Gastroback Design Grill-Barbecue Advanced User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Art.-Nr. 42534 Design Grill-Barbecue Advanced
Bedienungsanleitung
DESIGN GRILL-BARBECUE ADVANCED

INHALTSVERZEICHNIS
Ihren Design Grill-Barbecue Advanced kennen lernen ..................................... 4
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit......................................................... 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ................................... 8
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr............................................... 10
Antihaftbeschichtung.............................................................................. 10
Technische Daten........................................................................................ 11
Eigenschaften Ihres neuen Grills ................................................................... 11
Kippvorrichtung..................................................................................... 12
Stufenloser Temperaturregler................................................................... 12
Die Zeitschaltuhr verwenden ................................................................... 12
Höhenverstellung................................................................................... 13
Bedienung.................................................................................................. 14
Erste Inbetriebnahme.............................................................................. 14
Ausheizen.......................................................................................... 15
Verwendung ......................................................................................... 15
Mit geöffnetem Deckel arbeiten............................................................... 16
Mit geschlossenem Deckel arbeiten ......................................................... 16
Sandwiches zubereiten .......................................................................... 19
Nach der Arbeit.................................................................................... 20
Tipps für beste Ergebnisse............................................................................ 20
Richtwerte für Garzeiten und Temperaturen .............................................. 21
Tipps für die Zubereitung von Sandwiches ............................................... 22
Den Garzustand von Steaks prüfen.......................................................... 23
Pflege und Reinigung................................................................................... 23
Das Gerät reinigen............................................................................... 24
Aufbewahrung............................................................................................ 25
Entsorgungshinweise ................................................................................... 26
Information und Service ............................................................................... 26
Gewährleistung/Garantie ............................................................................ 26
Rezeptideen ............................................................................................... 28
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinwei-
se, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.

3
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Design Grill-Barbecue
Advanced entschieden haben!
Ihr neuer Grill gibt Ihnen mit seinem praktischen Aufbau neue Möglichkeiten bei der
Zubereitung Ihrer Grillgerichte. Durch den beheizten, schwenkbaren Deckel werden
Ihre Lebensmittel besonders schnell und gleichmäßig gegart, ohne dass Sie unnö-
tig hohe Temperaturen einstellen müssen. Nicht nur Steaks und Würstchen gelin-
gen perfekt, sondern auch die Zubereitung von Sandwiches und das Toasten und
Überbacken von Broten und Baguettes wird nun Ihren Speisezettel bereichern. Um
immer beste Ergebnisse zu erhalten, kann die erforderliche Grilltemperatur stufenlos
geregelt werden.
Da Sie außerdem zum Garen kein zusätzliches Fett zugeben müssen, macht der
neue Design Grill-Barbecue Advanced es Ihnen leicht, den Empfehlungen einer
modernen Ernährung gerecht zu werden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells-
ten alle Vorteile Ihres neuen Grills nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über
alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
Grill.
Ihre Gastroback GmbH

4
IHREN DESIGN GRILL-BARBECUE ADVANCED
KENNENLERNEN!
glatte Grillfläche, mit Corflon
Antihaftbeschichtung
mit integriertem Thermostat
geriffelte Grillfläche mit Corflon
Antihaftbeschichtung
mit integriertem Thermostat
Wärmeisolierter Griff
im Metallbügel
Herausnehmbare
Tropfschale
Netzkontrolllampe
Aufklappvorrichtung
EIN/AUS-Schalter

5
Stufenlos einstellbarer
Temperaturregler
Kippvorrichtung
Angle (geneigt)
Flat (waagerecht) 15 Minuten Timer
Patentierte
Höhenverstellung
des Deckels,
mit LOCK
und OPEN
Vorrichtung
2.400 Watt
Leistung
Kabelaufwicklung
(nicht sichtbar)

6
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die
mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie
die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin ange-
gebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sach-
schäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Span-
nung, hohe Temperaturen und Feuer führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen
Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Ver-
wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen
Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeu-
gen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die
vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte
oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen,
schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und
Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel
des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche,
Risse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind oder nicht
mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder über-
mäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene
Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigung während des Betriebes sofort den
Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig,
fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Stellen Sie das Gerät nicht auf
Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung (Beispiel: lackierte Flä-
chen), um eine Beschädigung der Tischplatte durch Überhitzung zu vermeiden.
Legen Sie während des Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegen-
stände in die Nähe des Gerätes, um Schäden durch Fettspritzer zu vermeiden.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebes Tücher,

