Flexim WaveInjector WI-400 Series Operating instructions

WaveInjector WI-400
SUFLUXUS_WIV4-3
FLUXUS F60x
FLUXUS F70x
FLUXUS F80x
FLUXUS ADM 8027
Supplement to operating instruction
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
РУССКИЙ

WaveInjector WI-400 Supplement to operating instruction
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3
2
Table of contents
Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Supplement to operating instruction - ENGLISH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Supplément au mode d’emploi - FRANÇAIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Suplemento de la instrucción de empleo - ESPAÑOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Дополнение круководству по эксплуатации - РУССКИЙ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

WaveInjector WI-400
SUFLUXUS_WIV4-3DE
FLUXUS F60x
FLUXUS F70x
FLUXUS F80x
FLUXUS ADM 8027
Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH

FLEXIM GmbH
Boxberger Str. 4
12681 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (30) 936 67 660
Fax: +49 (30) 936 67 680
E-Mail: [email protected]
www.flexim.com
FLUXUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der FLEXIM GmbH.
Ergänzung zur Betriebsanleitung
FLUXUS
SUFLUXUS_WIV4-3DE, 2018-01-19
Copyright (©) FLEXIM GmbH 2018
Änderungen ohne vorherige Mitteilung vorbehalten.

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
5
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Sicherheitshinweise für Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Sicherheitshinweise für Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Auswahl der Messstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Montage der Kettenhalter, Bügel und Rohrhalterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Montage der Koppelplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4 Montage der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.5 Optimierung des Sensorabstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1 Einstellungen am Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Ausgabe der Installationsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
A Automatisches WI-Werkzeug (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
6
1 Einführung
Diese Ergänzung gilt zusammen mit der Betriebsanleitung des Ultraschall-Durchflussmessgeräts FLUXUS. Sie sollten die
Ergänzung, die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie den
WaveInjector einsetzen. Alle Arbeiten am WaveInjector dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal ausgeführt
werden, das Risiken und mögliche Gefährdungen erkennen und vermeiden kann.
Für die Messung mit dem WaveInjector muss der Messumformer mit der Option WaveInjector ausgestattet sein.
Darstellung der Warnhinweise
Die Ergänzung enthält Warnhinweise, die folgendermaßen gekennzeichnet sind:
Aufbewahrung der Ergänzung
Die Ergänzung muss am Einsatzort des Messgeräts immer griffbereit sein. Sie muss dem Benutzer jederzeit zur Verfü-
gung stehen.
Benutzerbeurteilung
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Korrektheit des Inhalts dieser Ergänzung zu gewährleisten. Wenn
Sie dennoch fehlerhafte Informationen finden oder Informationen vermissen, teilen Sie uns diese bitte mit. Für Vorschläge
und Bemerkungen zum Konzept sowie über Ihre Erfahrungen beim Einsatz des Messgeräts sind wir dankbar.
Wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung der Dokumentation und insbesondere dieser Ergänzung haben, teilen Sie uns
diese bitte mit, damit wir sie bei Neuauflagen berücksichtigen können.
Urheberrecht
Der Inhalt der Ergänzung kann jederzeit verändert werden. Alle Urheberrechte liegen bei der FLEXIM GmbH. Ohne
schriftliche Erlaubnis von FLEXIM dürfen von dieser Ergänzung keine Vervielfältigungen jeglicher Art vorgenommen wer-
den.
Gefahr!
Art und Quelle der Gefährdung
Gefahr mit einem hohen Risikograd, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird
→Maßnahmen zur Vermeidung
Warnung!
Art und Quelle der Gefährdung
Gefahr mit einem mittleren Risikograd, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird
→Maßnahmen zur Vermeidung
Vorsicht!
Art und Quelle der Gefährdung
Gefahr mit einem geringen Risikograd, die zu geringfügiger oder mäßiger Verletzung führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird
→Maßnahmen zur Vermeidung
Wichtig!
Dieser Text enthält wichtige Hinweise, die beachtet werden müssen, um Sachschäden zu vermeiden.
Hinweis!
Dieser Text enthält wichtige Hinweise zur Benutzung des Messgeräts.

