FUST NOVAMATIC FH67-VCU User manual

www. .ch
FH67-VCU
Benutzerinformation
Notice d'utilisation
Istruzioni per l’uso
User manual
Herd
Cuisinière
Cucina
Cooker
0848 559 111 www.fust.ch

INHALT
Sicherheitshinweise 2
Gerätebeschreibung 5
Vor der ersten Inbetriebnahme 6
Kochfeld - Täglicher Gebrauch 7
Kochfeld - Praktische Tipps und Hinweise 7
Kochfeld - Reinigung und Pflege 8
Backofen - Täglicher Gebrauch 8
Backofen - Verwendung des Zubehörs 9
Backofen - Praktische Tipps und Hinweise
9
Backofen - Reinigung und Pflege 14
Was tun, wenn … 16
Montage 17
Umwelttipps 18
Änderungen vorbehalten
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und Anwen-
dung sorgfältig dieses Handbuch:
• Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihres Eigentums
• Im Interesse der Umwelt
• Im Interesse einer korrekten Bedienung
des Geräts
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
zusammen mit dem Gerät auf, auch wenn
Sie umziehen oder das Gerät verkaufen.
Der Hersteller ist nicht dafür verantwortlich,
wenn eine inkorrekte Montage und Verwen-
dung Schäden verursacht.
Sicherheit von Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mit mangelnder Erfahrung
und Unkenntnis verwendet werden, wenn
sie in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und sie die mit ihm
verbundenen Gefahren verstanden ha-
ben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von
Kindern fern. Andernfalls besteht Ersti-
ckungs- oder Verletzungsgefahr.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät
fern, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn
das Gerät in Betrieb ist. Andernfalls be-
steht Verletzungsgefahr oder Gefahr einer
dauerhaften Behinderung.
• Verfügt das Gerät über eine Kindersiche-
rung oder Tastenverriegelung, machen
Sie davon Gebrauch. Damit wird verhin-
dert, dass Kinder oder Tiere das Gerät
unbeabsichtigt in Betrieb nehmen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie keine technischen Änderun-
gen am Gerät vor. Hierdurch besteht Ver-
letzungsgefahr und das Gerät kann be-
schädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch aus.
Montage
• Die Anschlusswerte für dieses Gerät sind
auf dem Typenschild (oder Kennzeich-
nungsschild) angegeben.
• Das Gerät darf nur von einem zugelasse-
nen Techniker aufgestellt und ange-
schlossen werden. Wenden Sie sich hier-
zu an einen zugelassenen Kundendienst,
um Geräteschäden und Verletzungen zu
vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim
Transport nicht beschädigt wurde.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an
den Lieferanten.
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme alle Verpackungsmaterialien, Auf-
kleber und Auflagen. Entfernen Sie das
Typenschild nicht. Dies könnte zum Aus-
schluss der Gewährleistung führen.
• Die im Einsatzland des Geräts geltenden
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und
Normen sind einzuhalten (Sicherheits-
und Recyclingbestimmungen, Sicher-
heitsregeln für Elektro- oder Gasgeräte
usw.).
• Vorsicht beim Transport. Das Gerät ist
schwer. Verwenden Sie stets Sicherheits-
handschuhe. Ziehen Sie das Gerät nicht
am Türgriff.
2

• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät
während der Aufstellung vom Stromnetz
getrennt ist (sofern zutreffend).
• Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten sind einzuhalten.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen So-
ckel.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät darf nur von einem zugelasse-
nen Techniker aufgestellt und ange-
schlossen werden. Wenden Sie sich hier-
zu an einen zugelassenen Kundendienst,
um Geräteschäden und Verletzungen zu
vermeiden.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Daten auf dem Typenschild den Daten
Ihrer Haushaltsstromversorgung entspre-
chen.
• Informationen zur Spannungsversorgung
finden Sie auf dem Typenschild.
• Geeignete Trenneinrichtungen sind:
Überlastschalter, Sicherungen (Schraub-
sicherungen müssen aus dem Halter ent-
fernt werden können), Fehlerstrom-
schutzschalter und Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trennvorrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der Stromversor-
gung trennen können. Die Trennvorrich-
tung muss mit einer Kontaktöffnungsbrei-
te von mindestens 3 mm ausgeführt sein.
• Gemäß den bestehenden Vorschriften
müssen alle Teile, die den Berührungs-
schutz gewährleisten, so befestigt sein,
dass sie nicht ohne Werkzeug abgenom-
men werden können.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
sachgemäß installierte Schutzkontakts-
teckdose an.
• Achten Sie beim Anschließen von Elekt-
rogeräten an Steckdosen darauf, dass
die Anschlussleitungen die heiße Geräte-
tür nicht berühren und nicht in deren Nä-
he kommen.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen, Steckverbinder oder Verlängerungs-
kabel. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie darauf, den Netzstecker (so-
fern zutreffend) und das Netzkabel hinter
dem Gerät nicht zu quetschen oder zu
beschädigen.
• Wählen Sie einen Netzanschluss, der
auch nach der Installation des Geräts
noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät vom Stromnetz trennen möch-
ten. Ziehen Sie immer am Netzstecker
(sofern vorhanden).
• Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst
das Netzkabel. Wenden Sie sich hierzu
an den Kundendienst.
Gebrauch
• Das Gerät ist ausschließlich für die haus-
haltsübliche Zubereitung von Speisen be-
stimmt. Benutzen Sie es nicht für ge-
werbliche oder industrielle Zwecke. So
werden Verletzungen von Personen oder
Schäden am Eigentum vermieden.
• Beobachten Sie das Gerät während des
Betriebs.
• Stehen Sie in sicherer Entfernung zum
Gerät, wenn Sie die Backofentür wäh-
rend des Betriebs öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
mit Wasser in Kontakt steht. Bedienen
Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits-
oder Abstellfläche.
• Bei Betrieb wird die Kochfläche heiß. Es
besteht Verbrennungsgefahr! Legen Sie
keine Gegenstände aus Metall, zum Bei-
spiel Besteck und Deckel, auf die Ober-
fläche, da diese heiß werden kann.
• Bei Betrieb wird der Geräteinnenraum
heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie zum Anfassen des Zube-
hörs und der Töpfe wärmeisolierende
Handschuhe.
• Das Gerät und die zugänglichen Geräte-
teile werden während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente.
Kleine Kinder müssen vom Gerät fernge-
halten werden, wenn sie nicht ständig
beaufsichtigt werden.
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Ver-
wendung von Zutaten, die Alkohol enthal-
ten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entste-
hen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf,
dass keine Funken oder offenen Flam-
men in die Nähe des Geräts gelangen.
3