7
Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Per-
sonen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermei-
den. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder auf hitze-, fett- oder feuch-
tigkeitsempfindliche Oberflächen oder an den Rand oder an die Kante der
Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 50 cm Abstand, um Schäden
durch Hitze und Spritzer zu vermeiden, und um unbehindert arbeiten zu können.
Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m frei. Betreiben Sie das Gerät NICHT
unter überhängenden Regalen oder Hängelampen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebens-
mitteln, die zum Verzehr geeignet sind. Schalten Sie das Gerät sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Störungen während des
Betriebes auftreten (Beispiel: Überhitzung).
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für
kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals Kinder mit dem Gerät, den
Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder
zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf oder in die
Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung,
Ofen, Feuer) bringen. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder
Zwecke verwenden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass Sie
das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft
zusammengesetzt und angeschlossen haben. Wenden Sie bei der Arbeit
mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Niemals auf die Grillfläche greifen oder irgendwelche Fremdkörper (Beispiel:
Tücher, Kochbesteck) auf die Grillfläche halten oder legen, wenn das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals harte oder scharfkantige Gegen-
stände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln, Metall-
schaber). Entnehmen Sie die Lebensmittel nach dem Garen zum Beispiel mit einer
Grillzange aus Kunststoff.
• Feuchte, frische Lebensmittel spritzen und heißer Dampf entweicht, wenn Sie auf
die heiße Grillfläche aufgelegt werden. Niemals während des Betriebes irgend-

8
welche Teile Ihres Körpers oder empfindliche Gegenstände über die Grillflächen
halten. Achten Sie während des Betriebes darauf, dass alle Personen (auch Sie
selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des
Gerätes mit Spritzern von heißem Fett und Bratensaft.
• Niemals den heißen Grill bewegen, kippen oder gar senkrecht aufstellen. Öffnen
Sie auch den Deckel vorsichtig, so dass das Gerät dabei nicht nach hinten kippt.
Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie die Tropfschale heraus-
nehmen. Heiße Flüssigkeiten (Fett, Saft) aus dem Grillgut können andernfalls aus-
laufen und schwere Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Verriegeln
Sie immer zuerst die Höhenverstellung des Deckels, bevor Sie das Gerät am Griff
hochheben (Position LOCK; siehe: ›Höhenverstellung‹). Niemals das Gerät am
Netzkabel halten, wenn Sie es bewegen wollen. Entriegeln Sie die Höhenverstel-
lung vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes (Position OPEN). Öffnen und schlie-
ßen Sie den Deckel vorsichtig und ohne Gewaltanwendung.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdo-
se steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und war-
ten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen,
oder reinigen oder Teile abnehmen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht
benutzen. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder
seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder har-
ten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmit-
tel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden.
• Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das
Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege
und Reinigung‹). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
• Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Orten gedacht,
wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umge-
bungen
– Pensionen
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den rich-
tigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen
Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 16 A
und getrennt von anderen Stromverbrauchern abgesichert ist, um eine Überlastung

9
der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschal-
ter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell
nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten,
können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und
testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie
sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen.
Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels. Sollten Sie dennoch
ein Verlängerungskabel verwenden, dann muss das Verlängerungskabel für eine
Dauerbelastung von mindestens 16 A ausgelegt sein und über Schuko-Stecker und
Schuko-Kupplung mit korrekt angeschlossenem Schutzleiter verfügen. Außerdem
muss das Verlängerungskabel ausreichend lang sein. Verlegen Sie das Verlän-
gerungskabel so, dass niemand darüber stolpern oder darauf treten kann oder
sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Achten Sie dabei besonders darauf, dass
das Netzkabel des Gerätes und Verlängerungskabel an keiner Stelle unter Zug
stehen. Befestigen Sie das Verlängerungskabel mit einer Schnur locker am Tisch-
bein. Anschließen: Schließen Sie zuerst das Gerät an das Verlängerungskabel
an. Trennen: Ziehen Sie immer zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus
der Steckdose.
• Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Ver-
färbungen haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie die
Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals
das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen
Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante
der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am
Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann. Niemals am Netz-
kabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten.
Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Niemals den Stecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn
das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals das Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über das Gehäuse oder das Netzkabel laufen
lassen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über Gehäuse oder Netzkabel
ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens
1 Tag trocknen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Niemals das Gerät in der Spül-
maschine reinigen.

