for_q FQ-SKS235 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Ge-
rät Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerksam
durch, und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Augenver-
letzungen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehör-
schäden Gehörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege
Staubmaske tragen.
Zum Schutz der Hände Schutz-
handschuhe tragen.
Lieferumfang
1x Maschinengestell
1x Schleifkopf
1x Gri
1x Zurichtstein,
Innensechskantschlüssel 4 mm /
5 mm
1x Schraubensatz Schnittwinkel
1x Schraubensatz Tischmontage
1x Anzeige
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Sägekettenparameter 6
Vorbereitung des Werkzeugs 7
Produktübersicht 8
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
Einsatz des Werkzeugs 8
Schleifscheibenwechsel 10
Pflege und Wartung 11
Fehlerbehebung 12
Technische Daten 13
Lärmschall 13
Konformitätserklärung 14
Entsorgung 15

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
VORSICHT! Bei der Benutzung
von Elektrowerkzeugen sind
immer die grundlegenden Sicher-
heitsmaßnahmen einschließlich der
nachstehenden einzuhalten, um die
Brand- und Stromschlaggefahr so-
wie das Risiko von Körperverletzun-
gen zu reduzieren.
Alle Anweisungen vor Inbetriebnah-
me dieses Produkts durchlesen und
für späteren Gebrauch aufbewahren.
Sicherer Betrieb
-Den Arbeitsplatz sauber halten.
-Unaufgeräumte Arbeitsbereiche
und Werkbänke können zu Körper-
verletzungen führen.
Die Arbeitsplatzumgebung kontrol-
lieren
-Werkzeuge dürfen nicht Regen
ausgesetzt werden.
-Werkzeuge nicht in feuchten oder
nassen Bereichen verwenden.
-Für gute Beleuchtung des Arbeits-
platzes sorgen.
-Das Werkzeug nicht in der Nähe
von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen verwenden.
Schutz gegen Stromschlag
-Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen meiden (z. B. Rohre, Heiz-
körper, Herde oder Kühlschränke).
Andere Personen fernhalten
-An der Arbeit unbeteiligte Perso-
nen und insbesondere Kinder dür-
fen auf keinen Fall das Werkzeug
oder das Verlängerungskabel be-
rühren und sind vom Arbeitsbe-
reich fernzuhalten.
Nicht verwendete Werkzeuge einla-
gern
-Nicht benutzte Werkzeuge an einer
trockenen, verschlossenen Stelle
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
Das Werkzeug nicht überlasten
-Mit dem Werkzeug kann besser
und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich gearbeitet werden.
Das richtige Werkzeug verwenden
-Kleinere Werkzeuge nicht mit Ar-
beiten überlasten, welche mit
einem Hochleistungswerkzeug
durchzuführen sind.
-Werkzeuge nicht für andere als
den bestimmungsgemäßen Zweck
verwenden; zum Beispiel dürfen
Kreissägen nicht zum Schneiden
von Ästen oder Baumstämmen
verwendet werden.
Geeignete Kleidung tragen
-Keine weite Kleidung oder Schmuck
tragen; diese können von bewegli-
chen Teilen erfasst werden.
-Bei Arbeiten im Außenbereich wird
rutschfestes Schuhwerk empfoh-
len.
-Langes Haar mit Hilfe eines Haar-
netzes o.ä. schützen.
Schutzausrüstung verwenden
-Sicherheitsbrille tragen.
-Bei staubbildenden Arbeiten Ge-
sichts- oder Staubmaske tragen.
Staubabsaugung anschließen
-Falls das Werkzeug für den An-
schluss an eine Staubabsaugung
oder eine Sammelanlage ausge-
richtet ist, sicherstellen, dass diese
angeschlossen sind und ordnungs-
gemäß verwendet werden.
Das Kabel nicht zweckentfremden
-Den Netzstecker niemals durch Zie-

