FORS GKT 604 ES User manual

2402200000 E81
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfeld
Instructions for fitting and use
Glass ceramic hob
Instructions de montage et d’utilisation
Table de cuisson vitrocéramique
Istruzioni per uso e montaggio
Piano di cottura in vetroceramica
GKT 604 ES GKT 642 ES GKUT 642 ES

2
D
D..................................................................... 2
GB ................................................................ 12
F ................................................................... 22
I .................................................................... 32
Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltge-
recht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Mate-
rialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver-
packung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal-
sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Glaskeramik-Kochfeld ist zum Einbau in eine Arbeitsplatte
bestimmt. Es wird mit einem darunter angeordneten Einbauherd
elektrisch gekoppelt.
Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im Haushalt
und ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche Bereiche sind:
– Die Verwendung in Läden, Büros und andere ähnliche Arbeits-
umgebungen
– Die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben
– Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und weiteren
typischen Wohnumgebungen
– Die Verwendung in Frühstückspensionen
Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht verwendet
werden.
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch
bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wich-
tige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und
die Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an Ihrem Gerät
haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal
im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleinere Störungen
können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Ser-
vicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie
diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Information und
Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................... 2
Für Anschluss und Funktion ................................................... 2
Für das Kochfeld allgemein .................................................... 3
Für Personen .......................................................................... 3
Gerätebeschreibung ................................................................ 4
Bedienung................................................................................. 5
Tipps zum Geschirr und Kochen............................................. 5
Inbetriebnahme....................................................................... 5
Bedienung der Kochzonen...................................................... 5
Restwärmeanzeige ................................................................. 5
Reinigung und Pflege .............................................................. 6
Glaskeramik-Kochfeld............................................................. 6
Spezielle Verschmutzungen ................................................... 6
Was tun bei Problemen? ......................................................... 6
Montageanweisung.................................................................. 7
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur................ 7
Einbau..................................................................................... 7
Elektrischer Anschluss.......................................................... 10
Technische Daten................................................................. 10
Kundendienst ......................................................................... 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Für Anschluss und Funktion
• Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen gebaut.
• Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte
darf nur ein autorisierter Fachmann nach den gel-
tenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen.
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden
Ihre Sicherheit.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem externen Fernwirksystem betrieben
werden.

D
3
Für das Kochfeld allgemein
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf einge-
schaltete Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerko-
chen der Töpfe, da dabei Überhitzungsgefahr der
Töpfe besteht!
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen.
Simmertöpfe können unbemerkt leerkochen! Dies
führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und
am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernom-
men!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst ent-
zünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur unter
Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle nie-
mals mit Wasser löschen! Das Gerät ausschalten
und dann die Flammen vorsichtig z.B. mit einer
Decke oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig.
Vermeiden Sie dennoch, dass harte Gegenstände
auf die Glaskeramik-Fläche fallen. Punktförmige
Schlagbelastungen können zum Bruch des Koch-
feldes führen.
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen
Beschädigungen an der Glaskeramik besteht
Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer Betrieb
setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung ausschal-
ten und den Kundendienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißen
Kochzonen in Berührung kommen.
• Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der Koch-
fläche lagern.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen
legen. Von der heißen Kochzone alles fernhalten,
was schmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie,
besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen.
Zucker sofort im heißen Zustand mit einem speziel-
len Glasschaber vollständig von dem Glaskeramik-
Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder
verformbaren Gegenstände direkt unter das Koch-
feld legen.
• Niemals verschlossene Konservendosen und Ver-
bundschichtverpackungen auf Kochzonen erhitzen.
Durch Energiezufuhr könnten diese zerplatzen!
• Flambieren Sie nie unter einer Dunstabzugshaube
- im Filter befindliches Fett kann dabei in Brand
geraten!
• Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen
vermeiden.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen
Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät oder
ähnlichem gereinigt werden!
Für Personen
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und die Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
• Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden
bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde sollten Klein-
kinder grundsätzlich ferngehalten werden.
• Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers
oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanwei-
sung des Gerätes freigegebenen Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
verwendet werden. Die Verwendung von ungeeig-
neten Kochmuldenschutzgitter oder Kochmul-
denabdeckungen kann zu Unfällen führen.
Sicherheitshinweise und Warnungen

