FORS HCT 3021 FB User manual

225278 N31
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfeld
Instructions for fitting and use
Glass ceramic hob
Instructions de montage et d’utilisation
Table de cuisson vitrocéramique
Gebruiks- en montage-instructies
Keramische kookplaat
Istruzioni per uso e montaggio
Piano di cottura in vetroceramica
Instrucciones para el uso y montaje
Encimera vitrocerámica
Manual de instruções de uso e de montagem
Placa de cozinhar em vitrocerâmica

2
D
GB ................................................................ 14
F ................................................................... 26
NL................................................................. 38
I .................................................................... 50
E ................................................................... 62
P ................................................................... 74
Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltge-
recht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Mate-
rialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver-
packung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal-
sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kochfeld ist zum Einbau in eine Arbeitsplatte bestimmt.
• Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im Haus-
halt zu benutzen. Es darf nicht zweckentfremdet werden.
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch
bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wich-
tige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und
die Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an Ihrem Gerät
haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal
im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleinere Störungen
können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Ser-
vicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie
diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Information und
Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Sicherheitshinweise................................................................. 3
Für Anschluss und Funktion ................................................... 3
Für das Kochfeld allgemein .................................................... 3
Für das Grill-Kochfeld ............................................................. 3
Für Personen .......................................................................... 3
Gerätebeschreibung ................................................................ 4
Bedienung durch Sensortasten............................................... 4
Bedienung................................................................................. 5
Betriebsdauerbegrenzung....................................................... 5
Sonstige Funktionen ............................................................... 5
Energiespartipps..................................................................... 5
Kochstufen.............................................................................. 5
Grillen auf dem Grill-Kochfeld ................................................. 5
Restwärmeanzeige ................................................................. 5
Tastenbetätigung .................................................................... 6
Kochfeld und Kochzone einschalten....................................... 6
Kochzone ausschalten............................................................ 6
Kochfeld abschalten................................................................ 6
Zweikreis-/Dreikreiszuschaltung ............................................. 6
Verriegelung / Kindersicherung............................................... 7
Ankochautomatik .................................................................... 7
Reinigung und Pflege .............................................................. 8
Glaskeramik-Kochfeld allgemein ............................................ 8
Spezielle Verschmutzungen ................................................... 8
Grill-Kochfeld .......................................................................... 8
Verwendung eines Reinigungsschabers................................. 8
Was tun bei Problemen? ......................................................... 9
Montageanleitung .................................................................. 10
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur.............. 10
Einbau................................................................................... 10
Elektrischer Anschluss.......................................................... 13
Inbetriebnahme..................................................................... 13
Technische Daten................................................................. 13

Sicherheitshinweise
D
3
Sicherheitshinweise
Für Anschluss und Funktion
• Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen gebaut.
• Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur
ein autorisierter Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten
gefährden Ihre Sicherheit.
Für das Kochfeld allgemein
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete
Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerkochen der Töpfe, da
dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen. Simmertöpfe
können unbemerkt leerkochen! Dies führt in der Folge zu
Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine
Haftung übernommen!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Spei-
sen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht zubereiten. Entzün-
dete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel
auflegen, Kochzone abschalten.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig. Vermeiden
Sie dennoch, dass harte Gegenstände auf die Glaskeramik-
Fläche fallen. Punktförmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfel-
des das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haus-
halts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
• Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sensorsteue-
rung nicht mehr abschalten lassen, sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitun-
gen dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kom-
men.
• Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt
werden.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen legen. Von
der heißen Kochzone alles fernhalten, was schmelzen kann,
z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhal-
tige Speisen. Zucker sofort im heißen Zustand mit einem spe-
ziellen Glasschaber vollständig von dem Glaskeramik-
Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder verformbare
Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
• Niemals verschlossene Konservendosen und Verbundschicht-
verpackungen auf Kochzonen erhitzen. Durch Energiezufuhr
könnten diese zerplatzen!
• Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzungen vom
Gerät als Fingerkontakt erkannt werden könnte. Niemals
Gegenstände (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sensortas-
ten stellen!
• Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überkochen, raten wir
dazu, die Aus-Taste zu betätigen.
• Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Sensortasten nicht abde-
cken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät automatisch ab.
• Flambieren Sie nie unter einer Dunstabzugshaube - im Filter
befindliches Fett kann dabei in Brand geraten!
• Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen vermeiden.
• Kalkablagerungen schaden der Grillfläche/Kochfläche.
Für das Grill-Kochfeld
• Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die
Hitze des Heizkörpers ist das Kochfeld und das Grillgut heiß.
Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden!
• Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett
spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und beson-
ders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden.
• Den Grillvorgang ständig beobachten.
• Kleinkinder grundsätzlich fernhalten.
• Verwenden Sie zur Pflege der Grillfläche keinesfalls silikonhal-
tige Pflegemittel! Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehin-
weise.
• Wir weisen darauf hin, dass durch unsachgemäße Reinigung
oder das Schneiden mit Messern auf der Grillfläche/Kochflä-
che entstandene Kratzer keinen negativen Einfluss auf die
Funktion des Gerätes haben. Sie beeinträchtigen lediglich das
Aussehen.
Für Personen
• Vorsicht!
Personen, die mit dem Umgang der Einbaukochfläche nicht
vertraut sind, dürfen diese nur unter Aufsicht betreiben. Klein-
kinder grundsätzlich fernhalten und sicherstellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
•Achtung:
Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb
heiß. Aus diesem Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich
ferngehalten werden.

