GEHEIT ABAC SG 90 E User manual

Motorgebläse SG 90 E
Blower unit SG 90 E
Turbie à moteur SG 90 E
Ventilador de
motor SG 90 E
Motoventilatore SG 90 E
Betriebsanleitung
Operating manual
Instructions de service
Instrucciones para el servicio
Istruzioni der I´uso
Ausgabe/Edition/Edición/Edizione 05/2018
Geheit GmbH
Benzstraße 2, D – 72636 Frickenhausen
FON: +49 (0)7022 78969021 • FAX: +49 (0)7022 78969029

EG-Konformitätserklärung/ EC Declaration of conformity/ CE Déclaration de conformité/ EG
Conformiteitsverklaring/ EF Overensstemmelseserklæring/ EG Konformitetsförklaring/ EF
Samsvarserklæring/ EY Vaatimustenmukaisuusvakuutus/ EC Dichiarazione di Conformità/ CE
Declaración de Conformidad/ EC Declaração de Conformidade/ ЕО Декларация за съответствие
/
EK Δήλωση συμμόρφωσης/ CE Declaraţie de conformitate/ WE Deklaracja zgodności/ EC
Заявление осоответствии/ EK Atbilstības deklarācija/ EÜ Vastavusdeklaratsioon/ EB Atitikties
deklaracija/ ES Prohlášení o shodě/ ES Prehlásenie o zhode/ ES Izjava o skladnosti/
EK Megfelelőségi nyilatkozat
Angewendete harmonisierte Normen/ Applied harmonized standards/ Normes harmonisées appliquées/ Gebruikte geharmoniseerde normen/ Anvendte
harmoniserede normer/ Harmoniserade standarder som använts/ Anvendte harmoniserte normer/ Sovellettavat harmonisoidut standardit/ Norme armonizzate
applicate/ Normas armonizadas aplicadas/ Normas harmonizadas aplicadas/ Приложени хармонизирани стандарти / Εφαρμοσμένα εναρμονισμένα
πρότυπα/ Norme armonizate aplicate/ Zastosowane normy zharmonizowane/ Применимые гармонизированные нормы/ Pielietotie harmonizētie standarti/
Kohaldatud harmoniseeritud normid/ Taikyti darnieji standartai/ Použité harmonizované normy/ Použité harmonizované normy/ Uporabljeni harmonizirani
standardi/ Alkalmazott harmonizált szabványok:
EN 292/2 pr EN1953b / EN60335/1.788 / EN55014/12.93 / EN60555/2.87 / EN614-1 / EN60204-1 / EN50050-1-2
prEN501176 / pr EN50177 / EN6100-4-2 / 4-4 /4-5 / 4-11 / 3-22 /DIN-VDE0740 TEIL 21/4.81 Hauptabschnitt G VBG
23
EU-Richtlinie: EMV-Richtlinie 89/336 i.d.F. 93/68 EWG / Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG
Nr. / No. / No. / Nr./ Nr. / Nr. / Nr. / Nro./ N. / Nº / Nº/ №/
Αρ. / No. / Nr./ №/ Nr. / No. / Nr / Č. / Č. / Št. / Sz.:
Typ / Type / Type / Type/ Type / Type / Type / Tyyppi/ Tipo / Tipo / Tipo /
Тип / Τύπος / Tip / Typ/ Тип / Modelis / Tüüp / Tipas/ Typ / Typ / Tip / Típus:
Jahr / Year / Année / Jaar/ År / År / År / Vuosi / Anno / Año / Ano /
Година / Έτος / An / Rok/ Год / Gads / Aasta / Metai/ Rok / Leto / Év:
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Name and address of the person authorised to compile the technical documents.
GEHEIT GmbH
Benzstr. 2
D-72636 Frickenhausen
Stand. 01.04.2018
Eugen Friesen (Managing Director)
000024-000500, 207378-207600
Niederdruck Spritzgerät SG 90E
2018
51

1
Inhaltsverzeichnis
1 Verwendungszweck ................................................................... 3
2 Kurzbeschreibung ...................................................................... 4
3 Technische Daten ...................................................................... 5
4 Sicherheitshinweise ................................................................... 6
4.1 Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung ......................... 6
4.2 Betriebssicherheit ...................................................................... 7
5 Transport und Lagerung ............................................................ 9
6 InbetriebnahmeundBedienung .................................................... 10
6.1 Motorgebläse aufstellen .......................................................... 10
6.2 Motorgebläse einschalten und einstellen ................................ 10
7 Außerbetriebnahme ................................................................. 13
8 Pege, Wartung, Instandsetzung ............................................. 13
8.1 Ansauglter wechseln .............................................................. 13
9 Störungen, mögliche Ursachen und Abhilfe ............................. 14
1 0 Betriebsanweisung .................................................................. 15
11 Ersatzteile ................................................................................ 15
© 2018 by Geheit GmbH
Printed in Germany
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie
der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form
(Druck, Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Ge-
nehmigung der Geheit GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

