for_q FQ-AGSF 7275 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Ge-
rät Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Akku-Gras- und Strauchschere
1x Strauchmesser mit Schutz
1x Grasmesser mit Schutz
1x Akkuladegerät
1x Teleskopstiel mit Laufrädern
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 10
Bestimmungsgemäße Verwendung 10
Einsatz der Maschine 12
Pflege und Wartung 13
Technische Daten 14
Geräusch und Vibration 14
Konformitätserklärung 15
Ersatzteile 16
Entsorgung 16
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerksam
durch, und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch auf.
86
86
Alle anderen Personen aus der
Gefahrenzone fernhalten.
86
Das Werkzeug vor Feuchtig-
keit schützen und keinesfalls
Regen aussetzen.
86
Wichtig! Die Schneidmesser
bewegen sich nach dem Aus-
schalten des Motors noch wei-
ter. Warten, bis die Schneid-
messer vollständig zum Still-
stand gekommen sind. Verlet-
zungsgefahr!
86
dB
Der garantierte Schallleistungs-
pegel beträgt 86 dB.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
75 mm 160 mm
Schnittbreite
Steckerbelegung
DC (Gleichstrom)
Nicht im Freien oder in feuchter
Umgebung verwenden.
Schutzklasse III, Kleinspannung
(SELV)
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
IP21 Schutzart

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begri „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elekt-
rowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-

DE
3
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Ge-
rät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES ELEKTROWERK-
ZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
denAkku,bevorSieGeräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.

DE
4
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeugemit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vor-
gesehenen Akkus in den Elektro-
werkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen füh-
ren.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs erhal-
ten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
GRAS- UND STRAUCHSSCHEREN
a) Vor Beginn der Arbeit das zu
schneidende Material prüfen.
Fremdkörper beseitigen. Wäh-
rend der Arbeit stets nach Fremd-
körpern Ausschau halten. Wenn
Sie während des Schneidens
Fremdkörper aunden, das Ge-
rät ausschalten (Ein-/Ausschal-
ter loslassen) und die Fremdkör-
per beseitigen.
b) Während der Arbeit das Gerät
in angemessenem Abstand zum
Körper halten. Das Gerät nur
einschalten, wenn alle Körper-
teile außerhalb der Reichweite
des Werkzeuges sind.
c) Sicherstellen, dass sich keine
Personen oder Tiere im Arbeits-
bzw. Schwenkbereich des Gerä-
tes aufhalten.

DE
5
d) Das Gerät nur bei Tageslicht
oder angemessener künstlicher
Beleuchtung verwenden.
Wichtig! Die Schneidwerk-
zeuge drehen sich nach dem
Ausschalten des Gerätes noch
weiter.
e) Bei Nichtverwendung das Ge-
rät so lagern, dass keine Gefahr
besteht, mit den Händen in Kon-
takt mit den Schneidmessern zu
kommen.
f) Sollten die Schneidmesser wäh-
rend der Arbeit blockieren, das
Gerät ausschalten (Ein-/Aus-
schalter loslassen) und den be-
treenden Gegenstand (dicker
Ast, Fremdkörper) mit einem
geeigneten, stumpfen Hilfsmit-
tel entfernen. Auf keinen Fall mit
den Fingern entfernen, da das
vorgespannte Messer zu schwe-
ren Schnittverletzungen führen
kann.
g) Die Lüftungsönungen sauber
halten.
h) Das Ladekabel von den Messern
fernhalten. Das Gerät niemals
mit eingestecktem Ladekabel
verwenden.
i) Wir empfehlen, für das Ladege-
rät eine Steckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von maxi-
mal 30 mA zu verwenden.
j) Auf keinen Fall versuchen, Schnit-
tabfälle bei laufendem Motor zu
entfernen, oder zu schneiden-
des Material zu halten. Vor dem
Entfernen von eingeklemmtem
Schnittgut das Gerät immer aus-
schalten.
k) Alle Körperteile vom Schneid-
messer fernhalten. Auf keinen
Fall versuchen, Schnittabfälle
bei laufendem Schneidmesser
zu entfernen, oder zu schneiden-
des Material zu halten. Vor dem
Entfernen von eingeklemmtem
Schnittgut das Gerät immer aus-
schalten. Ein einziger Moment
der Unachtsamkeit bei der Arbeit
mit der Gras- und Strauchschere
kann zu schweren Verletzungen
führen.
l) Die Gras- und Strauchschere an
deren Gri und nur bei stehenden
Schneidmessern tragen. Beim
Transport oder Einlagern der
Gras- und Strauchschere immer
den Messerschutz aufstecken.
Vorsichtiger Umgang mit dem
Werkzeug reduziert die Wahr-
scheinlichkeit von Verletzungen
durch das Schneidmesser.
m)Das Elektrowerkzeug an den
isolierten Grien halten, da das
Schneidmesser auf verdeckte
Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers
mit einer spannungsführenden
Stromleitung kann die Metall-
teile des Werkzeugs unter Span-
nung setzen und somit zu Strom-
schlägen führen.
n) Das Werkzeug fachgerecht hal-
ten; wenn das Werkzeug z. B.
mit zwei Grien ausgestattet ist,
mit beiden Händen halten.
o) Während der Arbeit immer auf
sicheren Stand achten. Vorsicht
beim Rückwärtslaufen. Stolper-
gefahr!
p) Das Werkzeug niemals unbe-
aufsichtigt im Arbeitsbereich
belassen. Bei Arbeitsunterbre-
chungen das Werkzeug an einem
sicheren Ort lagern.
q) Wenn die Arbeit beendet wird,
um diese an einer anderen Stel-
le fortzusetzen, darauf achten,
dass das Werkzeug während
des Transports dorthin ausge-
schaltet ist.
r) An Schräglagen immer auf si-
cheren Stand achten - gehen,
nicht rennen.

