Gastroback Bartender Pro User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
www.gastroback.de
EISWÜRFELBEREITER
BARTENDER PRO
Art.-Nr. 41143 »Eiswürfelbereiter Bartender Pro«
BEDIENUNGSANLEITUNG
English
Deutsch

2
D
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise................................................................................... 4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit........................................................ 4
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ................................... 6
Sicherheitshinweise für Kompressor-Kühlgeräte.......................................... 7
Technische Daten ..................................................................................... 9
Ihren Eiswürfelbereiter Bartender Pro kennen lernen....................................... 10
Eigenschaften Ihres Eiswürfelbereiter Bartender Pro......................................... 11
Kontroll-LEDs..................................................................................... 12
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 12
Bedienung ............................................................................................ 14
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 16
Pflege und Reinigung .............................................................................. 19
Die Reinigungsfunktion starten.............................................................. 21
Aufbewahrung ....................................................................................... 22
Entsorgungshinweise ............................................................................... 23
Information und Service .......................................................................... 23
Gewährleistung/Garantie ....................................................................... 24
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!

3D
WICHTIGER HINWEIS –BITTE SORGFÄLTIG LESEN –
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
AlleProdukte vonGASTROBACK® sindfür dieVerarbeitung vonNahrungs- undLebens-
mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch
nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions-
weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen
und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur
Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK®
Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun-
denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: [email protected]

4
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte diese Anleitung vor dem Gebrauch des Geräts
sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung
gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen
Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, Überhitzung, Feuer und tiefe Temperaturen füh-
ren. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch,
die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein
wichtiger Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese
Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen, der Austausch von fest instal-
lierten Bauteilen (Beispiel: Netzkabel) und die technische Wartung
des Geräts dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt
werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen
zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279
Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der
Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewe-
gen oder reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals
das Gerät an Netzkabel, Deckel oder Geräteabdeckung halten,
um es zu bewegen. Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den
Gebrauch im Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im
Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das
Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur
Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für
diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um Personenschäden
und Sachschäden zu vermeiden. Niemals das Gerät oder die Bauteile
des Geräts für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in die-
sem Heft nicht beschrieben sind. Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig
auf Beschädigungen (Beispiel: Undichtigkeiten, Schäden an Netzka-
bel und Netzstecker, Überhitzung, Fehlfunktionen). Niemals das Gerät
betreiben, wenn es beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsge-
mäß arbeitet (Beispiel: keine Kühlung, modriger Geruch). Niemals

5D
das Gerät betreiben, wenn das Gerät übermäßigen Belastungen
ausgesetzt war (Beispiel: Überhitzung, Sturz, Schlag, Kurzschluss,
in den Kompressorraum oder die Konsole eingedrungene Flüssig-
keiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebs sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall
in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals,
das Gerät oder eines seiner Bauteile selbst zu reparieren. Die Arbeits-
fläche muss sauber, trocken, waagerecht, beständig gegen Feuchtig-
keit, ausreichend fest und groß sein.
• Während des Betriebs: Lassen Sie auf allen Seiten mindestens 15cm
frei zu Wänden anderen Gegenständen und der Kante der Arbeits-
fläche. Niemals das Gerät auf geneigten Oberflächen oder in der
Nähe von entflammbaren, gesundheitsschädlichen oder korrosiven
Materialien betreiben. Niemals das Gerät oder seine Bauteile (Bei-
spiel: Netzkabel) in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen
Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer).
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder andere Fremdkörper über,
unter oder in das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhit-
zung und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät nach dem Ausleeren des Wassertanks am
Rand oder der Kante der Arbeitsfläche stehen lassen.
• Dieses Gerät kann von Personen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren)
mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen
oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, sofern sie durch eine für ihre Sicher-
heit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung
angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des
Geräts verstehen und beachten. Auch die Reinigung darf nicht von
Kindern unter 8 Jahren durchgeführt werden. Niemals Kinder mit
dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen
lassen! Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt las-
sen, wenn sie für Kinder unter 8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
Das Gerät dient ausschließlich zum Kühlen von sauberem, kaltem,
keimfreiem Trinkwasser. Füllen Sie zum Betrieb niemals andere Flüs-
sigkeiten, Aromen oder Lebensmittel in das Gerät, um Gesundheits-

