FitEngine JHK-15654 User manual

DE
1
Inhalt
Symbole __________________________________________________________ 2
Signalwörter _______________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 2
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 3
Trainingsgerät zusammenbauen________________________________________ 4
Trainingsgerät positionieren ___________________________________________ 7
Batterien in den Trainingscomputer einlegen ______________________________ 7
Funktionen des Trainingscomputers _____________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung _________________________________________ 11
Entsorgung _______________________________________________________ 11
Technische Daten __________________________________________________ 11
Explosionszeichnung und Teileliste ____________________________________ 12
Lieferumfang
• 1 x Haupteinheit
• 1 x Bodenstütze vorne, mit Rollen
• 1 x Bodenstütze hinten
• 1 x Mittelstange
• 1 x Achse
• 2 x Handgriff(rechts & links)
• 1 x Griffbügel
• 2 x Griffstange (rechts & links)
• 2 x Pedalschiene (rechts & links)
• 1 x Trainingscomputer
• 2 x Pedal (rechts & links)
• Montagematerial
(siehe Auflistung unter Kapitel „Trai-
ningsgerät zusammenbauen“)
• 1 x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
die Bestandteile auf Transportschäden
überprüfen. Bei Schäden nicht verwen-
den, sondern den Kundenservice kontak-
tieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Trans-
portschutz von abnehmen. Niemals das
Typenschild und eventuelle Warnhin-
weise entfernen!
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Tastenbezeichnungen werden folgender-
maßen dargestellt: MODE
Displayanzeigen werden folgendermaßen
dargestellt: SPEED
Auf einen Blick
(Bild A)
1 Griffbügel
2 Trainingscomputer
3 Pulsmessser
4 Handgriffrechts
5 Griffstange rechts
6 Pedal rechts
7 Standfuß (verstellbar)
8 Bodenstütze vorne, mit Rollen
9 Halterung für vordere Bodenstütze
10 Pedalschiene rechts
11 Kurbel rechts
12 Bodenstütze hinten
13 Halterung für hintere Bodenstütze
14 Haupteinheit
15 Mittelstange
16 Griffstange links
17 Einstellrad + / – (Drehwiderstand)
18 Ablage
19 Handgrifflinks
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 109552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1 06.07.2021 12:03:0606.07.2021 12:03:06

DE
2
Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Schutzklasse III
Signalwörter
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschä-
den zur Folge haben
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
■Dieses Trainingsgerät ist zum Fitness-
und Konditionstraining bestimmt.
■Das Trainingsgerät ist bis maximal
150 kg belastbar.
■Achtung – die Trainingsdaten
dieses Gerätes haben eine geringe
Genauigkeit.
■Dieses Trainingsgerät ist nicht für
therapeutische Zwecke geeignet.
■Dieses Trainingsgerät ist ausschließ-
lich für die Verwendung im Heimbe-
reich konzipiert.
■Das Trainingsgerät ist für den privaten
Hausgebrauch, nicht für eine gewerb-
liche Nutzung bestimmt.
■Das Trainingsgerät nur wie in der
Gebrauchsanleitung beschrieben
nutzen. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den FitEngine Crosstrainer entschieden hast.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: www.fit-engine.de
Wir wünschen dir viel Freude an deinem FitEngine Crosstrainer.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 209552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 2 06.07.2021 12:03:3706.07.2021 12:03:37

DE
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen die-
ses Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/ oder Verletzungen
verursachen.
Das Sicherheitsniveau des Trainingsgerätes kann nur dann gehalten werden, wenn es
regelmäßig auf Schäden kontrolliert wird. Daher im Interesse der eigenen Sicherheit
das Trainingsgerät vor jeder Benutzung auf Beschädigungen (Risse, Löcher, lockere
Schrauben usw.) überprüfen. Sollten während der Benutzung ungewöhnliche Geräu-
sche des Trainingsgerätes wahrgenommen werden, das Training sofort abbrechen.
Das Trainingsgerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn es beschädigt ist. In diesem
Fall den Kundenservice oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Die Zubehörteile und das Verpa-
ckungsmaterial von Kindern und
Tieren fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
■WARNHINWEIS! Das System zur
Überwachung der Herzfrequenz kann
fehlerhaft sein. Zu starkes Trainieren
kann zu gefährlichen Verletzungen
oder zum Tod führen. Sollte sich ihre
Leistungsfähigkeit ungewöhnlich stark
vermindern, beenden Sie das Training
sofort.
■Das Gerät verfügt über keinen Freilauf,
d.h. Teile, die in Bewegung sind,
können nicht unmittelbar angehalten
werden! Niemals abrupt aufhören zu
trainieren. Die Bewegung nach und
nach langsamer ausführen, bis man
zum Stillstand kommt.
■Das Pedal, das zum Aufstieg auf das
Trainingsgerät genutzt wird, immer in
die unterste Position bringen. Niemals
auf ein Pedal in erhöhter Position
steigen.
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
dern) mit eingeschränkten senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
■Schwangere sollten das Trainingsge-
rät nicht bzw. nur nach Rücksprache
mit ihrem Arzt benutzen.
■Bei Unsicherheiten bezüglich der
Gesundheit (Risikogruppe), nach län-
geren Sportpausen, bei Herz- / Kreis-
lauf- oder orthopädischen Problemen
in jedem Fall vor der Benutzung des
Trainingsgerätes einen Arzt konsultie-
ren. Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
■Das Trainingsgerät ist kein Spielzeug!
Eltern und andere Aufsichtsperso-
nen sollten sich ihrer Verantwortung
bewusst sein, dass aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Ex-
perimentierfreudigkeit der Kinder mit
Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Trainingsgerät
nicht gebaut ist.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 309552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 3 06.07.2021 12:03:3806.07.2021 12:03:38