4
Gerätebeschreibung
D
Gerätebeschrei bung
1. Kochzone vorne links
2. Kochzone hinten links
3. Kochzone hinten rechts
4. Kochzone vorne rechts
5. Restwärmeanzeige
6. Glaskeramik-Kochfeld
7. Kochzone vorne links (Zweikreiskochzone)
8. Kochzone hinten rechts (Zweikreiskochzone)

Bedienung
D
5
Bedienung
Tipps zum Geschirr und Kochen
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie-
sparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Koch-
geschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: „Je besser das
Geschirr, desto geringer der Stromverbrauch!”
• Gute Töpfe erkennt man am ebenen starkem Boden. Unebene
Töpfe verursachen erhöhten Energieverbrauch und längere
Garzeiten.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer
als der Topfboden.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der
Kochzonendurchmesser.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und
den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und
der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
• Töpfe und Pfannen dürfen im Durchmesser größer, jedoch
nicht kleiner als die Kochzone sein, da sonst größere Wärme-
verluste auftreten und Verschmutzungen festbrennen können.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer-
den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden
Deckel verschließen.
• Bei Verwendung von Spezialgeschirr müssen zusätzlich die
Anweisungen des Herstellers beachtet werden.
A Geschirrboden zu dünn. Bei Erwärmung wölbt er sich.
Erhöhter Energieverbrauch und ungleichmäßige Wärmever-
teilung sind die Folge.
B Geschirr zu groß bzw. zu klein. Zu kleiner Topf bzw. Topfdek-
kel nicht richtig aufgelegt, vergeudet Energie.
C Gutes Kochgeschirr.
Inbetriebnahme
• Wischen Sie mit einem Schwamm und Spülwasser kurz über
die Obefläche und trocknen Sie diese anschließend.
• Schalten Sie alle Kochzonen nacheinander für etwa 3 Minuten
ein, damit eventuelle Feuchtigkeit aus den Heizkörpern besei-
tigt wird.
Bedienung der Kochzonen
Die Bedienung der Kochzonen, sowie die Zuschaltung der Zwei-
kreiskochzonen erfolgt mit den Kochzonenschaltern am Herd
und ist in der Anleitung des Herdes beschrieben.
HiLight-Heizkörper
Kochzonen mit HiLight-Heizkörpern (siehe Technische Daten)
unterscheiden sich von normalen Heizkörpern durch die extrem
kurze Aufglühzeit, wodurch der Kochvorgang sehr schnell begin-
nen kann.
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige aus-
gestattet; jeder Kochzone ist eine Lampe zugeordnet.
Diese leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone heiß ist
und warnt vor unbedachter Berührung.
Solange die Lampe nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden.
Nach dem Erlöschen der Lampe kann die Kochzone noch
heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr
!
ungünstig
falsch
optimal

6
Reinigung und Pflege
D
Reinigun g und Pflege
• Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen
lassen.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit
einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt wer-
den!
Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig!
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1.
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver-
schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie
dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach
reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so
dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2.
Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der
Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm,
der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen
bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter
entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken-
reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der
Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken
und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen
und Flecken (Kalkflecken, perlmut-
tartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn
das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsüb-
liche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt
2 beschrieben.
Übergekochte Speisen
zuerst mit einem nassen Tuch aufwei-
chen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker
und geschmolzenen Kunststoff entfer-
nen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasscha-
ber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner
, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput-
zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von
Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine
Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen
des Kochfeldes haben keinen Einfluss
auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um
nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen
entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson-
dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden
oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur
mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen.
Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver-
wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde
Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es
entstehen dunkle Flecken.
Was tun bei Problemen?
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefähr-
lich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind
zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu
unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofach-
mann, wie z.B. einem Technischen Kundendienst, ausführen las-
sen.
Bitte beachten
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte
anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht
selber beheben können.
Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Störungen.
Die Sicherungen lösen mehrfach aus?
• Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen Elekt-
roinstallateur!
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten?
• Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten)
angesprochen?
• Wurden die Kochzonen durch die entsprechenden Knebel am
Herd eingeschaltet?
• Ist das Kochfeld elektrisch an dem Herd angeschlossen?
Das Kochfeld hat Risse oder Brüche?
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschädigun-
gen an der Glaskeramik besteht Stromschlaggefahr. Das
Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst rufen.