6
D
schäden durch Keime sowie Verletzungen und Schäden durch Über-
hitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Füllen Sie niemals heißes
Wasser in den Wassertank, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Niemals irgendwelche Fremdkörper in das Gerät legen.
• Um die Bildung von schädlichen Keimen und Algen im Eisberei-
tungssystem des Geräts zu vermeiden: Reinigen Sie das Gerät regel-
mäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Nehmen Sie nach der Verwen-
dung restliche Eisstücke aus dem Gerät und leeren Sie den Wassertank
aus. Tauschen Sie bei längerem Betrieb das Wasser im Wassertank
mindestens täglich durch frisches, sauberes Trinkwasser aus.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
• Das Gerät arbeitet mit einem elektrisch betriebenen Kompressor und
einem Kühlmittel. Es darf nur an eine korrekt abgesicherte Schukosteck-
dose mit den richtigen Nennwerten (220-240 V; 50Hz; Wech-
selstrom; mindestens 8A) angeschlossen werden. Außerdem sollte
die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter)
abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30mA liegt. Wen-
den Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. Stromversorgungen im
Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da
im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen
gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversor-
gungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland
betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Verwenden Sie keine Zeitschalt-
uhren, Fernbedienungen, Tischsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Verwenden Sie eine Wandsteckdose, die immer frei zugänglich ist,
damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von
der Stromversorgung trennen können. Wickeln Sie das Netzkabel
immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nie-
mals das Gerät über ein Netzkabel stellen oder Netzkabel / Mehr-
fachsteckdosen hinter dem Gerät verlegen. Halten Sie das Netzka-
bel fern von heißen Oberflächen, beweglichen Teilen und scharfen
Kanten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netz-
kabel knicken, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel

7D
nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie
dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann
oder sich im Kabel verfangen kann. Fassen Sie am Gehäuse des
Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen
anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
ist. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals das
Gerät auf nassen, geneigten oder unebenen Oberflächen, Metallflä-
chen (Beispiel: Spüle) oder in einem Tablett oder einer Wanne betrei-
ben. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber lau-
fen lassen. Vergewissern Sie sich immer, dass die Arbeitsfläche tro-
cken ist und der Wassertank mit dem Ablaufstopfen des Wassertanks
dicht verschlossen ist, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen. Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Spül-
maschine stellen.
• Wenn während des Betriebs Flüssigkeiten auslaufen oder sich unter
dem Gerät sammeln, dann fassen Sie das Gerät nicht an, sondern
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Prüfen Sie das
Gerät und besonders den Ablaufstopfen im Zweifelsfall auf Dichtigkeit.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KOMPRESSOR-KÜHLGERÄTE
• Explosionsgefahr! Wie die meisten Kompressor-Kühlgeräte,
arbeitet das Gerät mit einem gasförmigen, leichtentzündlichen
Kühlmittel (Isobutan). Niemals den Kompressorraum an der Rück-
seite des Geräts öffnen oder in den Luftschlitzen des Kompressorraums
stochern, um den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen. Niemals das
Gerät in die Nähe von Zündquellen bringen (Beispiel: offenes Feuer).
Wenn Sie im Bereich des Geräts einen modrigen Geruch wahr-
nehmen oder ein zischendes Geräusch hören, dann ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose und sorgen Sie für eine
gute Belüftung. Bringen Sie das Gerät danach in eine autorisierte
Fachwerkstatt. Versuchen Sie nicht, das Gerät ohne eine vorherige,
fachgerechte Kontrolle erneut zu betreiben.
• Niemals Mehrfachsteckdosen oder Kabel hinter dem Gerät verlegen.

8
D
Halten Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 50cm zu
elektrischen Anschlüssen.
• Niemals die Luftschlitze an den Seiten oder der Rückseite des Geräts
verschließen oder die Luftzirkulation um das Gerät behindern, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie auf jeder Seite des Geräts
mindestens 15cm Abstand zu Wänden und anderen Gegenstän-
den. Verletzungsgefahr! Die Kühlstäbe des Geräts werden während
des Betriebs extrem kalt, so dass feuchte Haut daran sofort festfriert.
Um Verletzungen und Schäden durch bewegliche Bauteile und kalte
Oberflächen zu vermeiden: Niemals in das Eisbereitungssystem
greifen oder irgendwelche Gegenstände in das Eisbereitungssystem
halten, während das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Während des Transports und beim Bewegen des Geräts können
sich Blasen im Kühlkreislauf bilden. Befolgen Sie bitte die folgenden
Hinweise, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.
• Vor der ersten Verwendung: Schalten Sie das Gerät möglichst erst
1 Tag nach dem Aufstellen ein.
• Beim Bewegen des Geräts: Niemals das Gerät bewegen, wenn es
an die Stromversorgung angeschlossen ist. Vermeiden Sie es, das
Gerät zu kippen, sondern halten Sie das Gerät immer in aufrechter
Position und vermeiden Sie Stöße. Warten Sie nach jedem Bewe-
gen des Geräts 1/2 bis 2 Stunden, bevor Sie das Gerät wieder
anschließen und einschalten.