DE
4
WARNUNG – Verätzungsge-
fahr durch Batteriesäure!
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterien
für Kinder und Tiere unerreichbar
aufbewahren. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Gegebenenfalls Schutz-
handschuhe tragen. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und umgehend medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen.
HINWEIS – Risiko von Material-
und Sachschäden
■Das Trainingsgerät keinen extremen
Temperaturen, starken Tempera-
turschwankungen, langanhaltender
Feuchtigkeit oder Nässe, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen
aussetzen.
■Auf die richtige Montage der Pe-
dalschienen an die Kurbeln achten.
Werden diese auf falsche Weise ange-
bracht, können die Pedalschienen und
die Kurbeln Schaden nehmen.
Trainingsgerät
zusammenbauen
BEACHTEN!
■Um empfindliche Bodenbeläge zu
schützen, eine Folie oder Decke
ausbreiten, bevor die Bestandteile
aus dem Karton entnommen werden
sowie während des Aufbaus und
Trainings.
V
or dem Zusammenbau des Trainings-
gerätes die Aufbauanleitung sorgfältig
durchlesen. Die Reihenfolge der be-
schriebenen Arbeitsschritte ist genau
einzuhalten.
Die Montage muss von 2 Personen
durchgeführt werden!
Montagematerial
im Blister:
• 2 x Innensechskantschraube
(M16*54mm)
• 2 x Innensechskantschraube
(M8*P1.25*20L)
• 6 x Sechskantschraube
(M8*P1.25*40mm)
• 4 x Flachkopfschraube
(M8*P1.25*40mm)
• 2 x Federring (Ø8*2t)
• 10 x Mutter, selbstsichernd (
M8
)
• 12 x Unterlegscheibe, flach (Ø8*Ø16)
• 1 x Schraubenschlüssel (13 – 15)
• 1 x Schraubenschlüssel (17–19)
• 1x Multifunktionswerkzeug
(Schraubenschlüssel mit Kreuzschlitz-
schraubendreher)
• 2 x Innensechskantschlüssel (5 mm)
im Polybeutel:
• 4 x Flachkopfschraube
(M8*P1.25*53mm)
• 4 x Unterlegscheibe, flach (Ø8*Ø16)
• 4 x Hutmutter (M8)
vormontiert:
• 8x Innensechskantschraube
(M8*P1.25*20mm)
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 409552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 4 06.07.2021 12:03:3806.07.2021 12:03:38

DE
5
• 8x Federring (Ø8)
• 10x Unterlegscheibe, gebogen
(Ø8*Ø16)
• 2x Innensechskantschraube
(Ø16*103L)
• 2x Unterlegscheibe, flach
(Ø13*φ25*2T)
• 2x Mutter
• 2x Unterlegscheibe, flach (Ø31*4T)
• 2x Unterlegscheibe, flach
(Ø8.5*φ25*2T)
• 2x Innensechskantschraube
(M8*P1.25*20L)
• 2x Innensechskantschraube
(M8*P1.2*20L)
• 2x Federring (Ø8*2t)
• 4 x Kreuzschlitzschraube (M5x 10)
Zusammenbau
Kursiv geschriebene Nummern
beziehen sich auf die Montage-
bilder (Bild E – I) sowie auf die
Explosionszeichnung (Bild J) und
Teileliste am Ende der Gebrauchs-
anleitung.
Fett geschriebene Nummern
beziehen sich auf die Geräte-
übersicht (Bild A).
Vorbereitung
1. Alle Einzelteile vorsichtig auf den
Boden legen.
Bild D – Bodenstützen montieren
2. An den Halterungen (9, 13) befinden
sich Transportsicherungen. Diese
abnehmen und entsorgen.
3. Die Bodenstützen (2, 3) an die Halte-
rungen (9, 13) schrauben. Die vordere
Bodenstütze ist mit dem Buchstaben
F(Front) und die hintere mit B(Back)
markiert. Zur Montage die beigeleg-
ten Flachkopfschrauben (2-1), flachen
Unterlegscheiben (2-2) und Hutmut-
tern (2-3) verwenden.
Auf die richtige Position der Bo-
denstützen achten! Die Standfüße
(7) müssen nach unten zeigen. Die
Hutmuttern dürfen nicht von unten
angebracht werden, da das Trainings-
gerät sonst nicht fest auf dem Boden
stehen kann.
Bild E 1–3 – Drahtseile verbinden
4. Das Einstellrad +/– (17) auf Position
10 drehen.
5. Wie in Bildern dargestellt, die Draht-
seile der Mittelstange und der Haupt-
einheit zusammenstecken.
Bild E 4 – Kabel verbinden
6. Das Trainingscomputerkabel (4-4) aus
der Mittelstange (4) mit dem Kabel des
Tretwerks (1-4) der Haupteinheit (1)
verbinden (Bild E4).
Bild E – Mittelstange montieren
7. Die vormontierten Schrauben von der
Haupteinheit (1) entfernen:
–8x Innensechskantschraube (1-1)
–8x Federring (1-2)
–8x Unterlegscheibe, gebogen (1-3)
8. Die Kabel in die Haupteinheit
(1)
ver-
schauen und die Mittelstange (4) auf
die Stange der Haupteinheit stecken.
Dabei darauf achten, dass weder
Drahtseil noch Kabel gequetscht wer-
den. Die Mittelstange so ausrich-
ten, dass das Einstellrad + / – (17)
auf einer Linie mit der Haupteinheit
ist. Die Mittelstange mit den vorher
abmontierten Innensechskantschrau-
ben (1-1), Federringen (1-2) und
gebogenen Unterlegscheiben (1-3)
zunächst handfest anschrauben.
Bild E – Pedalschienen montieren
9. Die vormontierten Schrauben von den
Pedalschienen (5, 6) entfernen:
–2x Innensechskantschraube (5-1,
6-1))
–2x Unterlegscheibe, flach (5-2, 6-2)
–2x Mutter (5-3, 6-3)
10. Die Pedalschienen sind mit den
Buchstaben L(links) und R(rechts)
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 509552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 5 06.07.2021 12:03:3906.07.2021 12:03:39