• Keine entflammbaren Produkte oder Ge-
genstände, die mit entflammbaren Pro-
dukten benetzt sind, und/oder schmelz-
bare Gegenstände (aus Kunststoff oder
Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des
Gerätes oder auf das Gerät stellen. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem
Gebrauch aus.
• Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit
leerem oder ohne Kochgeschirr.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leer-
kochen. Hierdurch kann das Kochge-
schirr und die Oberfläche der Kochfläche
beschädigt werden.
• Wenn Kochgeschirr oder andere Gegen-
stände auf die Kochfläche fallen, kann die
Oberfläche beschädigt werden.
• Stellen Sie heißes Kochgeschirr nicht zu
dicht an das Bedienfeld, da die Hitze das
Gerät beschädigen kann.
• Das Zubehör vorsichtig entfernen oder
einsetzen, um die Emailbeschichtung des
Geräts nicht zu beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss
oder mit beschädigtem Boden kann die
Kochfläche beim Verschieben verkratzen.
• Verfärbungen der Emailbeschichtung ha-
ben keine Auswirkung auf die Leistung
des Geräts.
• Um eine Beschädigung oder die Verfär-
bung der Emailbeschichtung zu vermei-
den:
– Stellen Sie keine Gegenstände direkt
auf den Geräteboden und bedecken
Sie diesen nicht mit Alufolie.
– Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in
das Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Gerät stehen.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete
Gerätetür aus.
• Legen Sie keine brennbaren Materialien
in das Fach unterhalb des Backofens.
Bewahren Sie dort nur hitzebeständige
Zubehörteile auf (sofern zutreffend).
• Bedecken Sie keine Dampfaustrittsöff-
nungen. Diese befinden sich hinten am
Oberteil des Geräts (sofern zutreffend).
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Kochfeld, die schmelzen könnten.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des
Kochfelds trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
• Legen Sie keine wärmeleitende Materiali-
en (z. B. ein feines Metallgitter oder me-
tallbeschichtete Wärmeleiter) unter das
Kochgeschirr. Eine übermäßige Hitzeab-
strahlung kann das Kochfeld beschädi-
gen.
Reinigung und Pflege
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbei-
ten, dass das Gerät abgekühlt ist. Es be-
steht Verbrennungsgefahr! Zusätzlich be-
steht die Gefahr, dass die Glasscheiben
brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Abla-
gerungen von Fett oder Lebensmittelres-
ten können einen Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert
den vorzeitigen Verschleiß des Oberflä-
chenmaterials.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser
und einer Seifenlösung. Dies dient Ihrer
persönlichen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihres Eigentums. Verwenden Sie kei-
ne entflammbaren Produkte oder Pro-
dukte, die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger,
scharfen Gegenständen, Scheuermitteln,
Scheuerschwämmen aus Stahlwolle oder
Fleckenentfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
beachten Sie bitte unbedingt die Anga-
ben des Herstellers. Besprühen Sie nicht
die Heizelemente und den Sensor des
Thermostaten (falls vorhanden).
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheu-
ermitteln oder Metallschabern. Die hitze-
beständige Oberfläche der inneren Glas-
scheibe kann beschädigt werden und
zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt
sind, werden sie brüchig und können zer-
springen. Sie müssen ausgetauscht wer-
den. Wenden Sie sich hierzu an den Kun-
dendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vor-
sichtig vor. Die Tür ist schwer.
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
Speziallampen, die nur für Haushaltsge-
räte geeignet sind! Sie können nicht zur
vollständigen oder teilweisen Beleuch-
4

tung von Zimmern in Privatgebäuden ver-
wendet werden.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt
werden muss, setzen Sie eine Lampe mit
derselben Leistung ein, die speziell für
Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromver-
sorgung, bevor Sie die Backofenlampe
austauschen. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags! Lassen Sie das Ge-
rät abkühlen. Es besteht Verbrennungs-
gefahr!
Kundendienstzentrum
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an
dem Gerät Reparaturarbeiten durchfüh-
ren. Wenden Sie sich hierzu an einen zu-
gelassenen Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
– Entsorgen Sie die Türverriegelung. Da-
mit wird verhindert, dass Kinder oder
kleine Tiere im Gerät eingeschlossen
werden können. Andernfalls besteht
Erstickungsgefahr.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Gesamtansicht
1
12
32 4 5
7
6
8
9
10
11
1
2
3
4
1Bedienfeld
2Kochfeld
3Kochzonen-Einstellknöpfe
4Backofen-Temperaturwahlknopf
5Temperatur-Kontrolllampe
6Kochfeld-Kontrolllampe
7Backofen-Einstellknopf
8Grill
9Backofenlampe
10 Ventilator
11 Typenschild
12 Einschubebenen
5

