Garten Meister GM-LB2600 Instructions for use

GM-LB2600
Art.Nr.
39111029960
AusgabeNr.
39111029850
Rev.Nr.
11/02/2021
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Benzin Laub Bläser / Sauger
Originalbedienungsanleitung 6
GB Petrol Leaf Blower / Vacuum
Translation of original instruction manual 21
FR Aspirateur-soueur de feuilles
Traduction des instructions d’origine 34
NL Benzine bladblazer en zuiger
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 48
IT Dispositivo soatore / aspiratore a benzina per foglie
Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali 62
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
12
13

3
33
22
11
14
12
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
11
15
16
5
17
18
19
20
21
23

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
4
K
A
BC
44
4.1
4.3
555.1
2
3
0
1
11
66
7788
99
KL K
L
4
P
5
1010
K
L
18
D

5
1111 1212
18
17
21
L
K22
1313 1414
19
22
19
20
15
E
E
F

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille verwenden!
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich
Achtung Verletzungsgefahr!
Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der Messer.
Garantierter Schallleistungspegel
Achtung! Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Gegenstände
berühren
Zuschauer auf Abstand halten.
Gehörschutz verwenden!
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.

DE |7
Benzinpumpenknopf betätigen
Tankinhalt
Symbol für das einzufüllende Mischverhältnis Benzin/Öl auf dem Tankdeckel 40:1
Arbeitshandschuhe tragen!
Starthebel (Choke) "Kaltstart"
Starthebel (Choke) "Warmstart und Arbeiten"

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 9
2. Gerätebeschreibung ........................................................................... 9
3. Lieferumfang ........................................................................................ 9
..................................................... 10
5. Wichtige Hinweise ............................................................................... 10
6. Technische Daten ................................................................................ 12
7. Aufbau und Bedienung......................................................................... 13
8. Arbeitshinweise.................................................................................... 16
9. Wartung................................................................................................ 16
10. Lagerung .............................................................................................. 18
11. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................... 18
12. Störungsabhilfe .................................................................................... 19

DE |9
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät
entstehen bei:
•
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
•
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese
Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerät
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerät geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Geräts unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für
den Betrieb von baugleichen Maschinen allgemein
anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Einschaltknopf
2. Gashebelarreteirung
3. Gashebel
4. Blasrohr
5. Düse
6. Motoreinheit
7.
8. Startseilzug
9. Tankverschluss
10.
11. Choke Hebel
12.
13. Zündkerze
14.
15. Mischbehälter
16. Zündkerzenschlüssel
17.
18. Gebogenes Rohr
19. Vakuumrohr (1)
20. Ansaug Vakuumrohr (2)
21.
22. Schutzgitter
23. Transportschutzring
3. Lieferumfang
•
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
•
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Motoreinheit (6)
• Blasrohr (4)
• Düse (5)
• Zündkerzenschlüssel (16)
• Mischbehälter (15)
• Schraube (K) und Beilagscheibe (L)
•
• Gebogenes Rohr (18)
• Vakuumrohr (19)
• Ansaug Vakuumrohr (20)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenrichtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen an der Maschine
montiert sein.
• Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen.
Eine anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
• Der Laubsauger/-Bläser darf nur für trockenes Laub,
Gras etc. verwendet werden.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich
gegenüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem
und gefahrenbewusst unter Beachtung der
Betriebsanleitung benutzen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
•
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
resultierende Schäden aus.
• Verwenden Sie das Gerät in der Betriebsart
• Saugen Sie keine brennenden, glühenden oder
rauchenden Materialien (z.B. Zigaretten, Glut
etc.), Dämpfe oder leicht entzündliche, giftige oder
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
Originalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Gebrauch
eingesetzt werden.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der
Maschine.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der
Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen
Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen
Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie
das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese
Gebrauchsanweisung immer bei.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Benutzen Sie nur die in der vorliegenden Anleitung
empfohlenen Kraftstoe (siehe Kapitel: Kraft- und
Schmierstoe). Benutzen Sie niemals Kraftsto,
welcher nicht mit 2 Takt Motoröl gemischt ist.
Dies kann zum Totalschaden führen und die
Lieferantengarantie verfällt.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Einweisung
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder
Verwendung des Gerätes vertraut.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen,
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