DE
6
markiert. Die linke Pedalschiene
an die linke Kurbel und die rechte
Pedalschine an die rechte Kurbel
montieren. Dazu das zuvor abgenom-
mene Montagematerial sowie den
Innensechskant- und Maulschlüssel
benutzen.
Beachten!
–die rechte Pedalschiene (Rechts-
gewinde) wird im Uhrzeigersinn
festgedreht,
–die linke Pedalschiene (Linksge-
winde) wird entgegengesetzt des
Uhrzeigersinns festgedreht.
HINWEIS: Werden die Pedalschie-
nen auf falsche Weise angebracht,
können diese und die Kurbeln Schaden
nehmen.
Bild F – Achse und Griffstangen
montieren
11. Die vormontierten Schrauben von der
Achse (8) entfernen:
–2x Unterlegscheibe, flach (8-1)
–2x Unterlegscheibe, flach (8-2)
–2x Innensechskantschraube (8-3)
12. Die Achse (8) durch die Aufnahme in
der Mittelstange (4) führen und die
beiden Griffstangen (7-R, 7-L) links
und rechts auf die Achse schieben.
Die Griffstangen sind mit den Buch-
staben L(links) und R(rechts) mar-
kiert. Die Griffstangen mit dem vorher
abmontierten Befestigungsmaterial
an der Mittelstange (4) befestigen.
Hierfür sind beide Innensechskant-
schlüssel (14) notwendig.
Bild F – Griffstangen mit Pedalschienen
verbinden
13. Die unteren Teile der Griffstangen (
7-
R, 7-L) in die Halterungen der Pedal-
schienen stecken. Beachten: Sollten
sie schräg in den Halterungen liegen,
muss die Mittelstange (4) ein Stück
gedreht werden.
14. Wie im Bild dargestellt, die Griffstan-
gen und Pedalschienen miteinander
verschrauben. Dazu die beigelegten
Innensechskantschrauben (A-1),
flachen Unterlegscheiben (A-3),
Federringen (A-2) und Innensechs-
kantschrauben (A-4)
benutzen.
15. Die Schrauben im unteren Teil der
Mittelstange fest anziehen.
Bild F – Pedale montieren
16. Die Pedale (9R, 9L) mit den beige-
legten Sechskantschrauben (A-5),
flachen Unterlegscheiben (A-3) und
selbstsichernden Muttern (A-6) an
den Pedalschienen (5, 6) befestigen.
Dabei können die Pedale näher an
den Griffen (vorderen drei Löcher der
Pedalschienen) oder weiter weg (hin-
teren drei Löcher der Pedelschienen)
montiert werden. Bei der Montage
darauf achten, dass die Markierungen
L(links) und R(rechts) auf den Peda-
len und den Pedalschienen überein-
stimmen und die Schraubenköpfe
vollständig in den Aussparungen der
Pedale verschwinden. Sie dürfen
nicht überstehen!
Bild G – Handgriffe montieren
17. Die Handgriffe (10-R, 10-L) mit den
beigelegten Flachkopfschrauben
(A-7), flachen Unterlegscheiben
(A-3) und selbstsichernden Muttern
(A-6) an den Griffstangen
(
7-R, 7-L)
befestigen.
Bild H – Griffbügel montieren
18. Die vormontierten Schrauben im obe-
ren Teil der Mittelstange (4) entfernen:
–2x Innensechskantschraube (4-1)
–2x Federring (4-2)
–2x Unterlegscheibe, gebogen (4-3)
19. Den Griffbügel (11) mit dem vorher
abmontierten Befestigungsmaterial an
der Mittelstange (4) befestigen.
Bild I – Trainingscomputer montieren
und anschließen
20. Die vier vormontierten Kreuzschlitz-
schrauben (12-1) von dem Trainings-
computer (12) entfernen.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 609552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 6 06.07.2021 12:03:3906.07.2021 12:03:39

DE
7
21. Den Trainingscomputer (12) mit die-
sen Kreuzschlitzschrauben (12-1) an
der Mittelstange (4) befestigen.
22. Die zwei Pulsmesskabel (4-6) des
Griffbügels (11) mit den Kabeln (12-2)
des Trainingscomputers (12) verbin-
den.
23. Den Stecker des Verbindungskabels
(4-4) aus der Mittelstange (4) in die
Anschlussbuchse (12-3) des Trai-
ningscomputers (12) stecken. Dabei
darauf achten, dass der Stecker
vollständig in der Anschlussbuchse
steckt.
Endkontrolle
24. Am Ende alle Schrauben nochmal
nachziehen.
25. Auf das Gerät stellen und prüfen, ob
es nicht wackelt. Bei Bedarf die Stand-
füße (7) an den Bodenstützen (2, 3)
hinein- bzw. herausdrehen, um den
Stand des Gerätes anzupassen.
Trainingsgerät positionieren
BEACHTEN!
■Das Gerät immer auf einen befestig-
ten, ebenen und rutschfesten Unter-
grund stellen. Empfindliche Boden-
beläge sollten mit einer rutschfesten
Matte o.Ä. geschützt werden.
Je nach Körpergröße, genügend Platz zu
allen Seiten des Trainingsgerätes (min-
destens 1 Meter zu den Seiten, 2 Meter
nach oben) lassen, damit beim Training
genügend Spielraum vorhanden ist
(Bild B). Des Weiteren muss der Freibe-
reich in der Richtung, aus der der Zugang
zum Trainingsgerät erfolgt, mindestens
0,6 m größer als der Übungsbereich sein.
Der Freibereich muss den Bereich für
den Notfall-Abstieg einschließen. Sollten
Trainingsgeräte zueinander in direkter
Nachbarschaft aufgestellt sein, können
sie sich einen Freibereich teilen.
Über die Rollen an der vorderen Boden-
stütze (8) kann das Trainingsgerät an den
gewünschten Ort geschoben werden.
Batterien in den Trainings-
computer einlegen
BEACHTEN!
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterien aus dem Trainingscom-
puter herausnehmen, wenn diese
verbraucht sind oder das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird. So werden
Schäden durch Auslaufen vermieden.
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine
verschiedenen Batterietypen, -marken
oder Batterien mit unterschiedlicher
Kapazität benutzen.
■Ausgelaufene Batterien sofort aus
dem Trainingscomputer entfernen.
Vor dem ersten Gebrauch müssen zwei
1,5 V-Batterien des Typs AAA in den Trai-
ningscomputer (2) eingelegt werden. Die-
se sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Batteriefach befindet sich auf der
Rückseite des Trainingscomputers.
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob
die Kontakte im Trainingscomputer und
an den Batterien sauber sind, und ggf.
reinigen.
1. Den Verschluss des Batteriefachde-
ckels drücken und diesen gleichzeitig
aufklappen.
2. Zwei Batterien in das Batteriefach ein-
legen. Auf die richtige Polarität (+ / –)
achten.
3. Den Batteriefachdeckel einsetzen und
zuklappen.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr
funktionieren, müssen die Batterien aus-
gewechselt werden.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 709552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 7 06.07.2021 12:03:3906.07.2021 12:03:39