Montageanweisung
D
7
Montagea nweisung
Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden
Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die
Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig,
können sie sich verformen.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet
sein.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz
auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten
werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten
gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher-
heitsabstand von mindestens 40 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material
verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der
Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen.
• Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube muss
mindestens so groß sein, wie in der Montageanleitung der
Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel,
etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer-
den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.
• Das Kochfeld darf nur in eingebautem Zustand in Betrieb
genommen werden.
Einbau
Wichtige Hinweise
• Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkäs-
ten, etc.), so muss ein Zwischenboden, im Mindestabstand
von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass
eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden
darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein.
• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer-
gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform-
bare Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet
bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos
einzulegen.
• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen
Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte
und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin-
gen können.
• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B.
mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.)
ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen
und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits-
platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh-
men.
•
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben!
Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist dann
nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom-
men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen
angefertigt.
Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig
aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte füh-
ren.
Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lücken-
lose Auflage prüfen.
Das Glaskeramik-Kochfeld wird entweder mit Clipsen oder mit
Laschen befestigt.

Montageanweisung
D
8
Clipse
• Die Clipse in den angegebenen Abstän-
den in den Arbeitsplatten-Ausschnitt ein-
schlagen. Durch den horizontalen
Anschlag ist keine Höhenausrichtung
erforderlich.
• Wichtig: der horizontale Anschlag der
Clipse muss bündig auf der Arbeitsplatte
aufliegen. (Bruchgefahr vermeiden)
• Gemäß Abbildung die Kochfläche links
anlegen (a), ausrichten (b) und einclipsen
(c).
• Zur Sicherung der Clipse können Schrau-
ben eingesetzt werden.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen
besteht beim Einbau des Glaskeramik-
Kochfeldes Bruchgefahr!
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
GKT 604 580 mm x 510 mm
GKT 642 580 mm x 510 mm
GKUT 642 605 mm x 545 mm
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
Maße in mm
vorne

Montageanweisung
D
9
Lasche
• Das Kochfeld einsetzen und ausrichten.
• Von unten die Laschen mit Schrauben an
den vorgesehenen Befestigungslöchern
einsetzen, ausrichten und festziehen.
• Die Schrauben nur mit einem Schrauben-
dreher von Hand anziehen; keinen Akku-
schrauber verwenden.
• Auf die richtige Lage der Lasche bei dün-
nen Arbeitsplatten achten.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen
besteht beim Einbau des Glaskeramik-
Kochfeldes Bruchgefahr!
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
GKT 604 580 mm x 510 mm
GKT 642 580 mm x 510 mm
GKUT 642 605 mm x 545 mm
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
vorne
Maße in mm

10
Montageanweisung
D
Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss darf nur von einem autorisier-
ten Fachmann vorgenommen werden!
• Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des
örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollstän-
dig eingehalten werden.
• Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen,
die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeig-
nete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze.
Bei Anschluss und Reparatur Gerät mit einer dieser Einrich-
tungen stromlos machen.
• Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbaubereich
unterhalb des Gerätes herausgezogen werden.
• Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau
sichergestellt sein.
Glaskeramik-Kochfeld elektrisch mit dem Herd verbinden
• Die Systemstecker des Kochfeldes an dem darunter befindli-
chen Backofen anschließen.
Dazu sind Stecker und Buchsen mit einem Verpolungsschutz
und/oder mit farbigen Markierungen ausgestattet, so dass ein
Verwechseln ausgeschlossen ist.
Die Stecker mit leichtem Druck in die passende Buchse am
Backofen einsetzen und einrasten lassen.
• Den Schutzleiteranschluss (Erdung) anschließen.
Technische Daten
GKT 604 ES
GKT 642 ES
GKU 642T ES
Sämtliche Kochzonen sind mit HiLight-Heizkörpern ausgestattet.
Abmessungen Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe . . . . . . . . mm
Einbaumaße
Breite/ Tiefe. . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 580 x 510
560 x 490
Kochzonen
vorne links. . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten links . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
vorne rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
18/ 1,8
18/ 1,8
21/ 2,3
14,5/ 1,2
Heizkörpernennspannung
Kochfeld
gesamt . . . . . . . . . . kW
400V
7,1
Abmessungen Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe . . . . . . . . mm
Einbaumaße
Breite/ Tiefe. . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 580 x 510
560 x 490
Kochzonen
vorne links. . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten links . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
vorne rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
12-18/ 1,7
18/ 1,8
12-21/ 2,2
14,5/ 1,2
Heizkörpernennspannung
Kochfeld
gesamt . . . . . . . . . . kW
400V
6,9
Abmessungen Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe . . . . . . . . mm
Einbaumaße
Breite/ Tiefe. . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 605 x 545
560 x 490
Kochzonen
vorne links. . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten links . . . . . . . . . Ø cm / kW
hinten rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
vorne rechts . . . . . . . . Ø cm / kW
12-18/ 1,7
18/ 1,8
12-21/ 2,2
14,5/ 1,2
Heizkörpernennspannung
Kochfeld
gesamt . . . . . . . . . . kW
400V
6,9