DE |11
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
• Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das
Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können das
Mindestalter für Benutzer vorgeben.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Personen,
besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe
sind.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem
Allgemeine Hinweise
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer
Beine. Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung. Lockere Kleidung, Schmuck und
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden. Tragen Sie geeignete feste, eng
anliegende Arbeitskleidung.
• Schalten Sie den Motor des Geräts stets aus,
wenn Sie die Maschine ablegen und vor Arbeiten
am Gerät.
• Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
• Bedienpersonal mit Atemwegsproblemen oder
bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske
tragen.
• Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Geräts fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit dem Werkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug,
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Wenn Sie beim Tragen des
dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Werkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie das Werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck.
• Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Verwendung und Behandlung des Gerätes
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Werkzeug. Mit
dem passenden Werkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
•
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
•
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
Werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Werkzeugen.
• Verwenden Sie das Gerät, Zubehör
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Geräten für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoen
und können beim einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
gute Belüftung zu sorgen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
• Schalten Sie vor dem Betanken des Geräts den
Motor aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
•
vermeiden (Abb. 2).
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen
(Explosionsgefahr).
•
verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn
Öl darüber verschüttet haben.
•
gelangt.
•
Betanken wieder sorgfältig und achten Sie darauf,
dass er sich während des Betriebes nicht löst.
• Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und
Benzinleitungen dicht sind.
Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
•
zugelassenen und gekennzeichneten Behältern.
•
•
der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen
• Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
• Zur Verringerung der Brandgefahr – Motor und
Schalldämpfer frei halten von Schnittresten,
Blättern und Schmiermitteln!
•
•
Motor.
Restrisiken
können trotz Einhaltung aller einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den
Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch
Restrisiken bestehen.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko
von Personenverletzungen und Beschädigungen.
• Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
• Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
• Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei
Verwendung des Gerätes in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
•
Bauteile.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt
beachtet werden.
6. Technische Daten
Abmessungen L x B x H 1250 x 550 x 370 mm
Luftgeschwindigkeit max. 260 km/h
50 l
Antrieb
Hubraum 25,4 cm3
Motornennleistung 0,7 kW
Leerlaufdrehzahl 3500 ± 300 min-1
Volumen des Benzintanks 650 cm3
Motortyp 2-Takt Motor,
luftgekühlt
Laubbläser Gewicht 4,7 kg
Laubsauger Gewicht 5,9 kg
Gesamtgewicht 6,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck L
pA
= 97,0 dB(A)
Schallleistung L
WA
= 108,4 dB(A)
Messunsicherheit K
PA
= 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration
hv = 15,1 m/s2
Ahv = 11,92 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir
Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen: m