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
7
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Ergänzung und die Betriebsanleitung des Ultraschall-Durchflussmessgeräts FLUXUS vor Beginn der Arbei-
ten vollständig und sorgfältig durch. Das Nichtbeachten der Anweisungen, insbesondere der Sicherheitshinweise, gefähr-
det die Gesundheit und kann zu Sachschäden führen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an FLEXIM.
Beachten Sie bei Installation oder Betrieb des Messgeräts die Umgebungs- und Installationsbedingungen, die in der Do-
kumentation vorgegeben sind. Das Messgerät besteht aus dem Messumformer, den Sensoren und dem Zubehör.
Informieren Sie FLEXIM, wenn bei Installation oder Betrieb des Messgeräts Störungen oder Schäden aufgetreten sind.
Wenn sich die Messstelle in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet, müssen die Gefahrenzone und die auftreten-
de explosive Atmosphäre ermittelt werden. Messumformer, Sensoren und Zubehör müssen für die Bedingungen in dieser
Zone geeignet und zugelassen sein. Der WaveInjector ist Bestandteil des Zubehörs.
Der WaveInjector ist vor jeder Benutzung auf seinen ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu prüfen. Am
WaveInjector dürfen keine unautorisierten Veränderungen oder Umbauten vorgenommen werden.
Das Personal muss durch Ausbildung und Erfahrung zu den Arbeiten befähigt sein.
Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS).
Beachten Sie die Anweisungen zu den Gefahrstoffen und die zugehörigen Sicherheitsdatenblätter.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WaveInjector ist eine Sensorbefestigung für die Ultraschall-Durchflussmessung bei extremen Temperaturen.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind alle Anweisungen in dieser Ergänzung einzuhalten.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung wird nicht durch die Ga-
rantie abgedeckt und kann zu einer Gefährdung führen. Für daraus entstehende Schäden haftet allein der Betreiber oder
Benutzer.
• Beachten Sie die Betriebsbedingungen, wie z.B. die Einsatztemperatur. Für die technischen Daten des WaveInjectors
siehe Technische Spezifikation.
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung im Sinne einer Fehlanwendung gilt:
• Arbeiten am WaveInjector ohne Einhaltung aller Anweisungen in dieser Ergänzung
• Verwendung von Gerätekombinationen aus Messumformer, Sensoren und Zubehör, die nicht von FLEXIM vorgesehen
sind
• Montage von Messumformer, Sensoren und Zubehör im explosionsgefährdeten Bereich, wenn sie nicht für den entspre-
chenden Bereich zugelassen sind
• Durchführung von Arbeiten am WaveInjector (z.B. Montage, Demontage, Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung, War-
tung und Instandhaltung) von nicht autorisiertem und befähigtem Personal
2.4 Sicherheitshinweise für Benutzer
Arbeiten am WaveInjector dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise in der Ergänzung. Für die technischen Daten des WaveInjectors siehe Technische Spezifikation.
• Halten Sie die am Einsatzort geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ein.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Befestigungen und Sensoren sowie das vorgesehene Zubehör.
• Tragen Sie stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
2.5 Sicherheitshinweise für Betreiber
• Der Betreiber hat das Personal entsprechend seinem Einsatz zu qualifizieren. Er muss dem Personal die erforderliche
persönliche Schutzausrüstung bereitstellen und das Tragen der Schutzausrüstung verbindlich anweisen. Es wird emp-
fohlen, eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes durchzuführen.
• Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Ergänzung müssen die für den Einsatzbereich des WaveInjectors geltenden
Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
• Der WaveInjector ist wartungsfrei. Der Betreiber muss regelmäßige Kontrollen auf Veränderungen oder Beschädigun-
gen durchführen, die eine Gefährdung darstellen können. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an FLEXIM.
• Halten Sie die Angaben zur Montage des WaveInjectors ein (siehe Kapitel 4).

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
8
3 Produktbeschreibung
Der WaveInjector ist eine Sensorbefestigung für die Ultraschall-Durchflussmessung bei extremen Temperaturen (siehe
Abb. 3.1 und Abb. 3.2). Für den Einsatztemperaturbereich des WaveInjectors siehe Technische Spezifikation.
Ausführungen
Verwendung der Koppelplatte
Zwischen Sensor und Rohrwand ist eine Koppelplatte montiert. Durch die Kühlwirkung der Koppelplatte wird eine Tempe-
raturdifferenz zwischen Rohroberfläche und Sensorkontaktfläche erzeugt.
Gleichzeitig ermöglicht die Koppelplatte eine nahezu verlustfreie Ultraschallkopplung.
Der akustische Kontakt wird hergestellt:
• zwischen Sensor und Koppelplatte durch eine Kunststoff-Koppelfolie
• zwischen Koppelplatte und Rohroberfläche durch eine Metall-Koppelfolie
Verwendung des Rohrhobels
Der mitgelieferte Rohrhobel (siehe Abb. 3.3) wird verwendet:
• zur Ausrichtung von Kettenhalter, Bügel und Rohrhalterung
• zur Prüfung der Ebenheit der Rohroberfläche (Haarlineal)
• zur Glättung der Rohroberfläche (Messstelle)
Abb. 3.1: WaveInjector WI-400x-xx-C (hier Durchstrahlungsanordnung)
1 – Sensorbox mit Koppelplatte
2 – Bügel und Kettenhalter mit Kette
Abb. 3.2: WaveInjector WI-400x-xx-T (hier Durchstrahlungsanordnung)
1 – Sensorbox mit Koppelplatte
2 – Rohrhalterung mit Gewindestangen
Abb. 3.3: Rohrhobel
1
2
1
2

