Gardena SelectControl 1885 User manual

DF
I
EPGBNL
GARDENA
®
D Betriebsanleitung
Bewässerungscomputer
F Mode d’emploi
Programmateur d’arrosage
I Istruzioni per l’uso
Computer per irrigazione
E Manual de instrucciones
Programador de riego
P Instruções de manejo
Computador de rega
GB Operating Instructions
Water Computer
NL Instructies voor gebruik
Besproeiingscomputer
SelectControl
Art. 1885
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 1

2
D
GARDENA Bewässerungscomputer SelectControl
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
AAus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen.
Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Produkt spielen.
vBitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers . . . . 3
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhaltsverzeichnis
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 2

3
D
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Service / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
Der GARDENA Bewässerungscomputer ist für die private Benut-
zung im Haus- und Hobbygarten für den ausschließlichen Einsatz
im Außenbereich zur Steuerung von Regnern und Bewässerungs-
systemen bestimmt. Der Bewässerungscomputer kann zur auto-
matischen Bewässerung während des Urlaubs eingesetzt werden.
Der GARDENA Bewässerungscomputer darf nicht im in-
dustriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen
verwendet werden.
Ordnungsgemäßer
Gebrauch:
Zu beachten
2. Sicherheitshinweise
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden!
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall
des Bewässerungscomputers durch eine
schwache Batterie zu verhindern, ist die
Batterie auszutauschen, wenn das Batterie-
Symbol blinkt.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 3

4
D
Inbetriebnahme:
Der Bewässerungscomputer darf nur senk-
recht mit der Überwurfmutter nach oben
montiert werden, um ein Eindringen von
Wasser in das Batteriefach zu verhindern.
Die Mindestwasserabgabemenge für eine
sichere Schaltfunktion des Bewässerungs-
computers beträgt 20
-
30 l/h.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 60 °C am
Display) kann es vorkommen, dass die LCD-
Anzeige erlischt; dies hat keinerlei Auswir-
kungen auf den Programmablauf. Nach Ab-
kühlung erscheint die LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40 °C betragen.
vNur klares Süßwasser verwenden.
Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar,
der maximale Betriebsdruck 12 bar.
Zugbelastungen vermeiden.
vNicht am angeschlossenen Schlauch
ziehen.
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil
abgezogen wird, bleibt das Ventil solange
geöffnet, bis das Steuerteil wieder aufge-
steckt wird.
3. Funktion
Mit dem Bewässerungscomputer kann der Garten zu jeder
gewünschten Tageszeit bis zu 3-mal täglich (alle 8 Stunden)
vollautomatisch bewässert werden. Dabei können Regner, eine
Sprinklersystem-Anlage oder ein Tropfbewässerungssystem zur
Bewässerung eingesetzt werden.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 4

5
D
Der Bewässerungscomputer übernimmt vollautomatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm und kann
somit auch im Urlaub eingesetzt werden. Am frühen Morgen oder
am späten Abend ist die Verdunstung und damit der Wasserver-
brauch am geringsten.
Das Bewässerungs-Programm wird auf einfache Weise über den
Drehknopf gewählt.
Ein Bewässerungsprogramm besteht aus Bewässerungs-Startzeit,
-Dauer und -Zyklus.
Tasten Funktion
1OK-Taste / Übernimmt die mit der +-Taste
eingestellten Werte.
2+-Taste Verändert die Eingabedaten.
3Drehknopf Wählt die Bewässerungs-Programme.
Bedienelemente:
OK
+
3 1 2
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 5

6
Anzeige Beschreibung
5Blinken nacheinander, wenn gerade
bewässert wird.
6Blinkt, wenn Batterie ausgetauscht werden
muss. Das Ventil wird noch 4 Wochen
geöffnet.
Wird ständig angezeigt, wenn Batterie leer
ist. Das Ventil wird nicht mehr geöffnet.
(Batterie austauschen siehe 4. Inbetrieb-
nahme
„Batterie einlegen“
).
7Sensor / Zeigt an, dass der Sensor trocken meldet
und die programmierte Bewässerung aus-
geführt wird.
Sensor Zeigt an, dass der Sensor feucht meldet
und die programmierte Bewässerung nicht
ausgeführt wird
(siehe 4. Inbetriebnahme
„Bodenfeuchte-
oder Regensensor anschließen“
).
8Programm-Zeiten
9Bewässerungs-Zyklus
0Uhrzeit, Bewässerungs-Startzeit, Bewäs-
serungs-Dauer, Bewässerungs-Zyklus.
Display-Anzeigen
1x 2x 3x Sensor
24h 2nd 3rd 7th
0
9
5 6
8
7
D
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 6