DE |13
7. Aufbau und Bedienung
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten am Gerät - Reinigung,
Inspektion, Wartung oder andere Arbeiten - das
Gerät immer ausschalten.
ACHTUNG!
Transportschutzring (23) Abb. 1 entfernen.
Laubbläser
Montage Blasrohr: (Abb. 7-9)
m WARNHINWEIS: Das Gerät darf auf keinen
Fall eingeschaltet oder benutzt werden, bevor es
komplett montiert wurde.
• Die Schraube (K) und ihre Unterlegscheibe (L) am
Luftauslass entfernen.
• Das Blasrohr (4) mit dem Vorsprung des
Luftauslasses ausrichten, den Schlauch
zusammenschieben und 90 ° im Uhrzeigersinn
drehen, um ihn dauerhaft zu befestigen.
• Das Blasrohr (4) mit der Schraube (K) und den
Unterlegscheiben (L) am Luftauslass befestigen.
• Die Düse (5) mit dem Vorsprung (P) des
Blasrohres ausrichten, die Düse und das Rohr
zusammenschieben und um 90 ° im Uhrzeigersinn
drehen, um es dauerhaft zu befestigen.
•
m Warnung! Verwenden Sie nur originale
Ersatz - und Zubehörteile des Herstellers. Bei
Nichtbeachtung können sich die Leistung verringern,
Verletzungen auftreten und Ihre Garantie erlöschen.
Verwenden Sie die Maschine niemals ohne Schutz!
Laubsauger
Montage: (Abb. 6 - 10)
m WARNHINWEIS: Das Gerät darf auf keinen
Fall eingeschaltet oder benutzt werden, bevor es
komplett montiert wurde.
Montage Saugrohr (Abb. 10-14 )
• Entfernen Sie die Schraube (1) und die
Unterlegscheibe (2).
• Richten Sie das Rohr (18) mit dem Vorsprung des
Rohr über den Luftauslass und drehen Sie es um
90 ° gegen den Uhrzeigersinn, um es dauerhaft
•
mitgelieferten Klettband .
• Das Rohr (18) mit der Schraube (K) und der
Unterlegscheiben (L) am Luftauslass befestigen.
•
• Richten Sie das Ansaugrohr (19) mit dem
Vorsprung des Einlasses aus, schieben Sie das
Rohr in Richtung des Vorsprunges und drehen Sie
es um 90 ° im Uhrzeigersinn, um es dauerhaft zu
• Richten Sie das zweite Ansaugrohr (20) mit dem
Vorsprung des ersten Rohrs (19) aus, schieben Sie
die beiden Rohre zusammen und drehen Sie es um
• Hängen Sie die Tasche über Ihre Schulter und
passen Sie die Höhe mit dem Gurt an.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nach dem
Befestigen am Gerät die beiden Saugrohre fest
miteinander verbunden sind und anschließend
nicht mehr zerlegt werden dürfen!
Bedienung des Geräts
Arbeitsvorbereitung
•
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
•
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
• Eine geschlossene Schutzklappe (E) und dass alle
Treibsto und Öl
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl.
Achtung:
mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das
Motorenschäden auf Grund ungenügender
Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
zugelassene Behälter.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder
wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden.
nicht genutzt wurden, können den Vergaser
verstopfen oder den Motorbetrieb beeinträchtigen.
luftdichten Behälter und bewahren Sie diesen in
einem dunklen, kühlen Raum auf.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
Treibsto -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin : 0,025 l 2-Takt-Öl
5 l Benzin : 0,125 l 2-Takt-Öl
Warnung! Achten Sie auf die Abgase.
Schalten Sie den Motor vor dem Betanken immer
aus. Geben Sie niemals Benzin in das Gerät,
während der Motor läuft oder es heiß ist. Es
besteht Brandgefahr!
Tanken Sie nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftsto ins
Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
Benzin auüllen
Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt Abschnitt „Sicherheitsanweisung“
beachten.
•
ausreichend belüfteten Räumen.
• Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen
Betriebsstörungen. Schütteln Sie den Behälter mit
Tank noch einmal.
•
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden
kann.
•
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
•
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
• Säubern Sie den Tankverschluss und die
Umgebung.
•
auf Undichtigkeiten.
• Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
Benzin ablassen
belüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein
Geeignete Unterlage verwenden.
•
Benzinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe auf und entfernen
Sie diese.
• Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder
fest.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem sicheren
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher
angebracht sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtungen
Gerät in Betrieb nehmen
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss
gewährleistet sein, dass das Zwischenstück des
Rohrs richtig angebracht wurde
•
Anleitung beschrieben.
•
verdeckt, da dieser Hitze erzeugt.
•
und schwingen Sie das Blasrohr hin und her, so
befreit wird.
•
Ausschalter integriert.
• Mit der Gashebelarretierung kann der Motor
auf Vollgas arretiert werden ohne ständig
den Gashebel zu drücken. Achtung: Vor dem
Ausschalten des Geräts die Gashebelarretierung
auf Standgas zurück schieben.
Die Maschine kann sowohl als Gebläse als auch als
Vakuumsammler verwendet werden.
entsprechende Zubehör, das zum Lieferumfang
gehört, korrekt zu montieren.
Warnung: Das Auspacken und das Montieren der
Baugruppe sollte auf einer ebenen und stabilen
Bewegen der Maschine und ihrer Verpackung.
WICHTIG Die Sicherheitssysteme verhindern,
dass der Motor anspringt, wenn das Vakuum-
oder Blasrohr nicht richtig zusammengebaut ist.
KONTROLLE DER MASCHINE
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, bitte:
• Überprüfen Sie, dass alle Schrauben an der
Maschine fest angezogen sind.
• Achten Sie bei der Verwendung des
Vakuumsammler darauf, dass der Beutel richtig
•
•
sind.
• Bereiten Sie das Zubehör entsprechend der Art der
Arbeit (als Gebläse oder Vakuumsammler) vor und
stellen Sie sicher, dass sie korrekt montiert sind.