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
9
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
4 Montage
4.1 Auswahl der Messstelle
• Beachten Sie die Hinweise zur Auswahl der Messstelle (siehe Betriebsanleitung FLUXUS).
• Stellen Sie sicher, dass die Parameter der gewählten Messstelle mit den Parametern in der Bestellung übereinstimmen
(z.B. Rohraußendurchmesser, Temperaturbereich). Für den Einsatztemperaturbereich des WaveInjectors siehe Techni-
sche Spezifikation.
• Achten Sie auf die Rohrwanddicke. Bei der Befestigung der Rohrhalterung wirken große Anpresskräfte. Das Rohr darf
sich nicht verformen. Bei Stahlrohren ist eine Wanddicke von 3 mm normalerweise ausreichend, damit das Rohr nicht
beschädigt wird.
• Die Messstelle am Rohr muss möglichst eben sein. Prüfen Sie die Ebenheit mit der Oberseite des Rohrhobels (siehe
Abb. 4.1).
Warnung!
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme von nicht autorisiertem und befähigtem Personal
Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen.
→Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt wer-
den.
Vorsicht!
Berühren von heißen oder kalten Oberflächen
Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. thermische Schädigungen).
→Beachten Sie bei der Montage die Umgebungsbedingungen an der Messstelle. Tragen Sie die vorge-
schriebene persönliche Schutzausrüstung. Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
Vorsicht!
Der WaveInjector hat scharfe Kanten (z.B. an Sensorbox, Rohrhobel oder Rohrhalterung).
Verletzungsgefahr!
→Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. Beachten Sie die geltenden Vorschrif-
ten.
Wichtig!
Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch den WaveInjector entsteht.
Abb. 4.1: Prüfen der Ebenheit der Messstelle am Rohr
1 – Rohrhobel
1

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
10
Wenn das Rohr eine thermische Isolation hat, muss diese angepasst werden. Für die Mindestabstände zwischen Koppel-
platte und Isolation siehe Abschnitt 4.1.1.
Wenn das Rohr eine Begleitheizung hat, darf es keinen direkten Kontakt zwischen der Koppelplatte und der Begleithei-
zung geben. Für den Mindestabstand zwischen Koppelplatte und Begleitheizung siehe Abschnitt 4.1.2.
Bei Einsatz im Freien muss der WaveInjector durch einen Witterungsschutz geschützt werden (siehe Abschnitt 4.1.3).
4.1.1 Rohre mit thermischer Isolation
Eine thermische Isolation des WaveInjectors ist nicht zulässig, da der Wärmeaustausch an der Koppelplatte reduziert und
der zulässige Betriebstemperaturbereich der Sensoren überschritten werden kann. Der Wärmeaustausch zwischen
Kop-
pelplatte
und Umgebung muss immer gewährleistet sein.
Für die
Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Isolation siehe Abb. 4.2
.
Wichtig!
Bei Überhitzung oder Unterkühlung der Sensoren kann es zum Ausfall der Messung oder zur Beschädigung der Senso-
ren kommen. Beachten Sie die Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Isolation (siehe Abb. 4.2).
Abb. 4.2: Abstände zwischen Koppelplatte und Isolation
a ≥20 mm
b ≥60 mm
1 – Sensorbox
2 – Koppelplatte
3 – Isolation
4 – Führungsstange
5 – Rohr
4
b
a
12 3
5
A
A

