Funkey SP-561 User manual

Bedienungsanleitung / User Manual
SP-561 / SP-588
KP-88
AK-61
Version: 01/2021

2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um sicherzustellen, dass Sie
mit diesem Produkt vollständig zufrieden sind, lesen und verstehen Sie dieses Handbuch
sorgfältig.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus. Lassen
Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Bei in Plastiktüten verpackten
Produkten besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterialien. Das Produkt sollte nur
unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es
sich in einwandfreiem Zustand befindet. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Schäden
sichtbar sind oder vermutet werden. Wir haften nicht für Schäden die infolge der
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder durch falsche oder zweckentfremdete
Handhabung auftreten.
Bedienungsanleitung beachten!
Mit dem Signalwort WARNUNG sind die Gefahren gekennzeichnet,
die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
können.
Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden
sollen.
Bilder und Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung
können vom Erscheinungsbild des tatsächlichen Produkts geringfügig
abweichen, solange dies keine negativen Auswirkungen auf die
technischen Eigenschaften und Sicherheit des Produkts hat.
Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser
Bedienungsanleitung sind geschlechtsneutral zu betrachten.
Diese Bedienungsanleitung gilt für mündige Nutzer und für Personen, die von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurden und nachgewiesen haben mit dem Gerät umgehen zu können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
dieses Gerät nichtals Spielzeugverwenden.
LassenSieKinder niemals unbeaufsichtigt mit dem
Verpackungsmaterialspielen.
Gefahr derSachbeschädigung! Wir haften nicht fürUnfälle, die infolge
der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder durch falsche
Handhabung auftreten.

3
AlleInformationenindieserBedienungsanleitung wurden nachbestemWissen und Gewissen
kontrolliert.Weder Autor nochHerausgeber können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in
Zusammenhang mitderVerwendung dieserBedienungsanleitung stehen.
Sonstige, in diesem Dokument aufgeführte Produkt-, Marken- und
Unternehmensbezeichnungen können die Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Die
Einhaltung sämtlicher anwendbarer Urheberrechtsgesetze liegt in der Verantwortung des
Anwenders dieses Dokuments.
Vorsicht
Bitte beachten Sie folgende grundlegenden Hinweise um sich oder andere nicht zu gefährden
und Schäden an externen Geräten zu vermeiden.
Warnhinweise
Bauen Sie das Produkt nicht auseinander und nehmen Sie keine Modifikationen daran vor. Dies
könnte Verletzungen durch Stromschlag zur Folge haben.
Wenn Sie feststellen, dass das Stromkabel deutliche Gebrauchsspuren aufweist, das Gerät
Fehlfunktionen aufweist, verbrannt riecht oder raucht, ziehen Sie umgehend den Stecker aus
der Steckdose und betrauen Sie eine Fachwerkstatt mit eventuell nötigen Reparatur-, Service-
und Wartungsarbeiten oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Bevor Sie das Produkt reinigen, sollten Sie es ausschalten und vom Strom trennen.
Stellen Sie das Produkt stets auf eine ebene, stabile Oberfläche ab, um einen sicheren Stand
zu gewährleisten.
Benutzen Sie das Produkt, nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Stellen Sie keine Gefäße, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, wie z.B. Vasen, Gläser oder
Flaschen auf das Produkt.
Legen Sie keine kleinen Gegenstände darauf, die hineinrutschen könnten, wie z.B. Haarnadeln,
Nähnadeln oder Münzen.
Vorsichtsmaßnahmen
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie es nicht an Plätze mit hohen Temperaturen
oder viel Staub, stellen Sie es nicht direkt neben eine Klimaanlage und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung. Stellen Sie den Artikel nicht in die Nähe von anderen elektrischen Geräten
um Interferenzen zu vermeiden.
Wenden Sie im Umgang mit dem Produkt keinerlei Gewalt an und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Trennen Sie die Verbindung zum Stromnetz, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht
benutzen. Um das Gerät vom Strom zu trennen, ziehen Sie bitte am Stecker, nicht am Kabel.
Gehen Sie bitte vorsichtig mit dem Stromkabel um. Es sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern
liegen, Sie sollten keine schweren Gegenstände daraufstellen und es so verlegen, dass keine
Personen darauf treten oder darüber fallen könnten.