DE |15
Starten (Abb. 6)
starten Sie den Motor wie folgt:
1. Drücken Sie den Motorschalter (1) auf die Ein-
Schaltposition (E).
2. Stellen Sie den Chokehebel (11) auf die Position
.
3. Drücken Sie die Benzinpumpe (10) mehr als
5-mal(G).
4.
Starten des Motors 3 bis 5 mal.
5. Wenn der Motor läuft warten Sie kurz und stellen
Sie dann den Choke- Hebel (11) auf die Position
6.
Motorschalter (1) sofort auf „0“, damit der Motor
stoppt. Achtung, die Maschine kann sich noch
einige Sekunden weiterdrehen.
7. Zum Start bei warmen Motor (bis 15 Min), können
Sie den Choke-Hebel auf Position „Warmstart
und Arbeiten“ lassen.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren
Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen,
entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung
wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich
wenn sich die Schnur wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Betriebsarten
Betrieb des Laubbläsers
Achtung: Während der Arbeit muss die Maschine
immer fest mit der rechten Hand am oberen
Handgri gehalten werden.
Die Motordrehzahl sollte an die Art des zu
entfernenden Materials angepasst werden:
Verwenden Sie den Motor bei niedriger
Geschwindigkeit für leichtes Material auf dem Rasen;
Verwenden Sie den Motor mit durchschnittlicher
Geschwindigkeit, um Gras und leichte Blätter auf
Asphalt oder festem Boden zu bewegen;
Verwenden Sie den Motor mit hoher Geschwindigkeit
für schwerere Materialien wie Neuschnee oder
Schmutz.
Warnung: Achten Sie immer darauf, dass keine
Gegenstände oder Staub in Richtung von
Personen oder Tieren geblasen werden oder
Gegenstände beschädigt werden. Beachten
Sie immer die Windrichtung und arbeiten Sie
niemals gegen den Wind.
Betrieb des Laubsaugers
Warnung: Die Maschine muss während der Arbeit
immer mit beiden Händen fest gehalten werden.
Legen Sie Ihre linke Hand auf den oberen Gri und
Ihre rechte Hand an den unteren Handgri. Heben
Sie den unteren Handgri so, dass sich der Beutel
auf der rechten Seite des Bedieners bendet.
Bei Verwendung als Vakuumsammler sollte der Motor
am besten mit mittlerer / hoher Geschwindigkeit
betrieben werden.
Halten Sie während der Sammlung das abgerundete
Ende des Röhrchens einige Zentimeter über dem
ähnlich einem gewöhnlichen Hausstaubsauger. Aus
diesem Grund ist es am besten:
•
•
Um den Auangbehälter zu leeren:
• Schalten Sie den Motor aus.
•
den Beutel, ohne ihn vom Verbindungsschlauch
zu lösen.
• WICHTIG Wenn der Vakuumsammler eingesetzt
wird, sammeln Sie kein feuchtes Gras oder Blätter,
ansonsten droht die Verstopfung des Rotors oder
der Tasche.
WICHTIG Bei Verwendung der Maschine
als Vakuumsammler besteht das Risiko,
Gegenstände einzusaugen, die die Maschine
und den Rotor blockieren können. In diesem Fall:
• Motor sofort ausschalten - Zündkerzenstecker
abnehmen.
• Zerlegen Sie die Vakuumröhre.
•
Vakuumeinlass.
• Stellen Sie sicher, dass nichts den Rotor blockiert,
bevor Sie die Maschine erneut benutzen.
WICHTIG Ein zu voller Beutel verringert die
Ezienz der Maschine und kann zu Überhitzung
des Motors führen.
Wenn Sie ihre Arbeit beendet haben:
• Den Motor wie oben beschrieben ausschalten
• Entleeren Sie den Beutel, wenn Sie die Maschine
als Vakuumsammler verwendet haben
Leerlauf einstellen (Abb. 5)
Leerlauf muss eingestellt werden, wenn der Motor
Geschwindigkeitsunterschiede bei der Verwendung
der Drosselklappe festgestellt werden.
Die Einstellung erfolgt nach dem Starten des Motors
mit einem Schraubenzieher an der Schraube (D).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Lassen Sie den Motor vor der Einstellung im Leerlauf
einige Minuten laufen
• im Uhrzeigersinn drehen, um die Motordrehzahl
zu erhöhen;
• gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die
Motordrehzahl zu senken.
Nach der Einstellung sollte der Motor ohne
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
• Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar
zu stoppen, schalten Sie den Zündschalter auf
Normale Schrittfolge:
• Zum Abstellen des Motors, die Gashebelarretierung
zurückschieben, so dass der Motor im Leerlauf
8. Arbeitshinweise
Betrieb
•
oder das Gerät bedienen.
• Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von
• Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
• Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
• Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
Gerätes im nassen Gras.
• Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
• Immer gehen, niemals rennen.
•
•
richten.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten. Die
bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind
zu befolgen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
betreiben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
•
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
•
• Wenn das Gerät unnormale Geräusche macht oder
ungewöhnlich starke Vibrationen aufweist, und
starke Vibrationen können den Bediener verletzen
und zu Schäden am Gerät führen.
• Das Gerät darf mit defekten oder nicht
vorhandenen Schutzvorrichtungen nicht betrieben
werden.
•
ab.
• Mit dem Bläser können Sie Restmaterial von
der Terrasse, von den Wegen und Gängen,
vom Rasen, von Büschen und von den Kanten
abblasen.
•
ab.
Blasen und Saugen
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können, oder die
sich im Gerät verfangen und es verstopfen können.
•
Abnutzungen oder Beschädigungen.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp
über den Boden führen und von einer Seite zur
anderen bewegen, dabei vorwärts schreiten und
die Düse zum Entfernen des Restmaterials auf den
Arbeitsbereich richten.
• Blasen Sie das Restmaterial zu einem praktischen
Haufen zusammen.
9. Wartung
Achtung!
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
Kindern auf.
Reinigung
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber,
um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
•
Einsatz.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und
Schmutz frei.
• Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte
ein mit Seifenwasser befeuchtetes weiches Tuch.
•
Arbeitsbeginn.