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
11
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
4.1.2 Rohre mit Begleitheizung
Es darf keinen direkten Kontakt zwischen der Koppelplatte und der Begleitheizung geben. Für den
Mindestabstand zwi-
schen Koppelplatte und Begleitheizung siehe
Abb. 4.3.
4.1.3 Witterungsschutz bei Einsatz im Freien
Bei Einsatz im Freien muss der WaveInjector durch einen Witterungsschutz vor Regen und Feuchtigkeit geschützt wer-
den, insbesondere die Koppelplatte und die Sensorbox.
Der Witterungsschutz darf den WaveInjector nicht vollständig umhüllen. Mindestens 2 Seiten des Witterungsschutzes
müssen für den Wärmeaustausch mit der Umgebung offen bleiben.
Für die Montage des Witterungsschutzes dürfen keine Teile aus dem Lieferumfang des WaveInjectors verwendet werden.
Wichtig!
Bei Überhitzung der Sensoren kann es zum Ausfall der Messung oder zur Beschädigung der Sensoren kommen. Beach-
ten Sie den Mindestabstand zwischen Koppelplatte und Begleitheizung (siehe Abb. 4.3).
Abb. 4.3: Abstand zwischen Koppelplatte und Begleitheizung
a ≥30 mm
1 – Koppelplatte
2 – Begleitheizung
Wichtig!
Schützen Sie den WaveInjector vor Regen und Feuchtigkeit. Verwenden Sie bei Einsatz im Freien einen Witterungs-
schutz. Beachten Sie die Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Witterungsschutz.
2
a
1A
A

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
12
Witterungsschutz am waagerechten Rohr
Für die Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Witterungsschutz
siehe Tab. 4.1.
Tab. 4.1: Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Witterungsschutz
1 – Witterungsschutz
Fluidtemperatur ≤400 °C
a ≥60 mm
b ≥100 mm
Fluidtemperatur > 400 °C
a ≥200 mm
b ≥300 mm
1
aa
bb
b
1

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
13
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
Witterungsschutz am senkrechten Rohr
Für die Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Witterungsschutz
siehe Tab. 4.2.
Tab. 4.2: Mindestabstände zwischen Koppelplatte und Witterungsschutz
1 – Witterungsschutz
Fluidtemperatur ≤400 °C
b ≥100 mm
Fluidtemperatur > 400 °C
b ≥300 mm
A - A
b
b
b
b
1
1
1

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
14
4.2 Montage der Kettenhalter, Bügel und Rohrhalterungen
• Wählen Sie die Messstelle entsprechend den Hinweisen in Abschnitt 4.1 aus.
• Für die Montage des Messumformers siehe Betriebsanleitung FLUXUS.
• Für den Anschluss der Sensoren und der Spannungsversorgung an den Messumformer siehe Betriebsanleitung
FLUXUS.
4.2.1 Rohrvorbereitung
Reinigung des Rohrs
Die Messung erfordert einen guten akustischen Kontakt zur Rohrwand. Daher muss die Rohroberfläche an der gewählten
Messstelle eben und sauber sein.
• Reinigen Sie das Rohr über den gesamten Umfang und über die Länge des WaveInjectors.
• Entfernen Sie Rost, lose Farbe oder Zunder.
• Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass keine Unebenheiten auf der Rohroberfläche entstehen.
Anbringung einer Markierung am Rohr
Vor der Montage werden am Rohr die Stellen markiert, an denen Kettenhalter, Bügel oder Rohrhalterungen positioniert
werden:
• Für Messungen in Durchstrahlungsanordnung siehe Abb. 4.4.
• Für Messungen in Reflexanordnung siehe Abb. 4.5.
Vorsicht!
Kontakt mit Schleifstaub
Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktionen, Augenreizungen).
→Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
Abb. 4.4: Schritte zur Anbringung der Markierungen (Durchstrahlungsanordnung)
x
xx
x
xx
xxx
x
x
xx
x
Schritt 1
M1
M1
M1
M’
M1
M’ M2
M’
WI Clamp dist. (siehe Abschnitt 5.2)
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
M1

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
15
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
4.2.2 Montage für WaveInjector WI-400x-xx-C (Durchstrahlungsanordnung)
Bei der Messung in der Durchstrahlungsanordnung werden Kettenhalter und Bügel auf gegenüberliegenden Seiten des
Rohrs montiert (siehe Abb. 4.6).
Abb. 4.5: Schritte zur Anbringung der Markierungen (Reflexanordnung)
Abb. 4.6: Montierte Kettenhalter und Bügel (Durchstrahlungsanordnung)
Abb. 4.7: Lieferumfang
x
xx
x
xx
xxx
x
x
Schritt 1
M1
M1
M1, M2
M1
M2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
WI Clamp dist. (siehe Abschnitt 5.2)
2 x Bügel
4 x Führungsstange
2 x Kette
2 x Kettenhalter
1 x Rohrhobel
4 x Adapterstange

