FlexoTrim LSN 2600 E User manual

LSN 2600 E Elektro-Laubsauger/Laubbläser
Electric Leaf Blower/Vacuum
Aspirateur soufeur électrique
Elettroaspiratore /sofatore
Злектрический садовый пылесос
Odkurzacz/dmuchawa do liści
Elektrinis lapų pūstuvas- surinktuvas
Elektrikli Yaprak Çöp Toplama Makinesi
Operating Instructions- Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi- Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso- Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali
Instrukcja obsługi - Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Przed przystąpieniem do użytkowania zapoznać się z treścią instrukcji
PL
Prieš pradedant naudotis perskaityti naudojimo instrukciją!
Naudojimosi instrukcija - Originalios instrukcijos vertimas
LT
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
73710663-06
Made in China


1
DE: Bezeichnung der Teile
1. Ein/Aus-Schalter
2. Drehzahlregler
3. Netzkabel
4. Zusastzgriff
5. Fangsack
6. Saugrohr
7. Blasrohr
8. Flügelradabdeckung
1
1 1
2
2
7
8
4
3
6
5
GB: Description of the parts
1. ON/OFF switch
2. Speed control
3. Mains cable
4. Handle
5. Bag
6. Vacuum tube,
7. Blower tube
8. Impeller guard
RU - Наименование частей
1. Включатель/Выключатель
2. Регулятор числа оборотов
3. Сетевой кабель с вилкой
4. Pукоятка
5. Мешок сбора
6. Предохранительное покрытие
7. Выдувная труба
8. Предохранитель крыльчатки
FR: Désignation des pièces
1. Bouton Marche/Arrêt
2. Régulateur de vitesse
3. Cordon électrique
4. Poignée supplémentaire
5. Sac de ramassage
6. Tube d’aspiration
7. Tube de soufage
8. Couvre hélice
IT: Descrizione del prodotto
1. Interruttore accensione/spegnimento (ON/ OFF)
2. Regolatore del numero di giri
3. Cavo di rete
4. Impugnatura supplementare
5. Sacchetto di raccolta
6. Tubo d’aspirazione
7. Tubo sofaggio
8. copertura della ruota a palette
PL: Budowa urządzenia
1. Wyłącznik główny
2. Regulator prędkości
3. Przewód zasilający
4. Uchwyt
5. Worek
6. Rura ssąca
7. Rura dmuchawy
8. Osłona wentylatora
LT: Detalių aprašas
1. ĮJUNGIMO / IŠJUNGIMO perjungiklis
2. Greičio valdiklis
3. Maitinimo laidas
4. Rankena
5. Maišas
6. Surenkamasis vamzdis
7. Pučiamasis vamzdis
8. Siurbliaračio apsauga
TR: Parçaların Tanımları
1. AÇMA / KAPAMA Sviçi
2. Hız kontrolü
3. Kablo
4. Kol
5. Çöp Kutusu
6. Vakum Borusu
7. Üeme Borusu
8. Pervane Muhafazası

2

3

4

S1 S2
S3 S4
5

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
Elektro-Laubsauger/Laubbläser
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 6
Sicherheitssymbole und internationale Symbole DE-2
Sicherheitshinweise DE-3
• Arbeitsbereich DE-3
• Elektrische Sicherheit DE-3
• Persönliche Sicherheit DE-3
• Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen DE-4
• Service DE-4
• Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laubsauger mit Blasfunktion DE-4
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose DE-6
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-7
Auspacken DE-7
Technische Angaben DE-7
EINSATZBEREICH DE-8
VOR INBETRIEBNAHME DE-8
• Auspacken DE-8
• Zusammenbau DE-8
• Montage als Gebläse DE-8
• Betriebsanleitung DE-8
• Laubsauger stoppen DE-8
• Montage als Sauggerät DE-8
INBETRIEBNAHME DE-8
• Ein / Aus-Schalter DE-8
WARTUNG UND PFLEGE DE-8
• Reinigung DE-8
Auswechseln des Netzkabels DE-8
Fehlersuche DE-8
Ersatzteil DE-9
Entsorgung und Umweltschutz DE-9
Garantie DE-9
Konformitätserklärung
Service

SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Vor Gebrauch dieses Gerätes müssen alle Sicherheitshinweise
gelesen werden. Bei nicht vorschriftsmäßigem Gebrauch dieses Saug- und Blasgerätes können Verletzungen durch
Feuer, Stromschlag oder Schneidverletzungen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf !
• LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkeh-
rungen in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende
Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes
die Gebrauchsanweisung.
• TRAGEN SIE AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwie-
genden Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des
Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und
Gehörschutz.
• REINIGEN DER SCHNEIDWERKZEUGE
Vorsicht - Verletzungsgefahr !
Einlass und Auslass nicht berühren, weder bei geschlossener noch bei
offener oder entfernter Schutzklappe. Um ernsthafte Verletzungen zu
vermeiden, Vorsicht beim Reinigen der Schneidwerkzeuge.
SYMBOL BEDEUTUNG
• BENUTZUNG UND AUFBEWAHRUNG
Nicht bei feuchter Witterung verwenden und stets in trockenen Räumen
aufbewahren.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an.
Kann zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet
werden.
• HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um den
Arbeitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und
Tiere.
DE-2
• ACHTUNG UMWELTSCHUTZ !
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
• BEI REPARATUREN - NETZSTECKER ZIEHEN !
Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen und auswechseln !
• Garantierter Schallleistungspegel LWA

DE-3
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise und
Anleitungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles
verstanden haben. Die Missachtung von im Fol-
genden enthaltenen Hinweisen und Anleitungen
kann Stromschlag, Feuer und/oder ernsthafte Ver-
letzungen nach sich ziehen. Im Folgenden steht die
Bezeichnung „Elektrowerkzeug“ stets für das von
Ihnen erworbene netzbetriebene (kabelgebundene)
bzw. akkubetriebene (kabellose) Elektrowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anleitungen
sorgfältig auf.
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
achten Sie auf ausreichende Beleuchtung.
Unordentliche und schlecht beleuchtete Arbeits-
bereiche begünstigen Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in
explosionsgefährdeten Umgebungen wie
etwa in der Nähe von leicht entzündlichen
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, welche Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern,
während Sie mit einem Elektrowerkzeug ar-
beiten. Ablenkungen können zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen.
Elektrische Sicherheit
• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur
jeweiligen Steckdose passen. Sie dürfen den
Stecker in keiner Weise modizieren. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker in Verbindung mit
Elektrowerkzeugen. Unmodizierte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen wie Rohrleitungen, Heizkör-
pern, Küchenherden und Kühlschränken.
Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein erhöh-
tes Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder nassen Umgebungsbedingungen aus.
Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht das Stromschlagrisiko.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet
werden. Verwenden Sie das Netzkabel nie-
mals zum Tragen oder Ziehen des Elektroge-
räts und ziehen Sie niemals den Netzstecker
durch Ziehen am Netzkabel. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhed-
derte Kabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elektro-
werkzeugen im Freien ausschließlich für den
Außengebrauch geeignete Verlängerungs-
kabel. Die Verwendung eines für den Außen-
gebrauch geeigneten Kabels verringert das
Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrieren
Sie sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit
Vernunft vor, wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug arbeiten. Benutzen Sie das Elek-
trowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Beim Arbeiten mit Elekt-
rowerkzeugen kann schon ein einziger Moment
der Unachtsamkeit zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz (je nach den
gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert die
Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Ein-
• Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richt-
linien der Europäischen Gemeinschaft.
SYMBOL BEDEUTUNG
• Schutzklasse II