4
Gerätebeschreibung
D
Gerätebeschrei bung
Das Dekor kann von den Abbildungen abweichen.
1. Ein/Aus-Taste
2. Plus-Taste
3. Minus-Taste
4. Kochstufen-Anzeige
5. Verriegelungs-Taste
6. Kontroll-Leuchte Verriegelung
7. Zweikreis-/Dreikreis-Taste
8. Kontroll-Leuchte Zweikreis/Dreikreis
Bedienung durch Sensortasten
Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch Touch-
Control Sensortasten. Die Sensortasten funktionieren wie folgt:
mit der Fingerspitze ein Symbol auf der Glaskeramikoberfläche
kurz berühren. Jede korrekte Betätigung wird durch einen Signal-
ton bestätigt. Nachfolgend wird die Touch-Control Sensortaste
als „Taste“ bezeichnet.
Ein/Aus-Taste
(1)
Mit dieser Taste wird das gesamte Kochfeld ein- und ausge-
schaltet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter.
Minus-Taste (3)/ Plus-Taste (2)
Mit diesen Tasten werden die Einstellungen der Kochstufen vor-
genommen.
Durch die Minus-Taste wird der Anzeigewert verringert, durch die
Plus-Taste erhöht.
Der Anzeigewert kann gelöscht werden, indem beide Tasten
gleichzeitig gedrückt werden.
Kochstufen-Anzeige (4)
Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe, oder:
H....................................Restwärme
Dezimalpunkt ................Ankochautomatik
Verriegelungs-Taste (5)
Durch die Verriegelungs-Taste können die Tasten gesperrt wer-
den.
Zweikreis-/Dreikreis-Taste (7)
Für die Zuschaltung weiterer Heizkreise.

Bedienung
D
5
Bedienung
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegren-
zung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist
abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe Tabelle).
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Ein-
stellungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Wenn
die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die Koch-
zone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer Signalton und ein H
erscheint in der Anzeige.
Sonstige Funktionen
Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder meh-
reren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich auf die Sen-
sortasten gestellten Topf) erfolgt keine Schaltfunktion.
Es blinkt das Symbol F und ein zeitlich begrenzter Dauersignal-
ton ertönt. Nach einigen Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den
Gegenstand von den Sensortasten entfernen.
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie-
sparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Koch-
geschirr umzugehen.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der
Kochzonendurchmesser.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer
als der Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und
den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und
der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden
Deckel verschließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer-
den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge-
stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für
die einzelnen Stufen.
Grillen auf dem Grill-Kochfeld
Das Glaskeramik-Kochfeld ist dazu geeignet, direkt auf der hei-
ßen Kochzone zu grillen. Das Grillgut, wie Steaks oder Würst-
chen, wird auf die heiße Kochzone gelegt.
Vor dem ersten Zubereiten von Speisen die Grillfläche mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Anschließend mit
einem fusselfreien Tuch trocken nachwischen.
• Bitte verwenden Sie zum Grillen kein Olivenöl. Eingebrannte
Olivenölreste lassen sich nur sehr schwer wieder entfernen.
• Den Grill unmittelbar vor dem Grillen ca. 5 Minuten auf Stufe 9
vorheizen. Legen Sie das Grillgut direkt auf die Glaskeramik.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie oder ähnliches.
• Das Grillgut bei Stufe 9 von jeder Seite grillen, bis es sich von
der Grillfläche löst. So verbleibt der Fleischsaft im Grillgut.
• Dann eventuell herunterschalten (z.B. auf Stufe 6) und fertig-
grillen. Dicke Fleischstücke und Wurst mehrmals wenden.
• Wenn das Gerät auf kleiner Grillstufe betrieben wurde, heizen
Sie vor dem Auflegen von neuem Grillgut den Grill erneut auf
Stufe 9 vor.
• Die Grillfläche nicht mit Öl einfetten. Mageres Fleisch kann mit
Öl bestrichen werden. Beim Grillen von sehr fetten Lebensmit-
teln das austretende Fett während des Grillens vorsichtig mit
Küchenpapier abtupfen. Bei eingelegtem Fleisch überschüssi-
ges Fett und grobe Gewürze (wie Zwiebeln, Blätter oder Thy-
mian) entfernen.
• Bitte bedenken Sie, dass große Mengen Grillgut längere Gar-
zeiten benötigen als kleine. Wir empfehlen daher, mehrmals
hintereinander kleinere Mengen zu grillen.
• Nach jedem Grillvorgang die Grillrückstände mit dem Reini-
gungsschaber entfernen
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmean-
zeige H ausgestattet.
Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden. Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann
die Kochzone noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Eingestellte
Kochstufe
Betriebsdauerbegrenzung
(Stunden)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
5
5
4
3
2
2
2
1
Kochstufe Geeignet zum
0
1 - 3
4 - 5
6 - 8
9
Aus-Stellung
Aufwärmen, Warmhalten,
Quellen, Auftauen
Dämpfen, Dünsten, Kochen
Braten, Frittieren
Erhitzen großer Mengen
Grillstufe Geeignet zum
1 - 4
5 - 7
8 - 9
Warmhalten
Schwaches Grillen
Starkes Grillen