DE
6
s) Bei Gefahr von schlechtem Wet-
ter oder Blitzschlägen ist die Ar-
beit verboten.
t ) Sicherstellen, dass sich im Fall
eines Unfalls jemand in der
Nähe (jedoch mit sicheren Ab-
stand) befindet.
Vorsicht! Die am Werkzeug
werkseitigmontiertenSchal-
ter dürfen nicht entfernt oder
überbrückt werden, z. B. durch
Einbau eines Schalters am Gri, da
dies zu Verletzungen führen kann
und sich das Werkzeug nicht mehr
automatisch abschaltet.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
- Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidmesser fern. Versu-
chen Sie nicht, bei laufendem
Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Materi-
al festzuhalten. Entfernen Sie
eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere
kann zu schweren Körperverlet-
zungen führen.
- Tragen Sie die Heckenschere am
Gri bei stillstehendem Messer.
Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Heckenschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem
Gerät verringert die Verletzungs-
gefahr durch das Messer.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griflächen,
da das Schneidmesser in Berüh-
rung mit verborgenen Strom-
leitungen kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit
einer spannungsführenden Lei-
tung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu ei-
nem elektrischen Schlag führen.
- Halten Sie das Ladekabel vom
Schneidbereich fern. Während des
Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennt werden.
Die Sicherheitshinweise gut auf-
bewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE
a) Dieses Gerät ist nicht für den
Gebrauch durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit einge-
schränkten körperlichen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelhafter Erfahrung
und Wissen oder Personen, wel-
che mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, vorgesehen.
b) Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den,damit sienichtmitdemGerät
spielen. Reinigung und Wartung
darf nicht von Kindern durchge-
führt werden. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen und
der fachgerechten Verwendung
des Gerätes vertraut. Örtliche
Vorschriften geben eventuell ein
Mindestalter für Bediener vor.
c) Bitte immer im Sinn behalten,
dass der Bediener oder Nutzer
des Werkzeugs für Unfälle oder
Gefahren haftet, welche andere
Personen erleiden oder an deren
Eigentum entstehen.
d) Das Werkzeug niemals mit be-
schädigten oder an der falschen
Stelle montierten Sicherheits-
vorkehrungen verwenden.
e) Verletzungen Ihrer Füße und Hän-
de durch den Schneidmechanis-
mus vermeiden.
f) Nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile und Zubehör verwen-
den.