schalten des Geräts. Achten Sie darauf, dass
sich der Schalter in „AUS“-Stellung bendet,
bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz ver-
binden. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger auf dem EIN/AUS-Schalter und das
Anschließen von eingeschalteten Elektrowerk-
zeugen bergen das Risiko von Unfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder
sonstiges Werkzeug, der bzw. das sich an ei-
nem rotierenden Teil des Elektrogeräts bendet,
kann zu Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
stets auf einen sicheren Stand. Dies ermöglicht
Ihnen eine bessere Kontrolle über das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können sich in be-
weglichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Das Verwen-
den dieser Vorrichtungen verringert Gefährdun-
gen durch Staub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie das für Ihre Anwendung geeignete
Elektrowerkzeug. Mit dem geeigneten Elek-
trowerkzeug erledigen Sie Ihre Arbeit besser
und sicherer innerhalb des vorgesehenen Leis-
tungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es sich nicht über den Schalter ein-
und ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr über den vorgesehenen
Schalter ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug wegstellen
bzw. einlagern. Diese vorbeugenden Maß-
nahme verringert das Risiko, dass das Gerät
unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
• Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern und
lassen Sie nicht zu, dass Personen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder den vorliegen-
den Hinweisen nicht vertraut sind, das Gerät
verwenden. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen verwen-
det werden.
• Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Achten
Sie auf korrekte Ausrichtung und Befestigung
beweglicher Teile sowie im Allgemeinen auf
Bruchstellen und sonstige Fehler, die sich auf
den ordnungsgemäßen Betrieb des Elektroge-
räts auswirken können. Lassen Sie das Elekt-
rowerkzeug bei Defekten reparieren, bevor Sie
es verwenden. Viele Unfälle sind das Ergebnis
schlecht gewarteter Elektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug sowie
alle Zubehörteile, Werkzeugaufsätze usw.
gemäß den vorliegenden Anleitungen und
in der für den jeweiligen Werkzeugtyp vor-
gesehenen Art und Weise; beachten Sie
dabei stets die Arbeitsbedingungen und die
beabsichtigte Arbeit. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehe-
nen Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von quali-
ziertem Fachpersonal und unter ausschließ-
licher Verwendung von Originalteilen re-
parieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laub-
sauger mit Blasfunktion
• Tragen Sie stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung, wenn Sie das Gerät be-
treiben, um Verletzungen an Gesicht, Augen,
Händen, Füßen, am Kopf oder Gehörschä-
den vorzubeugen. Tragen Sie eine Schutzbrille
bzw. Gesichtsschutz, hohe Stiefel bzw. stabiles
Schuhwerk, lange Hosen, Arbeitshandschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es
auf dem Kopf steht oder wenn es sich nicht in
der korrekten Arbeitsposition bendet.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird, unbeaufsichtigt bleibt, gereinigt
wird, transportiert wird oder wenn das Verlän-
gerungskabel verheddert oder beschädigt ist.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich
andere Personen, insbesondere Kinder, oder
Haustiere in der Nähe benden. Schalten Sie
das Gerät ab, wenn sich Personen bzw. Tiere
nähern. Halten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen Sicherheitsabstand von mindestens 5
Metern zu anderen Personen bzw. Tieren.
• Richten Sie das Blasrohr niemals auf umste-
DE-4