DE
3
hen am Kabel aus der Steckdose
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl und
scharfen Kanten fernhalten.
Werkstück sichern
-Das Werkstück möglichst mit
Schraubzwingen oder einem
Schraubstock sichern. Dies ist si-
cherer als das Halten mit der Hand.
Keine Selbstüberschätzung
-Jederzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht halten.
Werkzeuge mit Sorgfalt pflegen
-Schneidwerkzeuge für bessere und
sicherere Arbeitsleistung scharf
und sauber halten.
-Anweisungen bezüglich Zubehör-
Schmierung und Wechsel befol-
gen.
-Werkzeugkabel regelmäßig kont-
rollieren; beschädigte Kabel vom
Kundendienst reparieren lassen.
-Verlängerungskabel regelmäßig
kontrollieren und bei Beschädigun-
gen ersetzen.
-Grie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett halten.
Werkzeugstecker ziehen
-Bei Nichtbenutzung, vor Wartungs-
arbeiten und bei der Reinigung von
Zubehör (z. B. Klingen, Bohrer und
Schneidwerkzeuge) den Netzste-
cker des Werkzeugs ziehen.
Einstellwerkzeuge und Schlüssel
entfernen
-Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs gewohnheitsmäßig prüfen,
ob alle Schlüssel und Einstellwerk-
zeuge entfernt wurden.
Unbeabsichtigtes Einschalten ver-
meiden
-Vor Einstecken des Netzsteckers
sicherstellen, dass der Schalter auf
"Aus" steht.
Verlängerungskabel für den Außen-
bereich verwenden
-Beim Einsatz eines Werkzeugs im
Freien ist ein entsprechend gekenn-
zeichnetes Verlängerungskabel für
den Außenbereich zu verwenden.
Wachsam bleiben
-Aufmerksam und konzentriert ar-
beiten, Vernunft walten lassen und
das Werkzeug nicht bei Müdigkeit
verwenden.
Auf beschädigte Teile prüfen
-Das Werkzeug vor der weiteren
Verwendung prüfen, um dessen
Betriebs- und Funktionsfähigkeit
festzustellen.
-Kontrollieren, ob bewegliche Teile
richtig justiert sind oder klemmen,
ob Teile gebrochen sind, ob das
Werkzeug korrekt bestückt wurde
oder ob Bedingungen vorliegen,
welche die Funktion des Werk-
zeugs beeinträchtigen.
-Sofern in dieser Gebrauchsan-
weisung nicht anders angegeben,
müssen beschädigte Schutzabde-
ckungen oder andere beschädigte
Teile vom autorisierten Kunden-
dienst repariert oder ersetzt wer-
den.
-Defekte Schalter sind vom autori-
sierten Kundendienst zu ersetzen.
-Kein Elektrowerkzeug verwenden,
dessen Schalter defekt ist
Achtung
-Der Einsatz von Zubehörteilen, wel-
che nicht in dieser Anleitung emp-
fohlen werden, birgt Verletzungs-
gefahr.
Das Werkzeug von einer qualifizier-
ten Fachkraft reparieren lassen
-Das Werkzeug entspricht den maß-
geblichen Sicherheitsanforderun-
gen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Fachkräften unter

DE
4
Verwendung von Originalersatztei-
len ausgeführt werden. Andernfalls
kann es zu beträchtlichen Gefähr-
dungen des Bedieners kommen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SÄGE-
KETTENSCHÄRFER
a) Darauf achten, dass die auf der
Schleifscheibe angegebene Dreh-
zahl gleich oder höher als die
Nenndrehzahl des Werkzeugs ist.
b) Darauf achten, dass die Größe der
Schleifscheibe identisch mit der
Nenngröße des Werkzeugs ist.
c) Schleifscheiben müssen immer
entsprechend den Vorgaben des
Herstellers montiert, verwendet
und gelagert werden.
d) Die Schleifscheibe vor jeder Ver-
wendung kontrollieren. Niemals
beschädigte, gerissene oder alte
Schleifscheiben verwenden.
e) Die Trägerplatten verwenden, falls
diese mit der Schleifscheibe mit-
geliefert werden.
f) Darauf achten, dass die Schleif-
scheibe entsprechend den Anwei-
sungen montiert wird.
g) Vor der Verwendung des Werk-
zeugs die Schleifscheibe für ca.
30 Sek. im Leerlauf drehen lassen.
Das Werkzeug sofort ausschalten,
wenn das Werkzeug stark vibriert
oder sich andere Mängel zeigen.
h) Keine Reduzierhülsen oder Adap-
ter verwenden, um Schleifschei-
ben mit größeren Aufnahmeboh-
rungen passend zu machen.
i) Sicherstellen, dass das Werkzeug
sicher auf einer Werkbank mon-
tiert ist.
j) Darauf achten, dass während der
Verwendung entstehende Funken
keine Gefahren verursachen, z. B.
durch Personenkontakt oder Ent-
zünden von brennbarem Material.
k) Das Werkzeug läuft nach dem Aus-
schalten noch weiter. Vor dem Ver-
lassen des Werkzeugs warten, bis
die Schleifscheibe vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
l) Netzstecker des Werkeugs zie-
hen. Das Werkzeug ausschalten
und vollständig zum Stillstand
kommen lassen, bevor Sie das
Werkzeug unbeaufsichtigt hinter-
lassen. Bei Nichtverwendung, vor
Wartung oder Werkzeugwechsel
den Netzstecker ziehen.
m
)Immer passendes Zubehör und
Einsatzwerkzeuge für dieses
Werkzeug verwenden. Der Einsatz
von Zubehör oder Einsatzwerk-
zeugen in Verbindung mit diesem
Werkzeug, welche nicht in dieser
Anleitung empfohlen werden,
birgt Verletzungsgefahr.
n
) Auf beschädigte Teile prüfen. Das
Werkzeug vor der Verwendung
sorgfältig prüfen, um dessen Be-
triebs- und Funktionsfähigkeit
festzustellen. Kontrollieren, ob
bewegliche Teile fehlerhaft jus-
tiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedingun-
gen vorliegen, welche die Funktion
des Werkzeugs beeinträchtigen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder andere defekte Teile wie vor-
geschrieben reparieren oder aus-
wechseln lassen.
o
) Das Werkzeug niemals transpor-
tieren oder betreiben, wenn nicht
alle Schutzvorrichtungen mon-
tiert und voll funktionsfähig sind.
Die Schutzvorrichtungen gewähr-
leisten einen Betrieb des Werk-
zeugs mit höchstmöglicher Sicher-
heit.
p) Die Hände von der Schleifscheibe
fernhalten. Die Schleifscheibe ist
scharf. Der Kontakt mit der Schleif-
scheibe kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
q) Immer die Kettenklemme verwen-
den. Eine gesicherte Kette verhin-
dert ein Verrutschen und führt zu
besseren Ergebnissen.