Kundendienst
D
11
Kundendienst
FORS-Geräte zeichnen sich aus durch hohe Qualität. Jedes
Gerät wird bei der Produktion, Auslieferung und nach der Mon-
tage sorgfältig geprüft.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Sie werden
sehen, wie einfach und problemlos das Gerät zu bedienen ist.
Falls doch einmal etwas nicht in Ordnung sein sollte, können Sie
sich an eine der vielen FORS-Kundendienststellen wenden. Eine
aktuelle Liste finden Sie auf unserer Homepage www.fors.ch
Am schnellsten kann Ihnen geholfen werden, wenn Sie uns Ihre
Anschrift und die Angaben des Typenschildes auf dem Gerät
angeben. Das Typenschild ist gut sichtbar am Gehäuse ange-
bracht.
Fabrikservice Gratis Anrufnummer: 0 800 55 46 50
Geben Sie bitte bei jeder schriftlichen oder mündlichen Kontakt-
aufnahme an:
- Art und Marke des Gerätes
- Produkt-Nr. (siehe Typenschild)
- Kaufdatum (siehe Rechnung/ Kaufbeleg)
- Art der Störung/ Fehlerbeschreibung
- Ihre vollständige Anschrift
- Ihre Telefon-Nummer mit Vorwahl und zu welcher Zeit Sie per-
sönlich anzutreffen oder telefonisch erreichbar sind.
Glaskeramik-Kochfeld:
GKT 604 ES.....................................................................
GKT 642 ES.....................................................................
GKUT 642 ES ..................................................................

12
GB
Disposing of the packaging
Please ensure the environmentally-friendly disposal of the pack-
aging that came with your appliance. Recycling the packaging
material saves on resources and cuts down on waste.
Disposing of old appliances
The symbol on the product or on its packaging
indicates that this product may not be treated as
household waste. Instead it must be handed
over to a collection point for the recycling of
electrical and electronic equipment.
By ensuring that this product is disposed of cor-
rectly you will help to protect the environment
and human health, which could otherwise be harmed through the
inappropriate disposal of this product. For more detailed informa-
tion about recycling this product, please contact your local city
office, your household waste disposal service or the shop where
you purchased the product.
Appropriate use
The glass ceramic hob is designed for installation in a worktop. It
is connected to the electrical supply of a built-in cooker posi-
tioned underneath the hob.
The hob is to be used solely for preparing food in the home and
similar areas. Similar areas are:
– The use in stores, offices and other similar working
environments
– The use in agricultural enterprises
– The use by customers in hotels, motels and furhter typ-
ical living surroundings
– The use in breakfast pensions
It may not be used for any other purpose and may only be used
under supervision.
For your information...
Please read this manual carefully before using your appliance. It
contains important information on safety and on how to use and
look after your appliance so that it will provide you with many
years of reliable service.
Should a fault arise, please first consult the section on “What to
do if trouble occurs?”. You can often rectify minor problems your-
self, without having to call in a service engineer.
Please keep this manual in a safe place and pass it on to new
owners for their information and safety.
Contents
Safety Instructions and Warnings........................................ 12
Connection and operation..................................................... 12
General information on the hob ............................................ 13
Concerning persons.............................................................. 13
Appliance description............................................................ 14
Operation ................................................................................ 15
Hints for cookware and for cooking....................................... 15
Start of operation .................................................................. 15
Operating the cooking zones ................................................ 15
Residual heat display............................................................ 15
Cleaning and care .................................................................. 16
Glass ceramic hob ................................................................ 16
Specific soiling ...................................................................... 16
What to do if trouble occurs ................................................. 16
Assembly instructions........................................................... 17
Safety instructions for kitchen unit fitters .............................. 17
Installation............................................................................. 17
Electrical connection............................................................. 20
Technical data....................................................................... 20
Customer service................................................................... 21
Safety Instructions and Warnings
For connection and operation
• The appliances are constructed in accordance with
the relevant safety regulations.
• Connecting the appliances to the mains and
repairing and servicing the appliances may only be
carried out by a qualified electrician according to
currently-valid safety regulations. For your own
safety, do not allow anyone other than a qualified
service technician to install, service or repair the
product.
• If the mains cable of this appliance is damaged, it
has to be replaced by the manufacturer, the
Customer Service of the manufacturer or by
another qualified person to avoid danger.
• The appliance may not be operated with an
external timer or an external telecontrol system.