6
Bedienung
D
Tastenbetätigung
Die hier beschriebene Steuerung erwartet nach der Betätigung einer (Aus-
wahl-) Taste
anschließend
die Betätigung einer nachfolgenden Taste.
Die Betätigung der nachfolgenden Taste muss grundsätzlich
innerhalb von
10 Sekunden begonnen werden
, ansonsten erlischt die Auswahl.
Die Plus-/ Minus-Tasten können einzeln angetippt werden oder permanent
gedrückt gehalten werden.
Kochfeld und Kochzone einschalten
1.
Ein/Aus-Taste
solange betätigen, bis die Kochstufenanzeigen 0
zeigen. Es ertönt ein kurzer Signalton. Die Steuerung ist betriebsbereit.
2. Gleich darauf mit der
Plus-Taste
oder
Minus-Taste
einer
Kochzone eine Kochstufe wählen.
Durch die Minus-Taste wird die Kochstufe 4 eingeschaltet.
Durch die Plus-Taste wird die Kochstufe 9 mit Ankochautomatik einge-
schaltet (siehe auch Kapitel „Ankochautomatik”).
3. Auf den Kochzonen kann nun gekocht werden.
Kochzone ausschalten
4. a)
Minus-Taste
mehrmals betätigen, bis die Kochstufenanzeige 0
anzeigt, oder
b)
Minus-Taste
und
Plus-Taste
gleichzeitig einmal betäti-
gen. Die Kochzone wird von jeder Kochstufe aus direkt ausgeschaltet,
oder
c)
Ein/Aus-Taste
betätigen. Das gesamte Kochfeld wird abge-
schaltet (alle Kochzonen werden abgeschaltet).
Kochfeld abschalten
5.
Ein/Aus-Taste
betätigen. Das Kochfeld wird unabhängig von der
Einstellung vollständig ausgeschaltet.
Zweikreis-/Dreikreiszuschaltung
(Nur Kochzonen mit mehreren Heizkreisen)
Die Zweikreis-/Dreikreiszuschaltung der jeweiligen Kochzone kann nur nach
dem Einschalten der entsprechenden Kochzone erfolgen.
1. Gewünschte Kochstufe von 1-9 wählen.
2. Durch Betätigen der
Zweikreis-/Dreikreis-Taste
den zweiten
oder dritten Heizkreis zuschalten.
Die Kontroll-Leuchte Zweikreis/Dreikreis leuchtet auf.
3. Durch erneutes Betätigen der
Zweikreis-/Dreikreis-Taste
schaltet sich der äußere Heizkreis aus.
Die Kontroll-Leuchte Zweikreis/Dreikreis erlischt.

Bedienung
D
7
Verriegelung / Kindersicherung
(Nur Modelle mit Verriegelungs-Taste )
Durch die Verriegelung kann die Bedienung und eine Einstellung (z.B. Koch-
stufe 4) gesperrt werden. Lediglich die Ein/Aus-Taste bleibt zum Ausschalten
des Feldes bedienbar.
Die Verriegelung kann sowohl bei ausgeschaltetem als auch bei eingeschal-
tetem Kochfeld aktiviert werden. Die aktivierte Verriegelung bleibt auch bei
ausgeschaltetem Kochfeld erhalten! Damit dient die Verriegelung auch als
Kindersicherung, um das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes oder beabsichtig-
tes Bedienen zu sperren.
Verriegelung aktivieren
1.
Verriegelungs-Taste
solange betätigen, bis ein Signalton ertönt.
Die Verriegelungs-Kontroll-Leuchte leuchtet und erlischt nach wenigen
Sekunden. Die Verriegelung ist aktiviert, die Tasten sind gesperrt.
Verriegelung aufheben
2.
Verriegelungs-Taste
solange betätigen, bis ein Signalton ertönt.
Die Verriegelungs-Kontroll-Leuchte erlischt und die Verriegelung ist auf-
gehoben.
Hinweis zu ausgeschaltetem Feld:
Falls die
Ein/Aus-Taste
oder eine andere Taste (außer
Verriege-
lungs-Taste
) betätigt wird, ertönt ein Signalton und die Verriegelungs-
Kontroll-Leuchte leuchtet kurz auf, um den Benutzer auf die aktivierte Verrie-
gelung aufmerksam zu machen.
Ankochautomatik
Bei der Ankochautomatik erfolgt das Ankochen mit Kochstufe 9. Nach einer
bestimmten Zeit wird automatisch auf eine geringere Fortkochstufe (1 bis 8)
zurückgeschaltet.
Bei Anwendung der Ankochautomatik muss lediglich die Fortkochstufe
gewählt werden, mit der das Gargut weitergegart werden soll, weil die Elek-
tronik selbständig zurückschaltet.
Die Ankochautomatik ist geeignet für Gerichte, die kalt aufgesetzt, mit hoher
Leistung erhitzt und auf der Fortkochstufe nicht ständig beobachtet werden
müssen (z.B. das Kochen von Suppenfleisch).
1. Kochfeld mit der
Ein/Aus-Taste
einschalten.
2.
Plus-Taste
einmal betätigen, um Kochstufe 9 direkt zu wählen. Der
Dezimalpunkt in der Kochstufen-Anzeige leuchtet für 10 Sekunden.
Die weitere Betätigung muss nun innerhalb von 10 Sekunden erfolgen,
ansonsten erlischt der Dezimalpunkt.
3.
Minus-Taste
mehrmals betätigen, um gewünschte Fortkochstufe
von 1-8 zu wählen. Damit ist die Ankochautomatik aktiviert.
4. Die Ankochautomatik läuft programmgemäß ab. Nach einer bestimmten
Zeit (siehe Tabelle) wird der Kochvorgang mit der Fortkochstufe fortge-
führt.
Ankochautomatik vorzeitig ausschalten:
Die Kochstufenanzeige auf „0” schalten.
Hinweis
Erfolgt die Wahl der Fortkochstufe nachdem der Dezimalpunkt erloschen ist,
so ist die Ankochautomatik nicht aktiviert.
Eingestellte
Kochstufe
Ankochautomatik
Zeit (Sek)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
82
164
264
328
410
82
164
164
-