4
Netzspannung
Sollte für die Nutzung ein externes Netzteil notwendig sein, schließen Sie dieses an eine
Steckdose mit der richtigen Spannung an.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine andere Netzspannung an, als die, für die Ihr Produkt
vorgesehen ist. Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn Sie den Artikel nicht
benutzen oder wenn es zu einem Gewitter kommt.
Ort
Setzen Sie das Produkt nicht den folgenden Bedingungen aus, um Verformungen,
Verfärbungen oder größere Schäden zu vermeiden:
Direktes Sonnenlicht, extreme Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, übermäßig staubiger oder
schmutziger Ort, starke Vibrationen oder Stöße, starken Magnetfeldern.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, trockenenTuch. Verwenden Sie keine
Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch imprägnierte
Wischtücher.
Handhabung
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf Bedienelemente wie z.B. Schalter, Knöpfe, Tasten,
Befestigungsschrauben aus.
Bringen Sie kein Papier, Metall oder andere Gegenstände ins Innere ein. Ziehen Sie in diesem
Fall den Netzadapter/ das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend
von qualifiziertem Servicepersonal überprüfen.

5
© 2020
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder Nachdrucken, auch in
Auszügen, ist nur mit Zustimmung der Musikhaus KirsteinGmbH gestattet. Gleiches gilt für die
Reproduktion oder das Kopieren von Bildern, auch in veränderter Form.
Inhalt
1. Hinweise zur richtigen Nutzung, Reinigung und Aufbewahrung ................................................5
2. Einfache Fehlerbehebung............................................................................................................5
3. SP-561 / SP-588...........................................................................................................................6
4. KP-88..........................................................................................................................................11
5. AK-61..........................................................................................................................................15
1. Hinweise zur richtigen Nutzung, Reinigung und Aufbewahrung
Das Instrument kann mit einem weichen und sauberen Tuch abgewischt werden. Verwenden
Sie keine Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel zur Säuberung.
Es sollte nach Gebrauch behutsam verstaut werden.
Nutzen Sie das Produkt nicht an einem heißen und/oder feuchten Ort.
Verwenden Sie das Instrument ausschließlich auf einer ebenen, harten Fläche, da sonst die
normale Funktion beeinträchtigt und das Instrument beschädigt werden kann.
Laden Sie den Akku nicht wenn Sie nicht zu Hause sind oder wenn Sie schlafen.
2. Einfache Fehlerbehebung
Wenn das Instrument nicht wie erwartet funktioniert, eigenartig klingt oder einzelne Kontakte
nicht funktionieren, schalten Sie das Instrument aus und starten Sie es erneut um es in die
Grundeinstellung zurückzusetzen.

6
3. SP-561 / SP-588
1. Bedieneinheit
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
LED Display
Power ON/OFF
Steuertaste +
Steuertaste -
Volume Taste
Tempo Taste
Tone Taste
Transpose Taste
Anschlagsdynamik On/Off
Rhythmus Taste
Metronom
FullFingered Taste
Start / Stopp Taste
FILL-In Taste
Synchro Taste
Demo Taste
Sustain Taste
Drum Kit Taste
Reset Taste
LED Ladeanzeige
Mikrofonanschluss
Pedalanschluss
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