DE
8
Funktionen des Trainings-
computers
(Bild C)
• Durch Drücken einer der Tasten oder
durch Bewegen der Pedale (6) wird der
Trainingscomputer (2) eingeschaltet.
Sollte der Trainingscomputer während
des Trainings keine Werte anzeigt,
steckt
der Stecker des Verbindungs-
kabels nicht richtig in der Anschluss-
buchse.
Den Sitz des Steckers
korrigieren.
• Erscheint die Fehlermeldung ER1
auf dem Display des Trainingscom-
puters (2), bedeutet dies, dass die
Körperfettanalyse fehlgeschlagen
ist.
Die Pulsmesser (3) müssen über
den gesamten Zeitraum der Analyse
vollständig umschlossen werden.
Tastenfunktionen
MODE Taste zum Aktivieren
und Deaktivieren des
Einstellmodus und zum
Wechseln zwischen den
Anzeigen
UP /
RECOVERY
im Einstellungsmodus:
Taste zum Erhöhen des
Wertes / zum Wechseln
zwischen Optionen
während des Trainings:
Pulserholungstest star-
ten/beenden
DOWN Taste zum Verringern
des Wertes / zum Wech-
seln zwischen Optionen
RESET / GO im Einstellungsmodus:
Taste zum Zurückset-
zen des ausgewählten
Wertes
in der Körperfettfunktion:
Taste zum Start der
Körperfettermittlung
im Stillstand:
Taste zum Zurücksetzen
aller Daten
BODYFAT Taste zum Wechsel zur
Körperfettfunktion
Displayanzeigen*
SPEED Geschwindigkeit in km/h
TIME Trainingszeit in Minuten und
Sekunden
BMI Body-Mass-Index
DIS zurückgelegte Strecke in km
BMR Grundumsatz
(Basal Metabolic Rate)
CAL ca. verbrauchte Kalorien
TEMP aktuelle Raumtemperatur in
°C bzw. °F
PULSE ♥Herzschäge pro Minute
%Körperfettanteil in Prozent
NO. Benutzerprofil-Nummer
cm Körpergröße in cm
Kg Körpergewicht in kg
YEAR Alter
Geschlecht
* Die Anzeigen RPM, in und lb sind im
Display hinterlegt, jedoch für dieses
Modell nicht aktiviert.
• Auf dem ausgeschalteten Trainings-
computer (2) wird immer die aktu-
elle Raumtemperatur in °C bzw. °F
angezeigt.
• Um den Trainingscomputer ein-
zuschalten, eine beliebige Taste
drücken.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 809552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 8 06.07.2021 12:03:3906.07.2021 12:03:39

DE
9
• Ein individuelles Trainingsziel wie
folgt einstellen: Mit der Taste MODE
den Einstellmodus aktivieren. Die
Anzeige TIME blinkt. Mit den Tasten
UP/RECOVERY und DOWN kann
nun ein Zeitziel eingeben werden. Soll
ein anderes Ziel eingestellt werden,
mit der Taste MODE zur entspre-
chenden Anzeige wechseln und dort
die Einstellungen vornehmen. Durch
Drücken der Taste RESET/GO kann
das Ziel der aktuellen Anzeige zurück-
gesetzt werden. Nach dem Start des
Trainings, zählt der Trainingscomputer
vom gewählten Ziel runter.
• Durch Drücken der Taste BODYFAT
wird der Körperfettanalyse-Modus
aktiviert bzw. deaktivert. Nach Ak-
tivierung öffnet sich die Maske zum
Anlegen von Benutzerprofilen. Mit der
Taste MODE zwischen den verschie-
denen Parametern wechseln und
mit den Tasten UP/RECOVERY und
DOWN die Werte bzw. Auswahlmög-
lichkeiten anpassen. Um die Körper-
fettanalyse zu starten, die Pulsmes-
ser (3) am Griffbügel (1) umfassen
und die Taste RESET / GO drücken.
Nach der Analyse wird der Körper-
fettanteil in Prozent, der errechnete
Body-Mass-Index (BMI) und der
Grundumsatz (BMR) angezeigt.
• Die RESET-Taste für ca. 3 Sekunden
drücken, um alle Daten auf Null zu-
rückzusetzen. Es erklingt ein Signal-
ton, alle Anzeigen gehen einmal aus
und wieder an.
• Wenn ca. 4 Minuten lang keine Aktion
erfolgt, schaltet sich der Trainingscom-
puter automatisch aus.
Pulserholungstest
Über den Test kann die Entwicklung des
persönlichen Leistungsniveaus kontrol-
liert werden. Je schneller sich der Puls
nach Anstregung erholt, desto höher ist
das Fitnesslevel.
Das Gerät teilt die Erholungsrate ist in
6 Stufen (F1 – F6) ein, wobei die F1 die
beste und F6 die schwächste Erholungs-
rate darstellt.
WICHTIG: Die ermittelte Rate ist ein
lediglich Richtwert und dient zur persön-
lichen Orientierung. Die Trainingsdaten
haben eine geringe Genauigkeit und sind
ohne Gewähr.
1. Direkt im Anschluss an das Training
die Pulsmesser (3) am Griffbügel
(1) umfassen und die Taste UP/RE-
COVERY drücken, um den Test zu
starten. Dabei nicht treten!
2. Auf dem Display startet ein 1-Minu-
ten-Countdown. Warten bis dieser
vollständig runtergezählt hat. Wäh-
rend des Countdown die Pulsmes-
ser nicht loslassen.
Am Ende wird die errechnete Erho-
lungsrate angezeigt.
3. Die Taste UP/RECOVERY erneut
drücken, um den Test zu beenden.
Benutzung
BEACHTEN!
■Vor jeder Benutzung alle Teile auf
festen Sitz und Verschleiß prüfen.
■Bei den Übungen lockere, bequeme
Kleidung und rutschfeste Sportschu-
he tragen. Keine langen oder zu
weiten Shirts tragen, die sich Gerät
verfangen könnten.
■Vor Gebrauch des Trainingsgerätes
den Körper ausreichend aufwärmen.
■Das Trainingsgerät in der Gegenwart
von Kindern und Tieren nicht unbeauf-
sichtigt lassen.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 909552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 9 06.07.2021 12:03:3906.07.2021 12:03:39