8
Reinigung und Pflege
D
Reinigun g und Pflege
• Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen
lassen.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit
einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt wer-
den!
• Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die
Ein/Aus-
Taste
gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Einschal-
ten vermieden!
Glaskeramik-Kochfeld allgemein
Wichtig!
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1.
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver-
schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie
dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach
reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so
dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2.
Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der
Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm,
der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen
bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter
entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken-
reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der
Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken
und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen
und Flecken (Kalkflecken, perlmut-
tartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn
das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsüb-
liche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt
2 beschrieben.
Übergekochte Speisen
zuerst mit einem nassen Tuch aufwei-
chen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker
und geschmolzenen Kunststoff entfer-
nen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasscha-
ber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner
, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput-
zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von
Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine
Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen
des Kochfeldes haben keinen Einfluss
auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um
nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen
entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson-
dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden
oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur
mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen.
Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver-
wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde
Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es
entstehen dunkle Flecken.
Grill-Kochfeld
Zuerst werden alle Speisen und Fettspritzer mit einem Reini-
gungsschaber von der heißen Zone der Grillfläche entfernt. Dies
geschieht am einfachsten, indem man unmittelbar nach dem Gril-
len die Verschmutzungen von der noch heißen Zone auf die kalte
Zone verschiebt.
Nach dem Abkühlen des Gerätes lassen sich sodann diese Ver-
schmutzungen mühelos abheben.
Anschließend wird die kalte Grillfläche mit Spülwasser fettfrei
gemacht, nass abgewischt und mit einem sauberen Tuch oder
Küchenpapier trockengerieben.
Wir empfehlen Ihnen, die Grillfläche mit einer halben Zitrone oder
mit Zitronensaft abzureiben. Leichte Eiweißverschmutzungen
z.B. von Fleisch werden entfernt und die Grillfläche glänzt wie-
der.
Hartnäckige Verschmutzungen
Sollten nach dieser Reinigung noch hartnäckige Verschmutzun-
gen auf der Oberfläche verbleiben, kann man diese mit einem
geeigneten Reinigungsmittel für Kochflächen entfernen.
Dazu wird etwas Reinigungsmittel mit Hilfe eines Küchenpapier-
tuches auf der gesamten Grillfläche solange verrieben, bis keine
Verschmutzungen mehr sichtbar sind. Unmittelbar danach wird
die gesamte Grillfläche mehrmals nass abgewischt und dann tro-
ckengerieben.
Verwenden Sie keinesfalls silikonhaltige Reinigungsmittel.
Diese hinterlassen einen Schutzfilm auf der Grillfläche, der
beim nächsten Grillen in das Grillgut ziehen könnte. Beach-
ten Sie deshalb unbedingt die diesbezüglichen Hinweise der
jeweiligen Hersteller.
Verwendung eines Reinigungsschabers
• Vorsicht, Schnittgefahr! Die Klinge eines Reinigungsschabers
ist sehr scharf.
• Setzen Sie den Reinigungsschaber immer flach auf und schie-
ben Sie die Verkrustungen weg.
• Kratzen Sie nicht mit der Ecke des Schabers.

Was tun bei Problemen?
D
9
Was tun bei P roblemen?
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefähr-
lich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind
zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu
unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofach-
mann, wie z.B. einem Technischen Kundendienst, ausführen las-
sen.
Bitte beachten
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte
anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht
selber beheben können.
Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Störungen.
Die Sicherungen lösen mehrfach aus?
• Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen Elekt-
roinstallateur!
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten?
• Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten)
angesprochen?
• Ist das Netzanschlusskabel angeschlossen?
• Sind die Sensortasten verriegelt (Kindersicherung), d.h. die
Verriegelungs-Kontroll-Leuchte über der
Verriegelungs-
Taste
leuchtet kurz auf?
• Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit
oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt? Bitte
entfernen.
Das Kochfeld bzw. die Kochzone ist plötzlich ausgeschaltet
• Haben Sie aus Versehen die Ein-/Aus-Taste betätigt?
• Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüssigkeit
oder einen metallischen Gegenstand teilweise bedeckt? Es
ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton und ein F blinkt. Bitte
entfernen.
• Hat die Sicherheitsabschaltung angesprochen, d.h. eine Koch-
stufe wurde über eine bestimmte Zeit hinaus unverändert
benutzt? Siehe Absatz „Betriebsdauerbegrenzung”.
Abschalten der Grillfläche/ Kochfläche nicht möglich.
• Elektronisches Bauteil ist defekt.
Sicherung ausschalten und Kundendienst rufen.
Die Grillfläche/Kochfläche heizt nicht auf.
• Grillfläche/Kochfläche defekt. Kundendienst rufen.
• Innerer Kreis einer Mehrkreis-Kochzone defekt.
Funktionierenden äußeren Kreis auf keinen Fall weiterbetrei-
ben. Sofort den Kundendienst rufen.
Das Kochfeld gibt Geräusche ab (Klick- bzw. Knackge-
räusch) oder beim Einschalten der Grillfläche/Kochfläche
tritt ein Summen auf?
• Das ist technisch bedingt und hat auf Qualität und Funktion
keinen Einfluss.
LED-Anzeige für Kochstufen bzw. Restwärmeanzeige H
leuchtet nicht oder nur teilweise.
• LED-Anzeige defekt. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr, da Warnung vor Temperatur nicht
gewährleistet ist.
Das Kochfeld hat Risse oder Brüche?
• Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfel-
des das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haus-
halts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.

10
Montageanleitung
D
Montagea nleitung
Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden
Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die
Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig,
können sie sich verformen.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet
sein.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz
auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten
werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten
gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher-
heitsabstand von mindestens 40 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material
verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der
Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen.
• Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube muss
mindestens so groß sein, wie in der Montageanleitung der
Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel,
etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer-
den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.
Einbau
Wichtige Hinweise
• Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkäs-
ten, etc.), so muss ein Zwischenboden, im Mindestabstand
von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass
eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden
darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein.
• Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte müssen
mindestens im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes entfernt
werden.
• Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von einem Back-
ofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer-
gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform-
bare Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet
bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos
einzulegen.
• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen
Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte
und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin-
gen können.
• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B.
mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.)
ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen
und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits-
platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh-
men.
•
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben!
Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist dann
nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom-
men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen
angefertigt.
Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig
aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte füh-
ren.
Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lücken-
lose Auflage prüfen.
Das Glaskeramik-Kochfeld wird entweder mit Clipsen oder mit
Laschen befestigt.