7
2. Allgemeine Bedienung
1) Einschalten
Drücken Sie die Power On / Off Taste für ca. 1 Sekunde um das Instrument einzuschalten.
Um das Instrument auszuschalten drücken Sie die Taste erneut. Der Power On/Off Schalter
funktioniert nicht im Standby-Modus. Wecken Sie das Instrument um den Power On/Off
Schalter zu benutzen.
2) Auto Standby
Wenn Sie dasInstrument für einige Minuten nicht benutzen schaltet es automatisch in den
Standby Modus. Wecken Sie dasInstrument durch einen beliebigen Tastendruck auf der
Klaviatur. Schalten Sie das Instrument mittels dem On / Off Schalter vollständig aus, falls Sie es
längere Zeit nicht benutzen möchten.
3) Lautstärkeregelung
Durch Drücken der Volume Taste gelangen Sie in das Menü für die Lautstärkeeinstellung.
Steigern, bzw. verringern Sie die Lautstärke mit den Steuertasten.
4) Auswahl der Klangfarbe
Durch Drücken der Tone Taste gelangen Sie in das Menü für die Klangfarbenauswahl. Wählen
Sie die gewünschte Klangfarbe mittels der Steuertasten.
5) Auswahl des Begleit-Rhythmus
Durch Drücken der RHY Taste gelangen Sie in das Menü für die Rhythmusauswahl. Sie hören
nun den aktuell gewählten Rhythmus. Wählen Sie den gewünschten Rhythmus mittels der
Steuertasten. Stoppen Sie die Rhythmusbegleitung durch Drücken der Start/Stop Taste.
6) Tempo
Durch Drücken der Tempo Taste gelangen Sie in das Menü für die
Geschwindigkeitseinstellung. Steigern, bzw. verringern Sie die Geschwindigkeit mit den
Steuertasten.
12
13
14
Aufnahme Taste
Dual Taste
Play
Kopfhöreranschluss
LINE-In
26
27
28 USB DC 5V Anschlussbuchse
/ MIDI Output Interface

8
7) Demo
Durch Drücken der Demo Taste gelangen Sie in das Menü für die Widergabe der Demo Songs.
Wählen Sie den gewünschten Song mittels der Steuertasten. Stoppen Sie die Demo Widergabe
durch Drücken der Start/Stop Taste.
8) Akkordbegleitung
Durch Drücken der FullFingered Taste um die Akkorderkennung zu aktivieren. Nun können Sie
bei gestarteter Rhythmusbegleitung mittels zwei Eingabemöglichkeiten einfache Dur und Moll
Akkorde bestimmen. Die Rhythmusbegleitung wird nun durch eine vollständige
Akkordbegleitung ergänzt. Die folgenden beiden Eingabemöglichkeiten werden vom Instrument
automatisch erkannt.
Single-Finger
In diesem Modus können Sie mittels einer einzelnen beliebigen Taste im Bereich C3 ~ F4 #,
den Akkord für die entsprechende Akkordbegleitung angeben. Hier legt die gedrückte Taste den
Grundtondes Begleitakkords in Dur fest. Die nächstliegende linke schwarze Taste kann
gedrückt werden um das Akkordgeschlecht zu Moll zu ändern.
Multi-Finger
In diesem Modus können Sie mittels drei Tasten im Bereich von C3 ~ F4 # welche einen
ganzen Akkord definieren den Akkord für die entsprechende Akkordbegleitung angeben.
Solange Sie keinen dreistimmigen Akkord angeben, erklingt lediglich der Drum-Rhythmus.
9) Synchro
Durch Drücken der Synchro aktivieren Sie den Sync-Start Modus. Bei ausgewähltem Rhythmus
und ggfl. aktiver Akkorderkennung, startet die Rhythmus- bzw. Akkordbegleitung nun
automatisch bei Tastendruck im linken Tastaturbereich (C3 ~ F4 #).
10) Anschlagsdynamik
Drücken Sie die Taste Dynamics um die Anschlagsdynamik aktiv oder inaktiv zu schalten.
11) Transponierfunktion
Durch Drücken der Trans Taste gelangen Sie in das Menü für die Transponierfunktion.
Steigern, bzw. verringern Sie die Tonhöhe in Halbtonschritten mittels der Steuertasten.
12) Metronom
Drücken Sie die Metronom-Taste um das Metronom zu aktivieren. Durch mehrmaliges Drücken
können Sie zwischen den Taktarten ¼, 2/4, ¾ und 4/4 wählen. Drücken Sie Start / Stopp um
das Metronom zu stoppen.
13) Aufnahmefunktion
Durch Drücken von REC wechseln Sie zum Aufnahmemodus. Drücken Sie eine beliebige Taste
der Klaviatur um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste Play um die aufgenommenen Daten

