FitEngine JHK-15671 User manual

DE
1
Inhalt
Symbole __________________________________________________________ 2
Signalwörter _______________________________________________________ 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 2
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 3
Matte aufpumpen ___________________________________________________ 7
Hinweise zur Benutzung ______________________________________________ 8
Luft ablassen und Matte verstauen______________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung __________________________________________ 9
Reparaturen _______________________________________________________ 9
Entsorgung _______________________________________________________ 10
Technische Daten __________________________________________________ 11
Hinweise zur Konformitätserklärung ____________________________________ 11
Lieferumfang
• Trainingsmatte 1x
• Luftpumpe, elektrisch 1x
• Schlauch 1x
• Bajonett-Adapter 1 x
• 3er-Aufsatz für Pumpe 1x
• Reparatur-Kit (1x PVC-Flicken grau,
1x PVC-Flicken schwarz, 1x Ventil-
schlüssel)1x
• Transporttasche 1x
• Gebrauchsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
die Bestandteile auf Transportschäden
überprüfen. Bei Schäden nicht verwen-
den, sondern den Kundenservice kontak-
tieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Trans-
portschutz vom Produkt abnehmen.
Niemals eventuelle Warnhinweise
entfernen!
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Auf einen Blick
(Bild A)
1 Trageschlaufe
2 Ventil
3 Schutzkappe
4 Tragegriff
5 Ein-/ Ausschalter
6 Schlauch
7 3er-Aufsatz
8 Bajonett-Adapter
9 Luftaustritt
10 Motoreinheit
11 Ansaugöffnung

DE
2
Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Signalwörter
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann
gerinfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschä-
den zur Folge haben
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
■Diese aufblasbare Matte eignet sich
für Sportübungen wie Gymnastik,
Turnen, Yoga und Kampfsport. Sie
ist für den Innen- und Außenbereich
geeignet.
■Die Matte ist nicht als Landeplatz
bzw. zur Abfederung von Sprüngen
o.Ä. aus der Höhe bestimmt!
■Die Matte ist bis maximal 150 kg
belastbar.
■Die Matte ist nicht für therapeutische
Zwecke geeignet.
■Die Matte ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Die Matte nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für die FitEngine Air Track Trainingsmatte B-33
entschieden hast. Solltest du Fragen zum Produkt sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen
haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere Website: www.fit-engine.de
Wir wünschen dir viel Freude an deiner FitEngine Air Track Trainingsmatte B-33.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch der Matte und der Luftpumpe diese Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie
ist ein Bestandteil des Produktes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haf-
tung, wenn die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachte: Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Abbildungen können
Abweichungen zum eigentlichen Produkt aufweisen.

DE
3
Sicherheitshinweise
■WARNUNG! Kinder und Tiere vom
Verpackungsmaterial fernhalten. Es
besteht Erstickungsgefahr.
■Die Trainingsmatte und die Luftpumpe
dürfen nicht benutzt werden, wenn sie
beschädigt sind. In diesem Fall den
Kundenservice oder eine Fachwerk-
statt kontaktieren.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstel-
lers verwenden. Bei Benutzung von
nicht durch den Hersteller autorisier-
ten Zubehörteilen entfällt jeglicher
Gewährleistungsanspruch.
Die produkt- bzw. gerätespezifischen
Sicherheitshinweise für die Trainings-
matte bzw. für elektrische Luftpumpe
werden getrennt voneinander aufgeführt.
Sicherheitshinweise für die
elektrische Luftpumpe
Dieses Kapitel gibt die in der Norm
DIN EN 62841-1 für elektrische
motorgetriebene handgeführ-
te Werkzeuge vorformulierten,
allgemeinen Sicherheitshinweise
wieder.
Die Hinweise, die auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge abzielen,
sind für diese Luftpumpe nicht
anwendbar.
WARNUNG: Alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Bebilde-
rungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist, beachten.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft
aufbewahren.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff„Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen
Schlages.

DE
4
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Anschlussleitungen erhö-
hen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubschutzmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen
führen.

DE
5
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern
von den sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu
verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit ausschließlich
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme vermindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeu-
ge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile verbogen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter
zu führen.