Montageanleitung
D
11
Clipse
• Die Clipse in den angegebenen Abstän-
den in den Arbeitsplatten-Ausschnitt ein-
schlagen. Durch den horizontalen
Anschlag ist keine Höhenausrichtung
erforderlich.
• Wichtig: der horizontale Anschlag der
Clipse muss bündig auf der Arbeitsplatte
aufliegen. (Bruchgefahr vermeiden)
• Gemäß Abbildung die Kochfläche links
anlegen (a), ausrichten (b) und einclipsen
(c).
• Zur Sicherung der Clipse können Schrau-
ben eingesetzt werden.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen
besteht beim Einbau des Glaskeramik-
Kochfeldes Bruchgefahr!
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
Lasche
• Das Kochfeld einsetzen und ausrichten.
• Von unten die Laschen mit Schrauben an
den vorgesehenen Befestigungslöchern
einsetzen, ausrichten und festziehen.
• Die Schrauben nur mit einem Schrauben-
dreher von Hand anziehen; keinen Akku-
schrauber verwenden.
• Auf die richtige Lage der Lasche bei dün-
nen Arbeitsplatten achten.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen
besteht beim Einbau des Glaskeramik-
Kochfeldes Bruchgefahr!
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe

12
Montageanleitung
D
Einbau mehrerer Glaskeramik-Kochfelder mit Traverse
Einbau mehrerer Glaskeramik-Kochfelder mit Alu-Abdeckleiste

Montageanleitung
D
13
Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss darf nur von einem autorisierten
Fachmann vorgenommen werden!
• Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des
örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollstän-
dig eingehalten werden.
• Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen,
die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite
von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeig-
nete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze. Bei Anschluss und Reparatur Gerät mit einer dieser
Einrichtungen stromlos machen.
• Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er bei
Versagen der Zugentlastung erst nach den stromführenden
Adern des Anschlusskabels auf Zug beansprucht wird.
• Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbaubereich
unterhalb des Gerätes herausgezogen werden.
• Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspannung mit
der auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Das Kochfeld ist werkseitig mit einer temperaturbeständigen
Anschlussleitung ausgestattet.
• Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05 RR-F
entsprechen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
• Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau
sichergestellt sein.
• Achtung: Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leistungs-
elektronik führen.
Anschlusswerte
Netzspannung: 220 - 240V~, 50-60 Hz
Komponentennennspannung: 220 - 240V
Inbetriebnahme
Nach dem Einbau des Feldes und nach dem Anlegen der Versor-
gungsspannung (Netzanschluss) erfolgt zuerst ein Selbst-Test
der Steuerung und es wird eine Serviceinformation für den Kun-
dendienst angezeigt.
Mit einem Schwamm und Spülwasser kurz über die Oberfläche
des Kochfeldes wischen und anschließend trockenreiben.
Wichtig
Durch die Prüfung (Qualitätskontrolle) des Feldes bei der Pro-
duktion kann im Speicher (memory) noch eine Information vor-
handen sein. Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung
(Netzanschluss) kann deshalb ein H für maximal 60 Minuten in
der Kochstufenanzeige leuchten. Dies hat keine Bedeutung für
den Benutzer.
Technische Daten
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 300 x 520
Kochzonen
hinten Ø cm (kW)
vorne Ø cm (kW)
18 (1,8)
14 (1,2)
Kochfeld, gesamt kW 3,0
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 300 x 520
Kochzonen
hinten Ø cm (kW)
vorne Ø cm (kW)
18/12 (1,7/ 0,7)
14 (1,2)
Kochfeld, gesamt kW 2,9
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 300 x 520
Kochzonen
Ø cm
kW
17/ 17 x 26,5
2,4/1,5
Kochfeld, gesamt kW 2,4
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 300 x 520
Kochzone
Ø cm
kW
18,5 x 30,5
1,4
Kochfeld, gesamt kW 1,4
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 450 x 520
Kochzonen
Ø cm
kW
27/ 21 /14
2,7/ 1,05/ 0,9
Kochfeld, gesamt kW 2,7

14
GB
Disposing of the packaging
Please ensure the environmentally-friendly disposal of the
packaging that came with your appliance. Recycling the
packaging material saves on resources and cuts down on waste.
Disposing of old appliances
The symbol on the product or on its packaging
indicates that this product may not be treated as
household waste. Instead it must be handed
over to a collection point for the recycling of
electrical and electronic equipment.
By ensuring that this product is disposed of
correctly you will help to protect the environment
and human health, which could otherwise be harmed through the
inappropriate disposal of this product. For more detailed
information about recycling of this product, please contact your
local city office, your household waste disposal service or the
shop where you purchased the product.
Appropriate use
• The hob is designed for installation in a worktop.
• The hob is to be used solely for preparing food in the home. It
may not be used for any other purpose.
For your information...
Please read this manual carefully before using your appliance. It
contains important information on safety and on how to use and
look after your appliance so that it will provide you with many
years of reliable service.
Should your appliance develop a fault, please first consult the
section on “What to do if trouble occurs?” You can often rectify
minor problems yourself, without having to call in a service
engineer.
Please keep this manual in a safe place and pass it on to new
owners for their information and safety.
Safety instructions................................................................. 15
Connection and operation..................................................... 15
General information on the hob ............................................ 15
Information on the griddle/hob .............................................. 15
Concerning persons.............................................................. 15
Appliance description............................................................ 16
Operating the hob with the sensor buttons ........................... 16
Operation ................................................................................ 17
Operating time limit............................................................... 17
Other functions...................................................................... 17
How to cut power consumption............................................. 17
Power settings ...................................................................... 17
Grilling on the griddle cooking zone...................................... 17
Residual heat display............................................................ 17
Operating the buttons ........................................................... 18
Switching on the hob and cooking zones.............................. 18
Switching off a cooking zone ................................................ 18
Switching off the hob............................................................. 18
Dual-circuit / triple-circuit connection .................................... 18
Lock / child safety device...................................................... 19
Automatic boost function....................................................... 19
Cleaning and Care.................................................................. 20
General information on the ceramic glass hob ..................... 20
Specific soiling ...................................................................... 20
Griddle .................................................................................. 20
Using a cleaning scraper ...................................................... 20
What to do if trouble occurs ................................................. 21
Instructions for assembly ..................................................... 22
Safety instructions for kitchen unit fitters .............................. 22
Installation............................................................................. 22
Electrical connection............................................................. 25
Start of operation .................................................................. 25
Technical data....................................................................... 25

