten, um versehentliche
Tiefentladung und Zerstörung der Batterien zu verhindern

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -17-
4.3 Rudder plant
4.3 Steuereinrichtung
Not applicable for standard Rescue boats,
these are normally equipped with tiller- steered
outboard engine and have therefore no own
steering plant!
Gilt nicht für Standard- Bereitschaftsboote,
diese sind i. A. mit einem Außenbordmotor
mit Pinnensteuerung ausgestattet und haben
somit keine eigene Steueranlage!
The rudder plant consists of the steering
device and a bowden wire which is connected
to the steerable propulsion unit (outboard, or
water jet) or to a rudder plant if applicable.
At failure of steering device the bowden wire
can be disconnected at propulsion unit and the
boat can be steered by turning the outboard
engine directly at slow speed or depending on
execution an emergency tiller can be used.
Boats wit jet propulsion are equipped with a
rowlock at transom and an oar for sculling
(emergency propulsion) or emergency steering
(instead of emergency tiller)
Die Ruderanlage besteht aus dem Steuerkopf
und einem Bowdenzug, der am steuerbaren
Antrieb (Außenborder, oder Jet) oder ggf.
der Ruderanlage angeschlossen ist.
Bei Ausfall der Steuerung kann der
Bowdenzug am Antrieb abgenommen werden
und das Boot durch direktes Drehen des
Außenborders bei langsamer Fahrt gesteuert
werden oder es kann je nach Ausführung
eine Notpinne benutzt werden.
Boote mit Jetantrieb sind mit einer
Ruderdolle am Spiegel und einem Riemen
ausgerüstet, der zum Wriggen des Bootes als
Notantrieb oder als Notsteuereinrichtung
(statt Notpinne) eingesetzt wird.
Caution:
When driving with high revolutions forward or
backward with hard rudder strong forces might
be required to return steering wheel.
Therefore reduce speed for manoeuvring ,
otherwise steering plant might be damaged and/
or persons might be injured or fall overboard by
abrupt movements
Achtung:
Beim Fahren mit hoher Drehzahl Vorwärts oder
Rückwärts können bei Hartruderlage erhebliche
Kräfte zum Zurückdrehen des Steuerrades
erforderlich sein.
Deshalb für Manöver die Geschwindigkeit
reduzieren, sonst können Schäden an der
Steuerung auftreten und/ oder Personen durch
abrupte Bewegungen verletzt werden oder über
Bord fallen
AIR CASE DRAINING
4.4. Bailing
Fassmer- Rescue boats are self bailing, i.e.
water inside of the boat will drain
automatically to outside through fixed
installed bailers. If water should not drain
check if bailers are closed or obstructed.
Water at other places can be bailed with a
bailer. A bailing pump is not necessary.
For draining of air cases a drain plug is
mounted outside at transom.
4.4. Lenzung
Fassmer- Bereitschaftsboote sind
selbstlenzend, d.h. Wasser innen im Boot läuft
über fest installierte Lenzöffnungen
automatisch nach außen. Falls das Wasser
nicht abläuft, prüfen ob die Lenzer
verschlossen oder verstopft sind
Wasser an anderen Stellen kann mit dem
Ösfaß ausgeschöpft werden. Eine Lenzpumpe
ist nicht erforderlich
Für Entwässerung der Luftkästen ist außen am
Spiegel ein Lenzstopfen eingebaut.

