Fema TAM Series User manual

® U.S. Registered Trademark MU2B-0375GE51 R0616C
Copyright © 2016 Honeywell Inc. • Alle Rechte vorbehalten
Montage- und
Bedienungsanleitung
Thermostate,
Ex-Thermostate
Grundtypen Zusatzfunktionen
TAM… …-205
TRM… …-206
TX… …-213
Ex-TAM …-301
Ex-TRM …-351
Ex-TX …-513
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATION!
Bitte vor Installation und Inbetriebnahme lesen!

Typenschlüssel
2 MU2B-0375GE51 R0616C
Typenschlüssel
Grundausführung
A
usführung mit
Zusatzfunktion
Ex-
A
usführung Ex-i Ausführung
ABC XXX
A
BC
X
XX-YYY Ex-
A
BC XXX
A
BC XXX-513, -514
ABC Kennzeichnung für Bauteile
XXX Kennzeichnung für Temperaturbereich
YYY Kennzeichnung für Zusatzfunktionen (nicht bei Ex-)
Ex- Kennzeichnung für Ex-de und Ex-t Ausführung
-513, -563 Kennzeichnung für Ex-i Ausführung
HINWEIS: In unserem Artikelstamm sind nicht alle technisch möglichen Gerätekombinationen angelegt. Deshalb
empfehlen wir die vorherige Anfrage zur Klärung und Auswahl einer möglichen Alternativlösung!

Typenschlüssel
MU2B-0375GE51 R0616C 3
Ausführung der Schaltgehäuse
ABC XXX Steckeranschlußgehäuse (200)
(Steckanschluß nach DIN EN 175301)
ABC XXX-2…
ABC XXX-3…
Klemmenanschlußgehäuse (300)
Klemmenanschlußgehäuse (500)
Ex-Schaltgerät (700)
ABC XXX-5…
Ex-ABC XXX
HINWEIS: Die Thermostate sind Präzisionsgeräte, die im Werk eingestellt und justiert werden. Das Gerät deshalb
NICHT ÖFFNEN und die verlackten Justierschrauben NICHT VERSTELLEN! Die Schaltpunkte würden
sich verändern – neue Justierung wäre erforderlich.

Wichtige Sicherheitsinformation
4 MU2B-0375GE51 R0616C
Wichtige Sicherheitsinformation
Bitte vor Installation und Inbetriebnahme durchlesen!
Installation und Inbetriebnahme
Thermostate dürfen nur von für den
Anwendungsbereich ausgebildeten
Fachkräften unter Beachtung der
Montageanweisung und der örtlichen
gesetzlichen Bestimmungen montiert
werden.
Installation soll immer mittels
geeigneter Tauchhülsen erfolgen.
Niemals Sensoren der Baureihen TX
und TAM direkt in das zu messende
Medium eintauchen. Vor der Auswahl
einer Tauchhülse immer eine Prüfung
auf Medienverträglichkeit durch-
führen.
Vorsicht beim Berühren –
Verbrennungsgefahr. Thermostate
können sensorseitig bis zu 130 °C
heiß werden. Beim Betrieb mit
Medien unterhalb des Gefrierpunkts
besteht Festfriergefahr.
Achtung: Vor dem elektrischen
Anschluß des Thermostats oder vor
einer Änderung die Zuleitung das
Gerät immer spannungsfrei schalten.
Klemmengehäuse nicht unter
Spannung öffnen und Klemmen nicht
unter Spannung lösen. Stecker-
gehäuse nicht unter Spannung öffnen
und Stecker nicht unter Spannung
verdrahten.

Wichtige Sicherheitsinformation
MU2B-0375GE51 R0616C 5
Gerät darf nur innerhalb der im
Datenblatt festgelegten elektrischen
und thermischen Grenzen betrieben
werden.
Induktive elektrische Lasten können
Kontaktabbrand oder Verschmelzen
der Kontakte verursachen. Maß-
nahmen zur Verhinderung müssen
bauseitig vorgesehen werden, z.B.
durch Verwendung geeigneter RC-
Glieder.
Geräte vor direkter Sonnen-
einstrahlung und Regen schützen.
Vibrationen am Thermostat ver-
meiden, z.B. durch mechanische
Entkoppelung oder andere geeignete
Schwingungsdämpfungsmaßnahmen.
Bei Arbeiten im Klemmengehäuse
(Verdrahtung und Schaltpunkt-
einstellung) Gerät immer spannungs-
frei schalten. Nach Beendigung der
Arbeit immer Deckel aufschrauben.
Thermostate niemals als Steighilfe in
der Anlage mißbrauchen.
Kondensation unter 0 °C vermeiden.
Keine Haftung durch Honeywell bei
Zuwiderhandlungen.
Funktionale Sicherheit
Falls das Gerät in einem sicher-
heitsgerichteten Schaltkreis zum
Einsatz kommt, sind die dafür
notwendigen Daten aus dem SIL-
Zertifikat zu beachten.
EU-Richtlinien
Bis 19.07.2016 Ab 20.07.2016
RL 97/23/EC 2014/68/EU
Bis 19.04.2016 Ab 20.04.2016
RL 94/9/EC 2014/34/EU
2006/95/EC 2014/35/EU