DE
5
RESTRISIKEN
Trotz Anwendung der maßgeblichen
Sicherheitsvorschriften und Nutzung
von Sicherheitsvorrichtungen kön-
nen bestimmte Restrisiken nicht ver-
mieden werden. Dazu gehören:
- Schädigung des Gehörs, wenn kein
Gehörschutz getragen wird.
- Unfallgefahr durch nicht abgedeck-
te Bereiche der rotierenden Schleif-
scheibe.
- Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile einer beschädigten Schleif-
scheibe.
- Gefahr durch weggeschleuderte
Werkstücke und Werkstückteile.
- Gesundheitsgefahren durch Einat-
men von während der Arbeit ent-
stehenden Stäuben.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH VIB-
RATION
a) Die deklarierten Schwingungsda-
ten beziehen sich auf die haupt-
sächlichen Anwendungen des
Gerätes, wobei die Schwingungs-
daten bei anderen Anwendungen
des Gerätes oder ungenügender
Wartung abweichen können. Dies
kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen ergrien wer-
den. Das Gerät sowie Zubehörteile
warten, die Hände warm halten,
und Arbeitsabläufe und -perioden
organisieren.

DE
6
Eine Sägekette besteht aus sich
wiederholenden Segmenten. Ein
komplettes Segment ist unten abge-
bildet. Es besteht aus einem linken
Schneidglied, gefolgt von einem Ver-
bindungsglied, und einem rechten
Schneidglied, gefolgt von einem Ver-
bindungsglied. Jedes Schneid- oder
Verbindungsglied ist mit einem Füh-
rungsglied verbunden, welches die
Kette auf dem Sägeschwert hält.
Linkes Rechtes
Schneidglied Schneidglied
Drehrichtung
Jedes Schneidglied weist einen
Schnittwinkel A und einen Dach-
schneidewinkel Bauf. Beide Win-
kel können am Sägekettenschärfer
eingestellt werden. Der Tiefenan-
schlagCwird von Hand nachgefeilt.
Linkes Schneidglied
ASchnittwinkel
Schnittwinkel
BDachschneidewinkel
Schärfwinkel
CTiefenanschlag
Von Hand gefeilt
Rechtes Schneidglied
ASchnittwinkel
Schnittwinkel
BDachschneidewinkel
Schärfwinkel
CTiefenanschlag
Von Hand gefeilt
In der Bedienungsanleitung Ihrer
Kettensäge nachsehen, um die
richtigen Schleifwinkel herauszufinden.
Für die meisten Ketten muss der Schnitt-
winkel A(eingestellt an der Schnittwin-
kelskala14) zwischen 50°- 60° liegen, und
der DachschneidewinkelB(eingestellt an
der Winkelskala der Spannvorrichtung9)
muss zwischen 30°- 35° liegen.
Tiefenanschlag
Nach dem Schärfen der Schneidglie-
der darauf achten, dass der Tiefen-
anschlagabstand eingehalten wird.
Der Tiefenanschlag muss niedriger
als die Schneidglieder sein. Hinweise
zum Tiefenanschlag der Sägekette
finden Sie in den Spezifikationen der
Sägekette. Falls erforderlich, den Tie-
fenanschlag mit Hilfe einer Feile mit
Feilenführung nachfeilen (nicht im
Lieferumfang). Für die meisten Säge-
ketten liegt der TiefenanschlagCbei
0,64mm-1,28mm oder 0,025"-0,050".
Mit Hilfe der Anzeigevorrichtung den
Tiefenanschlag prüfen.
DEPTH
GAUG
E
.030 IN
DEPTH GAUGE
.025 IN
DEPTH GAUGE .035 IN
FILES FOR CHAINS
.404
3/
8
.325
1/
4
7/16
1/
2
.404
7/16
3/
8
.404
.325
3/
8
1/
4
GRINDING WHEELS FOR CHAINS
T
OOTH LENGHT
Wenn der Tiefenanschlag
C
auf glei-
cher Höhe mit der Anzeigevorrich-
tung auf dem Führungsglied liegt, ist
die Sägekette verschlissen und kann
nicht mehr nachgeschärft werden:
Schleifbar NICHT schleifbar
Sägekettenparameter