DE
6
g) Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorher-
gesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
und die Anschlussleitung nur
von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
6) Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise
a) Sicherstellen, dass die An-
schlussleitung stets außer
Reichweite von Kleinkindern
und Tieren ist. Es besteht Stran-
gulationsgefahr.
b) Das Elektrowerkzeug vor dem
Verstauen vollständig abkühlen
lassen. Es besteht ansonsten
Brandgefahr.
c) Die von der elektrischen
Luftpumpe ausgehende Luft
niemals einatmen, den Adap-
ter/ Druckluftschlauch niemals
in den Mund, die Nase oder an-
dere Körperöffnungen stecken,
um Verletzungen zu vermeiden.
d) Dieses Elektrowerkzeug kann
von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
des Elektrowerkzeuges unter-
wiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fehlbedie-
nung und Verletzungen.
e) Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Elektrowerkzeug
spielen.
f) Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
g) Das
Elektrowerkzeug und die
Anschlussleitung
vor Feuchtig-
keit oder Nässe schützen. Das
Eindringen von Wasser erhöht das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
h) Das Elektrowerzeug und die
Anschlussleitung niemals mit
feuchten Händen berühren,
wenn es an das Stromnetz
angeschlossen sind.
Es besteht
ansonsten Stromschlaggefahr.
i) Ändert sich die Hautfarbe an
der Hand, mit der das Elektro-
werkzeug gehalten wird, die
Benutzung umgehend abbre-
chen! Langanhaltende Benutzung
könnte zum Hand-Arm-Vibrations-
syndrom führen.
j) Darauf achten, dass die An-
schlussleitung keine Stolper-
gefahr darstellt. Es besteht
ansonsten Sturzgefahr.

DE
7
k) Das Elektrowerkzeug vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Bei Be-
schädigungen oder Verschleiß
nicht benutzen, um Verletzungen
zu vermeiden.
l) Das Elektrowerkzeug und Zube-
hör während des Betriebs nicht
abdecken. Darauf achten, dass
die Lüftungsschlitze des Elektro-
werkzeugs während des Ge-
brauchs frei von Verschmutzun-
gen und nicht abgedeckt sind,
um Brandgefahr zu vermeiden.
m) Den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen, wenn ein Fehler
auftritt oder vor einem Gewit-
ter. Das Elektrowerkzeug nicht
verwenden, wenn es eine Fehl-
funktion hatte oder ins Wasser
gefallen ist. Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
n) Das Elektrowerkzeug nur bei
einer Umgebungstemperatur
von 0 °C bis 40 °C benutzen und
lagern. Dadurch wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
o) Keine schweren Gegenstände auf
das Elektrowerkzeug oder die An-
schlussleitung legen oder stellen.
p) Darauf achten, dass
die Anschluss-
leitung
nicht gequetscht oder
geknickt wird, nicht mit scharfen
Kanten oder heißen Flächen in
Berührung kommt.
Sicherheitshinweise für die
Trainingsmatte
Das Sicherheitsniveau der Trainingsmat-
te kann nur dann gehalten werden, wenn
sie regelmäßig auf Schäden kontrolliert
wird. Daher im Interesse der eigenen
Sicherheit die Trainingsmatte vor jeder
Benutzung auf Beschädigungen (Risse,
Löcher usw.) überprüfen. Sollten während
der Benutzung ungewöhnliche Geräu-
sche der Trainingsmatte wahrgenommen
werden, das Training sofort abbrechen.
Persönliche Sicherheit
■VORSICHT! Beim Tragen der aufge-
pumpten Matte bei Wind vorsichtig
sein. Es besteht Verletzungsgefahr.
■Nutzer sind für ihre eigene Sicherheit
und die anderer Personen verantwort-
lich wenn sie die Matte verwenden.
■Das Produkt nicht verwenden unter
Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-
einfluss.
HINWEIS – Risiko von Material-
und Sachschäden
■Die Matte schützen vor: heißen Ober-
flächen, offenem Feuer, langanhal-
tender direkter Sonneneinstrahlung,
Frost und langanhaltender Feuchtig-
keit.
■Die Matte von spitzen und scharfen
Gegenständen fernhalten
Matte aufpumpen
1. Die Matte aus der Tragetasche entneh-
men und auf einer weichen Oberflä-
che, die frei von spitzen oder scharfen
Gegenständen ist, ausbreiten.
2. Den Schlauch (6) auf den Anschluss
des Luftaustritts (9) der Luftpumpe
setzen und im Uhrzeigersinn festdre-
hen.
Das Bajonett-Ende muss korrekt
in den Anschluss greifen.