2

3
1 Verwendungszweck
Das
ABAC
-Motorgebläse SG 90 E (electronic) ist in Verbindung mit der
ABAC
-Niederdruckspritzpistole PN 2 oder PN 5 zum Ausbringen und
Auftragen von Farben und Lacken zu verwenden. Es dürfenalldiejenigen
Materialien verspritzt werden, die von den Lack- und Farbenherstellern
zum Verarbeiten mit einer Spritzpistole zugelassen sind. Dies sind zum
Beispiel:
lPatinierfarben, Zweikomponentenlacke, Kunstharz-Aikydlacke, Acryl-
und Dispersionsfarben, Bunteffektfarben, Dämmschutz-Fiammschutz,
spritzbare Wachse.
Hierbei sind jedoch immer die Verarbeitungsrichtlinien und Sicherheitshin-
weise der Materialhersteller zu beachten.
Es dürfen nur Lacke und Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C
verspritzt werden.

4
2 Kurzbeschreibung
Abb. 1
Das Motorgebläse SG 90 E erzeugt einen regelbaren Niederdruck-Arbeits-
luftstrom, welcher über einen Luftschlauch der
ABAC
-Spritzpistole zu-
geführt wird.
HINWEIS Tragen Sie die auf Ihrem Gerät auf dem Typschild angege-
bene Fabrik-Nr. in Abbildung 1 ein. Bewahren Sie die Be-
triebsanleitung und die beigefügte CE-Konformitätserklärung
unbedingt auf.
Geheit GmbH

5
3 Technische Daten
Nur für Lacke und Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt über 21°C.
Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . AC 230 V 1/N, 50/60Hz
Schutzisoliert (Schutzklasse II)
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1130 W
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 5,6 A
Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 000 min-1
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 20
Luftmenge, regelbar, max. . . . . . . . . . . .2,3 m3/min
Betriebsdruck ca. . . . . . . . . . . . . . . . .0,22 bar
Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300 mm
Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190 mm
Höhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,2 kg
Schalldruckpegel, gemittelt,
nach DIN 45 635
(bei Spritzbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . 80 dB (A)
. . . . . . . . .

6
4 Sicherheitshinweise
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der
Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung
sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
4.1 Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung
lDas Spritzgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte ent-
stehen.
lSpritzgerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung
der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Si-
cherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! Das
Anschlußkabel darf nicht über scharfkantige Gegenstände gezogen
werden und ist vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand zu
kontrollieren.
lDas Motorgebläse ist ausschließlich zum Betrieb der von uns herge-
stellten
ABAC
-Niederdruckspritzpistolen PN 2 oder PN 5 bestimmt,
welche im Niederdruckbereich bis 0,22 bar arbeiten. Bitte beachten
Sie unbedingt auch die Betriebsanleitungen der
ABAC
-Nieder-
druckspritzpistolen PN 2 und PN 5.
Niederdruckspritzpistolen mit abstellbarer Druckluft (wie z. B.
ABAC
-PN 1) dürfen nicht angeschlossen werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
lEigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen am Motorgebläse
SG 90 E schließen eine Haftung des Herstellers aus.

7
lDas Spritzgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte ent-
stehen.
lSpritzgerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung
der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Si-
cherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! Das
Anschlußkabel darf nicht über scharfkantige Gegenstände gezogen
werden und ist vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand zu
kontrollieren.
lDas Motorgebläse ist ausschließlich zum Betrieb der von uns herge-
stellten
ABAC
-Niederdruckspritzpistolen PN 2 oder PN 5 bestimmt,
welche im Niederdruckbereich bis 0,22 bar arbeiten. Bitte beachten
Sie unbedingt auch die Betriebsanleitungen der
ABAC
-Nieder-
druckspritzpistolen PN 2 und PN 5.
Niederdruckspritzpistolen mit abstellbarer Druckluft (wie z. B.
ABAC
-PN 1) dürfen nicht angeschlossen werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
lEigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen am Motorgebläse
SG 90 E schließen eine Haftung des Herstellers aus.
4.2 Betriebssicherheit
lDie Anforderungen der Unfallverhütungsvorschrift „Verarbeiten von Be-
schichtungsstoffen“ (VBG 23) sind zu beachten.
lJede Person, die das
ABAC
-Motorgebläse benutzt, muß die Bedie-
nungsanleitung- besonders das Kapitei „Sicherheitshinweise“ gelesen
und verstanden haben.
lDas ABAC-Motorgebläse SG 90 Eist nicht explosionsgeschützt.
lEs darf nicht in den unter die Explosionsschutz-Verordnung fallenden
Betriebsstätten sowie feuergefährdeten Räumen und Bereichen be-
nutzt werden.
lEs dürfen nur Lacke und Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C
ohne zusätzliche Erwärmung verwendet werden (siehe Angaben auf
Materialdose).
lBei Arbeiten in geschlossenen Räumen ist mit wirksamer technischer
Lüftung zu arbeiten.
lDas Motorgebläse SG 90 E muß weit entfernt (mind. 5 m) vom Spritz-
bereich aufgestellt werden (Brand- und Explosionsgefahr bei zündfähi-
gem Sprühnebel).
lAchten Sie darauf, daß keine Zündquellen, wie z. B. offenes Feuer,
Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen, brennende Zigaretten
usw., in der Umgebung sind. Der Abstand zwischen Sprühstrahlaus-
tritt und einer möglichen Zündquelle (auch das Gerät selbst) muß min-
destens 5 m betragen (Brand- und Explosionsgefahr bei zündfähigem
Sprühnebel).
lSpritzmaterial tritt unter Druck aus der Düse aus. Sprühstrahl nicht auf
Menschen und Tiere richten. Bei einer Hautverletzung und Kontakt mit
Farbe, Lack oder Lösemittel besteht lnfektionsgefahr: sofort einen Arzt
aufsuchen für schnelle, fachkundige Behandlung. Informieren Sie den
Arzt über die benutzte Farbe, den Lack oder das Lösemittel.
lBeachten Sie, daß bei Spritzarbeiten gesundheitsschädliche Dämpfe
entstehen können (siehe Angaben auf Materialdose). Benutzen Sie da-
her persönlichen Atemschutz entsprechend den Angaben der Lackund
Farbenhersteller. Halten Sie Kinder sowie andere Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern.