9D
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 41143 Eiswürfelbereiter Bartender Pro
Bauart: luftgekühltes Kompressor-Kühlaggregat
Stromversorgung: 220- 240 V Wechselstrom, 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 145W
Länge des Netzkabels: ca.180 cm
Gewicht: ca.11,2 kg
Abmessungen: ca.400 x 240 x 430 mm (Länge x Breite x Höhe)
Kapazität:
Wassertank: 2,8 Liter;
Eisbehälter: 1,5kg;
ca.12 - 15 kg Eiswürfel in 24 Stunden (bis zu 75 Eiswürfel pro
Stunde)
Kühlmittel: R600a (Cyclopentan)/ 25g
Treibgas: C5H10
Umgebungstemperatur: 10- 30 °C
Erforderliche Wassertemperatur: 8- 25 °C
Klimaklasse: ESN/N/ST/T
Prüfzeichen:
HINWEIS
Aufgrund technischer Verbesserungen kann das Produkt in Design und technischen
Daten etwas von dem Gerät abweichen, das auf der Verpackung dargestellt ist.

10
D
IHREN EISWÜRFELBEREITER BARTENDER PRO KENNEN
LERNEN
1 Geräteabdeckung: enthält die Konsole mit den beiden Tasten und 6 Kontroll-LEDs
Ein/Aus-Taste
Auswahl-Taste: hiermit wählen Sie die Größe der Eiswürfel oder die Reinigungsfunktion
Betriebs-LED
Tank-LED
Eisbehälter-LED
Kontroll-LED der Reinigungsfunktion
Funktions-LED: große Eiswürfel
Funktions-LED: kleine Eiswürfel
2 Deckel mit Sichtfenster
3 Gehäuse
4 2,8-Liter-Wassertank: hier wird zum Betrieb der Wasservorrat eingefüllt und der Eisbehälter eingelegt
5 Eisbehälter für ca.1,5 kg Eiswürfel
1
2
10
D
3
4
5

11 D
EIGENSCHAFTEN IHRES EISWÜRFELBEREITER BARTENDER
PRO
Ihr neuer Eiswürfelbereiter Bartender Pro erzeugt Eiswürfel aus klarem, sauberem Trink-
wasser. Das Gerät arbeitet dazu mit einem Kompressor-Kühlaggregat und einem
mit Kühlmittel (R600a, Isobutan) gefüllten Kühlkreislauf. Pro Kühlzyklus werden bis
zu 9 Eiswürfel hergestellt. Sie können jeden laufenden Kühlzyklus jederzeit abbre-
chen. Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste . Das Eisbereitungssystem fährt dann
automatisch in den Standby-Zustand zurück (ca.1 Minute). Abhängig von der Tem-
peratur des verwendeten Wassers und der Umgebung dauert ein Kühlzyklus 7-15
Minuten. Allerdings werden während der ersten Kühlzyklen eventuell weniger Eis-
stücke abgegeben.
• Nach jedem Kühlzyklus werden die Eisstücke automatisch in den Eisbehälter
ausgeworfen.
• Sie können während des Betriebs jederzeit den Deckel öffnen und bereits im
Eisbehälter enthaltene Eisstücke entnehmen.
• Das Gerät kann abhängig von der Umgebungstemperatur und der Wassertem-
peratur bis zu15kg Eis in 24 Stunden herstellen.
HINWEIS
Abhängig von der Füllmenge und der Umgebungstemperatur, dauert es auch bei
ausgeschaltetem Gerät bis zu 18 Stunden bis die Eisstücke aufgetaut sind. Es gibt
daher keine Notwendigkeit, das Gerät über den Bedarf hinaus arbeiten zu lassen
und unnötig Energie zu verbrauchen. Wenn Sie das Eis längere Zeit lagern wollen,
dann sollten Sie das Eis in einem gut schließenden Behälter im Gefriergerät aufbe-
wahren. Eine Abschaltautomatik schaltet die Eiswürfelbereitung automatisch ab und
die entsprechende Kontroll-LED leuchtet auf, wenn der Eisbehälter voll ist oder der
Wassertank leer ist. Eine Reinigungs-LED weist Sie auf die Reinigungsfunktion hin.
Mit der automatischen Reinigungsfunktion kann das Eisbereitungssystem regelmäßig
durchgespült werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Sie vermeiden dadurch einen
schalen Geschmack des Eises und vermindern die Bildung von Keimen und Algen.