DE
8
3. Falls noch nicht geschehen, den
Bajonett-Adapter (8) am freien Ende
des Schlauchs anbringen.
4. Die Schutzkappe
(3)
an der Seite der
Matte aufdrehen, den Schlauch auf
das Ventil
(2)
aufsetzen, herunterdrü-
cken und im Uhrzeigersinn festdrehen
(Bild C). Der Bajonett-Adapter muss
korrekt ins Ventil greifen.
5. Den Netzstecker der Luftpumpe an
eine gut zugängliche Steckdose an-
schließen.
6. Den Ein-/Ausschalter (5) in die Po-
sition Istellen. Das Gerät beginnt zu
arbeiten und die Matte wird mit Luft
befüllt.
7. Ist die Matte vollständig aufgepumpt,
den Bajonett-Adapter vom Ventil
abdrehen.
Beachten: Sollte sich der Ventilstift
nicht mit zurück in die korrekte Positi-
on drehen und sofort Luft entweichen,
den Ventilstift ein kleines Stück dre-
hen, bis die Feder nach oben kommt.
Jetzt ist das Ventil geschlossen. In
diesem Fall muss ggf. ein wenig Luft
nachgepumpt werden.
8. Den Ein- /Ausschalter in die Posi-
tion Ostellen, um die Luftpumpe
auszuschalten.
9. Die Schutzkappe auf das Ventil setzen
und festdrehen.
10. Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Hinweise zur Benutzung
• Du kannst die Federungsgrad der
Matte über den Luftdruck anpassen.
Ist die Matte voll aufgepumpt, ist sie
zwar härter, aber die Sprungkraft
erhöht sich. Ist die Matte weniger stark
aufgepumpt, ist sie weicher, federt
dadurch jedoch weniger. Taste dich
an den für dich optimalen Härtegrad
heran, indem du die Matte voll auf-
pumpst und anschließend nach und
nach wieder etwas Luft ablässt. Es ist
jedoch sehr wichtig, dass nicht zu viel
Luft aus der Matte abgelassen wird,
da sonst Verletzungsgefahr besteht!
Teste unbedingt vor der Nutzung, ob
ausreichend Luft in der Matte vorhan-
den ist, um dein Gewicht bei Übungen
abzufedern.
• Achte insbesondere auch während
des Gebrauchs darauf, dass sich
unter der Matte keine spitzen oder
scharfen Gegenständen befinden, da-
mit die Matte während der Benutzung
nicht beschädigt wird.
• Achte darauf, dass du die Matte
draußen nicht mit der großen Fläche
gegen den Wind trägst. Das kann
dazu führen, dass die Matte unvor-
hergesehen vom Wind erfasst und
hochgeweht wird. Trage die Matte
immer an den Trageschlaufen und mit
der kleinsten Fläche gegen den Wind.
Luft ablassen und Matte
verstauen
BEACHTEN!
■Die ausströmende Luft aus der Matte
nicht einatmen.
1. Die Matte flach auf einen glatten Bo-
den, der frei von spitzen und scharfen
Gegenständen ist, legen.
2. Die Schutzkappe (3) öffnen, den Ven-
tilstift leicht herunterdrücken und ein
Stück drehen, bis er im gedrückten
Zustand verankert (Bild D). So kann
die Luft leicht entweichen.
3. Die ganze Luft aus der Matte heraus-
drücken.
Die Matte muss so zusammengelegt
werden, dass sie maximal die Breite der
Tragetasche (ca. 20 cm) erhält. Dabei
darauf achten, dass es nicht zu stark
geknickt wird.