GB
13
General information on the hob
• Do not place empty pots and pans on cooking
zones which have been switched on. Avoid boiling
the pots dry as there is a risk of the pots
overheating!
• Take care when using simmering pans as
simmering water may dry up unnoticed, resulting in
damage to the pot and to the hob for which no
liability will be assumed.
• Overheated fats and oils may spontaneously ignite.
Always supervise the preparation of food with fats
and oils. Never extinguish ignited fats and oils with
water! Switch the appliance off and then carefully
cover the flame, for example with a blanket or an
extinguisher blanket.
• The glass ceramic surface of the hob is extremely
robust. You should, however, avoid dropping hard
objects onto the glass ceramic hob. Sharp objects
which fall onto your hob might break it.
• There is a risk of electric shocks if the glass
ceramic hob develops fractures, cracks, tears or
damage of any other kind. Immediately switch off
the appliance. Disconnect the fuse immediately
and call Customer Service.
• Take care when working with home appliances!
Connecting cables must not come into contact with
hot cooking zones.
• Risk of fire: never store items on the hob.
• Do not put aluminium foil or plastic onto the
cooking zones. Keep everything which could melt,
such as plastics, foil and in particular sugar and
sugary foods away from hot cooking zones. Use a
special glass scraper to immediately remove any
sugar from the ceramic hob (when it is still hot) in
order to avoid damaging the hob.
• Do not place combustible, volatile or heat
deformable objects directly underneath the hob.
• Never use the cooking zones to heat up unopened
tins of food or packaging made of material
compounds. The power supply may cause them to
burst!
• Never flambé under the cooker hood - the fat in the
filter can ignite!
• Do not allow spilled food to burn repeatedly.
• Never clean the glass ceramic hob with a steam
cleaner or similar appliance!
For persons
• These appliances may be used by children aged 8
years and over and by persons with physical,
sensory or mental impairments or by persons who
lack experience and/or know-how, provided they
are supervised or have been instructed in the safe
used of the appliance and have understood the
risks relating to the appliance. Children may not
play with the appliance. Cleaning and maintenance
by the user may only be carried out by children
when they are supervised.
• The surfaces of the heating and cooking zones
become hot during use. Keep small children away
at all times.
• Only hob protective grids and hob covers produced
by the hob manufacturer or the manufacturers of
the hob protective grids and hob covers authorised
by the manufacturer in the instructions for use may
be used. The use of unsuitable hob protective grids
and hob covers may result in accidents.
Safety Instructions and Warnings

14
Appliance description
GB
Appliance description
1. Front left cooking zone
2. Back left cooking zone
3. Back right cooking zone
4. Front right cooking zone
5. Residual heat display
6. Glass ceramic hob
7. Front left cooking zone (two-circuit cooking zone)
8. Back right cooking zone (two-circuit cooking zone)