9
widerzugeben. Stoppen Sie die Widergabe durch Drücken der Play Taste. Für eine erneute
Widergabe drücken Sie erneut Play.
Durch erneutes Drücken von REC wird der Speicher gelöscht und Sie gelangen wieder zum
Aufnahmemodus.
14) Drum Kit
Drücken Sie die Taste DrumKit um die Klaviatur als Percussion Instrument zu nutzen. Sie
verlassen diese Einstellung durch erneutes Drücken der DrumKit Taste.
15) Dual Keyboard
Drücken Sie die Taste Dual Keyboard um die Tastatur in zwei Hälften zu teilen. Im linken
Tastaturbereich ist nun ein Bass-Ton festgelegt. Die Klangfarbe des rechten Tastaturbereich
kann mittels der Steuertasten verändert werden. Verlassen Sie diesen Modus durch erneutes
Drücken der Taste Dual Keyboard.
16) Sustain
Drücken Sie die Taste Sustain um den Ausklang des gewählten Tons zu verlängern. Drücken
Sie die Taste erneut um diese Einstellung zu verlassen.
3. Rückseitige Anschlüsse
1) Midi-Verbindung über Kabel
Das Piano kann mittels der Midi-Schnittstelle mit jedem midifähigen Programm auf Ihrem
Rechner verbunden werden.
SolltenSie noch keine midifähige Software auf Ihrem Rechner installiert haben, finden Sie eine
kostenfreie Software für Windows zum Funktionstest Ihres Pianos unter
https://www.kirstein.de/produkte/00046/00046319/en-piano.zip
zum Download.
2) Pedalanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Sustain-Pedal mit dem Pedalanschluss auf der Rückseite Ihres
Instruments
3) Laden des integrierten Akkus
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der USB DC 5V Anschlussbuchse an der Rückseite
Ihres Instruments. Die LED Ladeanzeige signalisiert den Ladevorgang. Ist der Akku vollständig
aufgeladen erlischt diese.
4. Bluetooth
Die Bluetooth Funktion ist bei eingeschaltetem Instrument automatisch aktiv.
Bluetooth-MIDI
Verbinden Sie Ihr Instrument mit einem bluetoothfähigen Mobiltelefon oder Tablet zur
übertragung von MIDI-Daten vom Instrument zum Smart Device. Der Bluetooth Name zur MIDI-
Verbindung lautet „MIDI Piano“

10
Bluetooth-Audio
Verbinden Sie Ihr Instrument mit einem bluetoothfähigen Mobiltelefon oder Tablet um Musik von
Ihrem Smart Device über das Piano widerzugeben. Der Bluetooth Name zur Audio Übertragung
lautet „Music Piano“
5. Noten / Tablethalter
Stecken Sie die mitgelieferten Kunststoffwinkel rückseitig in die schmale Sicke an der
Oberkante des Instruments um diese als Noten bzw. Tablethalter zu nutzen.
6. Reset
Drücken Sie die Taste Reset um das Instrument in den Werkszustand zurückzusetzen.

11
4. KP-88
Dual Voice
1
2
3
4
5
6
7
8
9
14
15
16
17
18
19
20
21
22
LED Display
Steuertaste +
Tone Taste
Steuertaste -
RHY Taste
Dual Voice Taste
Demo Taste
Sustain Taste
Anschlagsdynamik
On/Off
Synchro Start Taste
FullFingered Taste
FILL-In Taste
Aufnahme Taste
Stopp / Pause Taste
Play Taste
USB DC 5V
Anschlussbuchse / MIDI
Output Interface
Pedal Anschluss
Aux-Eingang

12
2. Allgemeine Bedienung
1) Einschalten
Schalten Sie das Instrument mit dem On/ Off Schalter ein bzw. aus.
2) Auto Standby
Wenn Sie dasInstrument für einige Minuten nicht benutzen schaltet es automatisch in den
Standby Modus. Wecken Sie dasInstrument durch einen beliebigen Tastendruck auf der
Klaviatur. Schalten Sie das Instrument mittels dem On / Off Schalter vollständig aus, falls Sie es
längere Zeit nicht benutzen möchten.
3) Lautstärkeregelung
Durch Drücken der Volume Taste gelangen Sie in das Menü für die Lautstärkeeinstellung.
Steigern, bzw. verringern Sie die Lautstärke mit den Steuertasten.
4) Auswahl der Klangfarbe
Durch Drücken der Tone Taste gelangen Sie in das Menü für die Klangfarbenauswahl. Wählen
Sie die gewünschte Klangfarbe mittels der Steuertasten.
5) Auswahl des Begleit-Rhythmus
Durch Drücken der RHY Taste gelangen Sie in das Menü für die Rhythmusauswahl. Sie hören
nun den aktuell gewählten Rhythmus. Wählen Sie den gewünschten Rhythmus mittels der
Steuertasten. Stoppen Sie die Rhythmusbegleitung durch Drücken der Stop / Pause Taste.
6) Tempo
Durch Drücken der Tempo Taste gelangen Sie in das Menü für die
Geschwindigkeitseinstellung. Steigern, bzw. verringern Sie die Geschwindigkeit mit den
Steuertasten.
7) Demo
Durch Drücken der Demo Taste gelangen Sie in das Menü für die Widergabe der Demo Songs.
Wählen Sie den gewünschten Song mittels der Steuertasten. Stoppen Sie die Demo Widergabe
durch Drücken der Stop / Pause Taste.
10
11
12
13
23
24
25
26
Metronom
Volume Taste
Tempo Taste
Transpose Taste
Kopfhöreranschluss
On / Off Schalter
LED Betriebsanzeige
LINE-Ladeanzeige