DE
9
4. Am gegenüberliegenden Ende des
Ventils (2) anfangen, sodass even-
tuell noch vorhandene Restluft beim
Zusammenlegen über das Ventil
entweichen kann.
5. Die Matte so oft falten, bis es die
Breite der Tragetasche hat.
6. Die Matte in der Tragetasche ver-
stauen.
Reinigung und
Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Zum Reinigen der Matte und Luft-
pumpe keine scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmittel oder -pads
verwenden. Diese können die Ober-
flächen beschädigen.
• Die Matte nur mit einem feuchten,
weichen Tuch und ggf. Spülmittel
reinigen. Anschließend mit
einem trockenen, weichen Tuch
nachtrocknen.
• Die Matte zusammengelegt in der
Transporttasche für Kinder und Tiere
unzugänglich an einem sauberen,
trockenen, frostfreien und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Ort
aufbewahren.
Reparaturen
Im Lieferumfang ist ein Reparatur-Kit
enthalten, mit dem bei kleineren Schäden
selbstständig eine Reparatur vorgenom-
men werden kann. Für solche Reparatu-
ren ist zusätzlich Kleber notwendig, der
nicht im Lieferumfang enthalten ist. Bist
du dir unsicher, welchen Kleber du am
besten benutzen solltest, informiere dich
im Fachgeschäft.
Größere Schäden nicht selbst reparieren,
sondern von einem Fachmann reparieren
lassen oder den Kundenservice anrufen.
Kleine Risse?
Geht der Matte zu schnell die Luft aus?
Dann hat sie ein kleines Loch, das du
schleunigst flicken solltest. Das Flicken
der Matte entspricht der altbekannten
Methode an Fahrradschläuchen.
Es wird benötigt: ein sauberer Lappen,
Aceton, PVC-Flicken, Kleber, ein stump-
fer Bleistift.
Wir empfehlen, die Reparatur bei
Zimmertemperatur vorzunehmen.
Das ist für das Material der Matte
und den Kleber ideal.
1. Als erstes muss die kaputte Stelle
gefunden werden. Dabei hilft der Trick
mit Seifenwasser: Einfach großzügig
auf die Oberfläche der aufgepumpten
Matte auftragen und beobachten, wo
sich Blasen bilden.
WICHTIG! Wenn eine Naht betroffen
ist, unbedingt den Kundenservice
informieren. An einer Nahtstelle ist
eine Reparatur aufwändiger und nicht
mit dem mitgelieferten Reparatur-Kit
zu lösen.
2. Die kaputte Stelle mit dem Bleistift
markieren.
3. Die Luft vollständig aus der Matte
rauslassen (siehe Kapitel „Luft ablas-
sen und Matte verstauen“).
4. Die kaputte Stelle so zurecht legen,
dass sie flach und ohne Falten auf
einem ebenen Boden liegt.
5. Die Stelle sorgfältig mit Aceton
reinigen.
6. Einen passenden Flicken aus dem
Reparatur-Kit zurechtschneiden.
Beachten: Nicht zu klein schneiden.
Der Flicken sollte so groß sein, dass
er eine Fläche von ca. 5–7 cm um
das Loch bzw. den Riss abdecken
kann. Die Ecken des Flickens abrun-
den oder runde bzw. ovale Flicken
zuschneiden. Das erhöht die Haltbar-
keit.

DE
10
7. Den Flicken auf die kaputte Stelle
legen und mit dem Bleistift umranden.
8. Die Unterseite des Flickens ebenfalls
mit Aceton reinigen.
9. Eine dünne Schicht Klebstoffauf die
Zone rundum die kaputte Stelle und
auf den Flicken auftragen.
10. Den Kleber ca. 5 – 8 Minuten an-
trocknen lassen.
11. Den Flicken auflegen und mit nach
außen streichenden Bewegungen
festkleben. Darauf achten, dass keine
Falten entstehen.
Die Matte ca. 24 Stunden unaufgepumpt
ruhen lassen, damit der Kleber vollstän-
dig durchtrocknen kann.
Ventil undicht?
Wenn Luft am Ventil austritt, kommt es
darauf an, ob sie direkt am Ventiltel-
lerrand oder vom Inneren des Ventils
austritt. In beiden Fällen kann die Lösung
ganz einfach sein.
Luft tritt am Ventiltellerrand aus
Der gesamte Ventileinsatz ist nur herein-
geschraubt. Daher kann es vorkommen,
dass sich dieser gelöst hat.
1. Die Schutzkappe (3) abnehmen.
2. Den Ventilschlüssel (im Reparatur-
Kit enthalten) auf das Ventil setzen
und im Uhrzeigersinn drehen. Lässt
er sich leicht drehen, hatte sich das
Ventil gelockert.
Falls weiterhin Luft austritt, sitzt das
Ventil möglicherweise nicht mittig in der
Aussparung.
1. Ein wenig Luft ablassen (siehe Kapitel
„Luft ablassen und Matte verstauen“)..
2. Das Ventil (2) lockern, indem der
Ventilschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird (Bild E1). So lange
drehen, bis das Ventil innerhalb der
Aussparung beweglich ist.
3. Das Ventil so zentriert wie möglich
platzieren und mit dem Ventilschlüs-
sel im Uhrzeigersinn festdrehen.
4. Die Matte vollständig aufpumpen und
das Ventil noch einmal nachziehen.
Luft tritt vom Inneren des Ventils aus
1. Die Schutzkappe (3) abnehmen.
2. Den Ventilstift mehrfach drücken und
wieder loslassen. Ist das Ventil dicht?
Dann war vielleicht nur der Ventilstift
verkantet.
3. Tritt immer noch Luft aus, das Ventil
mithilfe des Ventilschlüssel aus der
Matte herausdrehen (Bild E1+E2).
4. Überprüfen, ob die Dichtung gerade
auf dem Ventil sitzt und ggf. richten.
5. Überprüfen, ob sich Fremdkörper
(z.B. Fäden) im Ventil verfangen ha-
ben und diese ggf. entfernen.
6. Das Ventil (2) so zentriert wie möglich
platzieren und mit dem Ventilschlüs-
sel im Uhrzeigersinn festdrehen.
7. Die Matte vollständig aufpumpen und
das Ventil noch einmal nachziehen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Möchtest du die Matte nicht mehr
verwenden, gib sie an jemanden
weiter, der sich darüber freut.
Sollte sie nicht mehr verwendbar
sein, entsorge sie bitte umweltge-
recht.
Die Pumpe unterliegt der europä-
ischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Die Pumpe nicht über
den normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behörd-
lich zugelassenen Entsorgungs-
betrieb entsorgen.