DE |17
•
•
damit nichts in den Luftkanal fällt.
•
Seifenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es
an der Luft trocknen.
Lösungsmitteln reinigen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkürzen,
werden.
Warnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
KRAFTSTOFFFILTER
der verhindert, dass Verunreinigungen in den Motor
Händler ausgetauscht werden.
Wir haben unsere Maschinen so entwickelt, dass
sie über einen langen Zeitraum mit einem Minimum
Reinigung der Maschine abhängig.
Immer darauf achten, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und gut sitzen, damit
das Gerät sich in einem betriebssicheren Zustand
• Verschlissene oder defekte Teile ersetzen.
• Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden.
• Das Gerät immer an einer trockenen Stelle lagern.
dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise
entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich.
Dies gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen
am Gerät, Verwendung von nicht autorisierten
Ersatzteilen, Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen,
Bauteilen.
Warnung!
Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörteile
des Herstellers. Bei Nichtbeachtung können sich die
Leistung verringern, Verletzungen auftreten und Ihre
Garantie erlöschen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur
beachten Sie bitte, dass das Gerät aus
Sicherheitsgründen Öl- und Benzinfrei an die
Servicestation gesendet werden müssen.
• Reinigen oder bespritzen Sie das Gerät nie mit
Wasser. Säubern Sie das Motorgehäuse nur
mit einem feuchten Tuch, und benutzen Sie nie
Reinigungs- oder Lösungsmittel! Dadurch könnten die
Plastikteile des Geräts beschädigt werden. Trocknen
•
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen, um
das Entstehen von Schimmel und unangenehmen
Gerüchen zu verhindern.
•
Wasser und Seife gewaschen werden.
•
einreiben.
• Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen.
• Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/
sich nach mehrmaligem Umschalten von Saugen
auf Blasen die Gängigkeit des Umschalthebels
wieder ein.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und
-ersatzteile.
Zündkerze auswechseln und reinigen (Abb. 3)
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr
Elektrodenabstand der Zündkerze.
Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,63 mm/0,25“.
• Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt
ist.
• Ziehen Sie die Zündkerzenstecker von der
Zündkerze und drehen Sie die Zündkerze mit dem
mitgelieferten Zündkerzenschlüssel heraus.
•
bei sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze
mit einer vom gleichen Typ ersetzt werden.
• Starke Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt
sein durch: Zu hohem Ölanteil im Benzingemisch,
schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch
• Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett
ins Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten
der Zündkerze.
• Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel fest.
• Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels
beträgt der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
• Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf
die Zündkerze auf.
Luftlter reinigen (Abb. 4)
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Staub und