Ausstattung des Kochfelds
34
1 2
180
mm
180
mm
145
mm
145
mm
1Einkreis-Kochzone 1200 W
2Einkreis-Kochzone 1800 W
3Einkreis-Kochzone 1200 W
4Einkreis-Kochzone 1800 W
Zubehör
•Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
•Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
•Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auf-
fangen von austretendem Fett.
•Schublade
Die Schublade befindet sich unterhalb
des Backraums.
Warnung! Sie kann beim Ofenbetrieb
heiß werden.
•Optionale Teleskopauszüge
Zum Einsetzen der Roste oder Backble-
che. Sie können getrennt bestellt werden.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Vorsicht! Fassen Sie zum Öffnen der
Backofentür den Griff immer in der
Mitte an.
Erstes Reinigen
• Entfernen Sie alle Teile aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät vor der ersten
Benutzung.
Vorsicht! Verwenden Sie keine
Scheuermittel! Die Oberfläche kann
beschädigt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel
"Reinigung und Pflege".
Aufheizen
1. Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
2. Heizen Sie den leeren Backofen 45 Mi-
nuten lang auf.
3. Stellen Sie die Funktion und die
Höchsttemperatur ein.
4. Heizen Sie den leeren Backofen 15 Mi-
nuten lang auf.
Dabei verbrennen alle eventuellen Rück-
stände an den Oberflächen des Backofe-
ninnenraumes. Das Zubehör kann heißer
werden als beim normalen Gebrauch. Au-
ßerdem kann es dabei zu Geruchs- und
Rauchentwicklung kommen. Das ist nor-
mal. Sorgen Sie für eine ausreichende Be-
lüftung.
6

KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Kochstufeneinstellung
Schalter Funktion
0Position Aus
1-9 Kochstufeneinstellung
(1 = niedrigste Kochstufe, 9
= höchste Kochstufe)
1. Drehen Sie den Schalter auf die ge-
wünschte Kochstufe. Die Kochfeldkon-
trolllampe leuchtet auf.
2. Drehen Sie den Schalter auf die Positi-
on „0“, um den Kochvorgang zu been-
den. Die Kochfeldkontrolllampe erlischt,
wenn alle Kochzonen ausgeschaltet
sind.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige leuchtet auf, wenn
eine Kochzone heiß ist.
Warnung! Es besteht
Verbrennungsgefahr durch Restwärme!
KOCHFELD - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Kochgeschirr
• Der Boden des Kochgeschirrs sollte
so dick und flach wie möglich sein.
• Kochgeschirr aus Stahlemail oder
mit Aluminium- oder Kupferböden
kann Verfärbungen auf der Glaskera-
mikfläche hinterlassen
Energie sparendes Kochen
• Decken Sie Kochgeschirr, wenn
möglich, mit einem Deckel ab.
• Stellen Sie das Kochgeschirr auf die
Kochzone und schalten Sie diese
erst dann ein.
• Schalten Sie die Kochzonen bereits
vor dem Ende des Garvorgangs aus
und nutzen Sie die Restwärme.
• Der Boden des Kochgeschirrs und
die verwendete Kochzone sollten
gleich groß sein.
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind
Richtwerte.
Koch-
stufe Zweck Zeit Tipps
1Warmhalten von gegarten Speisen nach
Bedarf Abdecken
1-2 Sauce Hollandaise; Zerlassen Butter,
Schokolade, Gelatine 5-25
Min. Gelegentlich umrühren
1-2 Stocken: Luftiges Omelett, Rühreier 10-40 M
in. Mit Deckel garen
2-3 Köcheln von Reis und Milchgerichten,
Erhitzen von Fertiggerichten 25-50 M
in. Mindestens doppelte Menge Flüs-
sigkeit zum Reis geben, Milchge-
richte zwischendurch umrühren
3-4 Dünsten von Gemüse, Fisch, Fleisch 20-45
Min. Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzuge-
ben
4-5 Dämpfen von Kartoffeln 20-60 M
in. Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartof-
feln verwenden
4-5 Kochen größerer Speisemengen, Ein-
topfgerichte und Suppen 60-150
Min. Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten
7

Koch-
stufe Zweck Zeit Tipps
6-7 Bei geringer Hitze anbraten: Schnitzel,
Cordon bleu, Koteletts, Frikadellen,
Bratwürste, Leber, Mehlschwitze, Eier,
Pfannkuchen, Doughnuts
nach
Bedarf Nach der Hälfte der Garzeit einmal
wenden.
7-8 Bei starker Hitze anbraten: Rösti, Len-
denstücke, Steaks 5-15 Mi
n. Nach der Hälfte der Garzeit einmal
wenden.
9Große Mengen Wasser zum Kochen bringen, Kochen von Nudeln, Anbraten von Fleisch
(Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch.
Achten Sie immer darauf, dass der Boden
des Kochgeschirrs sauber ist.
Kratzer oder dunkle Flecken in der
Glaskeramik beeinträchtigen die Funkti-
onsfähigkeit des Geräts nicht.
So entfernen Sie Verschmutzungen:
1. – Sofort entfernen:geschmolzener
Kunststoff, Plastikfolie, zuckerhaltige
Lebensmittel. Andernfalls können die
Verschmutzungen das Gerät beschä-
digen. Verwenden Sie einen speziel-
len Reinigungsschaber für Glas. Den
Reinigungsschaber schräg zur Glas-
fläche ansetzen und über die Ober-
fläche bewegen.
–Entfernen, nachdem sich das Ge-
rät ausreichend abgekühlt
hat:Kalk- und Wasserränder, Fett-
spritzer, metallisch schimmernde
Verfärbungen. Verwenden Sie hierfür
einen speziellen Reiniger für Glaske-
ramik oder Edelstahl.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
3. Am Ende das Gerät mit einem tro-
ckenen Tuch abreiben.
• Wischen Sie die Frontseite des Geräts
mit einem weichen Tuch und einer war-
men Spülmittellauge ab.
• Verwenden Sie für Geräte mit Metallfront
etwas Edelstahlreiniger.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
Scheuerschwämme.
BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Ein- und Ausschalten des Backofens
1. Drehen Sie den Schalter für die Back-
ofenfunktionen auf die gewünschte
Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter für die Tempe-
raturwahl auf eine gewünschte Tempe-
ratur.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet,
solange der Backofen in Betrieb ist.
Die Temperatur-Kontrolllampe leuchtet,
solange die Backofentemperatur an-
steigt.
3. Drehen Sie den Schalter für die Back-
ofenfunktionen und den Schalter für die
Temperaturwahl auf die Position AUS,
um den Backofen auszuschalten.
Sicherheits-Thermostat
Um eine gefährliche Überhitzung (durch un-
sachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder
defekte Bestandteile) zu vermeiden, ist der
Backofen mit einem Sicherheits-Thermostat
ausgestattet, der die Stromversorgung un-
terbricht. Die Wiedereinschaltung des Ofens
erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.
8