DE
11
Technische Daten
Artikelnummer: 09607
Modellnummer: JHK-15671
ID Gebrauchsanleitung: Z 09607 M FE V1 0920 dk
Max. Belastbarkeit: 150 kg
Luftpumpe
Bezeichnung: Electric Air Pump
Modellnummer: ZJ102
Spannungsversorgung: 220–240V ~ 50/60 Hz
Leistung: 500 W
Max. Luftdruck: 0,12 bar / 1,8 psi / 12,4 kPa
Arbeitsdruck: 1,6 psi
Luftvolumenstrom: 1600 l/min
Betriebsdauer: max. 30 min
Schutzklasse: II
Hinweise zur Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung für dieses Elektrowerkzeug kann angefordert werden bei:
DS Produkte GmbH, Kundenservice
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Alle Rechte vorbehalten.

EN
12
Contents
Symbols__________________________________________________________ 13
Signal Words ______________________________________________________ 13
Intended Use______________________________________________________ 13
Safety Notices_____________________________________________________ 14
Inflating the Mat____________________________________________________ 18
Notices on Use ____________________________________________________ 18
Releasing Air and Storing the Mat _____________________________________ 18
Cleaning and Storage _______________________________________________ 19
Repairs __________________________________________________________ 19
Disposal__________________________________________________________ 20
Technical Data ____________________________________________________ 21
Notices on the Declaration of Conformity________________________________ 21
Items Supplied
• Training mat 1 x
• Air pump, electric 1x
• Tube 1 x
• Bayonet adapter 1x
• Triple attachment for pump 1 x
• Repair kit (1x PVC patch grey, 1x
PVC patch black, 1x valve key) 1x
• Transport bag 1 x
• Operating instructions 1x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the product but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the product.
Never remove any possible warnings!
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
At A Glance
(Picture A)
1 Carrying strap
2 Valve
3 Protective cap
4 Carrying handle
5 On/Offswitch
6 Tube
7 Triple attachment
8 Bayonet adapter
9 Air outlet
10 Motor unit
11 Intake opening

EN
13
Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices
carefully and follow them.
Supplementary information
Protection class II
Read the operating instructions
before use!
Signal Words
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor
or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Intended Use
■This inflatable mat is suitable for
exercises such as gymnastics, yoga
and martial arts. It is suitable for use
indoors and outdoors.
■The mat is not intended to be used
as a landing site or to cushion
jumps or similar drops from a great
height!
■The mat is designed for a maximum
load of 150 kg.
■The mat is not suitable for therapeutic
purposes.
■The mat is for personal use only and
is not intended for commercial appli-
cations.
■The mat should only be used as
described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, dam-
age or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the FitEngine Air Track Training Mat B-33. If
you have any questions about the product and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.fit-engine.de
We hope you have a lot of fun with your FitEngine Air Track Training Mat B-33.
Information About the Operating Instructions
Before using the mat and the air pump for the first time, please read through these op-
erating instructions carefully and keep them for future reference and other users. They
form an integral part of the product. The manufacturer and importer do not accept any
liability if the information in these operating instructions is not complied with.
Please note: The illustrations used in these operating instructions may differ from the
actual product.

EN
14
Safety Notices
■WARNING! Keep children and
animals
away from the packaging material.
There is a danger of suffocation.
■The training mat and the air pump
must not be used if they are damaged.
In this case, contact the customer
service department or a specialist
workshop.
■Use only original accessories from the
manufacturer. If accessories which are
not authorised by the manufacturer
are used, any warranty claim is void.
The product-specific and device-specific
safety notices for the training mat and for
the electric air pump are listed separately.
Safety Notices for the Electric
Air Pump
This chapter reproduces the
general safety notices which are
preformulated in the standard DIN
EN 62841-1 for electric motor-
operated hand-held tools.
The notices which are aimed at
battery-operated power tools are
not applicable to this air pump.
WARNING: Note all safty
notices, instructions,
illustrations and technical data
provided with this power tool.
Failure to follow the instructions
below may result in electric shock,
fire and / or serious injuries.
Keep all safety notices and
instructions for the future.
The term "power tool” used in the
safety notices refers to mains-
operated (corded) power tools
and to battery-operated (cordless)
power tools.
1) Workplace Safety
a) Keep your working area clean
and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate the power
tool in potentially explosive
atmospheres containing
flammable liquids, gases, or
dusts. Power tools create sparks
which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating the power
tool. If you are distracted, you may
lose control of the power tool.
2) Electrical Safety
a) The power tool plug must fit in
the plug socket. The plug may
not be modified in any way. Do
not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools.
Unmodified mains plugs and
matching sockets will reduce the
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces such
as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Keep power tools away from
rain or moisture. Water entering a
power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not misuse the connecting
cable for carrying, suspending
or unplugging the power tool.
Keep the connecting cable away
from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or
entangled connecting cables
increase the risk of electric shock.