DE
7
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE
a) Unter folgenden Umständen das
Werkzeug ausschalten:
– wenn das Werkzeug unbeauf-
sicht verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reinigen
oder Durchführen anderer Ar-
beiten am Werkzeug;
– vor dem Entfernen einer Blo-
ckierung;
– nach dem Kontakt mit einem
Fremdkörper;
– wenn das Werkzeug übermä-
ßig zu vibrieren beginnt.
Falls das Werkzeug anfängt, un-
gewöhnlich stark zu vibrieren, ist
eine sofortige Überprüfung er-
forderlich:
– suchen Sie nach Beschädigun-
gen;
– führen Sie die erforderlichen
Reparaturen beschädigter Tei-
le durch;
– untersuchen Sie auf lose Teile
und ziehen sie diese fest an.
b) Beim Schneiden darauf achten,
dass sich keine Personen (ins-
besondere Kinder) oder Tiere im
Arbeitsbereich aufhalten. Dar-
auf achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
c) Vor dem Einschalten der Gras-
und Strauchschere sicherstellen,
dass der Arbeitsbereich frei von
Steinen und Drahtresten ist. Beim
Schneiden auf solche Hindernis-
se gefasst sein, und die Hecke
auf versteckte Gegenstände wie
Maschendrahtzäune absuchen.
d) Das Werkzeug nur bei Tageslicht
oder guter künstlicher Beleuch-
tung verwenden.
e) Das Werkzeug nur unter trocke-
nen Bedingungen verwenden. Vor
Regen und Feuchtigkeit schützen.
f) Darauf achten, dass das Schneid-
messer nicht den Boden oder an-
dere Gegenstände berührt.
g) Vor dem Ablegen des Elektro-
werkzeugs warten, bis dieses
vollständig stillsteht.
h) Bei Arbeitsunterbrechungen das
Werkzeug niemals unbeaufsich-
tigt lassen; das Werkzeug an ei-
nem sicheren Ort aufbewahren.
i) Die Gras- und Strauchschere vor
dem Transport zu anderen Ar-
beitsplätzen immer ausschalten.
j) Niemals in das Schneidmesser
der Gras- und Strauchschere
greifen.
k) Vor Verwendung des Werkzeugs
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Grie mon-
tiert sind. Niemals versuchen,
ein unvollständig montiertes
Werkzeug oder ein Werkzeug
mit unzulässigen Veränderungen
einzuschalten.
l) Das Werkzeug nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Verän-
derungen am Werkzeug schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers
für daraus entstehende Schäden
und/oder Verletzungen aus.
m)Ersatzteile müssen den vom
Hersteller festgelegten Anfor-
derungen entsprechen. Deshalb
nur Originalersatzteile oder
vom Hersteller zugelassene Er-
satzteile verwenden. Falls Teile
ersetzt werden, die beigelegten
Montageanweisungen beachten
und vorher vom Netz trennen/
den Akku entnehmen.
n) Reparaturen ausschließlich von
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzen-
trum ausführen lassen.
m)
Niemals die Maschine in Betrieb
nehmen, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Haus-
tiere in der Nähe befinden.

DE
8
n)
Vor der Benutzung ist die Ma-
schine optisch auf beschädigte,
fehlende oder falsch angebrach-
te Schutzeinrichtungen oder
-abdeckungen zu überprüfen.
o)
Augenschutz, lange Hose und
festes Schuhwerk sind über den
gesamten Zeitraum der Benut-
zung der Maschine tragen.
p)
Den Motor nur einschalten, wenn
sich Hände und Füße außer Reich-
weite des Schneidwerks befin-
den.
q)
Die Maschine ist von der Strom-
versorgung zu trennen, bevor die
Wartung oder Reinigungsarbei-
ten durchgeführt werden.
r)
Die Maschine ist regelmäßig zu
überprüfen und zu warten.
s)
Warnung! Beachten Sie, keine
sich bewegenden gefährlichen
Teile zu berühren, bevor die Ma-
schine ausgeschaltet wurde und
die beweglichen gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Werkzeugs bleibt ein Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden
kann. Aus Art und Konstruktion des
Werkzeugs ergeben sich folgende
mögliche Gefährdungen:
a)
Schnittverletzungen durch Kontakt
mit dem ungeschützten Scherblatt
b)
Schnittverletzungen durch Fassen
in die laufende Gras- und Strauch-
schere
c)
Schnittverletzungen durch un-
vorhersehbare, plötzliche Bewe-
gung des Schneidgutes
d)
Wegschleudern von fehlerhaften
Scherzähnen
e)
Wegschleudern von Teilen des
Schneidgutes
f)
Gehörschäden, falls der vorge-
schriebene Gehörschutz nicht
getragen wird
g)
Einatmen von Schnittgutpartikel
Lassen Sie in einem Notfall sofort
den An-/Ausschalter los, um das
Gerät abzuschalten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH VIB-
RATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werk-
zeugs und der Einsatzwerkzeu-
ge, Warmhalten der Hände, Or-
ganisation von Arbeitsabläufen.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinan-
dernehmen, aufschneiden oder
kurzschließen. Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingeleg-
te Akkus) keiner übermäßigen
Hitze durch Sonneneinstrah-
lung, Feuer o. ä. aussetzen. Vor
mechanischen Erschütterungen
schützen. Trocken und sauber
halten. Von Kindern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Bat-
terien auf umweltfreundliche
Weise entsorgen. Nicht im Haus-
haltsmüll entsorgen.
d) Bei Beschädigungen oder un-
sachgemäßer Verwendung des
Akkus können Dämpfe austre-
ten. Für ausreichende Belüftung
sorgen und bei Beschwerden ei-

DE
9
nen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwe-
ge verursachen.