Backofenfunktionen
Backofenfunktion Anwendung
Position AUS Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ober-/Unterhitze Die Hitze kommt von den Heizelementen oben und unten im Back-
ofen. Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Rost Zum Grillen flacher Lebensmittel in kleinen Mengen in der Mitte des
Rostes und zum Toasten. Stellen Sie die Höchsttemperatur von
210 °C ein.
Unterhitze Die Hitze kommt nur von unten. Zum Backen von Kuchen mit knusp-
rigen Böden.
Heißluft Zum gleichzeitigen Garen von verschiedenen Gerichten. Zum Einko-
chen selbstgemachter Konfitüre und Trocknen von Pilzen und Obst.
Auftauen Zum Auftauen von Gefriergut. Der Temperaturschalter muss ausge-
schaltet sein.
BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
Einsetzen des Backofenzubehörs
Setzen Sie die Einschubteile so ein, dass
sich die doppelten Seitenkanten im hinteren
Teil des Backofens befinden und nach un-
ten zeigen. Schieben Sie die Einschubteile
zwischen die Führungsstäbe einer der Ein-
schubebenen.
Gleichzeitiges Einsetzen des Rostes
und der Fettpfanne
Legen Sie den Rost auf die tiefe Fettpfanne.
Schieben Sie die Einschubteile zwischen
die Führungsstäbe einer der Einschubebe-
nen.
BACKOFEN - PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
Vorsicht! Verwenden Sie für sehr
feuchte Kuchen ein tiefes Backblech.
Obstsäfte können bleibende Flecken
auf der Emailoberfläche verursachen.
• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die
Einsatzpositionen werden vom Boden
des Backofens aus gezählt.
• Sie können auf bis zu zwei Einschubebe-
nen gleichzeitig garen. Roste in Ebene 1
und 3 einsetzen.
9

• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder
an den Glastüren niederschlagen. Das ist
normal. Beim Öffnen der Tür während
des Betriebs stets in sicherer Entfernung
zum Gerät stehen. Um die Kondensation
zu reduzieren, vor dem Garen den Back-
ofen immer 10 Minuten vorheizen.
• Nach jedem Gebrauch des Geräts die
Feuchtigkeit abwischen.
• Keine Gegenstände direkt auf den Back-
ofenboden stellen und das Kochgeschirr
nicht mit Alu-Folie bedecken, da dadurch
das Garergebnis beeinträchtigt und die
Emailbeschichtung beschädigt werden
kann.
Backen von Kuchen
• Backofen vor dem Backen ca. 10 Min.
vorheizen.
• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4
der Backzeit abgelaufen ist.
• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig
nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwi-
schen frei.
Garen von Fleisch und Fisch
• Braten Sie keine Stücke, die weniger als
1 kg wiegen. Fleischstücke unter 1 kg
werden zu trocken.
• Setzten Sie bei Speisen mit hohem Fett-
gehalt eine Fettpfanne ein, damit keine
dauerhaften Flecken im Backofen verblei-
ben.
• Das Fleisch vor dem Anschneiden min-
destens 15 Minuten ruhen lassen, damit
der Fleischsaft nicht ausläuft.
• Um die Rauchbildung beim Braten im
Backofen zu vermindern, gießen Sie ein
wenig Wasser in die Fettpfanne. Um
Kondensierung des Rauchs zu vermei-
den, Wasser zugeben, wenn die Fett-
pfanne ausgetrocknet ist.
Garzeiten
Die Garzeiten hängen von der Art, Menge
und Konsistenz des Gargutes ab.
Überprüfen Sie die Leistung zu Beginn des
Garens. Finden Sie die besten Einstellungen
(Heizstufe, Garzeit usw.) für Ihre Brat- und
Backformen und Ihre persönlichen Rezepte
und Mengen heraus, wenn Sie das Gerät
benutzen.
Ober- und Unterhitze
Speise Gewicht
(g) Blech/
Rost Einschub-
höhe Vorheizzeit
(Minuten) Tempera-
tur (°C)
Garzeit/
Backzeit
(Minuten)
Kleingebäck 250 emailliert 3 - 150 25-30
Flacher Ku-
chen 1000 emailliert 210 160-170 30-35
Hefekuchen
mit Äpfeln 2000 emailliert 3 - 170-190 40-50
Gedeckter
Apfelkuchen 1200+1200 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
115 180-200 50-60
Kleine Ku-
chen 500 emailliert 210 160-180 25-30
Biskuitku-
chen (fett-
frei)
350 1 rundes
Aluminium-
blech
(Durchmes-
ser: 26 cm)
110 160-170 25-30
Kuchen in
der Fett-
pfanne
1500 emailliert 2 - 160-170 45-55
1)
10