10
• Niemals das Gerät ohne die Tropfschale betreiben, um eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden!
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Der Design Grill-Barbecue Advanced dient zum Garen von Lebens-
mitteln. Die Grillflächen werden zu diesem Zweck elektrisch geheizt.
Das Gerät kann bei unsachgemäßer Handhabung schwerste Verbrennungen verur-
sachen. Denken Sie bitte stets daran, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer den Grillflächen können auch Tropfschale, Rahmen der Grillfläche, Deckel
und Gehäuse des Gerätes während des Betriebes und einige Zeit danach sehr
heiß sein. Während der Zubereitung der Lebensmittel können heißer Dampf
und Spritzer entweichen. Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die
heißen Geräteteile mit Ihrem Körper oder hitzeempfindlichen oder feuchtig-
keitsempfindlichen Gegenständen berühren. Fassen Sie das Gerät und seine
Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den
Griffen und Bedienungselementen an. Achten Sie auf heißen Dampf und
Kondenswasser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie Lebensmittel aufle-
gen. Schützen Sie Ihre Hände und Arme mit Ofenhandschuhen. Lassen Sie
keine Gegenstände (Beispiel: Grillbesteck) auf der heißen Grillfläche liegen.
Niemals das Gerät bewegen, so lange das Gerät und/oder die Bauteile noch
heiß sind. Warten Sie immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt
sind, bevor Sie das Gerät bewegen, die Tropfschale ausleeren oder das Gerät
reinigen. Niemals das Gerät zum Betrieb auf hitzeempfindlichen Oberflächen
abstellen.
• Niemals das Gerät in der Nähe von brennbaren, leichtentzündlichen Materi-
alien (Beispiel: Alkohol, Spiritus, Benzin) und hochprozentigen alkoholischen
Getränken betreiben. Durch die Hitze verdampft der Alkohol sehr rasch und bil-
det ein zündfähiges Gemisch, was durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel:
Kerze, brennende Zigarette, Heizstäbe im Gerät) zur Verpuffung führen kann und
schwere Personen- und Sachschäden verursachen kann. NIEMALS hochprozen-
tige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhal-
tige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder auf das Gerät gießen,
um eine Gefährdung durch Explosion und Feuer zu vermeiden. Das
Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Die Grillflächen Ihres Grills sind mit einer Corflon Antihaftbeschichtung versehen.
Dadurch haften die Lebensmittel nicht auf den Grillflächen. Durch die Lebensmittel
können eventuell leichte Verfärbungen auftreten, die aber die Funktion der Beschich-

11
tung nicht beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Reiben Sie die Antihaftbeschichtungen vor der ersten Verwendung einmal kurz mit
wenigen Tropfen Speiseöl ab. Danach können Sie auf die Verwendung zusätz-
lichen Fettes verzichten.
• Verwenden Sie den Grill nicht mehr, wenn die Antihaftbeschichtung abgeschabt
oder zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst oder verfärbt.
• Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder hitze-beständigem Kunststoff
für die Arbeit mit dem Gerät. Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen
Gegenstände, um auf den Grillflächen zu kratzen, zu rühren oder zu schneiden.
Wir übernehmen keine Haftung, wenn die Antihaftbeschichtung durch die Ver-
wendung ungeeigneter Gegenstände beschädigt wurde. Verwenden Sie kein
Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich die Grillflächen leicht reinigen. Nie-
mals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Reinigen Sie die Grillflä-
chen mit einem weichen Spülschwamm oder einer weichen Kunststoff-Spülbürste
und warmer Spülmittellösung.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 42534 Design Grill-Barbecue Advanced
Stromversorgung: 220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 2.000 – 2.400 W
Länge des Netzkabels: ca. 150 cm
Gewicht: ca. 9,5 kg
Abmessungen: ca. 455 x 565 x 225 mm (B x T x H)
Größe der Grillfelder: ca. 395 x 310 mm
Prüfzeichen:
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN GRILLS
WARNUNG: Ihr neuer Design Grill-Barbecue Advanced dient zum Garen von ess-
baren Lebensmitteln und wird elektrisch beheizt. Legen Sie keine brennbaren Mate-
rialien auf die Grillflächen, und lassen Sie keine Lebensmittel auf den Grillflächen
verkohlen. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nicht auf hitzeempfindlichen Oberflä-
chen auf, um eine Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden.