Batterie einlegen:
7
D
4. Inbetriebnahme
Der Bewässerungscomputer darf nur mit einer 9V Alkali-
Mangan (Alkaline) Batterie Typ IEC 6LR61 betrieben werden.
1. Steuerteil Avom Gehäuse des
Bewässerungscomputers abziehen.
2. Batterie in das Batteriefach B
einlegen. Dabei auf die richtige
Polarität z
Pachten.
Das Display zeigt für 2 Sekunden
alle LCD-Symbole an und danach
blinkt und die Uhrzeit-Stunden
(siehe 5. Programmierung).
3. Steuerteil Awieder auf das Gehäuse
aufstecken.
Wenn während des Einlegens der Batterie die OK-Taste gedrückt
wird, kann nach der Anzeige aller LCD-Symbole der Boden
gewählt werden (siehe 5. Programmierung). Wenn beim Einlegen
der Batterie die OK-Taste nicht gedrückt wird, sind standardmäßig
mittlere bis schwere Böden gewählt.
1 = Mittlere bis schwere Böden.
2 = Leichte bis sandige Böden.
A
z
P
B
(Optional)
Zwischen leichten bis
sandigen oder mittleren
bis schweren Böden
wählen:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 7

8
D
Bewässerungscomputer
anschließen:
Der Bewässerungscomputer ist mit einer Überwurfmutter Efür
Wasserhähne mit 33,3 mm (G 1
"
)-Gewinde ausgestattet.
Der beiliegende Adapter Cdient zum Anschluss des Bewässe-
rungscomputers an Wasserhähne mit 26,5 mm (G ³⁄₄
"
)-Gewinde.
vSchmutzsieb Din die Überwurfmutter Eeinlegen und den
Bewässerungscomputer am Wasserhahn anschließen.
C
D
E
vBoden mit der +-Taste wählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Danach blinkt und die Uhrzeit-Stunden.
(siehe 5. Programmierung).
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 8

9
D
Neben der zeitabhängigen Bewässerung besteht zusätzlich die
Möglichkeit der Einbeziehung der Bodenfeuchtigkeit oder des
Niederschlags in das Bewässerungsprogramm.
Hinweis: Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit oder bei
Niederschlag wird der Stopp des Programms ausgelöst oder
die Aktivierung des Programms unterbunden. Die manuelle
Bewässerung ist davon unabhängig immer möglich.
1. Steuerteil Avom Gehäuse des Bewässerungscomputers
abziehen
(siehe 4. Inbetriebnahme „Batterie einlegen“)
.
2. Bodenfeuchtesensor im Beregnungsbereich – oder –
Regensensor (ggf. mit Verlängerungskabel) außerhalb des
Beregnungsbereiches platzieren.
3. Sensor-Kabel Fdurch die Öffnung des Gehäuses führen.
4. Abdeckung Gabziehen und den Stecker des Sensorkabels F
in den Sensor-Anschluss Hdes Bewässerungscomputers ein-
stecken.
Es kann bis zu 1 Min. dauern, bis der Status des Sensors im
Display angezeigt wird.
Zum Anschluss älterer Sensoren wird möglicherweise das
GARDENA Adapter-Kabel Art. 1189-00.600.45 benötigt,
welches über den GARDENA Service bezogen werden kann.
Bodenfeuchte- oder
Regensensor anschließen
(optional):
GH
F
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 9