hende Personen oder Tiere. Blasen Sie Objek-
te/Schmutz niemals in die Richtung von umste-
henden Personen bzw. Tieren. Der Bediener ist
verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, denen
Dritte oder deren Eigentum ausgesetzt werden.
• Bedienen Sie das Gerät oder den Netzstecker
niemals mit nassen Händen und verwenden Sie
das Gerät niemals im Regen.
• Verwenden Sie ausschließlich für den Außen-
gebrauch zugelassene und entsprechend ge-
kennzeichnete Verlängerungskabel. Schützen
Sie das Verlängerungskabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungska-
bel so gesichert ist, dass es sich während des
Betriebs nicht versehentlich vom Stecker des
Gerätekabels lösen kann.
• Halten Sie alle Lufteinlassöffnungen und das
Blasrohr frei von Staub, Flusen, Haaren und
sonstigem Material, das eine Reduzierung des
Luftstroms verursachen könnte.
• Achten Sie beim Gebrauch des Geräts auf Ihr
Gleichgewicht und einen sicheren Stand.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen oder in der
Nähe leicht entzündlicher und/oder explosions-
gefährlicher Stoffe (Flüssigkeiten, Gase, Stäu-
be).
• Lassen Sie sich nicht ablenken und konzentrie-
ren Sie sich stets auf Ihre Arbeit. Gehen Sie mit
Vernunft vor. Arbeiten Sie nie mit dem Gerät,
wenn sie müde oder krank sind oder unter dem
Einuss von Alkohol oder sonstigen Drogen
stehen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit langem, of-
fenem Haar oder lose hängendem Schmuck.
Binden Sie offenes, langes Haar zurück und
legen Sie lose hängenden Schmuck ab.
• Achten Sie darauf, dass der Laubsauger keine
brennenden oder glimmenden Materialien wie
Asche, Zigarettenstummel usw. aufnimmt.
• Versuchen Sie nie, zerbrechliche Objekte aus
Glas, Kunststoff, Porzellan usw. aufzunehmen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Saugbetrieb
ohne korrekt angebrachten Fangsack.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht auf mit
Kies oder Schotter bedeckten Flächen, weder
im Blas- noch im Saugbetrieb.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei hellem Tages-
licht oder bei ausreichend hellem Kunstlicht.
• Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, lagern
Sie es an einem trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch
vom Stromnetz und prüfen Sie es auf Beschä-
digungen. Sollten Sie auch nur den leisteten
Zweifel bezüglich der Unversehrtheit des Ge-
räts haben, lassen Sie es von einen autorisier-
ten Fachwerkstatt überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in Über-
einstimmung mit den im vorliegenden Hand-
buch beschriebenen Anleitungen.
• Prüfen Sie alle Schrauben regelmäßig auf fes-
ten Sitz.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu re-
parieren oder sich Zugang zu innen liegenden
Teilen zu verschaffen. Geben Sie das Gerät
hierzu in eine autorisierte Fachwerkstatt.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie mit dem
Gerät nicht spielen.
• Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
• Machen Sie sich mit den Bedienelementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
• Örtliche Vorschriften können das Alter des Be-
dieners begrenzen.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung die Strom-
und Verlängerungskabel auf Anzeichen von
Beschädigungen und Alterung. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn das Kabel beschädigt
oder abgenutzt ist.
• Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
• Wenn ein Kabel während des Gebrauchs be-
schädigt wird, ziehen Sie das Netzkabel sofort
aus der Steckdose. BERÜHREN SIE DAS
KABEL NICHT, BEVOR SIE ES VOM STROM-
NETZ GETRENNT HABEN.
• Achten Sie auf schrägen Flächen stets auf
guten Stand.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
• Überprüfen Sie die Auffangvorrichtung für
Fremdkörper auf Verschleiß oder Alterung.
• Es ist empfohlen, einen Gesichtsschutz zu
tragen, um Irritationen wegen des Staubs zu
verhindern.
• Es ist empfohlen, das Gerät nur zu vernünftigen
Zeiten zu betreiben - nicht früh am Morgen oder
spät in der Nacht, wenn Leute gestört werden
könnten.
DE-5