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
16
Montageschritte im Überblick
Für eine detaillierte Beschreibung der Montage siehe Abschnitte unten.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
17
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 9
Schritt 10

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
18
Aufbau von Bügel und Kettenhalter
Montage von Bügel und Kettenhalter
• Setzen Sie Bügel und Kettenhalter auf die Führungsstangen (siehe Abb. 4.9).
• Schieben Sie den Bügel so weit an die Enden der Führungsstangen, dass noch etwa 2 cm der Stangen überstehen.
• Positionieren Sie den Kettenhalter in einem Abstand größer als WI Clamp dist. vom Bügel (siehe Abschnitt 5.2).
• Ziehen Sie die Schrauben an Bügel und Kettenhalter fest.
Abb. 4.8: Aufbau von Bügel und Kettenhalter
1 – Bügel
2 – Schraube (Bügel)
3 – Koppelplattenausschnitt
4 – Tellerfederpakete
5 – Mutter
6 – Andrückschraube
7 – Kettenhalter
8 – Schraube (Kettenhalter)
Hinweis!
Für die Montage am waagerechten Rohr: Wählen Sie eine Messstelle, wo die Sensoren seitlich am Rohr befestigt
werden können, so dass sich die Schallwellen horizontal im Rohr ausbreiten. Damit können Feststoffe oder Flüssig-
keit am Rohrboden oder Gasblasen an der Rohroberseite die Ausbreitung des Signals nicht beeinflussen.
Abb. 4.9: Montage von Bügel und Kettenhalter
1 – Bügel
2 – Schraube (Bügel)
3 – Kettenhalter
4 – Schraube (Kettenhalter)
5 – Führungsstange
Hinweis!
Wenn die Führungsstangen zu kurz sind, weil der Abstand zu groß ist, werden Adapterstangen verwendet. Ketten-
halter und Führungsstangen werden dann nicht montiert (siehe Abb. 4.10).
6
1
2
7
8
4
5
3
5
2
4
3
1

Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH WaveInjector WI-400
19
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
• Setzen Sie den montierten Bügel und Kettenhalter auf das Rohr (siehe Abb. 4.11).
• Drücken Sie die Kette in den Kettenhaken des Bügels (Haken innen) (siehe Abb. 4.12).
• Legen Sie die Kette um das Rohr und ziehen Sie sie straff.
• Drücken Sie das Ende der Kette in den zweiten Kettenhaken des Bügels.
• Befestigen Sie Kette, Bügel und Kettenhalter am Rohr, indem Sie die Muttern leicht anziehen.
Abb. 4.10: Montage mit Adapterstangen
1 – Adapterstangen
Abb. 4.11: Positionierung auf dem Rohr
Abb. 4.12: Montage der Kette
1 – Kettenhaken
2 – Muttern
1
1
2

WaveInjector WI-400 Ergänzung zur Betriebsanleitung - DEUTSCH
2018-01-19, SUFLUXUS_WIV4-3DE
20
Montage des Bügels B
• Messen Sie den Abstand l zwischen Kette und Kettenhalter A (siehe Abb. 4.13 und Abb. 4.14).
• Drehen Sie die Installation am Rohr um 180° (siehe Abb. 4.15).
• Setzen Sie den Bügel B im Abstand l auf die Führungsstangen (siehe Abb. 4.16 und Abb. 4.17).
• Ziehen Sie die Schrauben am Bügel fest (siehe Abb. 4.16).
Abb. 4.13: Montierter Bügel A und Kettenhalter A
Abb. 4.14: Abstand zwischen Kette und Kettenhalter A (Seitenansicht)
Abb. 4.15: Um 180° gedrehte Installation
AA
l
A
A
A
A
Other manuals for WaveInjector WI-400 Series
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Light Fixture manuals by other brands

RC
RC FXLED 200W installation instructions

Hubbell
Hubbell Dual-Lite LZ2 Installation, operation and service instructions

American DJ
American DJ ScanTron User instructions

GRUPO MCI
GRUPO MCI SLIM GROUND LINER installation instructions

Sagitter
Sagitter Arc 9 LED RGBW/FC user manual

Stoane Lighting
Stoane Lighting Mole X Installation and maintenance instructions