DE
10
■Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass bei unsachgemäßem Gebrauch
des Trainingsgerätes und übermäßi-
gem Training Gesundheitsschäden
möglich sind.
WICHTIG! Das Gerät verfügt über keinen
Freilauf, d.h. Teile, die in Bewegung sind,
können nicht unmittelbar angehalten
werden! Die Bewegung nach und nach
langsamer ausführen, bis man zum Still-
stand kommt.
1. Das Gerät aufstellen (siehe Kapitel
„Trainingsgerät positionieren“).
2. Vergewissern, dass alle Teile gut am
Trainingsgerät befestigt sind.
3. Das Pedal
(6)
auf der Aufstiegsseite
in die tiefste Position bringen. Am
Handgriff(4, 19) oder Griffbügel (1)
festhalten und mit dem entsprechen-
den Fuß aufsteigen. Den anderen Fuß
auf dem anderen Pedal abstellen.
4. Beide Handgriffe umfassen, das
Gewicht abwechselnd auf den linken
und rechten Fuß verlagern und mit
dem Training beginnen: Sobald die
Pedale bewegt werden, schaltet sich
der Trainingscomputer (2) ein.
5. Die gewünschte Anzeige auf dem
Trainingscomputer einstellen (siehe
Kapitel „Funktionen des Trainings-
computers“).
6. Aufrecht und mit geradem Rücken auf
den Pedalen stehen, die Schultern
leicht nach unten und hinten ziehen.
Soll der Puls während des Trainings
gemessen werden, die Handflächen
auf die Pulsmesser (3) des Griffbü-
gels legen.
Fortgeschrittene können ihr Trai-
ning auch steigern, indem sie ohne
sich an den Griffen festzuhalten
trainieren. Dadurch wird zusätzlich
das Gleichgewicht trainiert.
Eine weitere Variante besteht darin
rückwärts zu treten. Ein Wechsel
der Tretrichtung fördert die Durch-
blutung.
7. Der Drehwiderstand ist mit dem
Einstellrad + / – (17) einstellbar (Stufe
1 – 10): Das Training nach einer
Aufwärmphase langsam bei einem
geringen Drehwiderstand beginnen
und erst allmählich die Intensität bis
zur gewünschten und noch beherrsch-
baren Leistungsstufe steigern.
8. Das Training mit einem geringen Tem-
po und Drehwiderstand ausklingen
lassen. Zum Schluss einige Dehn-
übungen machen.
Für mehr Inspiration schaue auf unsere
Website: www.fit-engine.de. Hier findest
du Trainingsvideos und Tipps rund um
dein Training.
Die häufigsten Fehler und wie du
sie vermeidest
• Die Hände müssen immer als gerade
Verlängerung der Arme betrach-
tet werden und eine Linie mit dem
Unterarm bilden. Sie sollten an den
Griffen weder nach unten noch nach
oben abknicken. Die sogenannte
Knickhand führt dauerhaft zu Gelenk-
schmerzen oder zu einem Taubheits-
gefühl in Händen oder Fingern.
• Die Handgriffe sollten zudem immer
mit der ganzen Hand umschlossen
werden, damit die Bewegungen aus
den Schultern und Armen, nicht aus
den Handgelenken kommt.
• Beim Training auf dem Crosstrainer
sollte immer eine natürliche Körper-
haltung eingenommen, d. h. aufrecht
ohne den Po herauszustrecken, die
Hüfte zu knicken oder den Rücken zu
beugen.
• Die Füße spielen beim Trainieren auf
dem Crosstrainer eine entscheidende
Rolle, da die Bewegung dem natürli-
chen Gang des Menschen nachemp-
funden ist. Die Füße sollten immer
ganz vorne oder ganz hinten auf den
Pedalen positioniert werden. Anders
als beim normalen Gang, sollte die
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1009552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 10 06.07.2021 12:03:4006.07.2021 12:03:40

DE
11
Fußfläche durchgängig und vollstän-
dig Kontakt mit den Pedalen haben.
Die Fersen können leicht angehoben
werden, jedoch nicht auf den Fußbal-
len- oder spitzen trainiert werden.
Reinigung und
Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Zum Reinigen des Trainingsgerätes
keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel oder -pads verwen-
den. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
• Das Trainingsgerät nur mit einem
feuchten, weichen Tuch und ggf.
mildem Reinigungsmittel reinigen.
Anschließend alle Teile mit
einem trockenen, weichen Tuch
nachtrocknen.
• Das Trainingsgerät für Kinder
und Tiere unzugänglich an einem
sauberen, trockenen, frostfreien und
vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützten Ort aufbewahren.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Batterien sind vor der Entsorgung
des Gerätes aus dem Trainings-
computer zu entnehmen und
getrennt an entsprechenden Sam-
melstellen abzugeben.
Das Gerät unterliegt der europä-
ischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Das Gerät Akku nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Technische Daten
Artikelnummer: 09552
Modellnummer: JHK-15654
ID Gebrauchsanleitung: Z 09552 M FE V3 0721 dk
Klasse: HC (Heimgebrauch)
Max. Belastbarkeit: 150 kg
Trainingscomputer
Modellnummer: JHK-15654-pc
Spannungsversorgung: 3 V DC (2 x 1,5 V-Batterie; AAA)
Schutzklasse: III
Das Trainingsgerät entspricht EN ISO 20957-1 und DIN EN 20957-9
Alle Rechte vorbehalten.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1109552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 11 06.07.2021 12:03:4006.07.2021 12:03:40