DE-6
• Es ist empfohlen, Rechen und Besen zum
Lösen des Unrats vor dem Blasen/Saugen zu
verwenden.
• Es ist empfohlen, staubige Flächen leicht zu
befeuchten oder Vernebler zu verwenden.
• Es ist empfohlen, die vollständige Blasdüsen-
verlängerung zu verwenden, damit der Luft-
strom nahe am Boden wirken kann.
• Setzen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn
die trennenden Schutzeinrichtungen oder
Schutzschilde beschädigt sind oder die Sicher-
heitseinrichtungen nicht angebracht sind.
• Verwenden Sie nur wetterfeste Verlängerungs-
kabel mit einer IEC 60320-2-3 entsprechenden
Steckvorrichtung.
• Überprüfen Sie, ob alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest sitzen, um sicherzustellen, dass
das Gerät sicher betrieben werden kann.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
• bevor Sie den Lausauger eine Weile unbeauf-
sichtigt lassen,
• bevor Sie mögliche Blockierungen entfernen,
• bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen oder
jegliche Arbeiten durchführen.
• Wenn ein Fremdkörper oder anderer Abfall
versehentlich in den Laubsauger gelangt ist,
stoppen Sie das Gerät umgehend und verwen-
den Sie das Gerät erst wieder, nachdem es
überprüft wurde und Sie sicher sind, dass sich
der gesamte Laubsauger in sicherem Betriebs-
zustand bendet.
• Wenn der Laubsauger ungewöhnliche Geräu-
sche macht oder ungewöhnlich zu vibrieren
beginnt, STOPPEN Sie das Gerät sofort, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose und suchen
Sie die Ursache. Durch übermäßige Vibrationen
kann der Laubsauger beschädigt und der Be-
diener verletzt werden.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromver-
sorgung an, die über eine Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von
höchstens 30 mA geschützt ist.
• Es dürfen nur Verlängerungskabel der Bauart
H05W-F, H05RN-F oder IEC (60227 IEC 53,
60245 IEC 57) verwendet werden.

DE-7
Technische Angaben LSN 2600 E
Nennspannungsbereich V~ 220-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 2.600
Umdrehungen U/min. 15.000-18.000
max. Blasgeschwindigkeit km/h 270
max. Luftblasleistung m3/ min 7,5
Auffangvolumen des Beutels l 45
Gewicht ohne Kabel kg 4,7
Schutzklasse II
Der A-bewertete Schalldruck- und Schalleistungspegel des Gerätes gemessen nach EN ISO 22868 beträgt:
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LpA 76 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Vibration max. 1,7 m/s²
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 60335-1:2012; IEC 60335-2-100:2002
Funkentstört nach: EN 55014-1/A2:2011, EN 55014-2/A2:2008, EN 61000-3-2/A2:2009, EN 61000-3-3:2008
Bitte Gehörschutz tragen!
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00
Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Elektro-Laubsauger/Laubbläser
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den beiden folgenden Arten verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen von trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er um trockene Blätter zusammen-zutragen bzw. von schlecht zugänglichen Stellen zu entfernen
(z.B. unter Fahrzeugen).
Im Saugmodus arbeitet er außerdem als Schredder, wodurch das Volumen der Blätter im Verhältnis von ca. 10:1
verringert wird und weniger Platz im Auffangbeutel beansprucht und das aufgefangene Material gleichzeitig für eine
mögliche Kompostierung vorbereitet wird.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann Schäden an der
Maschine verursachen und eine ernsthafte Gefährdung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorschriften. Konstruktionsbedingt können nicht alle Restrisiken völlig ausgeschlossen werden.
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechniken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug fehler-
haft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch einen Fehler nden oder feststellen, dass das Gerät unvollständig
ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler behoben wurden. Die
Missachtung dieser Anweisung kann ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.