13
8) Akkordbegleitung
Durch Drücken der FullFingered Taste um die Akkorderkennung zu aktivieren. Nun können Sie
bei gestarteter Rhythmusbegleitung mittels zwei Eingabemöglichkeiten einfache Dur und Moll
Akkorde bestimmen. Die Rhythmusbegleitung wird nun durch eine vollständige
Akkordbegleitung ergänzt. Die folgenden beiden Eingabemöglichkeiten werden vom Instrument
automatisch erkannt.
Single-Finger
In diesem Modus können Sie mittels einer einzelnen beliebigen Taste im Bereich C3 ~ F4 #,
den Akkord für die entsprechende Akkordbegleitung angeben. Hier legt die gedrückte Taste den
Grundtondes Begleitakkords in Dur fest. Die nächstliegende linke schwarze Taste kann
gedrückt werden um das Akkordgeschlecht zu Moll zu ändern.
Multi-Finger
In diesem Modus können Sie mittels drei Tasten im Bereich von C3 ~ F4 # welche einen
ganzen Akkord definieren den Akkord für die entsprechende Akkordbegleitung angeben.
Solange Sie keinen dreistimmigen Akkord angeben, erklingt lediglich der Drum-Rhythmus.
9) Synchro
Durch Drücken der Synchro aktivieren Sie den Sync-Start Modus. Bei ausgewähltem Rhythmus
und ggfl. aktiver Akkorderkennung, startet die Rhythmus- bzw. Akkordbegleitung nun
automatisch bei Tastendruck im linken Tastaturbereich (C3 ~ F4 #).
10) Anschlagsdynamik
Drücken Sie die Taste Dynamics um die Anschlagsdynamik aktiv oder inaktiv zu schalten.
11) Transponierfunktion
Durch Drücken der Trans Taste gelangen Sie in das Menü für die Transponierfunktion.
Steigern, bzw. verringern Sie die Tonhöhe in Halbtonschritten mittels der Steuertasten.
12) Metronom
Drücken Sie die Metronom-Taste um das Metronom zu aktivieren. Durch mehrmaliges Drücken
können Sie zwischen denTaktarten ¼, 2/4, ¾ und 4/4 wählen. Drücken Sie die Stop / Pause
Taste um das Metronom zu stoppen.
13) Aufnahmefunktion
Durch Drücken von REC wechseln Sie zum Aufnahmemodus. Drücken Sie eine beliebige Taste
der Klaviatur um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste Play um die aufgenommenen Daten
widerzugeben. Stoppen Sie die Widergabe durch Drücken der Play Taste. Für eine erneute
Widergabe drücken Sie erneut Play.
Durch erneutes Drücken von REC wird der Speicher gelöscht und Sie gelangen wieder zum
Aufnahmemodus.