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -18-
Integrierter Radarreflektor
integrated radarreflector
Kompass
Knicklicht
cyalume light
Clip
4.4 Outfit and loose Equipment
Loose inventory and provisions
are stowed in the inventory case, small items
in a separate watertight box.
Boat hooks and paddles or oar are secured
inside at the inner side of hull
A rope ladder is also in the loose
equipment. For boarding from water hang it
onto clamp at transom or grab line at boat
side.
Radar reflector is dismantled in equipment
box. After assembling attach it to mast or
boat hook (depending on type) and fit it into
fitting aft. Secure radar reflector with rope to
clamp.
On „Fast rescue boats“ the radar reflector is
already installed inside of the buoyancy
tank!
Self- righting aid (only applicable for
FR(I)R 6,1)
in the aft part of the boat a girder with a
fixed buoyancy chamber is installed for
automatic uprighting of a capsized boat!
At he underside a drain plug is installed to
remove water from inside if applicable.
Other boat types might be equipped with
different self righting aids, f.e. self inflating
bags. If applicable refer to separate
instructions!
Compass: Caution: Due to stowage of
rescue boats on steel ships the boat compass
is permanently deviated by the ship’s
magnetic field and can therefore not perform
correctly! Even after leaving the ship this
influence can deviate the compass for
several weeks or it might even be damaged
permanently. A deviating compass can
therefore not be accepted as guarantee.
Rescue boats RR 4,2 w/o electric plant:
For compass
lightning unwrap a cyalume
light stick from watertight container in loose
equipment locker, bend and shake it and put
it into the clip which is installed behind the
compass. The stick provides green light for
abt. 12 h.
4.5 Ausrüstung
Lose Ausrüstung und Proviant
sind im Inventarkasten gestaut. , Kleinteile
zusätzlich in einem wasserdichten Behälter.
Bootshaken und Paddel oder Riemen sind
seitlich im Innenraum gehaltert
Zur losen Ausrüstung gehört eine Strickleiter.
Zum Bergen aus dem Wasser kann sie über
eine Klampe am Spiegel oder an der
Greifleine an der Seite gehängt werden.
Ein Radarreflektor befindet sich im
Inventarkasten. Nach Zusammenbau kann er
am Mast oder Bootshaken befestigt werden,
der in die Halterung hinten gesteckt wird.
Reflektor mit Sorgleine zu einer Klampe
abspannen.
Bei „Schnellen Bereitschaftsbooten ist der
Radarreflektor bereits im Auftriebskörper
integriert!
Aufrichthilfe(gilt nur für schnelle
Bereitschaftsboote FR(I)R 6,1)
Im hinteren Teil des Bootes ist ein Bügel mit
einem festem Auftriebskörper installiert, der
beim Kentern das Boot selbsttätig wieder
aufrichtet!
An der Unterseite befindet sich ein
Entwässerungsstopfen, mit dem ggf. Wasser
aus dem Inneren entfernt werden kann.
Andere Bootstypen können mit anderen, z.B.
selbstaufblasenden Aufrichthilfen versehen
sein. Ggf. Separate Anleitungen beachten!
Kompaß: Achtung Durch die Stauung der
Rettungsboote auf Stahlschiffen wird der
Kompaß permanent durch das Magnetfeld des
Schiffes abgelenkt und kann daher nicht
korrekt anzeigen! Diese Ablenkung bleibt auch
noch nach dem Entfernen des Bootes vom
Schiff bestehen und kann die Funktion des
Kompasses mehrere Wochen lang
beeinträchtigen. Dauerhafte Beschädigungen
des Kompasses sind nicht auszuschließen.
Eine nicht korrekte Kompaßanzeige kann
daher nicht als Garantie anerkannt werden.
Rescueboote RR 4,2 ohne E- Anlage: Zur
Kompaßbeleuchtung wird ein Knicklicht aus
dem wasserdichten Behälter der losen
Ausrüstung ausgepackt, gebogen, geschüttelt
und in die Halterung hinter dem Kompaß
gesteckt. Hiermit wird der Kompaß für ca. 12
h mit grünem Licht beleuchtet

OPERATOR’S HANDBOOK FOR FASSMER-RESCUEBOAT
TYPE RR ,FRR AND FRIR
BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR FASSMER-
BEREITSCHAFTSBOOT TYP RR, FRR UND FRIR
Dwg. No. 40.0000-019.00.00.1 Art. No. 652324 Mod. 1 20.04.00 Drewes -19-
Fassmer- Boat support (option):
The standard boat support consists of 2 supports with
centre pillar for keel support so that outboard engine can
be hinged down. On shipside there is an adjustable bearing
arm which will be adapted to boat shape. Fix the
adjustment by welding 2nd stanchion to deck (refer to boat
support drawing).
On launching side a moveable bearing arm with attached
lashing belt is fitted. The belt has to run over the boat and
will be tightened with a s/s ratchet buckle on inside.
For launching release the belt and the moveable outside
arm falls down to allow swing out and launching of the
boat without lifting before
Fassmer- Bootsstuhl (Option):
Das Standard- Bootslager besteht aus 2 Gestellen mit
Mittelstütze zur Kiellagerung, so daß der Außenborder
heruntergeklappt bleiben kann. Schiffsseitig ist ein
beweglicher Lagerarm, dessen Neigung an die Bootsform
angepaßt wird. Die Neigung wird durch Anschweißen
einer 2. beweglichen Stütze auf Deck fixiert (siehe
Bootsstuhlzeichnung).
Auf der Aussetzseite ist ein beweglicher Lagerarm mit
einem Gurtband, daß als Zurrung über das Boot gelegt
und mit einer Nirosta- Spannratsche auf der Innenseite
strammgezogen wird.
Zum Aussetzen wird der Gurt gelöst, der bewegliche Arm
fällt herunter und das Boot kann ohne Anheben
ausgeschwenkt und heruntergelassen werden.
Danger:
Make sure boat is connected tight with lowering device
before releasing lashing, otherwise boat may drop down
from boat support!
Gefahr:
Vor Lösen der Zurrung sicherstellen, daß Boot stramm mit
der Aussetzvorrichtung verbunden ist, andernfalls kann es
vom Bootsstuhl herunterfallen!
Zurrung / lashing
Gurt / belt
beweglicher Lagerarm / moveable bearing
Ratsche / ratchet
Ratsche / ratchet
Gurt / belt
Boat support - sample for RR 4.2 / Bootsstuhl - Beispiel für RR 4.2
This manual suits for next models
4
Table of contents