DE
7
Vorbereitung des
Werkzeugs
Zur Feststellung des Sägekettentyps
die Anzeigevorrichtung mit ihrer
0-Markierung mittig auf einen Niet
der Sägekette legen. Der Sägeket-
tentyp kann auf der Indexmarkierung
entweder zwei Niete nach rechts
oder nach links abgelesen werden:
0
CHAIN PITCH (3 RIVETS)
1/4.325
3/8
7/16 .354 .404 1/2
30°
35° 35°
30°
DEPT
H
GAUGE RAD
7/16 1/2
DEPTH
GAUGE
RADIUS
3/8
DEPTH GAUGE
RADIUS 1/4
.325
DEPT
H
GAUGE RAD
.404
21 1 20
Das obige Beispiel stimmt mit der
linken Markierung überein und zeigt
somit eine 3/8"-Kette an. Die Anzei-
gevorrichtung zeigt auch die entspre-
chende Schleifscheibenstärke an:
DEPTH
GAUG
E
.030 IN
DEPTH GAUG
E
.025 IN
DEPTH GAUGE .035 IN
FILES FOR CHAINS
.404
3/
8
.325
1/
4
7/16
1/2
.404
7/16
3/8
.404
.325
3/8
1/4
GRINDING WHEELS FOR CHAINS
T
OOTH LENGHT
Prüfen, ob die richtige Schleifschei-
be montiert ist. Falls erforderlich, die
Schleifscheibe mit Hilfe des Zuricht-
steins mit der glatten Rundung der
Anzeigevorrichtung versehen.
Wenn eine andere Schleifscheibe mon-
tiert werden muss, die Anweisungen un-
ter "Schleifscheibenwechsel" beachten.

DE
8
Produktübersicht
1 Motor
2 Schleifkopf
3 Gri
4 Späneschutz
5 Kettenstopperschraube
6 Kettenstopper
7 Spannvorrichtung
8 Kettenfeststellhebel
9 Winkelskala Spannvorrichtung
10 Feststeller Spannvorrichtung
11 EIN-/AUS-Schalter
12 Schnitttiefenschraube
13 Schnittwinkelfeststeller
14 Schnittwinkelskala
15 Schleifscheibe
16 Maschinengestell
17 Tischmontage
18 Kettenführungsschiene
Einbau
Das Maschinengestell 16 auf
einer ebenen und stabilen Ar-
beitsfläche montieren. Dazu
den Schraubensatz für die
Tischmontage verwenden:
Schrauben M8x100, Unterleg-
scheiben und Muttern.
Den Schleifkopf2am Maschi-
nengestell16 montieren; dazu
den Schraubensatz Schnitt-
winkel verwenden: Schraube
M8x50, Unterlegscheibe und
Schnittwinkelfeststeller.
1 2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Werkzeug ist zum Schärfen von
unter Technische Daten angegebe-
nen Sägeketten vorgesehen.
Jegliche anderweitige Verwendung
oder Veränderung der Maschine wird
als unsachgemäße Verwendung be-
trachtet und kann erhebliche Gefah-
ren verursachen.
Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Einsatz der Maschine
Vorsicht! Darauf achten, dass
die Schleifscheibe eine glat-
te, runde Form aufweist.
1. Die Schritte S1 - S8 ausführen.
2. Den Schleifkopf2anheben.
3. Zum Einschalten des Werkzeugs die
grüne Taste I (ein)11 betätigen.
4. Warten, bis die Schleifscheibe ihre
maximale Drehzahl erreicht hat.
5. Den Schleifkopf 2langsam absenken
und das erste rechte Schneidglied
schärfen.
6. Den Schleifkopf2anheben.
7. Den Kettenfeststellhebel8lösen, und
die Kette soweit ziehen, bis das nächs-
te rechte Schneidglied erscheint (alle
zwei Schneidglieder).
8. Die Kette nach links gegen den Ket-
tenstopper6ziehen, und den Ketten-
feststellhebel8anziehen. Den Schleif-
kopf 2langsam absenken, und die
verbleibenden rechten Schneidglieder
mit dieser Einstellung schärfen.
9. Nachdem alle rechten Schneidglieder
geschärft worden sind, die rote Taste
O (aus)11 betätigen, um das Werkzeug
auszuschalten.
10. Zum Schärfen der linken Schneidglie-
der die Schritte S3 - S8 ausführen.
Zuvor den Dachschneidewinkel Ban
der Spannvorrichtung in entgegenge-
setzter Richtung auf den gleichen Wert
einstellen.
11. Um die linken Schneidglieder zu
schärfen, die Schritte 2. - 9. dieser Be-
dienungsanleitung ausführen.