Tipp:
10
D
Um den Bewässerungscomputer gegen Diebstahl zu sichern, kann
die GARDENA Diebstahlsicherung Art.-Nr. 1815-00.791.00 über
den GARDENA Service bezogen werden.
1. Schelle Imit der Schraube Jin die runde Vertiefung an der
Rückseite des Bewässerungscomputer festschrauben.
2. Schelle Iz.B. zur Fixierung einer Kette nutzen.
Die Schraube kann nach einmaligem Einschrauben nicht mehr
gelöst werden.
5. Programmierung
VProgrammieren Sie den Bewässerungscomputer bei
geschlossenem Wasserhahn.
So verhindern Sie unge-
wolltes Nasswerden.
Zur Erstellung des Programms kann das Steuerteil abgenom-
men und die Programmierung mobil vorgenommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme „
Batterie einlegen“
).
Diebstahl-Sicherung
montieren (optional):
I
J
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 10

11
D
1. Batterie einlegen – oder – Drehknopf auf ein Bewässerungs-
Programm drehen und die OK-Taste drücken.
und die Uhrzeit-Stunden blinken.
2. Uhrzeit-Stunden (Bsp. 10 Std.) mit der +-Taste wählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
Die Uhrzeit-Minuten blinken.
3. Uhrzeit-Minuten (Bsp. 20 Min.) mit der +-Taste wählen und
mit der OK-Taste bestätigen.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Die Grundeinstellung der Bewässerungsprogramme kann zwischen
leichten bis sandigen Böden und mittleren bis schweren Böden
(Werkseinstellung) eingestellt werden (siehe 4. Inbetriebnahme).
Es kann jeweils zwischen 5 Bewässerungs-Programmen gewählt
werden (Daten in Klammer sind für leichte bis sandige Böden).
Uhrzeit einstellen:
Bewässerungs-Programm
wählen:
Gartenbereich Bewässerungsvorschlag, individuell änderbar
Programm (Drehknopf) Startzeit Dauer Tage Häufigkeit
Rasen 5:00 (5:00) 1:00 (0:45) 3rd (2nd) 1x (1x)
Nutzpflanzen 5:00 (7:00) 0:45 (0:30) 2nd (2nd) 1x (2x)
Hecken / Büsche 7:00 (7:00) 0:30 (0:15) 2nd (24h) 2x (2x)
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 11

12
D
Programm (Drehknopf) Startzeit Dauer Tage Häufigkeit
Topfpflanzen 5:00 (7:00) 0:10 (0:05) 24h (24h) 1x (2x)
Randbepflanzung 7:00 (8:00) 0:10 (0:05) 3rd (2nd) 2x (3x)
vDrehknopf auf das gewünschte Programm drehen.
Das Programm ist aktiviert.
Durch wiederholtes Drücken der +-Taste können alle Programm-
Daten nacheinander angezeigt werden.
Die voreingestellten Zeiten, Dauern und Frequenzen sind unver-
bindliche Vorschläge und müssen gegebenenfalls an verschiede-
ne Umgebungsfaktoren wie Bodenart, Klima und unterschiedliche
Bewässerungsprodukte angepasst werden (1 mm /h = 1 l/m²h).
Für mittlere bis schwere Böden:
•Rasen: Bewässerung z.B. mit Polo Regner, Niederschlags-
menge ca. 10 mm pro Woche.
•Nutzpflanzen: Bewässerung mit Micro-Drip-System Viereckreg-
ner, Niederschlagsmenge ca. 5 mm/h = ca. 12 mm /Woche.
•Hecken: Bewässerung mit Micro-Drip-System Tropfrohr 13 mm,
Niederschlagsmenge ca. 4 Liter / Stunde pro Pflanze = ca.
12 Liter / Woche / Pflanze.
Hinweis:
Bewässerungsprogramm
anzeigen:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 12

13
D
•Topfpflanzen: Bewässerung 1 m Balkonkasten mit Micro-Drip-
System. 5 Reihentropfer á 2 l/h = ca. 2 Liter / Tag pro Balkon-
kasten.
•Randbepflanzung: Bewässerung mit Micro-Drip-System Tropf-
rohr 4,6 mm, Wasserausbringmenge ca. 18 Liter / Stunde / m² =
ca. 12 Liter / Woche / m².
Die voreingestellten 5 Bewässerungsprogramme können indi-
viduell angepasst werden.
1. Bewässerungs-Programm mit dem Drehknopf wählen.
und die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Bewässerungs-Startzeit einstellen:
2. +-Taste drücken.
und die aktuelle Startzeit wird angezeigt.
3. OK-Taste drücken.
und die Startzeit-Stunden blinken.
4. Startzeit-Stunden (Bsp. 18 Std.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
5. Startzeit-Minuten (Bsp. 30 Min.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungsprogramm
ändern:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 13