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
Erneutes Inbetriebnehmen
• Entfernen Sie die Zündkerze.
• Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um
überschüssiges Öl aus der Verbrennungskammer
zu entfernen.
• Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze;
oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem
Elektrodenabstand ein.
• Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt
Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
10.Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
•
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen.
Entleeren Sie vorsichtig den Tank. Entleeren Sie
ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
Vergaser zu entfernen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
• Entfernen Sie die Zündkerze.
•
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen
Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort, weit entfernt von möglichen
mit Gas, Gastrockner, etc.

DE |19
12.Störungsabhilfe
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät springt nicht an •
•
•
•
• Startvorrichtung ist defekt
•
• Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
• Kein Zündfunke
• Motor defekt
• Vergaser defekt
• Blas-/ Saugrohr nicht vollständig montiert
•
•
• Tanken
•
Beschädigungen überprüfen
• Servicestelle kontaktieren.
• Zündkerze entfernen, reinigen und
mehrmals ziehen; Zündkerze wieder
montieren
• Zündkerzenstecker auf richtigen Sitz
überprüfen
• Zündkerze reinigen bzw. ersetzen /
Zündkabel auf Beschädigungen prüfen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
• 2-teiliges Blas-/Saugrohr montieren
Das Gerät läuft an und
stirbt ab
(Leerlaufdrehzahl)
Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen (stottert)
• Vergaser ist falsch eingestellt
•
• Ein-/Ausschalter defekt
• Servicestelle kontaktieren
• Zündkerze reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
Rauchentwicklung •
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Zweitakt-Gemisch im Mischverhältnis
40:1 verwenden
• Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet nicht mit
voller Leistung
•
• Vergaser ist falsch eingestellt
•
•
• Wahlschalter in falscher Position
•
blockiert
•
• Servicestelle kontaktieren
•
•
•
• Wahlschalter auf das Symbol Ansaugen
stellen
• Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen (s. Kapitel Reinigung und
Wartung)

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | DE
Garantiebedingungen Revisionsdatum 20. August 2018
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub),Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVerschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden.Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- und Ver-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf demTransportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung undVerschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/Reparaturservice.aspx.
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center. Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten
werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile (siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung
ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +49 [0] 8223 4002 99 oder +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: ser[email protected] · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Blower manuals by other brands

Taski Intellibot
Taski Intellibot AeroBot 1850 Quick reference guide

Gardner Denver
Gardner Denver LEGEND GAF P Series PARTS LIST OPERATING AND SERVICE MANUAL

Poulan Pro
Poulan Pro 530086577 instruction manual

RYKOV
RYKOV MK 110 Operating instruction

Lavor
Lavor BSW 651 M Use and maintenance manual

Stihl
Stihl BR 500 Service manual