DE
9
Den Netzstecker in eine geeig-
nete Steckdose einstecken.
Schnitttiefe einstellen
Bei abgesenkter Schleifscheibe
die erforderliche Schnitttiefe an
der Schnitttiefeneinstellschrau-
be 12 einstellen und mit der
Kontermutter arretieren.
Kette arretieren
Wenn der richtige Abstand an
der Kettenstopperschraube 5
eingestellt ist, diesen mit der
Kontermutter arretieren.
Um die Kette zu sperren, den
Kettenfeststellhebel 8anzie-
hen.
Kettenstopper anheben
Den Kettenstopper6der Spann-
vorrichtung7anheben.
Dachschneidewinkel / B einstellen
Den Feststeller der Spann-
vorrichtung 10 lösen und den
gewünschten Dachschneide-
winkel an der Winkelskala der
Spannvorrichtung 9einstellen.
Den Feststeller der Spannvor-
richtung10 festziehen.
Schleifscheibe absenken
Die Schleifscheibe 15 vor-
sichtig hinter einem rechten
Schneidglied absenken. Mit Hil-
fe der Kettenstopperschraube5
den erforderlichen Abstand
zwischen Schneidglied und
Schleifscheibe15 einstellen.
Kettenstopper absenken
Den Kettenstopper6 absenken,
und die Sägekette nach rechts
ziehen, bis ein rechtes Schneid-
glied mittig in der Spannvor-
richtung 7liegt. Die Sägeket-
te nach links ziehen, bis das
Schneidglied am Kettenstop-
per6einrastet.
Den Gri am Schleifkopf 2
montieren.
Schnittwinkel / A einstellen
Den Schnittwinkelfeststeller13
lösen und den gewünschten
Schnittwinkel an der Schnitt-
winkelskala 14 einstellen. Den
Schnittwinkelfeststeller 13 an-
ziehen.
Kette einlegen
Die Sägekette in die Kettenfüh-
rungsschiene 18 einlegen. Die
Drehrichtung ist von links nach
rechts.
S5
S7
3
S1 S2
S4S3
S6
S8
Vorsicht! Sicherstellen, dass
das Gerät ausgeschaltet und
der Netzstecker gezogen ist.
Vorsicht! Die Sägekette ist scharf.
Schutzhandschuhe tragen.
4

DE
10
1
3
2
1
Mit dem 4-mm-Innensechskantschlüs-
sel die drei Schrauben lösen, welche
den Spanschutz halten, und den Span-
schutz nach unten abnehmen.
2
Mit dem 5-mm-Innensechskant-
schlüssel die Schraube lösen, wel-
che die Schleifscheibe hält, und die
Schleifscheibe nach unten abnehmen.
3
Eine neue Schleifscheibe auf die
Spindel des Kettenschärfers aufset-
zen.
Schleifscheibenwechsel
Vorsicht! Sicherstellen, dass die Maschine ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
4
Den Scheibenflansch mit der Unter-
legscheibe und dem Bolzen wieder
montieren.
5
Mit dem 5-mm-Innensechskant-
schlüssel die Schraube anziehen,
welche die Schleifscheibe hält.
1
3
2
6
Mit dem 4-mm-Innensechskant-
schlüssel den Spanschutz an den drei
Montagestellen wieder anschrauben.

DE
11
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass
die Maschine ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
- Die Maschine immer sauber und trocken
halten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen und Hände wäh-
rend der Reinigung eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Ver-
wendung das Gerät und die Belüftungs-
schlitze immer sauber halten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel und/
oder beschädigte Teile kontrollieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrol-
lieren. Diese können sich in Folge der
Vibrationen mit der Zeit lösen.
- Das meistbelastete Teil ist die Schleif-
scheibe. Die Schleifscheibe regelmäßig
kontrollieren. Wenn die Schleifscheibe
verschlissen oder stumpf ist, muss sie
umgehend ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Teile
austauschen.
- Wenn das Maschinengehäuse gereinigt
werden muss, dieses mit einer Bürste
oder einem weichen, feuchten Tuch ab-
wischen. Ein mildes Reinigungsmittel
kann verwendet werden, jedoch kein Al-
kohol, Benzin oder andere Reinigungs-
mittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmit-
tel zum Reinigen von Kunststoteilen
verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig
schmieren.
- Die Maschine an einem trockenen Platz
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Gefahr! Falls das Netzkabel
beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, dessen technischen Kun-
dendienst oder von einer ähnlich
qualifizierten Personen ersetzt wer-
den, um Gefahren zu vermeiden.