14
D
Bewässerungs-Dauer einstellen:
6. +-Taste drücken.
und die die aktuelle Dauer wird angezeigt.
7. OK-Taste drücken.
und die Dauer-Stunden blinken.
8. Dauer-Stunden (Bsp. 0 Std.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
9. Dauer-Minuten (Bsp. 20 Min.) mit der +-Taste einstellen
und mit der OK-Taste bestätigen.
Bewässerungs-Zyklus (Tage, Häufigkeit) einstellen:
Die Bewässerungs-Tage können von täglich (24h) bis alle 7 Tage
(7th) gewählt werden. Die Bewässerungs-Häufigkeit kann jeweils
1x (alle 24 Stunden), 2x (alle 12 Stunden) oder 3x (alle 8 Stunden)
am Bewässerungs-Tag ausgeführt werden.
10. +-Taste drücken.
und der aktuelle Zyklus wird angezeigt.
11. OK-Taste drücken.
die aktuellen Bewässerungs-Tage blinken.
12. +-Taste so oft drücken bis die gewünschten Bewässerungs-
Tage eingestellt sind (Bsp. 2nd = Jeden 2. Tag).
1x 2x 3x
24h 2nd 3rd 7th
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 14

15
D
13. OK-Taste drücken.
und die aktuelle Bewässerungs-Häufigkeit blinkt.
14. +-Taste so oft drücken bis die gewünschte Bewässerungs-
Häufigkeit eingestellt ist (Bsp. 2x = 2-Mal in 24 Stunden).
15. OK-Taste drücken.
Der Bewässerungs-Zyklus ist gespeichert.
Wenn der Folgetag kein Bewässerungstag ist, wird die
Bewässerung um 24 Uhr beendet.
Bei der Sensorsteuerung findet eine Bewässerung nur dann
zwischen 20:00 und 6:00 statt, wenn der Sensor trocken
meldet (Sensor ). Nach einer Bewässerung gibt es eine
Pause von min. 2 Std. Wenn der Sensor feucht meldet
(Sensor ), wird keine Bewässerung ausgeführt oder eine
laufende Bewässerung abgebrochen.
1. Drehknopf auf Sensor drehen.
und die Bewässerungs-Dauer blinken (werkseitig auf
30 Minuten eingestellt) für 10 Sekunden im Display.
2. Während die Bewässerungs-Dauer blinkt, kann diese mit
der +-Taste (zwischen 1und 59 Minuten) geändert (Bsp.
15 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigt werden.
1x 2x 3x
24h 2nd 3rd 7th
Sensor
Sensorsteuerung:
Wichtiger Hinweis:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 15

16
D
Notprogramm (Sensor blinkt): Wenn kein Sensor eingesteckt ist
oder das Sensor-Kabel defekt ist, wird 1 Mal am Tag mit der einge-
stellten Bewässerungs-Dauer bewässert (max. 30 Min.).
Das Ventil kann jederzeit manuell geöffnet oder geschlossen
werden. Das Steuerteil muss aufgesteckt sein.
1. Drehknopf auf On drehen.
Das Ventil wird geöffnet, die Tropfen blinken nacheinander und
die Bewässerungs-Dauer blinkt (werkseitig auf 30 Minuten ein-
gestellt) für 10 Sekunden im Display.
2. Während die Bewässerungs-Dauer blinkt, kann diese
mit der +-Taste (zwischen 1 und 59 Minuten) geändert
(Bsp. 15 Minuten) und mit der OK-Taste bestätigt werden.
3. Drehknopf auf Off drehen, um das Ventil vorzeitig zu
schließen.
Das Ventil wird geschlossen.
Die geänderte Manuelle / Sensor Bewässerungs-Dauer wird
gespeichert und ist unabhängig von der Bewässerungs-Dauer
im Programm, d. h. bei jeder künftigen manuellen / sensor Ventil-
öffnung ist die geänderte Bewässerungs-Dauer voreingestellt.
Manuelle Bewässerung:
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 16