DE
12
Explosionszeichnung und Teileliste
(Bild J)
Teilenr. Bezeichnung Anzahl Abmessungen
1 Geräterrahmen 1 1120*180*460 mm
1-1 Innensechskantschraube 8 M8*P1.25*20 mm
1-2 Federring 8 Ø 8 mm
1-3 Unterlegscheibe, gebogen 8 Ø 8 mm*Ø 16 mm
2 Standfuß mit Rollen, vorne 1 40*80*495 mm
2-1 Flachkopfschraube 4 M8*P1.25*53 mm
2-2 Unterlegscheibe, flach 4 Ø8*Ø16
2-3 Hutmutter 4 M8
3Standfuß,hinten 140*80*495mm
4 Hauptstange / zentrale Griffstange 1
4-1 Innensechskantschraube 2 M8*P1.2*20L
4-2 Federring 2 Ø8*2t
4-3 Unterlegscheibe, gebogen 2 Ø8*Ø16
5 Pedalschiene, rechts 1 25*50*830 mm
5-1 Innensechskantschraube 1 Ø16*103L
5-2 Unterlegscheibe, flach 1 Ø13*φ25*2T
5-3 Mutter 1
6 Pedalschiene, links 1 25*50*830 mm
6-1 Innensechskantschraube 1 Ø16*103L
6-2 Unterlegscheibe, flach 1 Ø13*φ25*2T
6-3 Mutter 1
7-R Griffstange, rechts 1 Ø 32*658 mm
7-L Griffstange, links 1 Ø 32*658 mm
8Achse 1Ø16*432mm
8-1 Unterlegscheibe, flach 2 Ø 31*4T
8-2 Unterlegscheibe, flach 2 Ø 8.5*φ25*2T
8-3 Innensechskantschraube 2 M8*P1.25*20L
9R Pedal, rechts 1 360*140*50 mm
9L Pedal, links 1 360*140*50 mm
10-R Handgriff, rechts 1 Ø 32*750*2 mm
10-L Handgriff, links 1 Ø 32*750*2 mm
11 Griffbügel mit Pulsmessern 1 Ø 25*818 mm
12 Trainingscomputer 1 180*260*53mm
12-3 Kreuzschlitzschraube 4 M5 x 10
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1209552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 12 06.07.2021 12:03:4106.07.2021 12:03:41

DE
13
Teilenr. Bezeichnung Anzahl Abmessungen
13 Schraubenschlüssel 13–15 1
14 Innensechskantschlüssel 5 mm 2
15 Schraubenschlüssel 17–19 1
16 Multifunktionswerkzeug
(Schraubenschlüssel mit Kreuzschlitz-
schraubendreher)
1
A-1 Innensechskantschraube 2 M16*54 mm
A-2 Federring 2 Ø8*2t
A-3 Unterlegscheibe, flach 12 Ø8*Ø16
A-4 Innensechskantschraube 2 M8*P1.25*20L
A-5 Sechskantschraube 6 M8*P1.25*40 mm
A-6 Mutter, selbstsichernd 10 M8
A-7 Flachkopfschraube 4 M8*P1.25*40mm
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1309552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 13 06.07.2021 12:03:4106.07.2021 12:03:41

EN
14
Contents
Symbols__________________________________________________________ 15
Signal Words______________________________________________________ 15
Intended Use______________________________________________________ 15
Safety Notices_____________________________________________________ 16
Assembling the Training Device _______________________________________ 17
Positioning the Training Device________________________________________ 19
Inserting Batteries into the Training Computer ____________________________ 20
Functions of the Training Computer ____________________________________ 20
Use _____________________________________________________________ 22
Cleaning and Storage _______________________________________________ 23
Disposal__________________________________________________________ 23
Technical Data ____________________________________________________ 23
Exploded Drawing and Parts List ______________________________________ 24
Items Supplied
• 1 x main unit
• 1 x base support at front, with castors
• 1 x base support at back
• 1 x middle rod
• 1 x axis
• 2 x handle (right & left)
• 1 x handlebar
• 2 x handle pole (right & left)
• 2 x pedal rail (right & left)
• 1 x training computer
• 2 x pedal (right & left)
• Assembly materials
(see the list under the “Assembling the
Training Device” chapter)
• 1 x operating instructions
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any films, stickers or transport
protection. Never remove the rating
plate and any possible warnings!
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
Button designations are shown as follows:
MODE
Displays are shown as follows: SPEED
At A Glance
(Picture A)
1 Handlebar
2 Training computer
3 Pulse monitor
4 Handle, right
5 Handle pole, right
6 Pedal, right
7 Foot (adjustable)
8 Base support at front, with castors
9 Holder for front base support
10 Pedal rail, right
11 Crank handle, right
12 Base support at back
13 Holder for back base support
14 Main unit
15 Middle rod
16 Handle pole, left
17 Adjusting dial + / – (torque resistance)
18 Shelf
19 Handle, left
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1409552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 14 06.07.2021 12:03:4106.07.2021 12:03:41

EN
15
Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices
carefully and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Symbol for direct current
Protection class III
Signal Words
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Intended Use
■This training device is designed for
fitness and strength training.
■The training device is designed for a
maximum load of 150 kg.
■Caution – the training data of this
device have a low level of accuracy.
■This training device is not suitable for
therapeutic purposes.
■This training device is designed exclu-
sively for use in the home.
■The training device is intended for
personal domestic use only and is not
intended for commercial applications.
■Only use the training device as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, dam-
age or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the FitEngine Cross Trainer.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.fit-engine.de
We hope you have a lot of fun with your FitEngine Cross Trainer.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1509552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 15 06.07.2021 12:03:4106.07.2021 12:03:41

EN
16
Safety Notices
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and/or injuries.
The safety level of the training device can only be maintained if it is regularly checked
for damage. In the interest of your own safety, before each use you should therefore
check the training device for damage (cracks, holes, loose screws etc.). If you hear
unusual noises from the training device during use, stop exercising immediately.
The training device must not be used if it is damaged. In this case, contact the custom-
er service department or a specialist workshop.
WARNING – Danger of Injury
■Keep the accessories and the pack-
aging material away from children and
animals. There is a danger of suffo-
cation!
■WARNING! The system for monitor-
ing your heart rate may be defective.
Extreme exercising may lead to
dangerous injuries or death. If your
performance capability should reduce
to an unusual extent, stop training
immediately.
■The device does not have a free-
wheel, i.e. parts which are moving
cannot be stopped immediately! Never
stop training abruptly. Gradually re-
duce the speed of movement until you
come to a standstill.
■Always move the pedal which is used
to climb onto the training device into
the bottom position. Never climb onto
a pedal in the elevated position.
■This device is not intended for use
by people (including children) with
reduced sensory or mental abilities or
a lack of experience and/or knowl-
edge, unless they are supervised by
a person who is responsible for their
safety or have received instruction
from this person on how to use the
device safely.
■Pregnant women should not use the
training device or only after consulting
their doctor.
■In the event of uncertainties regarding
health (risk group), after a long break
from sport, in the event of cardiovas-
cular or orthopaedic problems, always
consult a doctor before using the
training device. If necessary, coordi-
nate the training programme with your
doctor.
■The training device is not a toy!
Parents and other people in super-
visory capacities should be aware of
their responsibility because, due to
children’s natural instinct for play and
desire to experiment, it is foreseea-
ble that situations and behaviour will
occur for which the training device is
not constructed.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1609552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 16 06.07.2021 12:03:4206.07.2021 12:03:42