RoHS-Konformität China
6 MU2B-0375GE51 R0616C
RoHS-Konformität China
部件名称
Teile-
Bezeichnung
有害物质
Gefahrstoffe
铅(Pb)
Blei (Pb)
汞(Hg)
Quecksilber
(Hg)
镉(Cd)
Kadmium
(Cd)
六价铬(Cr6+)
Chrom VI
Verbindungen
(Cr6+)
多溴联苯
(PBB)
Polybromierte
Biphenyle
(PBB)
多溴二苯醚
(PBDE)
Polybromierte
Diphenylether
(PBDE)
ELEKTRISCHE
BAUTEILE
电气元件
O O X O O O
BEFESTIGUNGS-
UND
ABDICHTUNGS-
ELEMENTE
紧固件和密封件
X O O O O O
本表格依据 SJ/T 11364 的规定编制。
Diese Tabelle wurde gemäß den Bestimmungen von SJ/T 11364 erstellt.
O:表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T 26572

RoHS-Konformität China
MU2B-0375GE51 R0616C 7
规定的限量要求以下。
O:Gibt an, daß der jeweilige in allen homogenen Materialien enthaltene Gefahrstoff
unterhalb des in GB/T 26572 festgelegten Grenzwerts liegt.
X:表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T 26572
规定的限量要求。
X:Gibt an, daß der jeweilige in allen homogenen Materialien enthaltene Gefahrstoff
oberhalb des in GB/T 26572 festgelegten Grenzwerts liegt.
未列入表内的其他部件,皆不含任何超出限量要求的限制使用物质。
Alle anderen in der Tabelle nicht aufgeführten Bauteile enthalten keine indizierten Stoffe
in Konzentrationen über dem Grenzwert.

Inhaltsübersicht
8 MU2B-0375GE51 R0616C
Inhaltsübersicht
Kennzeichnung
1. Grundausstattung der Thermostate ABC XXX
1.1 Technische Daten (gilt nicht für Ex-Ausführung)
1.2 Montage und Befestigung
1.3 Elektrischer Anschluß
1.4 Einstellung der Schaltpunkte
2. Thermostate mit einstellbarer Schaltdifferenz TRMV XXX,
ABC XXX-303
3. Temperaturbegrenzer ABC XXX-205, -206
ABC XXX-305, -306
3.1 Temperaturbegrenzer mit mechanischer Verriegelung
des Schaltzustands (Wiedereinschaltsperre)
3.2 Verriegelung im Schaltschrank
4. Thermostate mit vergoldeten Kontakten (…-213)
5. Prüfgrundlage und Sicherheitsinformation für die
Zündschutzart Ex-i
ABC XXX-213
6. Thermostate in eigensicheren Steuerstromkreisen (Ex-i) ABC XXX-513, -563

Inhaltsübersicht
MU2B-0375GE51 R0616C 9
7. Prüfgrundlagen und Sicherheitsinformation für die
Zündschutzarten Ex-de und Ex-t
8. Thermostate in Ex-Ausführung (Ex-de / Ex-t usw.)
Ex-ABC XXX
8.1 Technische Daten der Ex-Schaltgeräte
Ex-TX und Ex-TAM
8.2 Technische Daten der Ex-Schaltgeräte Ex-TRM
8.3 Anschluß
8.4 Bemessungswerte
8.5 Serien-Nummer
8.6 Schaltpunkteinstellung

1. Grundausstattung der Thermostate
10 MU2B-0375GE51 R0616C
1. Grundausstattung der
Thermostate
Kapitel 1 beschreibt die Grundausstat-
tung, die technischen Daten und die
Montage, die Justierung, sowie den
elektrischen Anschluß der Thermostate.
ACHTUNG:
SPANNUNG ABSCHALTEN!
1.1 Technische Daten (gilt nicht
für Ex-Ausführung)
Einbaulage
Senkrecht
Schalter
Einpolig umschaltend
Schaltleistung
8 (5) A, 250 V AC
Max. Umgebungstemperatur am
Schaltgerät
70 °C
Schutzart
bei Gehäuse 2... IP54
bei Gehäuse 3... IP65
bei Gehäuse 5... IP65
bei Ex-Gehäuse 7... IP65