Safety instructions
GB
15
Safety instructions
Connection and operation
• The appliances are constructed in accordance with the
relevant safety regulations.
• Connecting the appliance to the mains and repairing and
servicing the appliance may only be carried out by a qualified
electrician according to currently-valid safety regulations. For
your own safety, do not allow anyone other than a qualified
service technician to install, service or repair this appliance.
General information on the hob
• Do not place empty pots and pans on cooking zones which
have been switched on. Avoiding boiling the pots dry as there
is a risk of the pots overheating!
• Take care when using simmering pans as simmering water
may dry up unnoticed, resulting in damage to the pot and to
the hob for which no liability will be assumed.
• Overheated fats and oils may spontaneously ignite. Always
supervise the preparation of food with fats and oils. Never
extinguish ignited fats and oils with water! Put the lid on the
pan and switch off the cooking zone.
• The glass ceramic surface of the hob is extremely robust. You
should, however, avoid dropping hard objects onto the glass
ceramic hob. Sharp objects which fall onto your hob might
break it.
• If cracks, fractures or any other defects appear in your glass
ceramic hob, immediately switch off the appliance. Disconnect
fuse immediately and call Customer Service.
• If the hob cannot be switched off due to a defect in the sensor
control immediately disconnect your appliance and call
Customer Service.
• Take care when working with home appliances! Connecting
cables must not come into contact with hot cooking zones.
• The glass ceramic hob should not be used as a storage area.
• Do not put aluminium foil or plastic onto the cooking zones.
Keep everything which could melt, such as plastics, foil and in
particular sugar and sugary foods away from hot cooking
zones. Use a special glass scraper to immediately remove any
sugar from the ceramic hob (when it is still hot) in order to
avoid damaging the hob.
• Do not place combustible, inflammable or heat deformable
objects directly underneath the hob.
• Never use the cooking zones to heat up unopened tins of food
or packaging made of material compounds. The power supply
may cause them to burst!
• Keep the sensor buttons clean since the appliance may
consider dirt to be finger contact. Never put anything (pans,
tea towels etc.) onto the sensor buttons!
• If food boils over onto the sensor buttons, we advise you to
activate the OFF button.
• Hot pans should not cover the sensor buttons, since this will
cause the appliance to switch off automatically.
• Never flambé under the cooker hood - the fat in the filter can
ignite!
• Avoid repeated burning of contaminations.
• Lime deposits are harmful to the griddle/hob.
Information on the griddle/hob
• Be extremely careful when operating the grilling mode. Heat
from the heating element will heat up the hob and the food you
are grilling, so it is advisable to use oven gloves and tongs.
• Hot fat may squirt out of food that has been pricked, such as
sausages. Use tongs to prevent burns to your skin and
particularly to avoid getting hot fat into your eyes.
• Supervise the grilling procedure at all times.
• Always make sure that children are kept well away!
• Never use silicone-containing cleansing agents to clean the
grilling surface! Please observe the cleaning and servicing
instructions.
• We would like to indicate that scratches on the griddle/hob
caused by improper cleaning or cutting with knives do not have
a negative influence on the operation of the device. They
merely impair the appearance of the appliance.
Concerning persons
•Caution!
People who are not familiar with the built-in hob must only be
allowed to operate it under supervision. Small children must
always be kept away from the hob. Never allow them to play
with the appliance.
• Attention:
The surfaces of the heating and cooking zones become hot
during use. Keep small children away at all times.

16
Appliance description
GB
Appliance description
The decorative design may deviate from the illustrations.
1. ON/OFF button
2. Plus button
3. Minus button
4. Power setting display
5. Lock button
6. Lock control lamp
7. Dual-circuit/triple-circuit button
8. Dual-circuit/triple-circuit control lamp
Operating the hob with the sensor
buttons
The ceramic glass hob is operated with touch control sensor
buttons. The sensor buttons are operated as follows: lightly touch
a symbol on the surface of the ceramic glass plate. A buzzer will
indicate when the controls have been operated correctly. The
touch control sensor button will then be indicated as “button”.
ON/OFF button (1)
This button is used to switch the entire hob on and off. It is, as it
were, the main switch.
Minus button (3)/ Plus button (2)
These buttons are used to set the cooking levels.
The minus button reduces the setting and the plus button raises
it.
The setting can be deleted by pressing both buttons
simultaneously.
Power setting display (4)
The power setting display shows the power setting which has
been selected, or:
H....................................Residual heat
Decimal point ................Automatic boost function
Lock button (5)
The lock button can be used to lock all of the buttons.
Dual-circuit/triple-circuit button (7)
To activate other heating circuits.