DE
10
Produktübersicht
Akku Gras- und Strauchschere
1 Einschaltsperre
2 Grasmesser
3 Grasmesserschutz
4 Akku-LED
5 Messerentsperrhebel (rechts)
6 Strauchmesserschutz
7 Strauchmesser
8 Messerentsperrhebel (links)
9 Ein-/Ausschalter
Teleskopstiel
A Einschaltsperre
B Ein-/Ausschalter
C Feststellknopf
(für Zusatzhandgri)
D Zusatzhandgri
E Längenfeststellhülse
F Dreheinstellknopf
G Winkeleinstellknopf
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
- zum Schneiden und Trimmen von
Rasen, Hecken und Büschen mit
einer maximalen Aststärke von
8mm bestimmt;
- für die Pflege von Rasen, Hecken
und Büschen im privaten Bereich
ausgelegt;
- entsprechend den in dieser Be-
triebsanleitung enthaltenen Be-
schreibungen und Sicherheitshin-
weisen zu verwenden.
Der Teleskopstiel
- ist zum Schneiden von Gras in
aufrechter Haltung bestimmt;
- darf nur in Verbindung mit dem
Grasmesser verwendet werden.
Den Teleskopstiel nicht in Ver-
bindung mit dem Strauchmesser
verwenden. Auf keinen Fall für
Überkopfarbeiten oder zur Erwei-
terung der Reichweite beim seit-
lichen Formschnitt verwenden.
Das Gerät ist nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch bestimmt. Jegli-
che anderweitige Verwendung oder
Veränderung des Gerätes wird als
unsachgemäße Verwendung be-
trachtet und kann erhebliche Gefah-
ren verursachen.
Grasmesser montieren
Das hintere Ende des Gras-
messers 2am Werkzeug an-
setzen, die Messerentsperr-
hebel 5+8 drücken und das
Messer nach oben drücken,
bis es einrastet.
Strauchmesser montieren
Das hintere Ende des Strauch-
messers 7am Werkzeug an-
setzen, die Messerentsperr-
hebel 5+8 drücken und das
Messer nach oben drücken,
bis es einrastet.
1 2

DE
11
Messerwechsel
Die Messerentsperrhebel 5+8
betätigen. Vorsicht Schmier-
fett.
Vorsicht! Sobald der Messerent-
sperrhebel gedrückt wird, fällt das
Messer heraus.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Werk-
zeugs die Einschaltsperre 1
gedrückt halten und dann den
Ein-/Ausschalter9 betätigen.
Aufladen
Das Ladegerät an einer geeig-
neten Steckdose anschließen.
Die Akku-LED 4am hinteren
Ende kontrollieren:
Rot: Ladevorgang läuft
Grün: Akku ist voll aufgeladen
3
5
Warnung! Sicherstellen, dass das Schneidmesser nicht mit Gegen-
ständen in Berührung kommt, und dass sich keine Personen oder Tie-
re in der Nähe aufhalten, bevor das Werkzeug eingeschaltet wird!
Verletzungsgefahr!
4
Messerschutz
Wenn die Messer nicht ver-
wendet werden, den Messer-
schutz auf die Messer auf-
stecken, um Verletzungen zu
vermeiden.
6
Stielwinkel einstellen
Den Winkeleinstellknopf G
drücken, und den Stiel in den
gewünschten Winkel von 0°
bis 60° stellen. Bewegen, bis
er einrastet.
Teleskopstiel
Zum Schneiden von Gras in
aufrechter Haltung die Gras-
schere so in die Halterung
schieben, dass sie einrastet.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Werk-
zeugs die Einschaltsperre A
gedrückt halten und dann den
Ein-/AusschalterB betätigen.
Position des Zusatzhandgris
einstellen
Den Feststellknopf C lösen und
den Zusatzhandgri Din die
gewünschte Position bewe-
gen. Den Feststellknopf wieder
anziehen.
A
C
BLänge einstellen
Die Längenfeststellhülse E lö-
sen, und den Stiel auf die ge-
wünschte Länge ausziehen
oder einschieben. Die Feststell-
hülse wieder anziehen.
E
Schnittwinkel einstellen
Den Dreheinstellknopf F drü-
cken, und den Laufwagen in
den gewünschten Winkel von
-90° bis +90° bewegen. Bewe-
gen, bis er einrastet.
F
Warnung! Darauf achten, dass der Winkeleinstellknopf sicher eingerastet
ist.
Warnung! Den Teleskopstiel nur in Verbindung mit dem Grasmesser verwen-
den. Nicht für Überkopfarbeiten oder zur Erweiterung der Reichweite beim
seitlichen Formschnitt verwenden.
D