EN
17
WARNING – Danger of Burns
From Battery Acid!
■Batteries can be deadly if swallowed.
Batteries should be kept out of the
reach of children and animals. If a bat-
tery is swallowed, immediate medical
attention must be sought.
■If a battery leaks, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery
acid. Wear protective gloves if neces-
sary. If you touch battery acid, rinse
the affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Do not expose the training device to
extreme temperatures, strong temper-
ature fluctuations, persistent moisture
or wet conditions, direct sunlight or
impacts.
■Make sure that the pedal rails are fitted
correctly on the crank handles. If they
are not attached correctly, the pedal
rails and the crank handles may be
damaged.
Assembling the Training
Device
PLEASE NOTE!
■To protect delicate floor coverings,
spread out a film or blanket before the
components are removed from the
box and during set-up and training.
R
ead through the assembly instruc-
tions carefully before assembling the
training device. The sequence of work-
ing steps described must be followed
exactly.
Assembly must be carried out by two
people!
Assembly Materials
In the blister:
• 2 x Allen bolt (M16*54mm)
• 2 x Allen bolt (M8*P1.25*20L)
• 6 x Allen bolt (M8*P1.25*40mm)
• 4 x carriage bolt (M8*P1.25*40mm)
• 2 x spring washer (Ø8*2t)
• 10 x nut, self-locking (M8)
• 12 x regular washer, flat (Ø8*Ø16)
• 1 x spanner (13–15)
• 1 x spanner (17–19)
• 1x multifunctional tool (spanner with
cross-head screwdriver)
• 2 x Allen key (5 mm)
In the polybag:
• 4 x carriage bolt (M8*P1.25*53mm)
• 4 x regular washer, flat (Ø8*Ø16)
• 4 x acorn nut (M8)
Preassembled:
• 8x Allen bolt (M8*P1.25*20mm)
• 8 x spring washer (Ø8)
• 10x regular washer, bent (Ø8*Ø16)
• 2x Allen bolt (Ø16*103L)
• 2x regular washer, flat (Ø13*φ25*2T)
• 2x nut
• 2x regular washer, flat (Ø31*4T)
• 2x regular washer, flat (Ø8.5*φ25*2T)
• 2x Allen bolt (M8*P1.25*20L)
• 2x Allen bolt (M8*P1.2*20L)
• 2 x spring washer (Ø8*2t)
• 4 x cross-head screw (M5x 10)
Assembly
Numbers written in italics relate
to the assembly pictures (Picture
E – I) and to the exploded drawing
(Picture J) and parts list at the end
of the operating instructions.
Numbers written in bold relate to
the device overview (Picture A).
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1709552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 17 06.07.2021 12:03:4206.07.2021 12:03:42

EN
18
Preparation
1. Place all individual parts carefully on
the floor.
Picture D – Mounting the Base Supports
2. There are transport safeguards on
the mounts (9, 13). Remove them and
dispose of them.
3. Screw the base supports (2, 3) onto
the mounts (9, 13). The front base
support is marked with the letter
F(Front) and the back one with B
(Back). For assembly, use the en-
closed carriage bolts (2-1), flat wash-
ers (2-2) and acorn nuts (2-3).
Make sure that the base supports
are placed in the correct position!
The feet (7) must be pointing down-
wards. The acorn nuts must not be
attached from below as otherwise the
training device is not able to stand
securely on the floor.
Picture E 1–3 – Connecting the Wires
4. Turn the adjusting dial +/ – (17) to
position 10.
5. As is shown in the pictures, plug to-
gether the wires of the middle rod and
the main unit.
Picture E 4 – Connecting the Cables
6. Connect the training computer cable
(4-4) from the middle rod (4) to the
cable of the pedal mechanism (1-4) of
the main unit (1) (Picture E4).
Picture E – Mounting the Middle Rod
7. Remove the premounted bolts from
the main unit (1):
–8x Allen bolt (1-1)
–8x spring washer (1-2)
–8x regular washer, bent (1-3)
8. Screw the cables into the main unit
(1)
and plug the middle rod (4) onto the
rod of the main unit. When you do this,
make sure that neither the wire nor the
cable are squashed. Align the middle
rod so that the adjusting dial +/–
(17) is in line with the main unit.
First screw on the middle rod with the
previously removed Allen bolts (1-1),
spring washers (1-2) and bent wash-
ers (1-3) so that it is hand-tight.
Picture E – Mounting the Pedal Rails
9. Remove the premounted bolts from
the pedal rails (5, 6):
–2x Allen bolt (5-1, 6-1)
–2x regular washer, flat (5 -2, 6-2)
–2x nut (5-3, 6-3)
10. The pedal rails are marked with the
letters L(left) and R(right). Mount the
left pedal rail on the left crank handle
and the right pedal rail on the right
crank handle. Do this using the pre-
viously removed assembly materials
and the Allen key and spanner.
Please Note!
–the right pedal rail (right-hand
thread) is tightened in the clockwise
direction,
–the left pedal rail (left-hand thread)
is tightened in the anticlockwise
direction.
NOTICE: If the pedal rails are not
attached correctly, they and the crank
handles may be damaged.
Picture F – Mounting the Axis and
Handle Poles
11. Remove the premounted bolts from
the axis (8):
–2x regular washer, flat (8-1)
–2x regular washer, flat (8-2)
–2x Allen bolt (8-3)
12. Guide the axis (8) through the mount
in the middle rod (4) and slide the two
handle poles (7-R, 7-L) onto the left
and right sides of the axis. The handle
poles are marked with the letters L
(left) and R(right). Fix the handle
poles on the middle rod (4) using the
fastening materials which were previ-
ously removed. Both Allen keys (14)
are required to do this.
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1809552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 18 06.07.2021 12:03:4206.07.2021 12:03:42