Operation
GB
15
Operation
Hints for cookware and for cooking
The following are a few useful hints to help you cut your con-
sumption of energy and use your new hob and the cookware effi-
ciently. The principle is: "The better the cookware, the lower the
consumption of electricity!"
• The base of good-quality pots and pans is sturdy and level.
Uneven pots and pans result in a high consumption of energy
and longer cooking times.
• When buying cooking pots, note that it is frequently the diame-
ter of the top of the pot that it indicated. This is usually larger
than the base of a pot.
• The base of your cooking pots should be the same size as the
cooking zone.
• Pressure cookers are particularly low on energy and time
required thanks to the pressure and the fact that they are
tightly closed. Short cooking times mean that vitamins are pre-
served.
• Always make sure that there is sufficient fluid in your pressure
cooker since the cooking zone and the cooker may be dam-
aged as a result of overheating if the pressure cooker boils dry.
• The diameter of pots and pans may be larger than the cooking
zones but not smaller, since this will result in a loss of heat and
spilled food will burn on the cooking zone.
• Use the right pot for the quantity of food you are cooking.
A large pot which is hardly filled will use up a lot of energy.
• Always close cooking pots with a suitable lid.
• The manufacturer's instructions will also need to be followed
when special cookware is used.
A Cookware base too thin. Becomes uneven when heated up.
Higher energy consumption and uneven distribution of heat
will result.
B Cookware too large or too small. Energy is wasted if pots are
too small or if the lid does not fit properly.
C Good-quality cookware.
Start of operation
• Use a sponge and water with detergent added to wipe lightly
over the surface and then dry.
• Switch on all of the cooking zones one after the other for
around 3 minutes to dry up any moisture that may be in the
heating elements.
Operating the cooking zones
The cooking zones and the dual-circuit cooking zones are acti-
vated with the cooking zone switches on the cooker. This is
described in the instructions for use of the cooker.
HiLight heating element
Cooking zones with HiLight heating elements start to glow very
quickly (see technical data); this is what distinguishes them from
standard heating elements. Cooking can be commenced very
quickly.
Residual heat display
The glass ceramic hob is equipped with a residual heat display; a
lamp has been allocated to each individual cooking zone.
This lamp will light up as soon as the respective cooking zone
has heated up to warn against touching the cooking zone unin-
tentionally.
As long as the lamp lights up after the cooking zone has been
switched off, the residual heat can be used for melting food or for
keeping food warm.
The cooking zone may still be hot when the lamp no longer
lights up. Risk of burns
!
Not good
Unsuitable
Ideal

16
Cleaning and care
GB
Cleaning and care
• Switch the hob off and let it cool down before you clean it.
• Never clean the glass ceramic hob with a steam cleaner or
similar appliance!
Glass ceramic hob
Important!
Never use aggressive cleaning agents such as rough
scouring agents, abrasive saucepan cleaners, rust and stain
removers etc.
Cleaning after use
1.
Always clean the entire hob when it has become soiled. It is
recommended that you do so every time the hob is used. Use a
damp cloth and a little washing up liquid for cleaning. Then dry
the hob with a clean dry cloth to ensure that there is no detergent
left on the surface of the hob.
Weekly clean
2.
Clean the entire hob thoroughly once a week with commercial
glass ceramic cleaning agents.
Please follow the manufacturer's instructions carefully.
When applied, the cleaning agent will coat the hob in a protective
film which is resistant to water and dirt. All the dirt will remain on
the film and can then easily be removed. Then rub the hob dry
with a clean cloth. Make sure that no cleaning agent remains on
the surface of the hob since this will react aggressively when the
hob is heated up and will change the surface.
Specific soiling
Heavy soiling
and stains (limescaling and shiny, mother-of-
pearl-type stains) can best be removed when the hob is still
slightly warm. Use commercial cleaning agents to clean the hob.
Proceed as outlined under Item 2.
First soak food which has boiled over
with a wet cloth and
then remove remaining soiling with a special glass scraper for
glass ceramic hobs. Then clean the hob again as described
under Item 2.
Burnt sugar
and melted plastic must be removed immediately,
when they are still hot, with a glass scraper. Then clean the hob
again as described under Item 2.
Grains of sand
which may get onto the hob when you peel pota-
toes or clean lettuce may scratch the surface of the hob when
you move pots around. Make sure that no grains of sand are left
on the hob.
Changes in the colour
of the hob will not affect the function and
the stability of the glass ceramic material. These colour changes
are not changes in the material but food residues which were not
removed and which have burnt into the surface.
Shiny spots
result when the base of the cookware rubs on the
surface of the hob, particularly when cookware with an aluminium
base or unsuitable cleaning agents are used. They are difficult to
remove with standard cleaning agents. You may need to repeat
the cleaning process several times. In time, the decoration will
wear off and dark stains will appear as a result of using aggres-
sive cleaning agents and faulty pan bases.
What to do if trouble occurs
Interference with and repairs to the appliance by unqualified per-
sons are dangerous as they can result in an electric shock or a
short circuit. Do not interfere with or try to repair the appliance;
this could cause injury to persons and damage to the appliance.
Always have such work done by an expert, e.g. a Customer
Service technician.
Please note
If your appliance is faulty, please check whether you can rectify
the problem yourself by consulting these instructions for use.
You may be able to rectify some problems yourself. They are
described below.
The fuses blow regularly?
• Contact a technical customer service or an electrician!
You can't switch your hob on?
• Has the wiring system (fuse box) in the house blown a fuse?
• Have the cooking zones been switched on with the corre-
sponding switch on the cooker?
• Has the hob been connected to the electric power supply of
the cooker?
Does the hob have tears or cracks?
• There is a risk of electric shocks if the glass ceramic hob
develops fractures, cracks, tears or damage of any other kind.
Immediately switch off the appliance. Disconnect the fuse
immediately and call Customer Service.