DE
12
Einsatz der Maschine
Gras schneiden
Die Grasschere kann zum Schnei-
den von Rasenkanten und kleinen
Rasenflächen verwendet werden.
Nur bei trockenem Rasen schnei-
den.
1. Das Grasmesser2am Werkzeug
montieren und den Grasmes-
serschutz3entfernen.
2. Zum Starten des Werkzeugs die
Einschaltsperre1und gleichzei-
tig den Ein-/Ausschalter9betä-
tigen.
3. Die Grasschere über den Grund
führen.
4. Auf Fremdkörper im oder auf
dem Rasen achten, welche die
Schneidmesser beschädigen
können.
Büsche beschneiden
Im Allgemeinen sollten Büsche, die
ihr Laub im Herbst verlieren, im
Juni und Oktober beschnitten wer-
den. Büsche, die ihr Laub nicht ver-
lieren, sollten im April und August
beschnitten werden. Nur trockene
Sträucher beschneiden.
1. Das Strauchmesser 7am
Werkzeug montieren und den
Strauchmesserschutz 6entfer-
nen.
2. Zum Starten des Werkzeugs die
Einschaltsperre1und gleichzei-
tig den Ein-/Ausschalter9betä-
tigen.
3. Die Gras- und Strauchsche-
re über den Busch führen und
auf Fremdkörper im oder auf
dem Busch achten, welche die
Schneidmesser beschädigen
können.
4. Sobald die Schnittleistung nach-
lässt, den Akku des Werkzeugs
wieder aufladen. Eine vollstän-
dige Entladung des Akkus ver-
meiden.

DE
13
Pflege und Wartung
Warnung! Darauf achten,
dass das Werkzeug ausge-
schaltet ist.
Warnung! Verletzungsge-
fahr durch bewegliche ge-
fährliche Teile!
- Nach Entnahme des Messers wer-
den die Zahnräder des Getriebes
sichtbar. Darauf achten, dass wäh-
rend des Messerwechsels kein
Schmutz in das Getriebe gelangt.
- Alle Schutzvorrichtungen, Lüf-
tungsönungen und das Motor-
gehäuse soweit wie möglich frei
von Schmutz und Staub halten.
Das Werkzeug mit einem sau-
beren Tuch abwischen oder mit
Druckluft bei geringem Druck ab-
blasen.
- Das Werkzeug nach jedem Ge-
brauch unverzüglich reinigen.
- Das Werkzeug regelmäßig mit
einem feuchten Tuch und etwas
milder Seife reinigen.
- Auf keinen Fall Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden; diese
können die Kunststoteile des
Werkzeugs angreifen.
- Sicherstellen, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
- Einige Tropfen Öl (z. B. Nähma-
schinenöl) erhöhen die Schnitt-
leistung der Messer.
Vorsicht! Das Werkzeug
aufgrund der möglichen
Personen- und Sachschäden auf
keinen Fall unter fließendem
Wasser - insbesondere niemals
mit hohem Druck - reinigen. Die
Gras- und Strauchschere an ei-
nem trockenen und frostsicheren
Ort aufbewahren. Einen für Kin-
der unzugänglichen Ort wählen.
- Auf keinen Fall Fett auf die Messer
auftragen.
- Um gute Ergebnisse zu erzielen,
die Messer immer scharf halten.
- Wir empfehlen insbesondere,
durch Steine o. ä. entstandene
Risse und Grate unverzüglich ab-
zuflachen.
- Das Werkzeug sowohl vor als
auch nach Gebrauch gründlich
reinigen.
- Das Werkzeug enthält keine Teile,
welche einer zusätzlichen War-
tung bedürfen.