12
KIPPVORRICHTUNG
Der Grill ist mit einer Kippvorrichtung ausgerüstet. Dadurch können Sie die Neigung
der Bodenplatte verringern. Würste rollen dann nicht so leicht von der Grillfläche
herunter; dick belegte Burger oder Sandwiches kippen nicht um. Drehen Sie einfach
den Kippregler vorn am Grill (linker Drehkopf) in die gewünschte Position. (ANGLE
oder FLAT)
WARNUNG: Bringen Sie die Kippvorrichtung immer zuerst in die gewünschte Posi-
tion (ANGLE oder FLAT) bevor Sie das Gerät einschalten und Nahrungsmittel aufle-
gen. Drehen Sie den Kippregler nicht während des Betriebs auf die Stellung ANGLE
(gekippt)! Dabei könnten heißes Fett und Bratensaft herauslaufen und Verbrühungen
und Sachschäden verursachen.
• ANGLE: Die Grillfläche ist leicht gekippt, damit Fett und Bratensaft besser abflie-
ßen. Verwenden Sie diese Position nur, wenn Sie mit geschlossenem Deckel arbei-
ten wollen.
• FLAT: Die Grillfläche liegt waagerecht. Verwenden Sie diese Position, damit die
Nahrungsmittel nicht herauslaufen, umfallen oder herunterrutschen: Für Würste,
Pfannkuchen, Eier und dicke Sandwiches.
WICHTIG: Verwenden Sie immer die Einstellung FLAT, wenn Sie mit geöffnetem
Deckel arbeiten.
STUFENLOSER TEMPERATURREGLER
Der Tischgrill ist mit einem stufenlos einstellbaren Tempera-
turregler (rechter Drehknopf) ausgestattet, um für eine Viel-
zahl verschiedenster Nahrungsmittel geeignet zu sein. Pas-
sen Sie die Grilltemperatur mit dem Temperaturregler an
Ihre individuellen Wünsche an.
• Wenn Sie den Temperaturregler auf SEAR stellen, dann wird eine optimale Tem-
peratur für Fleisch und ähnliche Nahrungsmittel erreicht.
• Die Einstellung SANDWICH dient zum Toasten von Sandwiches.
DIE ZEITSCHALTUHR VERWENDEN
Mit der Zeitschaltuhr (mittlerer Drehknopf) können Sie die Vorheizzeit oder die Grill-
zeit überwachen. Sie können Zeiten von 1 bis 15 Minuten einstellen. Wenn die ein-
gestellte Zeit abgelaufen ist, dann ertönt eine Klingel.
WICHTIG: Die Heizung des Grills wird durch die Zeitschaltuhr nicht beeinträchtigt.
Der Grill heizt auch nach dem Ablauf der Uhr weiter.

13
1. Drehen Sie den Drehknopf der Zeitschaltuhr zunächst im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag, um das Uhrwerk aufzuziehen. Drehen Sie den Drehknopf dann auf die
gewünschte Zeit zurück.
HÖHENVERSTELLUNG
Der Deckel des Tischgrills kann mit der Höhenverstellung auf
die Dicke des aufgelegten Grillguts eingestellt werden, damit
empfindliche Nahrungsmittel beim Grillen nicht zerdrückt
werden (Beispiele: Fisch, Burger oder Gemüse). Außerdem
können Sie den Grill dadurch wie einen Toaster zur Zuberei-
tung von Sandwiches verwenden. Der Deckel wird durch die Höhenverstellung in
verschiedenen Abständen über der unteren Grillfläche gehalten: bis zu etwa 9 cm
(Position HIGH).
Der Schieber der Höhenverstellung befindet sich auf der rechten Seite am Metallbü-
gel des Deckels.
Hinweis:
Der Deckel des Tischgrills kann mit dem Schieber der Höhenverstellung verriegelt
werden (Position LOCK) und lässt sich dann nicht mehr öffnen. Die Position LOCK
ist zum Transport und zur Aufbewahrung gedacht. Stellen Sie den Schieber vor
jeder Verwendung des Geräts immer zuerst auf OPEN. Versuchen Sie niemals den
Deckel mit Gewalt zu öffnen.
Hinweis:
Um Energie und Zeit zu sparen, sollten Sie den Deckel zum Vorheizen des
Grills immer ganz geschlossen halten (Schieber der Höhenverstellung auf Position
OPEN). Stellen Sie die erforderliche Höhe für den Deckel erst ein, nachdem Sie
die Nahrungsmittel aufgelegt haben.
1. Stellen Sie den Schieber der Höhenverstellung vor jeder Verwendung des Tisch-
grills zuerst auf OPEN.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr! – Fassen Sie das Gerät während des Betriebs
nur an den Bedienungselementen an. Alle Teile, besonders der Deckel und die
Außenseiten des Geräts, werden während des Betriebs sehr heiß!
2. Fassen Sie mit der linken Hand den Griff des Deckels und halten Sie den Deckel
in der gewünschten Position über das Grillgut. Halten Sie den Deckel dabei mit einer
Hand am Griff fest.
3. Schieben Sie den Schieber mit der rechten Hand ohne Gewaltanwendung nach
hinten (Richtung Scharnier), bis Sie einen deutlichen Anschlag spüren.