Speise Gewicht
(g) Blech/
Rost Einschub-
höhe Vorheizzeit
(Minuten) Tempera-
tur (°C)
Garzeit/
Backzeit
(Minuten)
Hähnchen,
ganz 1350 Rost auf
Ebene 2,
Fettpfanne
auf Ebene 1
2 - 200-220 60-70
Geflügel-
hälften 1300 Rost auf
Ebene 3,
Fettpfanne
auf Ebene 1
3 - 190-210 30-35
Schweine-
braten 600 Rost auf
Ebene 3,
Fettpfanne
auf Ebene 1
3 - 190-210 30-35
Gefüllte Tor-
te 800 emailliert 220 230-250 10-15
Gefüllter
Hefekuchen 1200 emailliert 210-15 170-180 25-35
Pizza 1000 emailliert 210-15 200-220 30-40
Käsekuchen 2600 emailliert 2 - 170-190 60-70
Schweizer
Apfelkuchen 1900 emailliert 110-15 200-220 30-40
Stollen 2400 emailliert 210-15 170-180 55-65
2)
Quiche Lor-
raine 1000 1 rundes
Blech
(Durchmes-
ser: 26 cm)
110-15 220-230 40-50
Bauernbrot 750+750 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
118
3)
180-200 60-70
Rumäni-
scher Cozo-
nac (Hefe-
kuchen)
600+600 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 25 cm)
2/2 10 160-170 40-50
Rumäni-
scher Cozo-
nac auf tra-
ditionelle Art
600+600 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
2/2 -160-170 30-40
Hefebröt-
chen 800 emailliert 210-15 200-210 10-15
Biskuitrolle 500 emailliert 110 150-170 15-20
Baiser 400 emailliert 2 - 100-120 40-50
Streuselku-
chen 1500 emailliert 310-15 180-190 25-35
Rührkuchen 600 emailliert 310 160-170 25-35
11

Speise Gewicht
(g) Blech/
Rost Einschub-
höhe Vorheizzeit
(Minuten) Tempera-
tur (°C)
Garzeit/
Backzeit
(Minuten)
Butterku-
chen 600 emailliert 210 180-200 20-25
1) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten noch 7 Minuten im Backofen.
2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten noch 10 Minuten im Backofen.
3) Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
Umluft
Speise Gewicht
(g) Blech/
Rost Einschub-
höhe Vorheizzeit
(Minuten) Tempera-
tur (°C)
Garzeit/
Backzeit
(Minuten)
Kleingebäck 250 emailliert 310 140-150 20-30
Kleingebäck 250 + 250 emailliert 1/3 10 140-150 25-30
Kleingebäck 250 + 250
+ 250 emailliert 1/2/3 10 150-160 30-40
Flacher Ku-
chen 500 emailliert 210 150-160 30-35
Flacher Ku-
chen 500 + 500 emailliert 1/3 10 150-160 35-45
Flacher Ku-
chen 500 + 500
+ 500 emailliert 1/2/4
1)
10 155-165 40-50
Hefekuchen
mit Äpfeln 2000 emailliert 3 - 170-180 40-50
Gedeckter
Apfelkuchen 1200 +
1200 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
2/2 -165-175 50-60
Kleine Ku-
chen 500 emailliert 210 150-160 20-30
Kleine Ku-
chen 500 + 500 emailliert 1/3 10 150-160 30-40
Kleine Ku-
chen 500 + 500
+ 500 emailliert 1/2/4
1)
10 150-160 35-45
Biskuitku-
chen (fett-
frei)
350 1 rundes
Aluminium-
blech
(Durchmes-
ser: 26 cm)
110 150-160 20-30
Kuchen in
der Fett-
pfanne
1200 emailliert 2 - 150-160 30-35
2)
Hähnchen,
ganz 1300 Rost auf
Ebene 2,
Fettpfanne
auf Ebene 1
2 - 170-180 40-50
Schweine-
braten 800 Rost auf
Ebene 2,
Fettpfanne
auf Ebene 1
2 - 170-180 45-50
12

Speise Gewicht
(g) Blech/
Rost Einschub-
höhe Vorheizzeit
(Minuten) Tempera-
tur (°C)
Garzeit/
Backzeit
(Minuten)
Gefüllter
Hefekuchen 1200 emailliert 220-30 150-160 20-30
Pizza 1000 +
1000 emailliert 1/3 -180-200 30-40
Pizza 1000 emailliert 2 - 190-200 25-35
Käsekuchen 2600 emailliert 1 - 160-170 40-50
Schweizer
Apfelkuchen 1900 emailliert 210-15 180-200 30-40
Stollen 2400 emailliert 210 150-160 35-40
2)
Quiche Lor-
raine 1000 1 rundes
Blech
(Durchmes-
ser: 26 cm)
210-15 190-210 30-40
Bauernbrot 750+750 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
115-20
3)
160-170 40-50
Rumäni-
scher Cozo-
nac (Hefe-
kuchen)
600+600 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 25 cm)
2/2 10-15 155-165 40-50
Rumäni-
scher Cozo-
nac auf tra-
ditionelle Art
600+600 2 runde
Alumini-
umbleche
(Durchmes-
ser: 20 cm)
2/2 -150-160 30-40
Hefebröt-
chen 800 emailliert 315 180-200 10-15
Hefebröt-
chen 800 + 800 emailliert 1/3 15 180-200 15-20
Biskuitrolle 500 emailliert 310 150-160 15-25
Baiser 400 emailliert 2 - 110-120 30-40
Baiser 400 + 400 emailliert 1/3 -110-120 45-55
Baiser 400 + 400
+ 400 emailliert 1/2/4
1)
-115-125 55-65
Streuselku-
chen 1500 emailliert 3 - 160-170 25-35
Rührkuchen 600 emailliert 210 150-160 25-35
Butterku-
chen 600 + 600 emailliert 1/3 10 160-170 25-35
1) Wenn der Kuchen auf Einschubebene 4 fertig ist, herausnehmen, den Kuchen von Ebene 1 dort hinstellen und
nochmals 10 Minuten backen.
2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Abschalten noch 7 Minuten im Backofen.
3) Stellen Sie eine Vorheiztemperatur von 250 °C ein.
13