DE
14
Typ FQ-AGSF 7275
Nennspannung 7,2 V Akkuspannung
Akkuleistung 2,2 Ah
Schnittbewegungen 1000 min-1
Grasschere Strauchschere
Schnittlänge 160mm
Schnittbreite 75mm
Maximale Aststärke 7,8mm
Gewicht 0,600 kg 0,650 kg
Betriebsdauer max. 130 min. max. 175 min.
Schalldruckpegel LpA
58,4 dB(A),
Messunsicherheit
: 3 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LwA
78,4 dB(A), Messunsicherheit: 3dB(A)
Schallleistungspegel LwA (garantiert) 86 dB(A)
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2, Messunsicherheit: 1,5 m/s2
Akkuladegerät DKYC0960700G
Nennspannung 100-240 V~
Nennfrequenz 50 - 60 Hz
Ladespannung 9,6 V
Ladestrom 700 mA
Ladezeit ca. 3-5 h
Technische Daten
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebe-
nen Werte wurden entsprechend
einem genormten Messverfahren
gemessen und können für den Ver-
gleich von Geräten untereinander
verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung heran-
gezogen werden.
Warnung! Die Schwingungs-
emission kann beim tatsäch-
lichen Gebrauch abhängig von
den jeweiligen Einsatzbedingun-
gen vom angegebenen Gesamt-
wert abweichen.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus sind zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).

DE
15
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
Akku-Gras- und Strauchschere
FQ-AGSF 7275
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN 60335-1:2012+A11:2014
EN 50636-2-94:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:2015
EN 50581:2012
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang V und Richtlinie 2005/88/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
78,4 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
86 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 18.08.2018
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Konformitätserklärung

DE
16
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Das Gerät enthält fest verbaute Ak-
kus. Es darf deshalb nur durch Fach-
kräfte entsorgt werden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
EntsorgungErsatzteile
Warnung! Ersatzteile müssen
den vom Hersteller festgeleg-
ten Anforderungen entsprechen.
Deshalb nur Originalersatzteile oder
vom Hersteller zugelassene Ersatz-
teile verwenden.
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilan-
fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
HORNBACH-Markt vor Ort oder sch-
reiben Sie eine E-Mail an:
service@hornbach.com

FR
17
Merci!
Nous sommes convaincus que cet
appareil dépassera vos attentes et
vous souhaitons beaucoup de plaisir
à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement les pré-
sentes instructions de service et de
respecter les consignes de sécurité.
Étendue des fournitures
1x Cisailles à herbe et broussailles
1x Taille-haie avec protection
1x Coupe-herbe avec protection
1x Chargeur de batterie
1x Manche télescopique avec poignée
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contacter le magasin
HORNBACH.
Symboles
Avertissement d'accident et de
blessures corporelles et de dom-
mages matériels importants.
75 mm 160 mm
Largeur de coupe
Aectation du connecteur
CC (courant continu)
Ne pas utiliser à l'extérieur ou
dans des milieux humides.
Indice de protection III, très
basse tension (SELV)
Indice de protection II
(isolation double)
IP21 Indice de protection
Lire attentivement les pré-
sentes instructions de service
et les conserver pour s'y repor-
ter ultérieurement.
86
86
Tenir toutes les autres per-
sonnes à distance de la zone
dangereuse.
86
Protéger l'outil de l'humidité et
ne jamais l'exposer à la pluie.
86
Important ! Les lames de l'ap-
pareil continuent de tourner
après la mise hors service du
moteur. Attendre que les lames
se soient immobilisées. Risque
de blessure!
86
dB
Le niveau de puissance acous-
tique garanti est de 86dB.
Table des matières
Étendue des fournitures 17
Symboles 17
Consignes de sécurité 18
Vue d'ensemble du produit 26
Utilisation conforme 26
Utilisation de la machine 28
Entretien et maintenance 29
Caractéristiques techniques 30
Bruits et vibrations 30
Déclaration de conformité 31
Pièces de rechange 32
Élimination 32