EINSATZBEREICH
Dieses Saug- und Blasgerät ist nur zum Blasen und
Absaugen von trockenen und leichten Materialien, wie
z.B. Laub, Gras, kleine Zweige und Papierstückchen
geeignet. Absaugen von schweren Materialien, wie z.B.
Metall, Steine, Äste und zerbrochenem Glas wird aus-
drücklich ausgeschlossen.
VOR INBETRIEBNAHME
Auspacken
1) Alle Teile aus der Verpackung nehmen.
2) Alle Teile auf Versandschäden prüfen. Sollten Sie
Schäden feststellen, oder sollten irgendwelche Teile
fehlen, bitte den Händler benachrichtigen, bei dem
das Gerät gekauft wurde.
Zusammenbau
Achtung ! Vor dem Zusammenbau oder Zubehör-
austausch immer Stecker herausziehen und Ein/
Aus-Schalter ausschalten.
Montage als Gebläse
1. Die Nuten am Blasrohr an den Nuten an der Blasöff-
nung ausrichten. Blasrohr auf die Blasöffnung drü-
cken, bis es in der korrekten Position einrastet (Abb.
A).
2. Den verstellbaren Schultertragegurt am oberen Griff
anbringen und den Laubsauger umhängen (Abb. B1).
3. Netzkabel gemäß der Abbildungen C1, C2 montieren.
Betriebsanleitung
1. Netzkabel anschließen, Ein/Aus-Schalter auf Position
EIN stellen (Abb. D).
2. Drehzahlregler in die mittlere Position stellen (mittlere
Drehzahl) (Abb. E).
3. Blasrohr auf das zu entfernende Laub richten (Abb. F).
Laubsauger stoppen
Zum Ausschalten des Geräts müssen Sie nur den Schal-
ter loslassen.
Montage als Sauggerät
1. Knopf am Blasrohr nach unten drücken und das Rohr
aus dem Gehäuse ziehen (Abb. G1/G2/G3).
2. Ein- Auslassöffnungen am Rohr mit einer Bürste rei-
nigen, damit das Rohr beim Aufsaugen von Blättern
nicht blockiert (Abb. H).
3. Die Nuten am unteren Saugrohr an den Nuten am
oberen Saugrohr ausrichten. Unteres Saugrohr auf
das obere Saugrohr schieben, bis es in der korrekten
Position einrastet (Abb. J).
4. Flügelradabdeckung entfernen (Abb. K1/K2/K3).
5. Saugrohr am “Δ”-Zeichen ausrichten und in das Ge-
häuse einsetzen. Saugrohr um ca. 90 Grad drehen
(siehe Abb. L2), bis der Haken wie in Abb. L3 darge-
stellt einrastet.
6. Den Haken am Fangsack in die Schlaufe am Rohr
einhängen und den Anschlussstutzen des Fangsacks
in das Gehäuse einsetzen (Abb. M1/M2).
DE-8
INBETRIEBNAHME
Benutzen Sie das Gerät nur für Arbeiten, die im Abschnitt
Einsatzbereich angegeben sind.
Vorsicht! Aufgewirbelte Teile können schwere
Verletzungen des Benutzers oder der Zuschau-
er verursachen. Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz sowie angemessene Arbeitskleidung. Zu-
schauer müssen einen Sicherheitsabstand von
mindestens 5 m einhalten.
Ein / Aus-Schalter
1. Netzkabel anschließen, Ein/Aus-Schalter auf Position
EIN stellen (Abb. N).
Saugrohr auf das Laub richten und Laub aufsaugen (Abb.
P).
Laubsauger stoppen
Zum Ausschalten des Geräts müssen Sie nur den Schal-
ter loslassen.
Wartung und Pege
Außer der Reinigung des Laubsaugers (Entfernen von
Schmutzresten und Blockaden) sind keine weiteren War-
tungsarbeiten am Gerät erforderlich. Bitte wenden Sie
sich an qualiziertes Fachpersonal, falls Reparaturen
erforderlich sein sollten.
Reinigung
- Fangsack abnehmen und im Anschlussstutzen das
Fangsacks verfangenes Laub mit einer Bürste entfer-
nen (Abb. Q).
- Reißverschluss öffnen und den Inhalt des Fangsacks
ausleeren (Abb. R1).
- Fangsack nicht mit den Händen ausleeren - Verlet-
zungsgefahr (Abb. R2).
- Flügelradabdeckung abnehmen und am Flügelrad haf-
tendes Laub mit einer Bürste entfernen (Abb. S1)
- In der Ausblasöffnung haftendes Laub mit einer Bürste
entfernen (Abb. S2).
- Gehäuseoberäche reinigen (Abb. S4).
Auswechseln des Netzkabels
Falls das Netzkabel ausgetauscht werden muss, ist dies
vom Hersteller, dem Beauftragen des Herstellers oder
von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen,
um die elektrische Sicherheit des Geräts weiterhin zu
gewährleisten.
Fehlersuche
Achtung! Vor jedem Eingriff des Gerätes ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Das Gerät startet nicht: Überprüfen Sie ob der
Schalter in der Position „EIN” steht; der Fehlerstrom-
schutzschalter bzw. eine Sicherung ihres Stromkrei-
ses nicht abgeschaltet ist. Wenn das Gerät nach
diesem Eingriff nicht startet, lassen Sie es durch einen
autorisierten Kundendienstbetrieb überprüfen.