12
D
KONTROLL-LEDS
6 Kontroll-LEDs informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand und die ausge-
wählte Funktion.
Symbol Bedeutung
Funktions-LED: große Eiswürfel
Funktions-LED: kleine Eiswürfeln
Funktions-LED: Reinigungsfunktion ist ausgewählt.
Betriebs-LED
Blinkt: Gerät ist an die Stromversorgung angeschlossen
Leuchtet kontinuierlich: Gerät arbeitet.
Tank-LED: zu wenig Wasser im Wassertank
Eisbehälter-LED
Blinkt: das Eisbereitungssystem ist blockiert
Leuchtet kontinuierlich: der Eisbehälter ist voll
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals das Gerät, seine
Bauteile oder das Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt lassen, wenn es in der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren und/oder Tieren ist.
Niemals in das Eisbereitungssystem greifen, wenn das Gerät noch kalt ist. Ziehen
Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät
Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie das Gerät reinigen. Niemals das Gerät
oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssig-
keiten über den Außenseiten verschütten. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
in der Spülmaschine reinigen.

13 D
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, das Gerät zu bewegen, wenn es an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Bewegen und lagern Sie die Gerät nur in
aufrechter Position. Wenn das Gerät gekippt wurde (Beispiel: nach dem Kauf),
dann warten Sie nach dem Aufstellen ca. 1 Tag, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Warten Sie mindestens 2 Stunden vor dem erneuten Einschalten, wenn
Sie das Gerät am Aufstellungsort bewegt haben (Beispiel: nach dem Ausleeren
des Wassertanks). Andernfalls kann der Kompressor durch Blasen im Kühlkreislauf
beschädigt werden.
HINWEIS
Wie bei manchen anderen Kompressor-Kühlgeräten ist der Kompressor des Geräts
flexibel gelagert und kann daher bei heftigen Bewegungen klappernde Geräusche
machen. Da ist konstruktionsbedingt und kein Grund zur Besorgnis. Behandeln Sie
das Gerät dennoch mit Vorsicht und vermeiden Sie Stöße.
1. Nehmen Sie das Gerät und seine Bauteile vorsichtig aus der Verpackung und
vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihre Eiswür-
felbereiter Bartender Pro kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung
unbedingt alle Verpackungen und Werbematerialien vom Gerät. Entfernen Sie
aber NICHT das Typenschild oder Warnhinweise.
2. Wählen Sie einen ausreichend großen Arbeitsplatz in der Nähe einer geeig-
neten Wandsteckdose aus (siehe: ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elek-
trizität‘). Stellen Sie das Gerät aber in einem Abstand von mindestens 50cm
zur Steckdose auf. Die Unterlage muss trocken, fest, wasserbeständig und waa-
gerecht sein (siehe: ‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit‘).
WICHTIG - Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Ein/Aus-Taste drücken,
Betriebs-LED blinkt) und warten Sie ca. 1 Minute, bis das Eisbereitungssystem in
den Standby-Zustand zurückgekehrt ist, bevor Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
3. Vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung: Reinigen Sie das
Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).