14
Hinweis:
Wenn Sie den Deckel weiter absenken wollen, dann halten Sie den Deckel am
Griff fest und ziehen den Schieber dementsprechend ein kleines Stück weiter nach
vorn zu sich heran.
4. Lassen Sie den Griff langsam los; der Deckel bleibt in der eingestellten Position
stehen. Durch die Oberhitze des Deckels schmelzen Käse und andere Zutaten von
Sandwiches und ähnlichen Speisen und die Nahrungsmittel werden auf der Ober-
seite knusprig gebräunt.
BEDIENUNG
ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus, stellen Sie es auf eine geeignete hitzebe-
ständige und ebene Arbeitsfläche (siehe: Allgemeine Sicherheitshinweise).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, Werbeaufkleber und Preisschilder.
Entfernen Sie NICHT die Warnhinweise oder das Typenschild.
3. Stellen Sie die Höhenverstellung rechts am Grill auf OPEN, öffnen Sie den
Deckel und vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper auf den Grillflächen lie-
gen oder kleben.
WARNUNG! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang unbedingt den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät abkühlen. Niemals das Gerät oder Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals
das Gerät oder Teile des Geräts in der Spülmaschine reinigen.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung sollten Sie die Grill-
flächen kurz reinigen (siehe: ›Reinigung‹). Wischen Sie dazu die Grillflächen mit
einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
4. Benetzen Sie ein Küchentuch mit etwas Speiseöl und wischen Sie damit die Grill-
flächen ab. Die Antihaftbeschichtung wird dadurch für den Gebrauch vorbereitet.
Hinweis:
Beim ersten Aufheizen des fabrikneuen Geräts kann eventuell ein leichter
Brandgeruch entstehen. Dies ist normal und unbedenklich.
Um Ihre Nahrungsmittel vor Geschmacksbeeinträchtigungen zu schützen, sollten Sie
das Gerät vor der ersten Verwendung ausheizen. Sollte der Brandgeruch bei spä-
terer Verwendung wiederholt auftreten, dann schalten Sie das Gerät aus und ziehen

15
Sie den Netzstecker. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Abschnitt Reini-
gung. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, dann lassen Sie das Gerät
in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Sie können das Gerät mit zurück geklapptem Deckel oder geschlossenem Deckel
verwenden. Allerdings sollten Sie den Deckel nach Möglichkeit immer schließen, um
die Garzeit dadurch zu verkürzen und Energie zu sparen.
Ausheizen
1. Nehmen Sie den Grill in Betrieb, wie im Abschnitt ›Verwendung‹ beschrieben.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste Stufe (SEAR) und warten Sie etwa
15 Minuten.
2. Stellen Sie den Temperaturregler danach auf die gewünschte Position und warten
Sie einige Minuten bei geöffnetem Deckel bis die Bereitschaftsanzeige erlischt. Das
Gerät ist jetzt für das Auflegen des Grillguts bereit.
VERWENDUNG
Bevor Sie mit dem kochen beginnen, verbinden Sie das Stromkabel mit dem
Anschluss an Ihrem Gerät und stecken anschließend den Stromstecker in die dafür
vorgesehene Steckdose.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr! – Fassen Sie das Gerät während des
Betriebs nur an den Bedienungselementen an. Auch der Deckel und die Außensei-
ten des Geräts können während des Betriebs heiß werden!
Sie können den Tischgrill als offenen Barbecue-Grill (mit zurück geklapptem Deckel)
oder geschlossen als Kontakt-Grill verwenden. Nach Möglichkeit sollten Sie den
Deckel jedoch schließen, um einen unnötig hohen Energieverbrauch zu vermeiden.
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Wickeln Sie das Netzkabel voll-
ständig von der Kabelaufwicklung unter dem Boden des Grills ab.
Stellen Sie den Grill auf einer geeigneten Arbeitsfläche auf (siehe: ›Allgemeine
Sicherheitshinweise‹). Wenn Sie den Grill geöffnet betreiben wollen, dann schaffen
Sie auf der Rückseite des Grills ausreichend Platz (mindestens 50 cm), damit Sie den
Deckel ganz nach hinten klappen können.
Drehen Sie bei Bedarf den Kippregler auf die gewünschte
Position (siehe: ›Kippvorrichtung‹). Wenn Sie den Grill geöff-
net betreiben wollen, dann muss der Kippregler auf die Posi-
tion FLAT (waagerecht) gestellt werden.
Schieben Sie danach die Höhenverstellung rechts am Metall-
bügel des Grills auf die Stellung OPEN (siehe: ›Höhenverstel-