DE-9
• Das Gerät saugt nicht an: Überprüfen Sie, ob der
Laubsack voll ist, ansonsten lassen Sie das Gerät
durch einen autorisierten Kundendienstbetrieb über-
prüfen.
• Das Gerät bläst nicht: Lassen Sie es durch einen
autorisierten Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Schredderrad blockiert: Überprüfen Sie, ob
ein zu großer Gegenstand angesaugt wurde; sich
ein Stück Holz, Karton oder etwas anderes zwischen
Flügelrad und Schredderkammer verklemmt hat. Falls
das Schredderrad blockiert bleibt, lassen Sie das
Gerät durch einen autorisierten Kundendienstbetrieb
überprüfen.
• Wenn das Gerät vibriert, bitte auf keinen Fall weiter
benutzen. Lassen Sie es durch einen autorisierten
Kundendienstbetrieb überprüfen.
Ersatzteil
Fangsack Art.-Nr. 74800128
Entsorgung und Umweltschutz
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Ver-
wertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das
Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle über-
lassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des natio-
nalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehör-
teile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
Electric vacuum / blower
CONTENT Page
Illustrations 1 - 6
Safety and international symbols GB-2
Safety information GB-3
• Work area GB-3
• Electrical safety GB-3
• Personal safety GB-3
• Power tool use and care GB-3
• Service GB-4
• Additional safety rules for blower vacs GB-4
• Remove the plug from the mains supply GB-5
Intended use GB-6
Unpacking GB-6
Technical Specications GB-6
OPERATING RANGE GB-7
BEFORE OPERATION GB-7
• Unpacking GB-7
• Assembly GB-7
• Blowing GB-7
• Operating instruction GB-7
• Stopping the Vacuum- Blower GB-7
• Vacuum mode GB-7
OPERATION GB-7
• On/off switch GB-7
MAINTENANCE GB-7
• CLEANING GB-7
Power Cord Maintenance GB-7
Troubleshooting GB-7
Spare parts GB-8
Waste disposal and environmental protection GB-8
Warranty GB-8
Declaration of Conformity
Service

SAFETY AND INTERNATIONAL SYMBOLS
In the following, you will nd the description of safety symbols as well as international symbols and pictograms that
may appear on your device. It is required that you read all safety notes before you operate the device. If you do
not use this Blower Vacuum device properly, personal injuries through re, electric shock or cutting parts or property
damages may occur.
Please keep these Operating instructions carefully!
• READ THE OPERATING INSTRUCTION
If you do not observe the operating and safety notes of the Operating
Instructions, serious injuries may occur. Read the Operating Instructions
before you switch on and operate this device.
• WEAR EYE AND EAR PROTECTION
WARNING: Thrown-about objects may lead to serious injuries of the eyes,
heavy noise may lead to hearing losses. Always wear eye and ear protec-
tion when operating this device.
GB-2
• OPERATION AND STORAGE
Do not use the device in humid weather and store it in a dry location.
• WARNING SYMBOL
Indicates danger, safety notes or causes for particular caution. This symbol
may occur in combination with other symbols or pictograms.
• KEEP OTHER PERSONS IN DISTANCE
WARNING: When operating the device, take care that no other persons
are nearby (safe distance: 5m). This is particularly valid for children and
animals.
• ATTENTION: ENVIRONMENTAL PROTECTION!
This device may not be disposed of with general/household waste. Dispose
of only at a designated collection point.
• CLEANING THE CUTTING TOOLS
Caution - Danger of Injury!
Don’t touch the inlet and outlet when the guard is both closed and
opened or removed. In order to avoid serious injuries, you should be
careful when cleaning the cutting tools.
SYMBOL DESCRIPTION
• Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and
replace cable!
• Guaranted acoustic capacity level LWA