14
D
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Bauteile für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglich sind. Niemals
das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Stromversorgung ange-
schlossen ist.
Füllen Sie zum Betrieb nur klares, kaltes Trinkwasser in den Wassertank (0,75-2,8Liter).
Niemals irgendwelche anderen Flüssigkeiten, Lebensmittel oder Fremdkörper mit
dem Gerät kühlen oder darin lagern.
Wenn während des Betriebs Flüssigkeiten auslaufen, dann ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
ACHTUNG – Auch bei ausschließlicher Verwendung von einwandfreiem
Trinkwasser können sich Algen und gesundheitsschädliche Keime im Gerät bilden.
Lassen Sie das Wasser deshalb nach der Verwendung vollständig ab und lagern
Sie auch das Eis nicht unnötig im Gerät. Bei täglicher Verwendung sollten Sie
den Wasserbehälter täglich ausleeren und mit frischem, klarem Trinkwasser füllen.
Reinigen Sie das Gerät mindestens wöchentlich. Leeren Sie das Gerät auch voll-
ständig aus und reinigen Sie es, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘).
WICHTIG - Aufgrund der Geräteeigenschaften sowie der Temperatur im Wasser-
tank und der Umgebung werden besonders während der ersten Kühlzyklen even-
tuell weniger als 9 Eisstücke pro Kühlzyklus ausgeworfen. Das ist normal und kein
Grund zur Besorgnis.
HINWEIS
Die Wasseroberfläche im Wassertank darf den Boden des Eisbehälters nicht errei-
chen. Andernfalls kann die Eis-Herstellung nicht richtig arbeiten.
HINWEIS
Während des Betriebs sollten Sie die Eisschaufel nicht im Gerät liegen lassen, da
sie sonst unter den Eisstücken begraben wird. Wir empfehlen, einen Teller oder
ein kleines Tablett für Eisschaufel und Eisbehälter neben das Gerät zu stellen, um
den Arbeitsplatz trocken zu halten.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufstopfen im Boden des Geräts richtig ein-
gesteckt ist.
2. Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie den Eisbehälter heraus. Füllen Sie den
Wassertank mit einer ausreichenden Menge klarem Trinkwasser (750ml bis 2,8

15 D
Liter; „MAX“). Vergewissern Sie sich dabei, dass kein Wasser unter das Gerät läuft.
WICHTIG - Wenn Sie das Gerät gerade bewegt haben, dann warten Sie 1/2-2
Stunden, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, um den Kom-
pressor nicht durch Luftblasen im Kühlkreislauf zu beschädigen.
3. Setzen Sie den Eisbehälter wieder in den Wassertank. Schließen Sie den
Deckel und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Betriebs-LED
( ) blinkt. Bei Bedarf, drücken Sie die Auswahl-Taste , um die Größe
der Eisstücke zu ändern oder die Reinigungsfunktion auszuwählen. Die entspre-
chende Funktions-LED leuchtet auf. Sie können Ihre Auswahl jederzeit während
des Betriebs ändern. Die Reinigungsfunktion ist allerdings nicht mehr zugänglich,
sobald ein Kühlzyklus läuft.
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste . Die Betriebs-LED ( ) leuchtet kontinuier-
lich und das Gerät beginnt sofort zu arbeiten. Abhängig von der Wassertempe-
ratur und der Umgebungstemperatur werden nach ca. 7-15 Minuten die ersten
Eisstücke ausgeworfen.
5. Sie können während des Betriebs jederzeit den Deckel öffnen und die Eisstücke
entnehmen. Verwenden Sie dazu am besten die mitgelieferte Eisschaufel oder
eine kleine Grillzange aus Kunststoff. Lassen Sie diesen Gegenstand aber nicht
im Gerät liegen. Schließen Sie nach der Entnahme wieder den Deckel, um unnö-
tige Energieverluste durch die warme Umgebungsluft zu vermeiden.
ACHTUNG – Wenn Sie den Eisbehälter aus dem Gerät nehmen, dann
kann auch dann Wasser herunter tropfen, wenn keine Eisstücke mehr enthalten
sind. Stellen Sie den Eisbehälter auf eine geeignete Unterlage (große Schüssel
oder Tablett), um Wasserschäden auf empfindlichen Böden zu vermeiden und
Rutschgefahr durch Nässe vorzubeugen.
6. Wenn der Wassertank leer ist, dann leuchtet die Tank-LED ( ). In diesem Fall
schaltet sich das Gerät vollständig ab. Nehmen Sie den Eisbehälter aus dem
Gerät, füllen Sie frisches, kaltes Trinkwasser in den Wassertank und setzen Sie
den Eisbehälter danach wieder in das Gerät. Schalten Sie das Gerät danach
wieder ein ( ).
7. Wenn der Eisbehälter voll ist (ca.1,5kg Eis), dann leuchtet die Eisbehälter-LED
( ), das Gerät hört automatisch auf zu arbeiten und die Betriebs-LED (
) blinkt. Beseitigen Sie das Problem. Nach ca. 5 Sekunden startet das Gerät
automatisch erneut.