14
14) Dual Voice
Drücken Sie die Taste Dual Voice um zwei Klangfarben zu überlagern. Wählen Sie erst eine
Klangfarbe mit den Steuertasten, drücken dann Dual Voice und wählen Sie nun die zweite
Klangfarbe mit den Steuertasten. Verlassen Sie diesen Modus durch erneutes Drücken der
Taste Dual Keyboard.
15) Sustain
Drücken Sie die Taste Sustain um den Ausklang des gewählten Tons zu verlängern. Drücken
Sie die Taste erneut um diese Einstellung zu verlassen. Sustain funktioniert nicht im Dual Voice.
3. Seitliche Anschlüsse
1) Midi-Verbindung über Kabel
Das Piano kann mittels der USB Midi-Schnittstelle mit jedem midifähigen Programm auf Ihrem
Rechner verbunden werden.
SolltenSie noch keine midifähige Software auf Ihrem Rechner installiert haben, finden Sie eine
kostenfreie Software für Windows zum Funktionstestest Ihres Pianos unter
https://www.kirstein.de/produkte/00046/00046319/en-piano.zip
zum Download.
2) Pedalanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Sustain-Pedal mit dem seitlichen Pedalanschluss Ihres
Instruments.
3) Laden des integrierten Akkus
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der USB DC 5V Anschlussbuchse Ihres
Instruments. Die LED Ladeanzeige signalisiert, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
4. Bluetooth
Die Bluetooth Funktion ist bei eingeschaltetem Instrument automatisch aktiv.
Bluetooth-MIDI
Verbinden Sie Ihr Instrument mit einem bluetoothfähigen Mobiltelefon oder Tablet zur
übertragung von MIDI-Daten vom Instrument zum Smart Device. Der Bluetooth Name zur MIDI-
Verbindung lautet „MIDI Piano“
Bluetooth-Audio
Verbinden Sie Ihr Instrument mit einem bluetoothfähigen Mobiltelefon oder Tablet um Musik von
Ihrem Smart Device über das Piano widerzugeben. Der Bluetooth Name zur Audio Übertragung
lautet „Music Piano“

15
5. AK-61
1. Bedieneinheit
Trans
25
1
2
3
4
5
14
15
16
17
18
Vibrato Taste
Sustain Taste
Rhythmus-Aufnahme
Metronom
LED Ladekontrolle
Vibrato
Sustain
Program
Toneauswahl Tasten
Rhythmusauswahl
Play
Aufnahme Taste
Stopp / Pause Taste

16
Trans
2. Allgemeine Bedienung
1) Einschalten
Schalten Sie das Instrument mit dem On/ Off Schalter ein bzw. aus.
2) Lautstärkeregelung
Steigern, bzw. verringern Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten.
4) Auswahl der Klangfarbe
Wählen Sie die gewünschte Klangfarbe mittels der Tone - / Tone + Tasten.
5) Auswahl des Begleit-Rhythmus
Wählen Sie den gewünschten Rhythmus mittels der RHY - / RHY + Tasten. Stoppen Sie die
Rhythmusbegleitung durch Drücken der Stopp / Pause Taste.
6) Tempo
Steigern, bzw. verringern Sie die Geschwindigkeit mit den Tempo Steuertasten.
7) Demo
Durch Drücken der Demo Taste gelangen Sie in das Menü für die Widergabe der Demo Songs.
Wählen Sie den gewünschten Song durch mehrmaliges Drücken der Demo Taste. Stoppen Sie
die Demo Widergabe durch Drücken der Stopp / Pause Taste.
6
7
8
9
10
11
12
13
Demo Taste
Fill-In Taste
Drum Kit Taste
Lernfunktion
Grand Piano Taste
Tempo Steuertasten
Lautstärketasten
Anschlagsdynamik
LED Betriebsanzeige
USB DC 5V
Anschlussbuchse / MIDI
Output Interface
Pedalanschluss
Kopfhöreranschluss
Line-In Buchse
On / Off Schalter
Transpose Taste
Demo
Insert
DrumKit
Tutorial
Grand Piano
Dynamics
19
20
21
22
23
24
25