Informationen zu Acrylamiden
Wichtig! Nach neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die
Bräunung von Lebensmitteln, speziell bei
stärkehaltigen Produkten, eine
gesundheitliche Gefährdung durch
Acrylamid verursachen. Daher empfehlen
wir, bei möglichst niedrigen Temperaturen
zu garen und die Speisen nicht zu stark zu
bräunen.
BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit war-
mem Wasser und etwas Reinigungsmittel
an und reinigen Sie damit die Vorderseite
des Geräts.
• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit ei-
nem handelsüblichen Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Innenraum des Back-
ofens nach jedem Gebrauch. Auf diese
Weise lassen sich Verschmutzungen
leicht entfernen und es brennt nichts ein.
• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzun-
gen mit speziellen Backofenreinigern.
• Reinigen Sie nach jedem Gebrauch alle
Zubehörteile mit einem weichen Tuch,
das mit warmem Wasser und Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde, und las-
sen Sie sie trocknen.
• Reinigen Sie Zubehörteile mit Antihaftbe-
schichtung nicht mit aggressiven Reini-
gungsmitteln, scharfkantigen Gegenstän-
den oder im Geschirrspüler. Die Antihaft-
beschichtung kann zerstört werden!
Einschubgitter
Abnehmen der Einschubgitter
1. Ziehen Sie das Einschubgitter vorne
von der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einschubgitter hinten
von der Seitenwand weg und entneh-
men Sie es.
Einsetzen der Einschubgitter
Führen Sie zum Einsetzen der Einschubgit-
ter die obigen Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durch.
Die abgerundeten Enden der Einschub-
gitter müssen nach vorne zeigen!
Reinigung der Backofentür
Die Backofentür ist mit zwei hintereinander
angebrachten Glasscheiben ausgestattet.
Um die Reinigung des Backofens zu er-
leichtern, können Sie die Backofentür und
die innere Glasscheibe abnehmen.
Warnung! Wenn Sie versuchen, die
innere Glasscheibe abzunehmen,
solange die Backofentür noch am
Gerät montiert ist, kann diese
zuklappen.
Warnung! Stellen Sie sicher, dass die
Glasscheiben vor dem Reinigen ganz
abgekühlt sind. Andernfalls besteht das
Risiko, dass die Scheiben brechen.
Warnung! Falls die Glasscheiben
beschädigt sind oder Kratzer
aufweisen, ist die Struktur des Glases
beeinträchtigt und die Scheiben
können brechen. In diesem Fall
müssen sie ersetzt werden. Weitere
Informationen dazu erhalten Sie bei
Ihrem Kundendienst.
14

Ausbau von Backofentür und
Glasscheibe
1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf
und greifen Sie an die beiden Türschar-
niere.
2. Klappen Sie die Klemmhebel an den
beiden Türscharnieren nach vorne.
3. Schließen Sie die Backofentür bis zur
ersten Raststellung (halb geöffnet). Zie-
hen Sie sie dann nach vorn aus der
Halterung.
4. Legen Sie die Backofentür auf eine wei-
che, ebene Unterlage.
Entfernen Sie die 2 Schrauben an der
Unterkante der Tür mit einem Schrau-
benzieher.
1
1
Wichtig! Verlieren Sie die Schrauben nicht!
5. Verwenden Sie zum Aufklappen der in-
neren Türscheibe einen Spatel aus Holz
oder Kunststoff oder etwas Ähnliches.
Halten Sie die äußere Türscheibe und
drücken Sie die innere Türscheibe ge-
gen den oberen Rand der Tür.
3
2
2
6. Heben Sie die innere Türscheibe an.
7. Reinigen Sie die Innenseiten der Tür-
scheiben.
Reinigen Sie die Glasscheiben mit Wasser
und Spülmittel. Trocknen Sie sie sorgfältig
ab.
Warnung! Reinigen Sie die
Glasscheiben ausschließlich mit
Wasser und Spülmittel. Scheuermittel,
Fleckentferner und scharfe
Gegenstände (z. B. Messer oder
Schaber) können das Glas
beschädigen.
15

Einbau von Backofentür und
Glasscheibe
Setzen Sie nach der Reinigung die Back-
ofentür wieder ein. Führen Sie dazu die obi-
gen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
aus.
4
4
5
5
6
Entfernen der Schublade
Die Schublade unter dem Backofen lässt
sich zur Reinigung herausnehmen.
Entfernen der Schublade
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum An-
schlag heraus.
2. Heben Sie die Schublade langsam an.
3. Ziehen Sie die Schublade komplett he-
raus.
Einsetzen der Schublade
Führen Sie die obigen Schritte in umgekehr-
ter Reihenfolge durch, um die Schublade
einzusetzen.
Warnung! Bewahren Sie keine
brennbaren Gegenstände, wie
Reinigungsmittel, Plastiktüten,
Topfhandschuhe, Papier,
Reinigungssprays usw. in der
Schublade auf. Die Schublade wird
während der Verwendung des
Backofens sehr heiß. Es besteht
Brandgefahr.
Backofenlampe
Warnung! Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!
Bevor Sie die Backofenlampe
austauschen:
• Schalten Sie den Backofen aus.
• Nehmen Sie die Sicherungen aus dem
Sicherungskasten oder legen Sie den
Schutzschalter um.
Legen Sie ein Tuch auf den Boden des
Backofens, um die Backofenlampe und
die Glasabdeckung zu schützen.
Austauschen der Backofenlampe/Reinigen
der Glasabdeckung
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie
ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Backofenlampe durch
eine geeignete 300 °C hitzbeständige
Backofenlampe.
4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder
an.
WAS TUN, WENN …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Die Sicherung im Sicherungs-
kasten hat ausgelöst. Überprüfen Sie die Sicherung.
Wenn die Sicherung mehrmals
ausgelöst hat, wenden Sie sich
an einen qualifizierten Elektri-
ker.
16

Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Backofen heizt nicht auf. Der Ofen ist nicht eingeschal-
tet. Schalten Sie den Backofen ein.
Der Backofen heizt nicht auf. Die erforderlichen Einstellungen
wurden nicht vorgenommen. Kontrollieren Sie die Einstellun-
gen.
Die Backofenlampe leuchtet
nicht. Die Backofenlampe ist defekt. Tauschen Sie die Backofenlam-
pe aus.
Dampf und Kondenswasser
schlagen sich auf Speisen und
im Backofen nieder.
Die Speisen standen zu lange
im Backofen. Speisen nach Beendigung des
Gar- oder Backvorgangs nicht
länger als 15-20 Minuten im
Backofen lassen.
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten
finden Sie auf dem Typenschild. Das Ty-
penschild befindet sich am Frontrahmen
des Garraums.
Wir empfehlen, dass Sie folgende Daten hier notieren:
Modell (MOD.) .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
MONTAGE
Warnung! Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Standort des Gerätes
Sie können Ihr freistehendes Gerät neben
oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer
Ecke aufstellen.
B
A
Mindestabstände
Abmes-
sungen mm
A690
B150
Technische Daten
Gerät der Klasse 2, Unterklasse 1 und Klas-
se 1.
Abmessungen
Höhe 858 mm
Breite 500 mm
Tiefe 600 mm
Gesamtleistung 7835 W
Ausrichten
Richten Sie den Herd mithilfe der kleinen
Füße an der Geräteunterseite so aus, dass
die Oberfläche des Herdes mit der restli-
chen Küchenzeile bündig ist.
17

Elektroinstallation
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die aufgrund der Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorkehrungen des Kapitels
„Sicherheitshinweise“ entstehen.
Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netz-
kabel geliefert.
Einsetzbarer Kabeltyp: H05 RR-F mit aus-
reichendem Querschnitt.
Das Stromkabel darf die in der Abbil-
dung gezeigten Gerätebauteile nicht
berühren.
UMWELTTIPPS
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte verkauft
werden oder Abgabe bei den offiziellen
SENS-Sammelstellen oder offiziellen
SENS-Recyclern.
Die Liste der offiziellen SENS-
Sammelstellen findet sich unter
www.sens.ch.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umwelt-
freundlich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind mit internationalen
Abkürzungen wie PE, PS usw. gekenn-
zeichnet. Entsorgen Sie das Verpa-
ckungsmaterial in den dafür vorgesehe-
nen Behältern der kommunalen Entsor-
gungsstellen.
Warnung! Damit das Gerät keine
Gefahr darstellt, sollte es vor der
Entsorgung unbrauchbar gemacht
werden.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus
der Steckdose und entfernen Sie das
Netzkabel vom Gerät.
18

SOMMAIRE
Consignes de sécurité 19
Description de l'appareil 22
Avant la première utilisation 23
Table de cuisson - Utilisation quotidienne24
Table de cuisson - Conseils 24
Table de cuisson - Entretien et nettoyage
25
Four - Utilisation quotidienne 25
Four - Utilisation des accessoires 26
Four - Conseils 27
Four - Entretien et nettoyage 32
En cas d'anomalie de fonctionnement 34
Installation 35
En matière de protection de
l'environnement 36
Sous réserve de modifications
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Lire attentivement cette notice d'utilisation
avant l'installation et l'utilisation de l'appa-
reil :
• Pour votre propre sécurité et la sécurité
de vos biens.
• Pour la protection de l'environnement.
• Pour le bon fonctionnement de l’appareil.
Conservez cette notice d'utilisation avec
l'appareil, même si vous veniez à le dépla-
cer ou à le vendre.
Le fabricant décline toute responsabilité si
des dommages sont liés à une mauvaise in-
stallation ou à une mauvaise utilisation.
Sécurité des enfants et des personnes
vulnérables
• Cet appareil n’est pas destiné à être utili-
sé par des enfants ou des personnes
dont les capacités physiques, sensoriel-
les ou mentales, ou le manque d’expé-
rience et de connaissance les empêchent
d’utiliser l’appareil sans risque lorsqu’ils
sont sans surveillance ou en l’absence
d’instruction d’une personne responsable
qui puisse leur assurer une utilisation de
l’appareil sans danger. Ne laissez pas les
enfants jouer avec l'appareil.
• Ne laissez jamais les emballages à la por-
tée des enfants. Risque d'asphyxie ou de
blessure.
• Tenez les enfants et les animaux éloignés
de l'appareil lorsque la porte est ouverte
et pendant ou après le fonctionnement
de l'appareil. Risque de blessure ou d'in-
validité permanente.
• Si l'appareil est équipé d'une sécurité en-
fants (mécanique ou électronique), utili-
sez-la. Celle-ci empêche les enfants (ou
les animaux) de manipuler l'appareil acci-
dentellement.
Mesures générales de sécurité
• Ne modifiez jamais les caractéristiques
de cet appareil. Vous risqueriez de vous
blesser et d'endommager l'appareil.
• Ne laissez jamais l'appareil sans surveil-
lance, pendant son fonctionnement.
• Mettez à l'arrêt l'appareil après chaque
utilisation.
Installation
• Vous trouverez les conditions de réglage
de cet appareil sur l'étiquette (ou sur la
plaque signalétique).
• Ne confiez l'installation et le raccorde-
ment de l'appareil qu'à un professionnel
qualifié. Contactez votre service après-
vente. Cela vise à éviter les risques de
dommages structurels ou corporels.
• Vérifiez que l'appareil n'a subi aucun
dommage au cours du transport. Ne
branchez pas un appareil endommagé.
Si l'appareil est endommagé, veuillez
contacter votre magasin vendeur.
• Avant la première utilisation, retirez tous
les emballages, stickers et autocollants.
Ne retirez jamais la plaque signalétique.
Cela peut annuler la garantie.
• Conformez-vous entièrement aux lois,
décrets, réglementations et normes en vi-
gueur dans le pays d'utilisation de l'ap-
pareil (réglementations de sécurité, de re-
cyclage, de l'électricité ou du gaz etc.).
• Soyez prudent lorsque vous déplacez
l'appareil. En effet, il est lourd. Portez
toujours des gants de sécurité. Ne tirez
jamais l'appareil par la poignée.
19