EN
15
e) When operating a power tool
outdoors, only use extension
cables that are also suitable for
outdoor use. Use of an extension
cable that is suitable for outdoor
use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating the power tool in a
damp location is unavoidable,
use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of
an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal Safety
a) Remain alert, pay attention to
what you are doing, and use
common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a
power tool while you are tired
or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment
of inattention while operating
power tools may result in serious
personal injury.
b) Wear personal protective
equipment and always wear
safety goggles. Wearing personal
protective equipment such as a
dust mask, non-skid safety shoes,
a hard hat, or hearing protection,
depending on how and where the
power tool is used, will reduce the
risk of personal injury.
c) Avoid accidental start-up.
Ensure that the power tool is
switched offbefore connecting
it to the power supply and / or
battery, picking it up or carrying
it. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting tools
or wrenches before switching
on the power tool. A tool or
wrench left attached to a rotating
part of the power tool may result
in injuries. Avoid adopting an
abnormal posture. Maintain a
secure footing and balance at all
times. This enables better control
of the power tool in unexpected
situations.
e) Wear suitable clothing. Do not
wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long
hair may become entangled in
moving parts.
f) If dust extraction and collection
equipment can be mounted, it
should be connected and used
properly. Use of dust extraction
can reduce dust-related hazards.
g) Do not have a false sense of
security and do not ignore the
safety rules for power tools
even if you are familiar with the
power tool after using it many
times. Careless actions can result
in serious injuries in fractions of a
second.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not overload the power tool.
Only ever use the correct power
tool for your application. With
the appropriate power tool, you will
work better and more safely in the
specified power range.
b) Do not use a power tool whose
switch is defective. Any power
tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must
be repaired.

EN
16
c) Pull the plug out of the plug
socket and / or remove a detach-
able battery before making any
device settings, changing tool
bits or putting the power tool to
one side. This preventive measure
reduces the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the
reach of children. Do not allow
people who are unfamiliar with
the power tool or have not read
these instructions to operate
the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of inexpe-
rienced people.
e) Handle power tools with care.
Check whether moving parts
function perfectly and do not
jam and check whether parts
are twisted or damaged in such
a way that the function of the
power tool is impaired. Have
damaged parts repaired before
using the power tool. Many
accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained cutting
tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, tool bits
etc. in accordance with these
instructions. Take account of
the working conditions and the
work to be performed. Use of
power tools for operations different
from those intended could result in
a hazardous situation.
h) Keep handles and gripping
surfaces dry, clean and free of
oil and grease. Slippery handles
and gripping surfaces do not
allow safe operation and control
of the power tool in unforeseen
situations.
5) Service
a) Have your power tool and the
connecting cable repaired only
by a qualified expert using only
genuine replacement parts. This
will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
6) Device-Specific Safety Notices
a) Make sure that the connecting
cable is always kept out of the
reach of small children and
animals. There is a danger of
strangulation.
b) Allow the power tool to cool
down completely before storing
it away. Otherwise there is a
danger of fire.
c) Never breathe in the air which
emerges from the electric air
pump, never place the adapter
/ compressed air tube in your
mouth, nose or other orifices to
prevent injuries.
d) This power tool may be used
by children aged 8 and over
and by people with reduced
physical, sensory or mental
abilities or a lack of expe-
rience and/or knowledge if
they are supervised or have
received instruction on how to
use the power tool safely and
have understood the dangers
resulting from failure to com-
ply with the relevant safety
precautions. Otherwise there is
the risk of incorrect operation and
injuries.
e) Children must be supervised to
ensure that they do not play with
the power tool.
f) Cleaning and user maintenance
must not be carried out by
children. Otherwise there is the
risk of incorrect operation and
injuries.