Operation
GB
17
Operation
Operating time limit
The hob has an automatic time limit function. The duration of
continuous use of each cooking zone depends on the cooking
level selected (see chart), provided that the setting of a
respective cooking zone is not adjusted during use. If the
operation time limit has been activated, the cooking zone will
switch off, a short signal will sound and an H will appear in the
display.
Other functions
If two or more sensor buttons are pressed at the same time (e.g.
when a pan is mistakenly put onto a sensor button) no function
will be activated.
The symbol F will blink and a time-limited continuous signal will
sound. After a few seconds the appliance will switch off. Please
remove the item located in front of the sensor buttons.
How to cut power consumption
The following are a few useful hints to help you cut your
consumption of energy and use your new hob and the cookware
efficiently.
• The base of your cooking pots should be the same size as the
cooking zone.
• When buying cooking pots, note that it is frequently the
diameter of the top of the pot that it indicated. This is usually
larger than the base of a pot.
• Pressure cookers are particularly low on energy and time
required thanks to the pressure and the fact that they are
tightly closed. Short cooking times mean that vitamins are
preserved.
• Always make sure that there is sufficient fluid in your pressure
cooker since the cooking zone and the cooker may be
damaged as a result of overheating if the pressure cooker
boils dry.
• Always close cooking pots with a suitable lid.
• Use the right pot for the quantity of food you are cooking. A
large pot which is hardly filled will use up a lot of energy.
Power settings
The heating power of the cooking zones can be set at various
power levels. In the chart you will find examples of how to use
each setting.
Grilling on the griddle cooking zone
A glass ceramic hob is suitable for grilling food direct on a hot
cooking zone. Food to be grilled, such as steaks or sausages, is
placed on the hot cooking zone.
Before preparing the first meals clean the griddle by means of a
moist cloth and a bit washing-up liquid. Afterwards wipe it dry
with a non-fluffy cloth.
• Please do not use olive oil for grilling. Burnt in residues of olive
oil can only be removed with great difficulties.
• Preheat the griddle immediately before grilling for approx. 5
minutes in grill level 9. Place the food directly onto the glass
ceramic. Do not use aluminium foil or similar.
• Grill the meat on both sides at grill level 9 until it can be taken
off from the griddle. In this way the meat juices remain in the
grill goods.
• Then switch down, if required (e.g. level 6), and grill the meat
until it is done. Toss thick pieces of meat or sausages several
times.
• If the griddle has been operated at a low temperature setting,
preheat it at temperature setting 9 again before putting new
meat on it.
• Do not grease the griddle with oil. Lean meat can be greased
with oil. When grilling very fatty foods, carefully dab away the
fat using a paper kitchen towel. In case of pickled meat,
remove surplus grease and coarse spices (like onions, leaves
or thyme).
• Please keep in mind that large quantities of meat and
sausages need longer grilling times than small quantities. We
therefore recommend to grill several smaller quantities one
after the other.
• Remove the grilling residuals by means of the cleaning scraper
after every grilling procedure.
Residual heat display
The glass ceramic hob is equipped with an H as a
residual heat display.
As long as the H lights up after the cooking zone has
been switched off, the residual heat can be used for melting food
or for keeping food warm. The cooking zone may still be hot
when the letter H no longer lights up. Risk of burns!
Power
setting
Operating time limit
(hours)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
5
5
4
3
2
2
2
1
Setting Suitable for
0
1 - 3
4 - 5
6 - 8
9
Off
Heating up, keeping warm,
swelling, defrosting
Steaming, soaking, cooking
Frying, deep-fat frying
Heating large quantities
Grilling level Suitable for
1 - 4
5 - 7
8 - 9
Warming
Moderate grilling
Hot grilling

18
Operation
GB
Operating the buttons
The controls described here expect the pressing of a (selection) button
to be
followed
by the pressing of a subsequent button.
The next button will need to be pressed
within 10 seconds
, otherwise the
selection will be deleted.
The plus / minus buttons can be touched individually or be permanently
pressed.
Switching on the hob and cooking zones
1. Press the
ON/OFF button
until the power setting displays indicate 0.
A short signal will sound. The controls are ready for operation.
2. Immediately use the
plus button
or the
minus button
of a
cooking zone to select a cooking level.
Pressing the minus button will set the hob at power setting 4.
Pressing the plus button will set the hob at the automatic boost function at
power setting 9 (see to the section on “automatic boost function”).
3. The cooking zones may now be used for cooking.
Switching off a cooking zone
4. a) Press the
minus button
several times until the power setting
display shows 0, or
b) press the
minus button
and the
plus button
once at the
same time. The cooking zone is switched off direct irrespective of the
power setting or
c) press the
ON/OFF button
. The entire hob will be switched off (all
of the cooking zones are switched off).
Switching off the hob
5. Press the
ON/OFF button
. The hob will be completely switched off,
irrespective of any settings.
Dual-circuit / triple-circuit connection
(only for cooking zones with several circuits)
Dual-circuit / triple-circuit connection of the respective cooking zone can only
be effected after the corresponding cooking zone has been switched on.
1. Select the desired cooking level 1-9.
2. Press the
dual-circuit/triple-circuit button
to activate the second
or third circuit.
The control lamp for dual circuit/triple circuit will light up.
3. Pressing the
dual-circuit/triple circuit button
again will switch
off the outer circuit.
The control lamp for dual circuit/triple circuit will go off.