• Veillez à débrancher l'appareil au cours
de l'installation (le cas échéant).
• Respectez l'écartement minimal requis
avec les autres appareils.
• N'installez pas l'appareil sur un socle.
Branchement électrique
• Ne confiez l'installation et le raccorde-
ment de l'appareil qu'à un professionnel
qualifié. Contactez votre service après-
vente. Cela vise à éviter les risques de
dommages structurels ou corporels.
• L'appareil doit être relié à la terre.
• Vérifiez que les données électriques figu-
rant sur la plaque signalétique correspon-
dent à celles de votre réseau.
• Les renseignements concernant la ten-
sion se trouvent sur la plaque signaléti-
que.
• Les dispositifs d'isolement comprennent :
des coupe-circuits, des fusibles (les fusi-
bles à visser doivent être retirés du sup-
port), des disjoncteurs différentiels et des
contacteurs.
• L'installation électrique doit être équipée
d'un dispositif d'isolement à coupure om-
nipolaire. Le dispositif d'isolement doit
présenter une distance d'ouverture des
contacts d'au moins 3 mm.
• Les dispositifs de protection doivent être
fixés de telle sorte qu'ils ne puissent pas
être retirés sans outils.
•Utiliseztoujoursune prise correctement
installée, protégée contre les chocs.
• Lors du raccordement d'appareils électri-
ques aux prises de courant, veillez à ce
que les câbles ne touchent pas ou ne
soient pas à proximité de la porte de
l'appareil chaud.
• L'appareil ne doit pas être raccordé à
l'aide d'un prolongateur, d'une prise mul-
tiple ou d'un raccordement multiple. Ris-
que d'incendie.
• Veillez à ne pas écraser ou endommager
la fiche secteur (si tel est le cas) et le câ-
ble d'alimentation, situés à l'arrière de
l'appareil.
• Après l'installation, assurez-vous que la
prise murale est accessible.
• Ne tirez pas sur le câble d'alimentation
électrique pour débrancher l'appareil. Ti-
rez toujours sur la fiche secteur (si tel est
le cas).
• Ne remplacez et ne modifiez jamais le câ-
ble d'alimentation. Contactez votre servi-
ce après-vente.
Emploi
• Votre appareil est destiné à la cuisson
des aliments. N'utilisez jamais l'appareil à
des fins commerciales ou industrielles.
Vous éviterez ainsi des risques matériels
et corporels.
• Surveillez toujours l'appareil pendant son
fonctionnement.
• Si l'appareil est en fonctionnement, écar-
tez-vous toujours de l'appareil avant
d'ouvrir la porte. De la vapeur brûlante
peut s'en échapper. Risque de brûlure.
• N'utilisez jamais cet appareil s'il est en
contact avec de l'eau. N'utilisez jamais
cet appareil avec les mains mouillées.
• N'utilisez jamais l'appareil comme plan
de travail ou comme plan de stockage.
• Au cours de l'utilisation, la surface de
cuisson de l'appareil devient chaude.
Risque de brûlure. Ne posez pas d'objets
métalliques, comme par exemple des
couverts ou des couvercles de cassero-
les sur le plan de cuisson. Ils risqueraient
de s'échauffer.
• Au cours de l'utilisation, l'intérieur de
l'appareil devient chaud. Risque de brûlu-
re. Utilisez des gants pour introduire ou
retirer les accessoires et les plats.
• L'appareil et ses parties accessibles de-
viennent chauds pendant la cuisson.
Prenez soin de ne pas toucher les élé-
ments chauffants de l'appareil. Les jeu-
nes enfants doivent être tenus à l'écart
sauf s'ils font l'objet d'une surveillance
continue.
• Faites attention en ouvrant la porte. Si
vous utilisez des ingrédients contenant
de l'alcool lors d'une cuisson, un mélan-
ge d'alcool et d'air facilement inflamma-
ble peut éventuellement se former. Ris-
que d'incendie.
• Ne manipulez pas d'objets incandes-
cents ou provoquant des étincelles ou du
feu.
• Ne placez jamais, dans, sur ou à proximi-
té de l'appareil, des produits inflamma-
bles ou des articles imprégnés de pro-
duits inflammables et/ou des objets sus-
ceptibles de fondre (en plastique ou en
20
Other manuals for NOVAMATIC FH67-VCU
1
Table of contents
Languages:
Other FUST Cooker manuals