17
8) Anschlagsdynamik
Drücken Sie die Taste Dynamics um die Anschlagsdynamik aktiv oder inaktiv zu schalten.
9) Transponierfunktion
Durch Drücken der Trans Taste gelangen Sie in das Menü für die Transponierfunktion.
Steigern, bzw. verringern Sie die Tonhöhe in Halbtonschritten durch mehrmaliges Drücken der
Trans Taste.
10) Metronom
Drücken Sie die Metronom-Taste um das Metronom zu aktivieren. Drücken Sie diese Taste
erneut um das Metronom wieder zu deaktivieren.
11) Aufnahmefunktion
Durch Drücken von REC wechseln Sie zum Aufnahmemodus. Drücken Sie eine beliebige Taste
der Klaviatur um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste Play um die aufgenommenen Daten
widerzugeben. Stoppen Sie die Widergabe durch Drücken der Stopp / Pause Taste. Für eine
erneute Widergabe drücken Sie erneut Play.
Durch erneutes Drücken von REC wird der Speicher gelöscht und Sie gelangen wieder zum
Aufnahmemodus.
12) Sustain
Drücken Sie die Taste Sustain um den Ausklang des gewählten Tons zu verlängern. Drücken
Sie die Taste erneut um diese Einstellung zu verlassen.
13) Vibrato
Drücken Sie die Taste Vibrato um dem gespielten Ton einen Vibratoeffekt hinzuzufügen.
Drücken Sie die Taste erneut um diese Einstellung zu verlassen.
14) Drum Kit
Drücken Sie die Taste Drum Kit um die Klaviatur als Percussion Instrument zu nutzen. Drücken
Sie diese Taste erneut um diesen Modus zu verlassen.
15) Grand Piano
Drücken Sie die Taste Grand Piano um jederzeit zum Klavierklang zu wechseln. Drücken sie
die Taste erneut um den Piano Modus zu verlassen.
16) Lernfunktion
Drücken Sie die Taste Tutorial, um in den Lehrmodus zu wechseln. Durch wiederholtes
Drücken der Tutorial Taste können Sie zwischen unterschiedlichen Songs wählen. Das
Instrument spielt nun die Begleitung der linken Hand. Die Melodiestimme wird vom Instrument
eigenständig wiedergegeben, wenn Sie im richtigen Rhythmus eine beliebige Taste der
Klaviatur drücken. Verlassen Sie diese Funktion durch Drücken der Stopp / Pause Taste.

18
3. Seitliche Anschlüsse
1) Midi-Verbindung über Kabel
Das Piano kann mittels der USB Midi-Schnittstelle mit jedem midifähigen Programm auf Ihrem
Rechner verbunden werden.
SolltenSie noch keine midifähige Software auf Ihrem Rechner installiert haben, finden Sie eine
kostenfreie Software für Windows zum Funktionstestest Ihres Pianos unter
https://www.kirstein.de/produkte/00046/00046319/en-piano.zip
zum Download.
2) Pedalanschluss
Verbinden Sie das mitgelieferte Sustain-Pedal mit dem seitlichen Pedalanschluss Ihres
Instruments.
3) Laden des integrierten Akkus
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der USB DC 5V Anschlussbuchse Ihres
Instruments. Die LED Ladeanzeige signalisiert, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.

19
WEEE Erklärung
(Waste of Electrical and Electronic Equipment)
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt,
die recycelbar sind und wiederverwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer
Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im
Recycling Center.
Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild sind vorbehalten.
Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und
Angaben übernimmt Musikhaus Kirstein GmbH keinerlei Gewähr.
Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen.
Musikhaus Kirstein GmbH - Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich.
Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von Musikhaus Kirstein GmbH
und haben keinerlei Befugnis, die Musikhaus Kirstein GmbH in irgendeiner Weise, sei es
ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden.
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Musikhaus Kirstein GmbH, dass der Funkanlagentyp [Funkey SP-561 / SP-588 /
KP-88] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.kirstein.de/docs/Konformitaetserklaerung/CE_Konformitaetserklaerung_00074008.p
df
Musikhaus Kirstein GmbH
Bernbeurener Str. 11
86956 Schongau – Germany
Telefon: 0049-8861-909494-0
Telefax: 0049-8861-909494-19

User Manual
SP-561 / SP-588
KP-88
AK-61
Version: 01/2021
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Funkey Musical Instrument manuals
Popular Musical Instrument manuals by other brands

ICON
ICON V-GIG user manual

Studio Logic
Studio Logic Numa X Piano GT user manual

Generalmusic
Generalmusic Pro 2 owner's manual

Allen Organ Company LLC
Allen Organ Company LLC MDS-26 owner's manual

Allen Organ Company LLC
Allen Organ Company LLC 3 Manual Series owner's manual

Yamaha
Yamaha Silent SB Series Service manual