GB-3
Safety information
WARNING. Read and understand all instructions.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings below
refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
Save these instructions
Work area
• Keep work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of am-
mable liquids, gases, or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodied plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use
an outdoor extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol, or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
• Use safety equipment. Always wear eye pro-
tection. Safety equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
• Avoid accidental starting. Ensure the switch
is in the off-position before plugging in. Carrying
power tools with your nger on the switch or
plugging in power tools that have the switch on
invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before
turning the tool on. A wrench or a key that is
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities en-
sure that these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust-
related hazards.
Power tool use and care
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
• Conrms the conformity of the power tool with the directives of the Eu-
ropean Community.
SYMBOL DESCRIPTION
• Protection class II / double insulated

GB-4
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
•Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
•Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons Unfamil-
iar with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
•Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use, Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
•Use the power tool, accessories and tool
bits etc., in accordance with these instruc-
tions and in the manner intended for the
particular type of power tool, taking into ac-
count the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for
operations different from intended could result
in a hazardous situation.
Service
•Have your power tool serviced by a quali-
ed repair personnel using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Additional safety rules for blower vacs
• Always wear adequate protective clothing when
operating the tool to avoid injuries to face, eyes,
hands, feet, head or hearing ,Use safety glass-
es or a face shield, high boots or sturdy shoes,
long trousers, work gloves, a hard hat and ear
defenders.
• Do not start the tool when it is upside down or
when it is not in the operating position
• Switch the motor off and remove the plug when
the tool is not being used, left unattended, be-
ing cleaned, being moved from one place to
another or when the extension cord is entangled
or damaged.
• Do not operate the tool near people, especially
children or pets. Turn it off if they get too close.
Maintain a safe distance of at least 5m from
other people when using the tool.
• Never direct the blower tube towards bystand-
ers or pets. Never blow debris in the direction of
bystanders or pets. The operator is responsible
for accidents or hazards occurring to other peo-
ple or their property.
• Do not handle the plug or the tool with wet
hands and do not use the tool in the rain.
• Use only outdoor rated extension leads that are
so marked. Keep the extension cord away from
heat, oil and sharp edges.
• Ensure that the extension lead is secured in a
manner that prevents it form disconnecting from
the plug whilst in use.
• Keep all the air intakes and the blower tube free
of dust, lint, hair and other material that may
cause a reduction in air ow.
• Keep a balanced and stable stance while using
the tool.
• Do not switch on the tool in enclosed or poorly
ventilated spaces or in the presence of inam-
mable and /or explosive substance such as
liquids, gases and powders.
• Do not get distracted and always concentrate
on what you are doing. Use common sense.
Never operate the tool when you are tired, sick
or under the inuence of alcohol or other drugs.
• Do not operate this appliance with long loose
hair or loose tting jewellery. Tie long loose hair
back and remove loose tting jewellery.
• Do not allow the blower vac to pick up any burn-
ing or smoldering materials like ashes, cigarette
butts etc.
• Do not attempt to pick up breakable objects like
glass, plastics,china etc.
• Do not use in vacuum operation without the col-
lection bag tted
• Do not use the blower vac in either the vacuum
or the blower position on gravel surfaces.
• Only operate the tool during broad daylight or
with adequate articial light.
• When the tool is not in use, store it in a dry place
and out of reach of children.
• After use, disconnect the tool from the power
supply and check for damage. If you have the
slightest doubts, contract an authorized service
centre.
• Only use the tool according to the instructions
given in this manual.
• Check regularly that screws are tight.
• Use only spare parts and accessories recom-
mended by the manufacture.
• Do not try to repair the tool or access internal
parts. Contract authorized service centers only.
• This product is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experience
Table of contents
Languages:
Popular Blower manuals by other brands

Stanley
Stanley STPT600 Original instructions

Echo
Echo PB-265LN Operator's manual

Homelite
Homelite ut09526 Operator's manual

Best
Best iQ6 installation manual

FiveStar
FiveStar TBO BREAKOUT Assembly instructions

Heart & Home Collectables
Heart & Home Collectables GFK-210 Installation and operating instructions