16
lung‹), um den Deckel zu entriegeln. Vergewissern Sie sich, dass die Grillflächen
sauber sind und keine Fremdkörper auf den Grillflächen liegen.
Fassen Sie die Tropfschale am Griff und stecken Sie die Tropfschale vorn links in die
Aussparung unter der Grillfläche des Bodens. Drücken Sie die Tropfschale an, bis
diese merklich einrastet.
WARNUNG! Niemals das Gerät betreiben, wenn die Tropfschale nicht richtig ein-
gesteckt ist. Heißes Fett und Bratensaft könnten sonst auslaufen und zu Verbrühungen
und Sachschäden führen. Fassen Sie den heißen Grill ausschließlich an den dafür
vorgesehenen Bedienungselementen (Handgriff, Regler, Höhenverstellung) an. Nie-
mals die Grillflächen oder andere heiße Bauteile des Geräts berühren, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 230/240 V,
50/60 Hz, Wechselstrom (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizi-
tät‹). Schließen Sie den Deckel, damit der Grill beim Vorheizen schneller die einge-
stellte Betriebstemperatur erreicht.
3. Stellen Sie den Kippregler der Bodenplatte (linker Drehknopf) auf die gewünsch-
te Position: FLAT = waagerecht, ANGLE = geneigt. (Siehe: ›Kippvorrichtung‹)
4. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter ein. Die rote Netzkontrolllampe
(HEATING) leuchtet auf. Die Höhenverstellung sollte dazu auf Position OPEN einge-
stellt sein.
5. Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Position, um den Grill
möglichst schnell vorzuheizen. SEAR für Fleisch und ähnliche Nahrungsmittel, SAND-
WICH für Sandwiches.
Hinweis:
Die rote Netzkontrolllampe schaltet sich während des Betriebs mehrfach ein und
aus. Dadurch wird lediglich angezeigt, dass der Grill die eingestellte Temperatur
einhält.
MIT GEÖFFNETEM DECKEL ARBEITEN
Wichtig: Wenn Sie den Grill geöffnet verwenden wollen, dann stellen Sie den Kipp-
regler des Grills immer auf die Position FLAT (waagerecht).
1. Machen Sie den Tischgrill betriebsbereit, wie im Abschnitt ›Verwendung‹
beschrieben.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Kippregler auf die Position FLAT (waagerecht)
gestellt ist.
3. Warten Sie bis der Grill vorgeheizt ist und die rote Netzkontrolllampe (HEA-
TING) verlischt.

17
4. Schließen Sie den Deckel (Höhenverstellung in Position OPEN) und drehen Sie
den Drehknopf der Aufklappvorrichtung (links am Deckelscharnier) dann in die senk-
rechte Position. (OPEN Grill)
5. Fassen Sie dann den Deckel am Handgriff und klappen
Sie den Deckel vorsichtig ganz nach hinten zurück. Der
Deckel liegt dann hinter der Bodenplatte des Grills auf der
Arbeitsfläche auf.
Hinweis:
Achten Sie beim Aufklappen unbedingt darauf, dass Sie
den Deckel nur am Griff anfassen. Die Deckelhaube wird
während des Betriebs sehr heiß.
WARNUNG! Beim Auflegen der Nahrungsmittel auf die heiße Grillfläche können
Wasser und Fett herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen aus-
reichend Abstand halten und keine empfindlichen Gegenstände in der Nähe des
Grills liegen. Fassen Sie den Deckel des heißen Grills zum Öffnen immer nur am
Griff an. Klappen Sie den Deckel vorsichtig auf.
Hinweis:
Die Aufklappvorrichtung schnappt automatisch zurück, wenn Sie den Deckel wie-
der schließen.
6. Legen Sie die Nahrungsmittel auf die Grillflächen. Sie können beide Grillflächen
verwenden. Die richtigen Grillzeiten entnehmen Sie bitte den Rezepten oder den ent-
sprechenden Hinweisen im Abschnitt ›Tipps für beste Ergebnisse‹.
ACHTUNG! Niemals auf den Grillflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegen-
ständen kratzen.
7. Verwenden Sie Grillbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff, um die
Nahrungsmittel zu wenden oder vom Grill herunterzunehmen.
Hinweis:
Verwenden Sie zur Überwachung der Vorheizzeit oder Grillzeit nach Wunsch die
Zeitschaltuhr (siehe: ›Die Zeitschaltuhr verwenden‹). Wenn die eingestellte Zeit
abgelaufen ist, dann ertönt eine Glocke. Die Uhr dient lediglich als Erinnerung;
die Heizung des Grills wird durch die Uhr nicht beeinflusst.
MIT GESCHLOSSENEM DECKEL ARBEITEN
1. Nehmen Sie den Grill in Betrieb (siehe: ›Verwendung‹) und warten Sie bis der
Grill vorgeheizt ist (die rote Netzkontrolllampe verlischt).