DE
12
Fehlerbehebung
Vorsicht! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist. Immer Schutzhandschuhe tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht Das Werkzeug ist nicht
korrekt am Netz ange-
schlossen.
Das Werkzeug an eine geeigne-
te Steckdose anschließen.
Gerät ausgeschaltet Gerät einschalten
Werkzeug vib-
riert stark Der Kettenschärfer ist
nicht fachgerecht mon-
tiert
Den Kettenschärfer auf einer
ebenen und stabilen Oberfläche
fachgerecht montieren
Der Arm ist nicht fach-
gerecht am Maschinen-
gestell montiert
Den Arm fachgerecht am Ma-
schinengestell montieren
Die Spannvorrichtung
ist nicht fachgerecht
am Maschinengestell
montiert
Die Spannvorrichtung fach-
gerecht am Maschinengestell
montieren
Die Schleifscheibe ist
nicht fachgerecht mon-
tiert
Die Schleifscheibe fachgerecht
montieren

DE
13
Technische Daten
Vibration
Der angegebene Vibrationsgesamt-
wert wurde unter Anwendung eines
Standardtestverfahrens gemessen
und kann zu Vergleichszwecken mit
anderen Werkzeugen verwendet
werden.
Der angegebene Vibrationsgesamt-
wert kann auch für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung heran-
gezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungs-
emission kann beim tatsäch-
lichen Gebrauch abhängig von den
jeweiligen Einsatzbedingungen
vom angegebenen Gesamtwert
abweichen.
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung U von 230 V. Bei nied-
rigeren Spannungswerten und Modellen für bestimmte Länder können diese
Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine beachten. Die
Markennamen der einzelnen Maschinen können variieren.
Typ FQ-SKS235
Nennspannung 230V~ / 50 Hz
Nennleistung S1: 235W
Leerlaufdrehzahl n03000/min
Schleifscheibenspindel ø 22mm
Schleifscheibe Außen- ø max. 145mm
Schleifscheibenstärke 3,2mm
Einstellbereich Dachschneidewinkel + 40° bis - 40°
Einstellbereich Schnittwinkel 90° bis 40°
Schärfbare Kettentypen 1/4" - 0,325" - 3/8" - 0,404" - 3/4"
Schutzklasse I
Nettogewicht 5,8kg
Schalldruckpegel LpA 68,3dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA 81,3dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 3dB(A)
Max. Schwingungsemission (ah)3,05m/s2
Messunsicherheitsfaktor K = 1,5 m/s2

DE
14
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
Sägekettenschärfer 235 W
FQ-SKS 235
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 61029-1:2009+A11
EN 61029-2-10:2010
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2014
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang VI und Richtlinie 2005/88/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
81,3 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 12.09.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
15
Entsorgung
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.

DE
16

FR
17
Merci!
Nous sommes convaincus que cette
machine dépassera vos attentes et
vous souhaitons beaucoup de plaisir
à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement le
présent manuel et d'observer les
consignes de sécurité.
Symboles
Lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le
conserver pour s'y reporter ul-
térieurement.
Avertissement d'accidents et
de blessures corporelles et de
dommages matériels impor-
tants.
Porter des lunettes de sécurité
pour protéger vos yeux.
Porter une protection auditive
pour protéger vos oreilles.
Porter un masque anti-pous-
sière pour protéger vos voies
respiratoires.
Porter des gants de protection
pour protéger vos mains.
Fournitures
1x Support de machine
1x Tête de machine
1x Poignée
1x Pierre à ébarber,
clé Allen 4mm / 5mm
1x Kit de vissage de l'angle de coupe
1x Kit de vissage pour le montage
sur table
1x Indicateur
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contacter votre ma-
gasin Hornbach.
Table des matières
Fournitures 17
Symboles 17
Consignes de sécurité 18
Paramètres de la chaîne 22
Préparation de la machine 23
Vue d'ensemble du produit 24
Utilisation conforme 24
Utilisation de la machine 24
Remplacement de la meule 26
Entretien & Maintenance 27
Dépannage 28
Caractéristiques techniques 29
Bruit 29
Déclaration de conformité 30
Élimination 31