Assembly instructions
GB
17
Assembly instructions
Safety instructions for kitchen unit fitters
• Veneers, adhesives and plastic surfaces of surrounding furni-
ture must be temperature resistant (>75°C). If the veneers and
surfaces are not sufficiently heat resistant they can become
deformed.
• Ensure that all live connections are safely insulated when
installing the hob.
• Cover strips between the wall and the worktop behind the hob
which are made of solid wood are permissible as long as mini-
mum clearances in accordance with the installation diagrams
are maintained.
• Minimum clearances of the hob cut-out towards the rear are to
be maintained in accordance with the installation diagram.
• For installation directly next to a tall cupboard, a safety
distance of at least 40 mm must be ensured. The side surface
of the tall cupboard should be fitted with heat resistant mate-
rial. Due to working requirements, however, the distance
should be at least 300 mm.
• The clearance between the hob and an extraction hood must
be at least as large as that stipulated in the assembly instruc-
tions for the cooker hood.
• The packaging materials (plastic foil, polystyrene, nails etc.)
must be kept out of reach of children as these parts are poten-
tially dangerous. Small parts can be swallowed and there is a
danger of plastic sheeting causing suffocation.
• The hob may only be used once it has been properly installed.
Installation
Important
• If the cooking surface is located above furniture parts (side
panels, drawers, etc.), then an intermediate shelf must be
inserted at a minimum distance of 20 mm in order to prevent
accidental contact with the underside of the cooking surface.
The intermediate shelf may only be removed with tools.
• To avoid danger of fire, make sure that no combustible objects
which could easily catch fire or become deformed on exposure
to heat are placed directly next to or above the hob.
Sealing of the hob
Before installation, correctly insert the sealing unit delivered with
the hob.
• No liquids may penetrate between the edge of the hob and the
worktop or between the hob and the wall and come into
contact with any electrical appliances.
• When installing a hob into an uneven worktop, e.g. with a
ceramic or similar covering (tiles etc.), the seal on the hob is to
be removed and the seal between the hob and worktop made
with plastic sealing materials (putty).
•
The hob must under no circumstances be sealed with sili-
cone sealant!
This would make it impossible to remove the
hob at a later date without damaging it.
Working surface cut-out
Cut out the worktop recess accurately with a good, straight saw
blade or recessing machine. The cut edges should then be
sealed so that no moisture can penetrate.
The area is cut out as illustrated.
The glass ceramic hob must have a level and flush bearing. Any
distortion may lead to fracture of the glass panel.
Make sure that the sealing of the hob is properly seated.
The glass ceramic hob is fastened with clips or with brackets.