1. Grundausstattung der Thermostate
MU2B-0375GE51 R0616C 11
1.2 Montage und Befestigung
Wandmontage
Mit Wandbefestigung H1 (bei Raum-
thermostaten der Typen TRM serien-
mäßig enthalten). Für TX und TAM,
sofern Wandanbau gewünscht, bitte
separat bestellen. Gilt für alle Aus-
führungen mit Gehäuse 2…, 3…, 5..., und
7… (Ex).
Abb. 1. Wandmontage 2...
Haltewinkel (1) mit beiliegenden
Schrauben und Dübeln (6 mm Ø)
waagerecht an der Wand befestigen.
Klemmplatte (3) mit 2 Schrauben M4
an der Rückseite des Schaltgeräts
befestigen (nicht festziehen – ca.
2 mm zwischen Gehäuse und
Klemmplatte vorsehen).
Gehäuse in Haltewinkel einhängen
und mit beiden Schrauben M4
festklemmen.
Die Thermostate können auch mit
2 Schrauben (4 mm Ø) direkt an einer
ebenen Fläche befestigt werden (ohne
Wandbefestigung H1).

1. Grundausstattung der Thermostate
12 MU2B-0375GE51 R0616C
Wandbefestigung der Fühlerpatrone
mit Klemmbügel H2
Abb. 2. Befestigung der Fühlerpatrone
Haltewinkel (1) mit 2 Schrauben an
der Wand befestigen.
Abgewinkelte Enden zusammen-
drücken und Fühlerpatrone
einschieben. Nach dem Loslassen
sitzt die Fühlerpatrone fest.
Fühlermontage in Behälter und
Rohrleitungen
Für druckdichten Einbau stehen Tauch-
rohre in 3 verschiedenen Längen zur
Verfügung.
Weiteres Zubehör siehe technische
Datenblätter.

1. Grundausstattung der Thermostate
MU2B-0375GE51 R0616C 13
1.3 Elektrischer Anschluß
Steckeranschluß (Gehäuse 2...)
Abb. 3. Verdrahtung
ACHTUNG:
Vor dem Öffnen die Anschluß-
leitung spannungsfrei schalten!
Halteschraube herausziehen.
Den Schraubendreher in den Schlitz
einführen und nach unten drücken.
Dabei löst sich der Teil mit den
Kontakten aus dem Gehäuse.
Anschlußleitung (7) durch die Ver-
schraubung der Kupplungsdose
einführen und Kontakte gemäß Plan
verdrahten.
Den verdrahteten Kontaktträger (9)
gemäß Ausrichtungswunsch (alle
4 Richtungen sind möglich) wieder in
das Kupplungsgehäuse einstecken
und Klemmverschraubung der Zug-
entlastung festdrehen –
Achtung: Nichtfestdrehen der
Klemmverschraubung bewirkt Verlust
von IP und Zugentlastung.
Kupplung (9) auf Steckerteil (10) auf-
stecken und mit wieder eingesteckter
Halteschraube festschrauben.

1. Grundausstattung der Thermostate
14 MU2B-0375GE51 R0616C
Klemmenanschluß (Gehäuse 3... und
5...)
Bei Klemmenanschlußgehäuse 3… und
5... nach Abnahme des Deckels
zugänglich.
ACHTUNG:
Vor dem Öffnen die Anschluß-
leitung spannungsfrei schalten!
4 Deckelschrauben lösen und Deckel
abnehmen.
Anschlußleitung durch die Kabel-
verschraubung im Gehäuse durch-
führen und gemäß Plan anschließen.
Klemmverschraubung als Zug-
entlastung festdrehen. Achtung –
Nichtfestdrehen der Zugentlastung
bewirkt Verlust von IP und Zug-
entlastung!
Werkseitige Justierung
Die Baureihen TX, TAM und TRM sind
bei fallender Temperatur grundjustiert.
Dies bedeutet, die einstellbare Schalt-
temperatur auf der Skala entspricht dem
Schaltpunkt bei fallender Temperatur, der
Rückschaltpunkt ist um die Schalt-
differenz höher.

1. Grundausstattung der Thermostate
MU2B-0375GE51 R0616C 15
Anschlußpläne
1 2 3
Abb. 4. Wächter
Bei steigender Temperatur
3-1 öffnet, 3-2 schließt
Bei fallender Temperatur
3-2 öffnet, 3-1 schließt
1 2 3
Abb. 5. Begrenzer (max.)
Zusatzfunktion -205, -305

1. Grundausstattung der Thermostate
16 MU2B-0375GE51 R0616C
1 2 3
Abb. 6. Begrenzer (min.)
Zusatzfunktion -206, -306
1.4 Einstellen der Schaltpunkte
Abb. 7. Einstellung der Schaltpunkte
Rechtsdrehung
niedriger Schaltpunkt
Linksdrehung
höherer Schaltpunkt