Operation
GB
19
Lock / child safety device
(only for models with a lock button )
The lock can be used to block operation and settings (e.g. power setting 4).
Only the ON/OFF button can be used to switch the hob off.
The lock can be activated both when the hob is switched on and when it is
switched off. An activated lock will remain activated even if the hob is
switched off! The lock hence also serves as a child safety device in order to
prevent the hob from being operated unintentionally or intentionally.
Activating the lock
1. Press the
lock button
until the buzzer sounds. The control lamp for
the lock will light up and go off after a few seconds. The lock has been
activated and the control sensors cannot be operated.
De-activating the lock
2. Press the
lock button
until the buzzer sounds. The control lamp for
the lock will go off and the lock will have been deactivated.
Deactivated lock: please note
If the ON/OFF button or any other button (apart from the lock button )
is pressed, a buzzer will sound and the control lamp for the lock will light up
briefly to remind the user that the lock has been activated.
Automatic boost function
Parboiling takes place at power level 9 with the automatic boost function.
After a certain time the power level will switch down automatically to a lower
simmering setting (1 to 8).
When using the automatic boost function only the simmering setting with
which the food is to be cooked through needs to be selected since the
electronic unit switches down automatically.
The automatic boost function is suitable for dishes which are cold initially and
are then heated up at high power. These dishes do not need to be constantly
monitored when simmering (e.g. boiling meat for soups).
1. Press the
ON/OFF button
to switch on the hob.
2. Press the
plus button
once to immediately set the power level at 9.
The decimal point in the power setting display will light up for 10 seconds.
The button must be pressed again within 10 seconds otherwise the
decimal point will no longer light up.
3. Press the
minus button
several times to select a simmering setting
from 1-8. The automatic boost function will then have been activated.
4. The automatic boost function will operate as programmed. After a certain
time (see chart) the cooking process will be continued with the simmering
setting.
Cutting off the automatic boost function:
Set the power setting at “0”.
Note
If the required cooking level is selected after the decimal point has switched
off, the automatic boost function will not be activated.
Power
setting
Automatic boost function
Time (sec)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
82
164
264
328
410
82
164
164
-

20
Cleaning and Care
GB
Cleaning a nd Care
• Before cleaning, switch off the hob and let it cool down.
• Never clean the glass ceramic hob with a steam cleaner or
similar appliance!
• When cleaning make sure that you only wipe lightly over the
ON/OFF button
. The hob may otherwise be accidentally
switched on!
General information on the ceramic glass
hob
Important!
Never use aggressive cleaning agents such as rough
scouring agents, abrasive saucepan cleaners, rust and stain
removers etc.
Cleaning after use
1.
Always clean the entire hob when it has become soiled. It is
recommended that you do so every time the hob is used. Use a
damp cloth and a little washing up liquid for cleaning. Then dry
the hob with a clean dry cloth to ensure that there is no detergent
left on the surface of the hob.
Weekly clean
2.
Clean the entire hob thoroughly once a week with commercial
glass ceramic cleaning agents.
Please follow the manufacturer's instructions carefully.
When applied, the cleaning agent will coat the hob in a protective
film which is resistant to water and dirt. All dirt remains on the film
and can be removed easily. Then rub the hob dry with a clean
cloth. Make sure that no cleaning agent remains on the surface
of the hob since this will react aggressively when the hob is
heated up and will change the surface.
Specific soiling
Heavy soiling
and stains (limescaling and shiny, mother-of-
pearl-type stains) can best be removed when the hob is still
slightly warm. Use commercial cleaning agents to clean the hob.
Proceed as outlined under Item 2.
First soak food which has boiled over
with a wet cloth and
then remove remaining soiling with a special glass scraper for
glass ceramic hobs. Then clean the hob again as described
under Item 2.
Burnt sugar
and melted plastic must be removed immediately,
when they are still hot, with a glass scraper. Then clean the hob
again as described under Item 2.
Grains of sand
which may get onto the hob when you peel
potatoes or clean lettuce may scratch the surface of the hob
when you move pots around. Make sure that no grains of sand
are left on the hob.
Changes in the colour
of the hob will not affect the function and
the stability of the glass ceramic material. These colour changes
are not changes in the material but food residues which were not
removed and which have burnt into the surface.
Shiny spots
result when the base of the cookware rubs on the
surface of the hob, particularly when cookware with an aluminium
base or unsuitable cleaning agents are used. They are difficult to
remove with standard cleaning agents. You may need to repeat
the cleaning process several times. In time, the decoration will
wear off and dark stains will appear as a result of using
aggressive cleaning agents and faulty pan bottoms.
Griddle
Firstly use a scraper to remove all food and grease spats off the
hot zone of the griddle. It is easiest if, immediately subsequent to
using the griddle, any dirt is pushed from the zone which is still
hot onto the cold zone, since this dirt can then be easily removed
after the appliance has cooled down.
The cold griddle is then freed of grease with the help of dish-
water, wiped with a damp cloth and then dried with a clean cloth
or a sheet of kitchen roll.
We recommend you to rub down the griddle with half a lemon or
lemon juice. Any slight dirt marks from protein, e.g. from meat, is
removed and the griddle shines again.
Stubborn stains
Should there still be stubborn stains on the surface subsequent
to this cleaning procedure, they may be removed with a cleaning
agent suitable for hobs.
A little of the cleaning agent is rubbed onto the entire surface of
the griddle with a sheet of kitchen roll until no more stains are
visible. The entire griddle surface is then immediately wiped
several times with a damp cloth after which it is rubbed dry.
Never use cleansers which contain silicon. These will leave
a film on the grill surface which could be absorbed by the
food upon next use. Therefore, follow the instructions of the
manufacturer in this regard.
Using a cleaning scraper
• Caution! Risk of cutting! The blade of the cleaning scraper is
very sharp!
• Always hold the cleaning scraper flat to the surface and push
the grease away from you.
• Do not scratch the surface with the edge of the scraper.
Table of contents
Languages:
Other FORS Hob manuals