FR
18
Consignes de
sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RE-
LATIFS À LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'inté-
gralité des avertissements de
sécurité et des consignes. Le
non-respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conserver l'ensemble des avertisse-
ments et consignes pour s'y reporter
ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les
avertissements désigne l'outil ali-
menté sur secteur (filaire) ou l'outil
alimenté par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenir la zone de travail propre
et bien éclairée. Les zones encom-
brées ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques
dans des atmosphères explo-
sives, notamment en présence de
liquides, de gaz ou de poussières
inflammables. Les outils élec-
triques génèrent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières
ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et les specta-
teurs à l'écart pendant l'utilisa-
tion d'un outil électrique. Des dis-
tractions peuvent faire perdre le
contrôle de l'outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques
doivent correspondre aux prises
secteur. Ne jamais modifier les
fiches, de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser de connec-
teurs adaptateurs sur les outils
électriques avec conducteur de
terre. Des fiches non modifiées et
des prises secteur adaptées per-
mettent de minimiser les risques
de choc électrique.
b) Éviter tout contact corporel avec
des surfaces reliées ou mises à la
terre telles que les tuyauteries, les
radiateurs, les cuisinières et les
réfrigérateurs. Le risque de choc
électrique est accru si le corps est
en contact avec la terre.
c) Ne pas exposer les outils élec-
triques à la pluie ou à l'humidité. Si
de l'eau pénètre dans un outil élec-
trique, cela augmente le risque de
choc électrique.
d) Ne pas abîmer le câble d'alimen-
tation. Ne jamais se servir du
câble pour porter, tirer ou débran-
cher l'outil électrique. Maintenir
le câble à l'abri de la chaleur, de
l'huile, des bords tranchants ou
des pièces en mouvement. Les
câbles d'alimentation endomma-
gés ou emmêlés augmentent le
risque de choc électrique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil élec-
trique à l'extérieur, utiliser une
rallonge adaptée à l'utilisation en
extérieur. L'utilisation d'un câble
adapté à une utilisation en exté-
rieur réduit les risques de choc
électrique.
f) Si l'utilisation d'un outil électrique
dans un environnement humide
est inévitable, le brancher à une
installation pourvue d'un interrup-
teur diérentiel. L'utilisation d'un
interrupteur diérentiel diminue
les risques de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil élec-
trique, rester attentif, se concen-
trer sur son travail et faire preuve
de bon sens. Ne pas utiliser d'ou-
til électrique en cas de fatigue,
ou sous l'influence de drogues,

FR
19
d'alcool ou de médicaments. Un
instant d'inattention pendant l'uti-
lisation d'un outil électrique peut
causer des blessures graves.
b) Utiliser des équipements de pro-
tection individuels. Toujours por-
ter des protections oculaires. Les
équipements de protection tels
que le masque à poussière, les
chaussures de sécurité antidéra-
pantes, le casque de protection ou
la protection auditive, utilisés dans
des conditions appropriées, rédui-
ront les risques de blessures.
c) Éviter tout démarrage imprévu.
S'assurer que l'interrupteur est
positionné sur « OFF » (arrêt)
avant de raccorder l'appareil à
une source électrique et/ou à un
bloc de batterie, de soulever ou de
transporter l'outil. Le fait de porter
un outil électrique avec le doigt sur
l'interrupteur ou de brancher un
outil électrique dont l'interrupteur
est positionné sur «ON» (marche)
favorise les accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de
réglage avant de mettre en ser-
vice l'outil électrique. Une clé ou
un dispositif de réglage fixé à un
élément en rotation de l'outil élec-
trique peut provoquer des bles-
sures.
e) Éviter les situations d'équilibre
précaire. Conserver à tout mo-
ment une posture et un équilibre
stables. Cela permet de mieux
contrôler l'outil électrique dans
des situations inattendues.
f) Porter des vêtements appro-
priés. Ne pas porter de vêtements
amples ou de bijoux. Maintenir
les cheveux, vêtements et gants à
l'écart des pièces en mouvement.
Les vêtements amples, bijoux ou
cheveux longs peuvent se prendre
dans les pièces en mouvement.
g) Si des équipements sont fournis
pour le raccordement d'un sys-
tème d'extraction et de collecte
de poussière, s'assurer qu'ils sont
correctement raccordés et utili-
sés. L'utilisation d'un collecteur de
poussière peut réduire les risques
liés à la poussière.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique.
Utiliser l'outil électrique adapté à
l'usage. Un outil électrique appro-
prié sera mieux adapté et plus sûr
pour eectuer la tâche à la vitesse
pour laquelle il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique
si l'interrupteur ne permet pas de
le mettre en ou hors service. Tout
outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise
secteur et/ou du bloc de piles
avant tout réglage, changement
d'accessoire ou rangement de
l'outil électrique. Ces mesures de
sécurité préventives réduisent le
risque de démarrage intempestif
de l'outil électrique.
d) Ranger les outils électriques non
utilisés hors de portée des enfants
et ne pas permettre à des per-
sonnes qui ne sont pas familiari-
sées avec l'outil électrique ou la
présente notice de s'en servir. Les
outils électriques sont dangereux
dans les mains d'utilisateurs non
formés.
e) Entretien des outils électriques.
Vérifier le bon alignement, l'ab-
sence de blocage des éléments
mobiles, de ruptures de pièces et
de tout autre état pouvant nuire
au bon fonctionnement de l'outil
électrique. En cas de détériora-
tion, faire réparer l'outil électrique
avant de l'utiliser. De nombreux
accidents sont dus à des outils
électriques mal entretenus.