16
D
HINWEIS
Wenn Sie nur einige Stunden lang Eis brauchen (Beispiel: für Ihre Party), dann
brauchen Sie das Eis nicht aus dem Gerät zu nehmen. Es bleibt viele Stunden im
Gerät erhalten. Dazu ist es nicht erforderlich, das Gerät weiter eingeschaltet zu las-
sen und dadurch unnötig Energie zu verbrauchen. Schalten Sie das Gerät immer
aus (Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
sobald die voraussichtlich benötigte Eismenge im Eisbehälter ist.
8. Nach der Verwendung: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ( ). Warten Sie ca. 1
Minute bis das Eisbereitungssystem in die Standby-Position zurückgekehrt ist und
ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie den Eisbe-
hälter mit den restlichen Eisstücken aus dem Gerät. Leeren Sie das verbleibende
Wasser im Wassertank und den Eisbehälter vollständig aus (siehe: ‚Pflege und
Reinigung‘).
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Notabschaltung erfor-
derlich?
Ausnahmsweise sofort den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Das Gerät macht beim
Bewegen ein klapperndes
Geräusch.
Das ist konstruktionsbe-
dingt und bei einigen Kom-
pressor-Kühlgeräten normal.
Kein Grund zur Besorgnis. Handhaben Sie das Gerät mit
Vorsicht und vermeiden Sie Stöße.
Sie hören ein zischendes
Geräusch an der Rückseite
des Geräts und/oder Sie
stellen einen modrigen
Geruch im Bereich des
Geräts fest.
Der Kühlkreislauf ist
undicht. Kühlmittel tritt
aus.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und sorgen Sie für eine gute Belüf-
tung. Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Gerät erneut zu betreiben, bevor es in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüft und
repariert wurde!
Wasser sammelt sich
unter dem Gerät.
Der Ablaufstopfen ist
undicht.
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufstopfen richtig im
Boden des Geräts eingesetzt ist (see: ‚Pflege und Reini-
gung‘).
Kondensat tropft herunter. Das Gerät arbeitet eine längere Zeit bei sehr hoher Luft-
feuchte (über 80%). Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie,
bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat. Betreiben Sie
das Gerät in einer Umgebung mit niedrigerer Luftfeuchte.

17 D
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Beim Füllen des Wasser-
tanks oder Herausnehmen
des Eises wurde Wasser
verschüttet.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Konsole und/
oder den Kompressorraum kommt. Wischen Sie überge-
laufenes Wasser sofort ab.
Das Wassersystem ist
undicht.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastro-
back.de
Die Tank-LED leuch-
tet. Das Gerät arbeitet
nicht.
Zu wenig Wasser im
Wassertank.
Füllen Sie eine ausreichende Menge Wasser ein (minde-
stens 0,75 Liter, siehe: ‚Bedienung‘).
Der Filter im Boden des
Wassertanks ist undurch-
lässig.
Ziehen Sie den Filter am Griff nach oben heraus und
spülen Sie den Filter (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Setzen Sie den Filter danach wieder ein und versuchen
Sie es erneut.
Die Pumpe arbeitet
nicht.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastro-
back.de
Die Eisbehälter-LED
leuchtet kontinuierlich.
Das Gerät arbeitet nicht.
Der Eisbehälter ist voll. Nehmen Sie eine ausreichende Menge Eis aus dem
Eisbehälter (siehe: ‚Bedienung‘).
Die Lichtschranke ist unter-
brochen oder verschmutzt
(Beispiel: Kalkablage-
rungen).
Eventuell hat sich ein Eisstück im Lichtweg verkeilt (hin-
tere Oberkante des Wassertanks). Vergewissern Sie sich,
dass die Eisstücke unbehindert in den Eisbehälter fallen
können. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie beide Seiten
der Lichtschranke.
Die Lichtschranke ist aus-
gefallen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wen-
den Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
Die Eisbehälter-LED
blinkt.
Das Eisbereitungssystem
ist blockiert. Eventuell hat
sich ein Eisstück im Eisre-
chen oder Wasserbehälter
verkeilt.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie dann das Hin-
dernis. Versuchen Sie es danach erneut. Wenden Sie
keine Gewalt an! Wenn Sie das Eis nicht aus dem
Eisbereitungssystem nehmen können, dann nehmen
Sie den Eisbehälter heraus und lassen Sie das Gerät mit
offenem Deckel stehen, bis das Eis geschmolzen ist.