EN
17
g) Protect the
power tool and the
connecting cable
from moisture
or wet conditions. The ingress of
water increases the risk of electric
shock.
h) Never touch the power tool and
the connecting cable with wet
hands when it is connected to
the mains power.
Otherwise there
is a danger of electric shock.
i) If the colour of the skin on
the hand holding the power
tool changes, stop using it
immediately! Persistent use
could result in hand-arm vibration
syndrome.
j) Make sure that the connecting
cable does not present a trip
hazard. Otherwise there is a
danger of tripping.
k) Check the power tool for any
signs of damage each time
before you use it. If you find any
damage or wear, do not use it to
prevent injuries.
l) Do not cover the power tool and
accessories during operation.
Make sure that the ventilation
slots of the power tool are free
of any contamination and are not
covered during use to prevent the
risk of fire.
m) Pull the mains plug out of the
socket if an error occurs or
before a thunderstorm. Do not
use the power tool if it has
malfunctioned or fallen into
water. Otherwise there is a danger
of electric shock.
n) Only use and store the power
tool in an ambient temperature
of from 0°C to 40°C. This will
ensure that the safety of the power
tool is maintained.
o) Do not lay or place any heavy
objects on the power tool or the
connecting cable.
p) Make sure that
the connecting
cable
is not squashed or bent and
does not come into contact with
sharp edges or hot surfaces.
Safety Notices for the Training
Mat
The safety level of the training mat
can only be maintained if it is regularly
checked for damage. In the interest of
your own safety, before each use you
should therefore check the training mat
for damage (cracks, holes, etc.). If you
hear unusual noises from the training mat
during use, stop exercising immediately.
Personal Safety
■CAUTION! Be careful when carrying
the inflated mat in windy conditions.
There is a danger of injury.
■Users are responsible for their own
safety and that of others when they
use the mat.
■Do not use the product when under
the influence of alcohol, drugs or
medicine.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Protect the mat from: hot surfaces,
naked flames, prolonged direct
sunlight, frost and persistent moisture.
■Keep the mat away from pointed and
sharp objects.

EN
18
Inflating the Mat
1. Remove the mat from the carrying bag
and spread it out on a smooth surface
that is free of sharp or pointed objects.
2. Place the tube (6) on the connector
of the air outlet (9) of the air pump
and twist clockwise to secure.
The
bayonet end must engage correctly in
the connector.
3. If you have not already done so, attach
the bayonet adapter (8) to the free end
of the tube.
4. Open the protective cap
(3)
on the side
of the mat, place the tube on the
valve
(2)
, press it down and twist it
clockwise to secure it (Picture C). The
bayonet adapter must engage correctly
in the valve.
5. Connect the mains plug of the air
pump to an easily accessible plug
socket.
6. Move the On / Offswitch (5) to the I
position. The device starts to operate
and the mat is filled with air.
7. Once the mat is fully inflated, untwist
the bayonet adapter from the valve.
Please Note: If the valve pin does not
turn back into the correct position and
air immediately begins to escape, turn
the valve pin a little bit until the spring
comes up. The valve is now closed. In
this case, a little more air may need to
be pumped in.
8. Move the On /Offswitch to the Oposi-
tion to switch offthe air pump.
9. Place the protective cap on the valve
and twist it to secure it.
10. Pull the mains plug out of the plug
socket.
Notices on Use
• You can adjust the springiness of the
mat via the air pressure. Although the
mat is harder when it is fully inflated,
the bounce is increased. When the
mat is less inflated, it is softer but
cushions less as a result. Experiment
to find the level of hardness which is
right for you by fully inflating the mat
and then gradually releasing a little air
at a time. However, it is very important
that not too much air is released
from the mat as otherwise there is a
risk of injury! It is essential to check
before using the mat whether there is
sufficient air in it to absorb your weight
during exercising.
• Make sure in particular when using the
mat that there are no pointed or sharp
objects under the mat to ensure that
the mat is not damaged while it is in
use.
• Make sure that when outside you
do not carry the mat with the large
surface facing into the wind. This can
lead to the mat being unexpectedly
caught by the wind and blown like
a sail. Always carry the mat by the
carrying straps and with the smallest
surface facing into the wind.
Releasing Air and Storing
the Mat
PLEASE NOTE!
■Do not breathe in the air escaping
from the mat.
1. Lay the mat flat on a smooth floor that
is free of any sharp or pointed objects.
2. Open the protective cap (3), push the
valve pin down slightly and turn a little
until it is anchored in the depressed
position (Picture D). The air can then
escape easily.
3. Press all of the air out of the mat.
The mat must be folded together so that it
has a maximum width of the carrying bag
(about 20 cm). When you do this, make
sure that it is not bent too much.