Assembly instructions
GB
18
Clips
• Drive the clips into the worktop cut-out at
the intervals indicated. It is not necessary
to adjust the height due to the horizontal
stop.
• Important: The horizontal drive of the clips
must be flush with the worktop (avoid the
risk of fractures).
• Position the hob according to the illustra-
tion on the left side (a), align it (b) and
insert the clips (c).
• Screws may be used to fasten the clips.
Important:
There is a risk of breakage if the hob is
canted or subjected to stress during
installation!
Minimum distance to adjacent walls
Cut-out dimension
Outer dimensions of the hob
GKT 604 580 mm x 510 mm
GKT 642 580 mm x 510 mm
GKUT 642 605 mm x 545 mm
Cable routing in rear wall
Installation height
Dimensions in mm
Front

Assembly instructions
GB
19
Bracket
• Insert the hob and align it.
• From the bottom, insert the brackets with
screws in the holes provided for fastening
the brackets, align the brackets and screw
them tight.
• Tighten the screws with a hand screw
driver only; do not use a battery-operated
screw driver.
• In the case of thin worktops make sure
that the brackets are correctly positioned.
Important:
There is a risk of breakage if the hob is
canted or subjected to stress during
installation!
Minimum distance to adjacent walls
Cut-out dimension
Outer dimensions of the hob
GKT 604 580 mm x 510 mm
GKT 642 580 mm x 510 mm
GKUT 642 605 mm x 545 mm
Cable routing in rear wall
Installation height
Front
Dimensions in mm

20
Assembly instructions
GB
Electrical connection
• The electrical connection must be carried out by a quali-
fied electrician who is authorised to carry out such work!
• Statutory regulations and the connection specifications issued
by the local power supply company must be strictly observed.
• When connecting the appliance it must be ensured that there
is a device which makes it possible to disconnect it from the
mains at all poles with a contact opening width of at least
3 mm. Line-protecting switches, fuses or contactors are suita-
ble cut-out devices.
When connecting and repairing the appliance disconnect it
from the electricity supply with one of these devices.
• Any superfluous cable must be removed from the installation
area beneath the appliance.
• Full protection against accidental contact must be ensured on
installation.
Glass ceramic hob connected to the electrical supply of a
cooker
• Connect the unit plug of the hob to the oven located below it.
The plug and the sockets have a reverse polarity protection
system and/or coloured markings in order to prevent any mix-
ups.
Push the plug lightly into the corresponding socket on the oven
and allow it to lock into place.
• Connect the earthed conductor.
Technical data
GKT 604 ES
GKT 642 ES
GKUT 642 ES
All of the cooking zones are equipped with HiLight heating
elements.
Hob dimensions
Height/ Width/ Depth. . . . . . . mm
Installation dimensions
Width/ Depth . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 580 x 510
560 x 490
Cooking zones
front left. . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back left . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back right . . . . . . . . . . Ø cm / kW
front right. . . . . . . . . . . Ø cm / kW
18/ 1.8
18/ 1.8
21/ 2.3
14.5/ 1.2
Heating element rated voltage
Hob
total. . . . . . . . . . . . . . . . . kW
400V
7.1
Hob dimensions
Height/ Width/ Depth. . . . . . . mm
Installation dimensions
Width/ Depth . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 580 x 510
560 x 490
Cooking zones
front left. . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back left . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back right . . . . . . . . . . Ø cm / kW
front right. . . . . . . . . . . Ø cm / kW
12-18/ 1.7
18/ 1.8
12-21/ 2.2
14.5/ 1.2
Heating element rated voltage
Hob
total. . . . . . . . . . . . . . . . . kW
400V
6.9
Hob dimensions
Height/ Width/ Depth. . . . . . . mm
Installation dimensions
Width/ Depth . . . . . . . . . . . . . mm
45 x 605 x 545
560 x 490
Cooking zones
front left. . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back left . . . . . . . . . . . Ø cm / kW
back right . . . . . . . . . . Ø cm / kW
front right. . . . . . . . . . . Ø cm / kW
12-18/ 1.7
18/ 1.8
12-21/ 2.2
14.5/ 1.2
Heating element rated voltage
Hob
total. . . . . . . . . . . . . . . . . kW
400V
6.9
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other FORS Hob manuals