EN
19
Picture F – Connecting Handle Poles to
Pedal Rails
13. Plug the bottom parts of the handle
poles (
7-R, 7-L) into the mounts of the
pedal rails. Please Note: If they are at
an angle in the mounts, the middle rod
(4) needs to be twisted a little.
14. As is shown in the picture, screw the
handle poles and pedal rails together.
Use the enclosed
Allen bolts (A-1), flat
washers (A-3), spring washers (A-2)
and Allen bolts (A-4)
to do this.
15. Firmly tighten the bolts in the bottom
part of the middle rod.
Picture F – Mounting the Pedals
16. Fix the pedals (9R, 9L) on the pedal
rails (5, 6) using the Allen bolts (A-5),
flat washers (A-3) and self-locking
nuts (A-6) which are provided. When
you do this, the pedals can be mount-
ed closer to the handles (front three
holes on the pedal rails) or further
away (rear three holes of the pedal
rails). When mounting the pedals,
make sure that the markings L(left)
and R(right) on the pedals and the
pedal rails match and that the screw
heads fully disappear in the recesses
of the pedals. They must not protrude!
Picture G – Mounting the Handles
17. Fix the handles (10-R, 10-L) on the
handle poles
(
7-R, 7-L) using the
carriage bolts (A-7), flat washers (A-3)
and self-locking nuts (A-6) which are
provided.
Picture H – Mounting the Handlebar
18. Remove the premounted bolts in the
top part of the middle rod (4):
–2x Allen bolt (4-1)
–2x spring washer (4-2)
–2x regular washer, bent (4-3)
19. Fix the handlebar (11) on the middle
rod (4) using the fastening materials
which were previously removed.
Picture I – Mounting and Connecting
the Training Computer
20. Remove the four premounted cross-
head screws (12-1) from the training
computer (12).
21. Fix the training computer (12) on the
middle rod (4) with these cross-head
screws (12-1).
22. Connect the two pulse monitor cables
(4-6) of the handlebar (11) to the
cables (12-2) of the training computer
(12).
23. Insert the plug of the connecting cable
(4-4) from the middle rod (4) into
the connecting socket (12-3) of the
training computer (12). When you do
this, make sure that the plug is fully
inserted in the connecting socket.
Final Check
24. Retighten all screws and bolts again
at the end.
25. Stand on the device and check wheth-
er it wobbles. If necessary, screw the
feet (7) on the base supports (2, 3)
in and out to adjust the level of the
device.
Positioning the Training
Device
PLEASE NOTE!
■Always place the device on a dry, flat,
stable and non-slip surface. Delicate
floor coverings should be protected
with a non-slip mat or similar.
Depending on your height, leave enough
space on all sides of the training device (at
least 1 metre to the sides, 2 metres above
it), so that there is enough room to move
during training (Picture B). In addition,
the clearance space needs to be at least
0.6 m larger than the exercise area in the
direction from which the training device
is accessed. The clearance space must
include the space required for an emer-
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 1909552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 19 06.07.2021 12:03:4206.07.2021 12:03:42

EN
20
gency dismount. If training devices are set
up in close proximity to each other, they
can share a clearance space.
You can use the castors on the front base
support (8) to push the training device to
the location you want.
Inserting Batteries into the
Training Computer
PLEASE NOTE!
■Use only the battery type specified in
the technical data.
■Take the batteries out of the training
computer if they are dead or if you will
not be using the device for a prolonged
period. This will prevent any damage
caused by leaks.
■Always replace all batteries together.
Do not use batteries of different types
or brands, or batteries with different
capacities.
■Remove leaking batteries from the
training computer immediately.
Before the device is first used, two 1.5 V
batteries of the AAA type must be inserted
in the training computer (2). These are not
supplied with the device.
The battery compartment is located on
the back of the training computer.
Before inserting the batteries, check
whether the contacts in the training com-
puter and on the batteries are clean, and
clean them if necessary.
1. Press the catch of the battery com-
partment cover and flip it up at the
same time.
2. Insert two batteries into the battery
compartment. Make sure the polarity
(+/–) is correct.
3. Insert the battery compartment cover
and flip it shut.
If the training computer stops working, the
batteries need to be replaced.
Functions of the Training
Computer
(Picture C)
• The training computer (2) is switched
on by pressing one of the buttons or
by moving the pedals (6). If the training
computer does not display any values
during training,
the plug of the con-
necting cable is not inserted in the
connecting socket correctly.
Correct
the fit of the plug.
• If the error message ER1 appears on
the display of the training computer (2),
this means that the body fat analysis
has failed. The pulse monitors (3) must
be fully clasped throughout the analy-
sis period.
Button Functions
MODE Button for activating
and deactivating setting
mode and for switching
between the displays
UP /
RECOVERY
In setting mode:
Button for increasing
the value / switching
between options
During training:
Start / end pulse recov-
ery test
DOWN Button for decreasing
the value / switching
between options
RESET / GO In setting mode: Button
for resetting the selected
value
In the body fat function:
Button for starting body
fat calculation
At a standstill: Button for
resetting all data
BODYFAT Button for switching to
the body fat function
09552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 2009552_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_FE_V3.indb 20 06.07.2021 12:03:4306.07.2021 12:03:43
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FitEngine Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

Happylegs
Happylegs HL2020 user guide

Body Champ
Body Champ BCB 3890 owner's manual

BASI Systems
BASI Systems Classic Arm Chair Set quick start guide

ETENON Fitness
ETENON Fitness LEG EXTENSION owner's manual

BH FITNESS
BH FITNESS L350 Instructions for assembly and use

Insportline
Insportline 14332 user manual

Taurus
Taurus Racing Bike Z9 Assembly and operating instructions

CAPITAL SPORTS
CAPITAL SPORTS Depoto manual

Tumbl Trak
Tumbl Trak Air Barrel Assembly instructions

FRENCH FITNESS
FRENCH FITNESS X9 Assembly manual

Keys Fitness
Keys Fitness ST-DB5 owner's manual

BH FITNESS
BH FITNESS L150 Instructions for assembly and use