EN
19
4. Start at the opposite end of the valve
(2) so that any air possibly remaining
can escape through the valve as it is
folded together.
5. Keep folding the mat until it has the
width of the carrying bag.
6. Store the mat in the carrying bag.
Cleaning and Storage
PLEASE NOTE!
■Do not use any caustic or abrasive
cleaning agents or pads to clean the
mat and air pump. They may damage
the surfaces.
• Only clean the mat with a damp, soft
cloth and detergent if necessary. Then
wipe dry with a dry, soft cloth.
• Store the mat folded up in the
transport bag in a clean, dry, frost-free
place which is protected from direct
sunlight and is out of the reach of
children and animals.
Repairs
The items supplied include a repair kit
which allows you to repair any minor
damage yourself. Such repairs also
require adhesive, which is not one of the
items supplied. If you are unsure which
adhesive is the best one to use, ask at a
specialist store.
Do not repair any major damage yourself,
but instead have it repaired by a
professional or call the customer service
department.
Small tears?
Is the mat losing air too quickly? Then it
has a small hole which you should patch
as quickly as possible. Patching the mat is
done in the same way as the well-known
method of patching a bicycle inner tube.
You require: a clean rag, acetone, PVC
patch, adhesive, a blunt pencil.
We recommend carrying out the
repair at room temperature. This is
ideal for the mat material and the
adhesive.
1. The first thing to do is to find the leak.
The trick involving soapy water helps:
Simply apply plenty of it to the surface
of the inflated mat and then watch
where bubbles form.
IMPORTANT! If a seam is affected,
it is essential to inform the customer
service department. A repair on a
seam is more complicated and cannot
be carried out with the repair kit
supplied.
2. Mark the damaged area with the
pencil.
3. Let all of the air out of the mat (see the
“Releasing Air and Storing the Mat”
chapter).
4. Lay the damaged area out so that it
lies flat and without any creases on an
even floor surface.
5. Clean the area carefully with acetone.
6. Cut an appropriate patch from the
repair kit to the correct size.
Please Note: Do not cut too small.
The patch should be big enough that it
can cover an area of approx. 5–7 cm
around the hole or tear. Round offthe
corners of the patch or cut round or
oval patches. This increases the level
of durability.
7. Place the patch on the damaged spot
and draw around it with the pencil.
8. Also clean the bottom of the patch
with acetone.
9. Apply a thin layer of adhesive to the
area around the damaged spot and to
the patch.
10. Allow the adhesive to dry for approx.
5 – 8 minutes.
11. Apply the patch and glue it down by
stroking from the centre outwards.
Make sure that no creases are
formed.

EN
20
Leave the mat alone for approx. 24 hours
without inflating it so that the adhesive
can dry completely.
Leaky valve?
If air is leaking from the valve, determine
whether it is leaking directly at the edge
of the valve head or from inside the valve.
In both cases, the solution can be very
simple.
Air is leaking at the edge of the valve
head
The entire valve core is only screwed in.
It is therefore possible that it has come
loose.
1. Remove the protective cap (3).
2. Place the valve key (included in the
repair kit) on the valve and turn it
clockwise. If it turns easily, the prob-
lem was that the valve had loosened.
If air continues to escape, it is possible
that the valve is not seated correctly in the
recess.
1. Release a little air (see the “Releasing
Air and Storing the Mat” chapter).
2. Loosen the valve (2) by turning the
valve key anticlockwise (Picture E1).
Keep turning until the valve can be
moved inside the recess.
3. Then place the valve as centrally as
possible and tighten it clockwise with
the valve key to secure it.
4. Fully inflate the mat and tighten the
valve once again.
Air is leaking from inside the valve
1. Remove the protective cap (3).
2. Press the valve pin several times and
let go again. Is the valve leaky? Then
perhaps it was just the valve pin that
become offset.
3. If air continues to escape, unscrew the
valve out of the mat using the valve
key (Picture E1+E2).
4. Check whether the seal is correctly
seated on the valve and adjust if
necessary.
5. Check whether any foreign objects
(e.g. threads) have become caught
in the valve and remove them if
necessary.
6. Then place the valve (2) as centrally
as possible and tighten it clockwise
with the valve key to secure it.
7. Fully inflate the mat and tighten the
valve once again.
Disposal
Dispose of the packaging
material in an environmentally
friendly manner so that it can be
recycled.
If you no longer wish to use the
mat, pass it on to someone who
will appreciate it.
If it can no longer be used, please
dispose of it in an environmentally
friendly manner.
The pump is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic
equipment (WEEE). Do not
dispose of the pump as normal
domestic waste, but rather in an
environmentally friendly manner
via an officially approved waste
disposal company.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FitEngine Fitness Equipment manuals