FR
18
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RE-
LATIFS À LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT ! Lors de
l'utilisation d'outils électriques,
il convient de toujours prendre des
précautions de base en matière de
sécurité afin de réduire le risque d'in-
cendies, de chocs électriques et de
blessures corporelles, comprenant
les actions suivantes.
Lire toutes ces instructions avant de
tenter d'utiliser ce produit et conser-
ver ces instructions.
Fonctionnement sûr
-Maintenir la zone de travail dégagée.
-Les zones de travail et les bancs en
désordre sont propices aux bles-
sures.
Prendre en compte l'environnement
de la zone de travail
-Ne pas exposer les outils à la pluie.
-Ne pas utiliser d'outils dans des
endroits humides et moites.
-Maintenir la zone de travail bien
éclairée.
-Ne pas utiliser l'outil en présence
de liquides ou de gaz inflammables.
Protection contre les chocs élec-
triques
-Éviter le contact du corps avec les
surfaces reliées ou mises à la terre
(par exemple, les tuyauteries, les
radiateurs, les fourneaux, les réfri-
gérateurs).
Tenir les autres personnes à distance
-Ne pas laisser de personnes, en
particulier des enfants, non impli-
quées dans le travail, toucher l'outil
ou le câble de rallonge et les tenir à
distance de la zone de travail.
Ranger les outils inutilisés
-Lorsqu'ils ne sont pas utilisés, les
outils doivent être rangés dans un
endroit verrouillé sec, hors de por-
tée des enfants.
Ne pas forcer sur l'outil
-L'outil exécute mieux sa tâche et
de manière plus sûre lorsqu'il fonc-
tionne à la vitesse pour laquelle il a
été conçu.
Utiliser l'outil correct
-Ne pas forcer sur les petits outils
pour qu'ils exécutent la tâche d'un
outillage plus lourd.
-Ne pas utiliser d'outils pour des
utilisations non conformes : par
exemple, ne pas utiliser de scie cir-
culaire pour couper des branches
d'arbre ou des bûches.
Porter des vêtements appropriés
-Ne pas porter de vêtements amples
ou de bijoux, qui pourraient être
happés par les pièces en mouve-
ment.
-Le port de chaussures antidéra-
pantes est recommandé lors du
travail en extérieur.
-Porter un couvre-chef recouvrant
pour les cheveux longs.
Utiliser un équipement de protec-
tion
-Utiliser des lunettes de sécurité.
-Utiliser un masque anti-poussière
et de protection du visage si les
opérations de travail génèrent de la
poussière.
Connecter un équipement d'extrac-
tion de la poussière
-Si l'outil est équipé pour la
connexion d'un système d'extrac-
tion de poussière et de collecte de
poussière , s'assurer qu'il est cor-
rectement raccordé et utilisé.

FR
19
Ne pas abîmer le câble d'alimentation.
-Ne jamais tirer sur le câble d'ali-
mentation pour le débrancher de la
prise. Maintenir le câble d'alimenta-
tion à l'abri de la chaleur, de l'huile
et des arêtes acérées.
Fixer l'ouvrage
-Utiliser, autant que possible, des
pinces ou un étau pour fixer la
pièce travaillée. Cela est plus sûr
que d'utiliser vos mains.
Éviter les situations d'équilibre pré-
caire.
-Conserver à tout moment une pos-
ture et un équilibre stables.
Entretenir les outils avec soin
-Garder les gouges aiguisées et
propres pour des performances
optimales et sécurisées.
-Suivre les instructions de lubrifica-
tion et de nettoyage des accessoires.
-Inspecter périodiquement les
câbles d'alimentation des outils et,
s'ils sont endommagés, les faire
réparer par un service de mainte-
nance agréé.
-Inspecter régulièrement les câbles
de rallonge et les remplacer s'ils
sont endommagés.
-Maintenir les poignées sèches,
les nettoyer et en retirer huile et
graisse.
Déconnecter les outils
-Lorsqu'ils ne sont pas utilisés,
avant de réparer ou de nettoyer les
accessoires tels que les lames, les
forets et les gouges, débrancher les
outils du secteur.
Retirer les clés de réglage et les clés
anglaises
-Toujours s'assurer que les clés
anglaises et de réglage ont été reti-
rées de l'outil avant de le mettre en
marche.
Eviter tout démarrage imprévu
-S'assurer que l'interrupteur se
trouve en position « Arrêt » avant
de brancher l'outil.
Utiliser des rallonges prévues pour
l'extérieur
-Lorsque l'outil est utilisé à l'exté-
rieur, toujours utiliser des rallonges
prévues pour un usage extérieur et
comportant un marquage corres-
pondant.
Être vigilant
-Rester vigilant. Faire preuve de bon
sens et ne pas utiliser l'outil en cas
de fatigue.
Vérifier les pièces endommagées
-Avant de continuer à utiliser l'outil,
il convient de vérifier attentivement
et de s'assurer qu'il fonctionnera
comme il se doit et exécutera la
tâche prévue.
-Vérifier l'alignement et le coince-
ment des pièces en mouvement, la
rupture de pièces, le montage ainsi
que toute autre condition pouvant
nuire au bon fonctionnement de
l'outil.
-Une protection ou toute autre pièce
endommagée doit être réparée ou
remplacée par un centre de service
agréé, sauf stipulation contraire
dans le présent manuel.
-Les interrupteurs défectueux
doivent être remplacés par un
centre de service agréé.
-Ne pas utiliser l'outil si l'interrup-
teur ne fonctionne pas.
Avertissement
-L'utilisation d'autres accessoires ou
fixations que ceux ou celles recom-
mandés dans le présent manuel
peut présenter un risque de bles-
sures corporelles.