FR
20
f) Garder les outils de coupe aigui-
sés et propres. Des outils de coupe
correctement entretenus et dont
les bords sont aiguisés bloquent
moins fréquemment et sont plus
faciles à maîtriser.
g) Utiliser les outils électriques, les
accessoires et les embouts d'outil,
etc. conformément à la présente
notice, en tenant compte des
conditions de travail et des tâches
à réaliser. L'utilisation de l'outil
électrique pour des tâches autres
que celles prévues peut conduire à
des situations dangereuses.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
LA BATTERIE DE L'OUTIL
a) Recharger uniquement avec le
chargeur indiqué par le fabri-
cant. Un chargeur adapté à un
seul type de bloc de batterie peut
engendrer un risque d'incendie
lorsqu'il est utilisé avec un autre
bloc de batterie.
b) Utiliser des outils électriques
uniquement avec des blocs de
batterie spécifiquement dési-
gnés. L'utilisation d'autres blocs
de batterie peut créer un risque
de blessures ou d'incendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n'est
pas utilisé, le tenir à l'écart des
autres objets métalliques tels
que les trombones, les pièces,
les clés, les clous, les vis ou
autres objets métalliques de
petite taille, pouvant établir une
liaison d'une borne à l'autre.
Court-circuiter les bornes de
batteries peut causer des brû-
lures ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives,
un liquide peut être éjecté de la
batterie; éviter tout contact. Si,
par accident, un contact se pro-
duit, rincer à grande eau. Si un
liquide entre en contact avec les
yeux, consulter également un
médecin. Un liquide éjecté de la
batterie peut entraîner des irrita-
tions ou des brûlures.
6 SERVICE
a) Faire réparer l'outil électrique par
un réparateur agréé quin'utilisera
que des pièces détachées iden-
tiques. Cela permet de conserver
la sécurité de l'outil électrique.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR
LES CISAILLES À HERBE
a) Avant de commencer le travail,
examiner le terrain devant être
tondu. Retirer tous les corps
étrangers. Être particulièrement
attentif à la présence de corps
étranger pendant le travail. En
cas de présence de corps étran-
gers pendant la tonte, mettre
l'appareil hors service (relâcher
l'interrupteur marche/arrêt) et
retirer les objets en question.
b) Maintenir l'appareil à une dis-
tance appropriée du corps pen-
dant le travail. Mettre l'appareil
en service uniquement lorsque
toutes les parties du corps en
sont éloignées.
c) S'assurer qu'aucune personne ni
aucun animal ne pénètre dans la
zone de travail ou pivotement de
l'appareil.
d) Utiliser l'appareil uniquement à la
lumière du jour ou s'assurer que
fournir une lumière artificielle
appropriée.
Important ! Les outils de
coupe continuent de tourner
après la mise hors service de
l'appareil.
e) Lorsque l'appareil n'est pas uti-
lisé, l'entreposer de telle manière
qu'il n'y ait aucun risque que les
mains n'entrent en contact avec
les lames de coupe.
f) Si les lames de coupe se bloquent
pendant la tonte, mettre l'appareil
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other for_q Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Parkside
Parkside PMGS 12 D3 Translation of the original instructions

WAGNER
WAGNER HT775 owner's manual

Jet
Jet JJP-8BT Operating instructions and parts manual

Baileigh Industrial
Baileigh Industrial RDB-500 Operator's manual

Bosch
Bosch GSR18V-190 Operating/safety instructions

swepac
swepac F 80A USER MANUAL IN ORIGINAL

Aimco
Aimco AcraDyne Gen III 2000 Series Operation manual

Thermopatch
Thermopatch NL-15 R/SQR MAMMOTH user manual

Milwaukee
Milwaukee 8988-20 Operator's manual

Pearl Abrasive
Pearl Abrasive MPS100 Owner's/operator's manual

Trumpf
Trumpf TKA 300-0 Operator's manual

Bosch
Bosch 1591EVSK - Barrel Grip Handle Jig Saw parts list