17
D
Bei Off wird das Bewässerungs-Programm nicht ausgeführt. Die
Programme bleiben dabei erhalten. Auch ein programmgesteuer-
tes offenes Ventil kann vorzeitig geschlossen werden, ohne die
Programmdaten (Bewässerungs-Startzeit, Bewässerungs-Dauer,
Bewässerungs-Zyklus) zu verändern.
vDrehknopf auf Off drehen.
Das Bewässerungs-Programm ist deaktiviert.
Zum erneuten Aktivieren des Bewässerungs-Programms den
Drehknopf auf Prog drehen.
6. Außerbetriebnahme
1. Zur Schonung der Batterie sollte diese entnommen werden
(siehe 4. Inbetriebnahme).
Wenn die Batterie im Frühjahr wieder eingelegt wird, bleiben
die geänderten Programme gespeichert und müssen nicht neu
eingegeben werden.
2. Steuerteil und Ventileinheit frostsicher an einem trockenen Ort
lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
vWichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
Lagern / Überwintern:
Bewässerungsprogramm
deaktivieren:
Entsorgung:
(nach RL2002/96/EG)
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 17

18
D
vVerbrauchte Batterie an eine der Verkaufsstellen zurückgeben
oder über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Die Batterie nur im entladenen Zustand entsorgen.
7. Wartung
Das Schmutzsieb Dsollte regelmäßig kontrolliert werden und
bei Bedarf gereinigt werden.
1. Überwurfmutter Edes Bewässerungscomputers von Hand
vom Gewinde des Wasserhahns abschrauben (keine Zange
verwenden).
2. Ggf. Adapter Causschrauben.
3. Schmutzsieb Dder Überwurfmutter Eentnehmen und
reinigen.
4. Bewässerungscomputer wieder montieren (siehe
4. Inbetriebnahme
„Bewässerungscomputer anschließen“
).
Schmutzsieb reinigen:
Verbrauchte Batterie
entsorgen:
C
D
E
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 18

19
D
8. Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Display-Anzeige Batterie falsch eingelegt. vPolstellung (+/–) beachten.
Batterie völlig leer. vNeue (Alkaline)-Batterie ein-
setzen.
Temperatur am Display ist Anzeige erscheint nach
höher als 60 °C. Temperaturabsenkung.
Manuelle Bewässerung über Batterie leer ( wird ständig vNeue (Alkaline)-Batterie
Drehknopf auf On ist nicht angezeigt). einsetzen.
möglich Wasserhahn geschlossen. vWasserhahn öffnen.
Steuerteil nicht aufgesteckt. vSteuerteil auf Gehäuse
stecken.
Bewässerungsprogramm Programmeingabe/-änderung vProgrammeingabe/-änderung
wird nicht ausgeführt während oder kurz vor dem außerhalb der programmier-
(keine Bewässerung) Startimpuls. ten Startzeiten vornehmen.
Wasserhahn geschlossen. vWasserhahn öffnen.
Bodenfeuchte- bzw. Regen- vBei Trockenheit Einstellung /
sensor meldet feucht. Standort des Bodenfeuchte-/
Regensensor prüfen.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 19

20
D
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Bewässerungsprogramm Steuerteil nicht aufgesteckt. vSteuerteil auf Gehäuse
wird nicht ausgeführt stecken.
(keine Bewässerung) Batterie leer ( wird ständig vNeue (Alkaline)-Batterie
angezeigt). einsetzen.
Drehknopf auf „Sensor“ Kein Sensor angeschlossen vSensor anschließen oder
und die Sensor-Anzeige oder das Sensor-Kabel ist Sensor-Kabel tauschen.
blinkt defekt.
Bewässerungscomputer Mindestabnahmemenge vMehr Tropfer anschließen.
schließt nicht unter 20 l/ h.
ABei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA Service in
Verbindung zu setzen. Reparaturen dürfen nur von GARDENA Servicestellen
oder von GARDENA autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
1885-20.960.01_11.11.2013_GARDENA.QXP 13.11.2013 10:37 Seite 20
Other manuals for SelectControl 1885
1
Table of contents
Languages:
Other Gardena Desktop manuals