FR
20
Faire réparer l'outil par une personne
qualifiée
-L'outil électrique respecte les
normes de sécurité correspon-
dantes. Les réparations doivent
uniquement être eectuées par des
personnes qualifiées utilisant des
pièces détachées d'origine, sans
quoi l'utilisateur peut être confron-
té à un grand danger.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
RELATIFS AUX AIGUISEURS DE
CHAÎNE
a) S'assurer que la vitesse indiquée
sur la meule est supérieure ou
égale à la vitesse nominale de l'ou-
til.
b) S'assurer que les dimensions de la
meule sont identiques aux dimen-
sions nominales de l'outil.
c) Les meules doivent toujours être
posées, utilisées et conservées
conformément aux instructions du
fabricant.
d) Toujours inspecter les meules
avant l'utilisation. Ne jamais utili-
ser de meules endommagées, fis-
surées ou anciennes.
e) S'assurer d'utiliser les couches de
support éventuellement fournies
avec la meule.
f) S'assurer que l'installation de la
meule est conforme aux instruc-
tions.
g) Avant d'utiliser l'outil, laisser la
meule fonctionner au ralenti pen-
dant 30secondes environ. Arrêter
immédiatement l'outil en cas de
fortes vibrations ou d'apparition
de tout autre défaut.
h) Ne pas utiliser de manchons ré-
ducteurs ou d'adaptateurs sépa-
rés pour placer correctement une
meule dotée de trous de dimen-
sion supérieure.
i) S'assurer que l'outil est fermement
fixé à l'établi.
j) Veiller à ce que les étincelles pro-
duites au cours de l'utilisation ne
soient pas une source de danger,
par exemple qu'elles ne soient
pas projetées sur des personnes
ou qu'elles enflamment des maté-
riaux inflammables.
k) L'outil continue à fonctionner après
son arrêt. Attendre que la meule
soit complètement arrêtée avant
de quitter l'outil.
l) Déconnecter l'outil de l'alimenta-
tion principale Éteindre et attendre
que l'outil soit complètement
immobile avant de le laisser sans
surveillance. Débrancher l'outil
lorsqu'il n'est pas utilisé, avant de
l'entretenir ou de changer ses ac-
cessoires.
m)
Toujours utiliser les accessoires
et fixations appropriés à cet ou-
til. L'utilisation de tout accessoire
ou fixation ou la réalisation de
toute opération avec cet outil, non
conformes aux recommandations
de ce manuel, peuvent entraîner
un risque de blessure.
n)
Rechercher des pièces endomma-
gées. Avant d'utiliser l'outil, vérifier
soigneusement l'absence de dom-
mages pour être sûr qu'il fonction-
nera correctement et réalisera les
tâches pour lesquelles il est prévu.
Rechercher un éventuel mauvais
alignement ou blocage des pièces
mobiles, une cassure des pièces
ou toute autre condition qui pour-
rait aecter son fonctionnement.
Faire réparer ou remplacer les
écrans de protection ou les pièces
défectueuses conformément aux
instructions.
o)
Ne jamais transporter ou faire
fonctionner l'outil sans que les
écrans de protection soient instal-
lées et en parfait état de fonction-
nement. Les écrans de protection
veillent à diminuer les risques liés
à l'utilisation de l'outil.
p) Garder les mains à l'écart de la
Table of contents
Languages:
Other for_q Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Parkside
Parkside PMGS 12 D3 Translation of the original instructions

WAGNER
WAGNER HT775 owner's manual

Jet
Jet JJP-8BT Operating instructions and parts manual

Baileigh Industrial
Baileigh Industrial RDB-500 Operator's manual

Bosch
Bosch GSR18V-190 Operating/safety instructions

swepac
swepac F 80A USER MANUAL IN ORIGINAL

Aimco
Aimco AcraDyne Gen III 2000 Series Operation manual

Thermopatch
Thermopatch NL-15 R/SQR MAMMOTH user manual

Milwaukee
Milwaukee 8988-20 Operator's manual

Pearl Abrasive
Pearl Abrasive MPS100 Owner's/operator's manual

Trumpf
Trumpf TKA 300-0 Operator's manual

Bosch
Bosch 1591EVSK - Barrel Grip Handle Jig Saw parts list