18
Die erforderlichen Temperaturen und Garzeiten hängen von Größe, Dicke und Art
der Nahrungsmittel sowie von der gewünschten Konsistenz ab (siehe: ›Richtwerte für
Garzeiten und Temperaturen‹).
WARNUNG! Beim Auflegen der Nahrungsmittel auf die heiße Grillfläche können
Wasser und Fett herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen aus-
reichend Abstand halten und keine empfindlichen Gegenstände in der Nähe des
Grills liegen. Fassen Sie den Deckel des heißen Grills zum Öffnen immer nur am
Griff an. Klappen Sie den Deckel vorsichtig auf und achten Sie dabei darauf, dass
das Gerät nicht nach hinten kippt.
2. Warten Sie bis das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat und die rote
Netzkontrolllampe verlischt. Öffnen Sie dann den Deckel. Fassen Sie dazu den
Deckel nur am Griff an und klappen Sie den Deckel vorsichtig in die senkrechte
Position auf. Der Deckel bleibt in dieser Position stehen.
3. Legen Sie die Nahrungsmittel auf die Grillflächen. Die richtigen Grillzeiten ent-
nehmen Sie bitte den Rezepten oder den entsprechenden Hinweisen in Abschnitt
›Tipps für beste Ergebnisse‹.
ACHTUNG! Niemals auf den Grillflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegen-
ständen kratzen.
4. Verwenden Sie Grillbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff, um die
Nahrungsmittel zu wenden oder vom Grill herunterzunehmen.
Hinweis:
Verwenden Sie für die Vorheizdauer oder die Grillzeit nach Wunsch die Zeit-
schaltuhr (siehe: ›Die Zeitschaltuhr verwenden‹). Wenn die eingestellte Zeit abge-
laufen ist, dann ertönt eine Glocke. Die Uhr dient lediglich als Erinnerung; die
Heizung des Grills wird durch die Uhr nicht beeinflusst.
5. Schließen Sie den Deckel. Fassen Sie den Deckel dazu nur am Griff oder
Schwenkhebel an.
Der Deckel ist an schwenkbaren Metallbügeln aufgehängt
und kann für Grillgut mit einer Dicke bis zu etwa 8 cm ein-
gestellt werden. Schieben Sie dazu die Höhenverstellung am
rechten Metallbügel des Griffs ohne Gewaltanwendung in
die richtige Position (siehe: ›Höhenverstellung‹).
Besonders bei weichen Nahrungsmitteln sollte der Deckel
nur leicht und ohne starken Druck aufliegen. Verwenden Sie
den Schwenkhebel, um die Neigung des Deckels richtig einzustellen.
6. Wenn die Nahrungsmittel gar sind oder gewendet werden sollen, dann klappen
Sie den Deckel dazu vorsichtig so weit nach oben bis er in der geöffneten Position