18
D
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Der Eisbehälter ist voll,
obwohl die Eisbehälter-LED
dunkel bleibt.
Sonnenlicht stört die Licht-
schranke.
Schützen Sie das Gerät vor direktem Sonnenlicht.
ACHTUNG: Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, dann
schalten Sie das Gerät unbedingt vorher aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um den Kompres-
sor nicht zu beschädigen.
Sie können die Reini-
gungsfunktion nicht aus-
wählen.
Die Reinigungsfunktion ist
nur zugänglich, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät aus (Betriebs-LED blinkt). Versu-
chen Sie es dann erneut.
Das Gerät arbeitet nicht. Der Eisbehälter ist nicht
richtig eingelegt.
Nehmen Sie das Eis aus dem Gerät und vergewissern Sie
sich, dass der Eisbehälter richtig eingelegt ist: Die höhere
Kante muss beim Betrieb hinten liegen und der Deckel
muss sich vollständig schließen lassen.
Ein ernster Fehler ist auf-
getreten.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
Die Eisstücke bilden größe-
re Klumpen.
Der Kühlzyklus dauert zu
lange.
Schalten Sie das Gerät aus (Ein/Aus-Taste drücken).
Warten Sie bei geöffnetem Deckel, bis das Eis geschmol-
zen ist. Schließen Sie dann den Deckel und starten Sie
das Gerät erneut.
Die Temperatur im Was-
sertank ist zu niedrig.
Die Temperatur im Wassertank muss zwischen 8°C
(47°F) und 25°C (77°F) liegen. Falls erforderlich, neh-
men Sie etwas Wasser aus dem Wassertank, um danach
Wasser mit 20-25°C in den Wassertank zu füllen.
Die Herstellung der Eis-
stücke scheint normal zu
verlaufen, aber es wird
kein Eis ausgeworfen oder
es werden nur wenige
oder zu kleine Eisstücke
ausgeworfen.
Die Umgebungstemperatur
oder Wassertemperatur ist
zu hoch.
Die Raumtemperatur muss unter 30°C (ca. 86 °F) lie-
gen und die Wassertemperatur unter 25°C (ca. 77 °F;
siehe: ‚Technische Daten‘). Füllen Sie kaltes Wasser in
den Wassertank und versuchen Sie es erneut.
Die Luftzirkulation um das
Gerät ist behindert.
Achten Sie immer darauf, dass die Luftschlitze an den
Seiten und der Rückseite des Geräts frei bleiben. Halten
Sie auf allen Seiten des Geräts einen Abstand von minde-
stens 15 cm ein. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
von Wärmequellen (Beispiel: Heizung, Ofen oder andere
Geräte).

19 D
Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung
Der Kühlkreislauf ist
undicht oder verstopft.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn Sie einen modrigen Geruch wahrnehmen, dann
sorgen Sie sofort für eine gute Belüftung. Versuchen
Sie niemals das Gerät zu betreiben, wenn der
Kühlkreislauf undicht ist! Wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per
E-Mail: [email protected]
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile
für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unerreichbar ist. Ziehen Sie immer zuerst den
Netzstecker aus der Steckdose, nehmen Sie den Eisbehälter heraus und lassen Sie
das Gerät vollständig auftauen, bevor Sie das Gerät reinigen. NIEMALS das
Gerät oder das Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten
darüber gießen. Niemals die Bauteile des Geräts in die Spülmaschine stellen.
Niemals in den Luftschlitzen des Kompressorraums stochern, um die elek-
trischen Anschlüsse, den Kühlmittelkreislauf und den Kompressor nicht zu
beschädigen.
ACHTUNG – Auch wenn der Eisbehälter leer ist, kann Wasser herunter
tropfen. Vermeiden Sie Wasserflecken auf empfindlichen Oberflächen und Rutsch-
gefahr durch Nässe auf glatten Böden. Stellen Sie dazu den Eisbehälter auf eine
geeignete Unterlage (großer Teller, Tablett), wenn Sie ihn aus dem Gerät nehmen.
Legen Sie beim Ablassen des Restwassers aus dem Wassertank ein saugfähiges
Tuch unter, um Spritzer aufzufangen.
ACHTUNG – Vermeiden Sie es, das Gerät zu kippen, damit keine Blasen
in den Kompressor kommen. Wenn Sie das Gerät zum Ablassen des Restwassers
an die Kante der Arbeitsfläche stellen, dann achten Sie unbedingt darauf, dass
das Gerät nicht kippt pder am Netzkabel heruntergezogen werden kann. Niemals
das Gerät nach dem Ablassen des Restwassers an der Kante der Arbeitsfläche
stehen lassen.
Reinigen Sie das Gerät bei regelmäßigem Betrieb mindestens jede Woche und
bevor Sie es zur Aufbewahrung wegstellen. Leeren Sie den Wassertank täglich aus
und verwenden Sie frisches, kaltes Wasser. Sie vermeiden dadurch die Bildung von
Keimen und Algen und verhindern, dass das Eis einen schalen Geschmack erhält.