1. Grundausstattung der Thermostate
MU2B-0375GE51 R0616C 17
Vor der Verstellung des Sollwerts ist die
oberhalb der Skala liegende Maden-
schraube (12) um ca. 2 Umdrehungen zu
lösen. Nach der Verstellung wieder
anziehen!
Sinngemäß gilt diese Vorgehensweise
ebenfalls für die Varianten mit
Klemmenanschlußgehäuse.
Abb. 8. Klemmenanschlußgehäuse
ACHTUNG:
Vor dem Öffnen die Anschluß-
leitung spannungsfrei schalten!
Nach dem Lösen der 4 Deckelschrauben
(1) und Abnehmen des Deckels ist die
Sollwertspindel (3) zugänglich.
Nach dem Lösen der Klemmschraube
kann durch Drehen der Sollwertspindel
der Schaltpunkt auf der Skala (4) ein-
gestellt werden.
Nach Einstellung des Schaltpunktes den
Deckel wieder aufschrauben!

2. Thermostate mit einstellbarer Schaltdifferenz
18 MU2B-0375GE51 R0616C
2. Thermostate mit einstell-
barer Schaltdifferenz
Innerhalb der Sollwertspindel der Bau-
reihen TRMVXXX und TRMXXX-303
befindet sich eine kleinere, zentrisch
angeordnete Stellspindel. Über diese
Stellspindel kann die Schaltdifferenz
innerhalb der konstruktiv festgelegten
Grenzen eingestellt werden.
Abb. 9. Schaltdifferenz
ACHTUNG:
Bei TRM...-303 besteht
Berührungsgefahr mit Netz-
spannung. GERÄT DAHER
ZUERST SPANNUNGSFREI
SCHALTEN!
Durch die Verstellung der Schaltdifferenz
ändert sich der Abstand vom Schaltpunkt
zum Rückschaltpunkt.
Rechtsdrehung
bewirkt kleinere Schaltdifferenz
Linksdrehung
bewirkt höhere Schaltdifferenz
ACHTUNG:
Innere Schraube hat bei Links-
drehung keinen Endanschlag.
Nur bis maximal bündig mit
Oberkante der Sollwertspindel
herausdrehen!

3. Temperaturbegrenzer
MU2B-0375GE51 R0616C 19
3. Temperaturbegrenzer
3.1 Temperaturbegrenzer mit
mechanischer Verriegelung des
Schaltzustands (Wieder-
einschaltsperre)
Max. Temperaturbegrenzung (...-205)
Nach dem Überschreiten der ein-
gestellten Temperatur verriegelt sich das
Gerät selbsttätig. D. h. auch bei
absinkender Temperatur schaltet der
Thermostat nicht mehr selbsttätig zurück.
Eine Entriegelung ist nur durch das
Betätigen der roten Taste auf der Front-
seite des Gerätes möglich, nachdem die
Temperatur am Fühler ca. 8-10 K
abgesunken ist.
Min. Temperaturbegrenzung (...-206)
Nach dem Unterschreiten der ein-
gestellten Temperatur verriegelt sich das
Gerät selbsttätig. D. h. auch bei
steigender Temperatur schaltet der
Thermostat nicht mehr selbsttätig zurück.
Eine Entriegelung ist nur durch das
Betätigen der roten Taste auf der Front-
seite des Gerätes möglich, nachdem die
Temperatur am Fühler ca. 8-10 K
angestiegen ist.
3.2 Verriegelung im Schaltschrank
Ein Thermostat kann auch als Tem-
peraturbegrenzer eingesetzt werden,
wenn eine elektrische Verriegelung
nachgeschaltet ist. Nachfolgend 2 Bei-
spiele für Verriegelungsschaltungen.
HINWEIS: Bei der Errichtung von Verriegelungs-
schaltungen sind in jedem Fall die
Bestimmungen der DIN EN 50156 /
VDE 0116-1 bzw. die Anforderungen aus
deren aktuellen Ausgaben, sowie
Forderungen aktueller Richtlinien und
Sicherheitsbestimmungen zu berück-
sichtigen.

3. Temperaturbegrenzer
20 MU2B-0375GE51 R0616C
Maximaltemperaturbegrenzung
Abb. 10. Maximalbegrenzung
TW = Temperaturwächter
T1 = STOP
T2 = START
Minimaltemperaturbegrenzung
Abb. 11. Minimalbegrenzung
S = Signal (nach Bedarf)
K1 = Relais mit Selbsthaltung
SC = Sicherheitsstromkreis.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Thermostat manuals by other brands

LUX
LUX T20-1141SA installation guide

Lux Products
Lux Products LUXPRO PSDH121B-010 Installation and operating instructions

Danfoss
Danfoss living connect Z installation guide

DELTA DORE
DELTA DORE DELTA 8000 TA BUS Instructions for use

C-LOGIC
C-LOGIC 410-TC instruction manual

Airzone
Airzone AZCE6LITER quick start guide