19
stehen bleibt.
Garen Sie die Nahrungsmittel bis zur gewünschten Konsistenz und kontrollieren Sie
den Garvorgang nach einigen Minuten.
Die Garzeit hängt ab von Beschaffenheit und Dicke der zubereiteten Nahrungsmittel
sowie von persönlichen Vorlieben.
Sie können die fertigen Nahrungsmittel mit einem Pfannenheber oder einer Grillzan-
ge aus Kunststoff oder Holz entnehmen und sofort neues Grillgut auflegen.
SANDWICHES ZUBEREITEN
Hinweis:
Verwenden Sie für die Vorheizdauer oder die Grillzeit nach Wunsch die Zeit-
schaltuhr (siehe: ›Die Zeitschaltuhr verwenden‹). Wenn die eingestellte Zeit abge-
laufen ist, dann ertönt eine Glocke. Die Uhr dient lediglich als Erinnerung; die
Heizung des Grills wird durch die Uhr nicht beeinflusst.
1. Machen Sie den Grill betriebsbereit, wie im Abschnitt (Verwendung) beschrie-
ben. Stellen Sie dazu den Temperaturregler auf die Position SANDWICH und war-
ten Sie bis der Grill vorgeheizt ist (die rote Netzkontrolllampe verlischt).
2. Vergewissern Sie sich, dass der Kippregler auf Position FLAT (waagerecht)
gestellt ist.
3. Bereiten Sie während der Vorheizzeit die Sandwiches vor.
WARNUNG! Beim Auflegen der Nahrungsmittel auf die heiße Grillfläche können
Wasser und Fett herausspritzen. Achten Sie darauf, dass umstehende Personen aus-
reichend Abstand halten und keine empfindlichen Gegenstände in der Nähe des
Grills liegen. Fassen Sie den Deckel des heißen Grills zum Öffnen immer nur am
Griff an. Klappen Sie den Deckel vorsichtig auf und achten Sie dabei darauf, dass
das Gerät nicht nach hinten kippt.
4. Legen Sie die vorbereiteten Sandwiches auf die untere Grillfläche. Die Sand-
wiches sollten möglichst weit hinten auf der Grillfläche liegen.
5. Senken Sie den Deckel vorsichtig über die Nahrungsmittel.
Mit dem grauen Schwenkhebel rechts vorn am Deckel können Sie den Deckel so
neigen, dass die Grillfläche des Deckels möglichst gleichmäßig über den Nahrungs-
mitteln liegt, und mit der Höhenverstellung stellen Sie die richtige Höhe ein. Siehe:
Höhenverstellung. Der Deckel sollte die Sandwiches leicht berühren aber nicht zer-
drücken.
6. Die Sandwiches sollten nach etwa 5 bis 8 Minuten gar sein. Die genauen Gar-
zeiten hängen von Dicke, Art und Beschaffenheit der Auflagen und Brotscheiben

20
sowie von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
7. Fassen Sie den Deckel am Griff an und klappen Sie den Deckel vorsichtig nach
oben, bis der Deckel in der senkrechten Position stehen bleibt.
ACHTUNG! Niemals auf den Grillflächen schneiden oder mit scharfkantigen Gegen-
ständen kratzen.
8. Nehmen Sie die fertigen Sandwiches mit einem Grillbesteck oder Pfannenheber
aus Holz oder Kunststoff von der Grillfläche. Danach können Sie sofort weitere Nah-
rungsmittel auflegen.
NACH DER ARBEIT
WARNUNG! Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in
der Steckdose steckt. Der Grill ist auch nach dem Ausschalten noch einige Zeit sehr
heiß. Wenn kleine Kinder in der Nähe sind, dann lassen Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt, so lange der Grill noch heiß ist.
1. Schalten Sie den Grill am Ein/Aus-Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, sobald Sie den Grill längere Zeit nicht mehr brauchen.
2. Lassen Sie den Grill abkühlen und reinigen Sie dann den Grill, wie im Abschnitt
Reinigung beschrieben. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Grill antrock-
nen.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Folgende Fleischsorten eignen sich besonders gut für das Grillen:
Empfohlene Fleischsorten:
Rind Roastbeef, Rumpsteak, Entrecote, Filet
Lamm Beinscheiben, Hüftsteak, Filet, Lende, Kotelett, Gulasch
Schwein Schmetterlingssteaks, Spare Ribs, Hüftsteaks, Filet, Gulasch
• Sie können auch festere Stücke, wie Rinderschulter, Lammschulter oder Nacken-
steaks verwenden. Damit dieses Fleisch zart wird, sollten sie es vor der Zuberei-
tung einige Stunden in Wein oder Essig marinieren. Dadurch werden die Faser-
stoffe im Fleisch weicher.
• Fleisch darf vor dem Grillen nicht gesalzen werden. Das Salz zieht den Bratensaft
aus dem Fleisch, wodurch das Fleisch zäh und trocken werden kann.
• Wenn Sie das Fleisch in Marinade eingelegt haben oder bratfertig mariniertes
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Grill manuals

Gastroback
Gastroback Health Smart Grill Pro 42514 User manual

Gastroback
Gastroback 42535 Teppanyaki User manual

Gastroback
Gastroback 42524 User manual

Gastroback
Gastroback Design Table-Top Grill Advanced User manual

Gastroback
Gastroback Raclette Fondue Set Family and Friends User manual

Gastroback
Gastroback Design Table-Top Grill Advanced Pro BBQ User manual

Gastroback
Gastroback Design BBQ Advanced Control User manual

Gastroback
Gastroback 62539 User manual

Gastroback
Gastroback DESIGN BBQ PRO User manual

Gastroback
Gastroback Design BBQ Advanced Smart User manual