20
D
Verwenden Sie zum Reinigen eine handwarme Mischung aus Essig, sauberem
Trinkwasser und einem Tropfen Spülmittellösung. Niemals aggressive Chemikalien
(Beispiel: Bleiche, Lösemittel), Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini-
ger) oder scharfkantige oder harte Gegenstände zur Reinigung des Geräts oder der
Bauteile verwenden, um die Oberflächen und Dichtungen nicht zu beschädigen.
Niemals heiße Flüssigkeiten in den Wassertank des Geräts gießen, um das Gerät
nicht zu beschädigen.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste drücken, Betriebs-LED blinkt)
und warten Sie, bis das Eisbereitungssystem in den Standby-Zustand zurück-
gekehrt ist (ca. 1 Minute). Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie den Deckel des Geräts, nehmen Sie den Eisbehälter heraus und stellen
Sie den Eisbehälter auf eine geeignete Unterlage.
3. Während Sie warten, bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat: Leeren Sie
den Eisbehälter vollständig aus. Reinigen Sie den Eisbehälter und die Eisschaufel
mit warmer Spümittellösung. Spülen Sie sorgfältig mit klarem Wasser nach und
trocknen Sie die Teile ab.
4. Nachdem das Gerät Raumtemperatur erreicht hat: Wenn die Wasserschale
im Eisbereitungssystem noch Wasser enthält, dann drücken Sie die Wasser-
schale vorsichtig nach hinten, bis das Wasser ausläuft. Legen Sie bei Bedarf ein
saugfähiges Tuch unter dem Gerät auf den Boden. Halten Sie ein ausreichend
großes Gefäß (bis zu 3 Liter Fassungsvermögen) bereit.
WICHTIG - Beachten Sie bitte, dass das Gerät schwer ist. Fassen Sie das Gerät
immer auf beiden Seiten unten am Gehäuse an, um es zu bewegen. Niemals das
Gerät an Netzkabel, Konsole oder Deckel halten, wenn Sie das Gerät bewegen.
Vermeiden Sie es, das Gerät zu kippen.
Den Ablaufstopfen rechts vorn im Boden des Geräts zugänglich machen:
Bewegen Sie das Gerät vorsichtig an den Rand der Arbeitsfläche, bis die Vor-
derkante des Geräts ca. 5,5 cm (max. 3 Finger breit) über den Rand hinaussteht.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät fest steht und nicht kippt.
5. Halten Sie das Gefäß unter den Ablaufstopfen und ziehen Sie den Ablaufstopfen
dabei vorsichtig heraus. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. Stecken
Sie danach den Ablaufstopfen wieder richtig in den Boden des Geräts und
stellen Sie das Gerät von der Kante des Arbeitsplatzes weg. Ziehen Sie den
Filter im Boden des Wassertanks am Griff heraus und reinigen Sie den Filter
unter fließendem Wasser mit einer weichen Bürste.
6. Reinigen Sie den Wassertank dann mit einem sauberen Tuch, das Sie mit einer
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Ice Maker manuals by other brands

Scotsman
Scotsman CME1356 user manual

Cornelius
Cornelius IMD Series installation manual

Follett
Follett Maestro Plus MC 414A Series Installation, operation and service manual

Caterlite
Caterlite DA257 instruction manual

Whirlpool
Whirlpool W10190965 installation instructions

Follett
Follett Horizon HCD1000RVS installation instructions