8
lBewahren Sie das
ABAC
-Motorgebläse SG 90 E an einem siche-
ren, für Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf. Stellen Sie
sicher, daß unbefugte Personen (vor allem Kinder) das
ABAC
-Mo-
torgebläse nicht in Betrieb nehmen können.
lLagern Sie das Motorgebläse SG 90 Ein einem trockenen Raum.
lVerwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur
ABAC
-Originalzubehör
und
ABAC
-Originalersatzteile.
lVor dem Nachfüllen von Farbe in den Becher der Spritzpistole muß
das Motorgebläse SG 90 E immer ausgeschaltet werden.
lInstandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fach-
betrieben oder von uns durchgeführt werden, ebenso der Aus-
tausch der elektrischen Zuleitung. Adressen von Fachbetrieben
erhalten Sie bei uns oder bei Ihrem Fachhändler.
lDas
ABAC
-Motorgebläse SG 90 E ist nicht spritzwassergeschützt.
Es darf weder bei Regen im Freien betrieben, noch mit Wasser abge-
spritzt oder abgewaschen, noch in eine Flüssigkeit eingetaucht wer-
den.
lBei der Durchführung von Spritzarbeiten ist darauf zu achten,
daß nicht in Richtung des Gebläses gespritzt wird.
lEntsorgen Sie Reinigungs- und Spritzgutabfälle gemäß den Angaben
der jeweiligen Lack-, Farben- und Lösemittelhersteller.
lEs darf kein Luftstau im Motorgebläse SG 90 E erzeugt werden, damit
der Gebläsemotor immer ausreichend gekühlt wird, siehe Abbildung 2.

9
Abb. 2
5 Transport und Lagerung
Das
ABAC
-Motorgebläse SG 90 E wird in einer Schachtel geliefert. Um
Beschädigungen während des Transports und der Lagerung auszuschlie-
ßen, empfehlen wir, diese mitgelieferte Verpackung zu verwenden. Lagern
Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Zum Transportieren des Motorgebläses nur den Tra-
gegriff benutzen. Niemals am Luftschlauch oder Elek,
trokabel ziehen!

10
lPrüfen Sie, ob die Netz-
spannung mit der auf dem
Typschild bzw. in dieser
Betriebsanleitung angege-
benen Betriebsspannung
übereinstimmt.
lLuftschlauch am Motor-
gebläse anschließen. Dazu
Anschlußstück des Luft-
schlauchs in der Öffnung
am Motorgebläse nach
rechts festdrehen (Abb. 3).
6 Inbetriebnahme und
Bedienung
6.1 Motorgebläse aufstellen
6.2 Motorgebläse einschal-
ten und einstellen
lGerätestecker in die Steck-
dose einstecken und Druck-
knopfschalter mit dem Dau-
men einschalten (Abb. 4
und 5).
Abb. 3
Abb. 4
DrehknopfDruckknopf-
schalter

11
lMit Hilfe des Drehknopfes kann die Luftmenge bzw. der Druck stufen-
los geregelt werden. Damit kann die Luftmenge und der Druck des
Motorgebläses dem zu verarbeitenden Spritzgut angepaßt werden.
Um die optimale Einstellung des Motorgebläses und der Spritzpistole
zu erreichen, ist das Spritzgut vorher auf Spritzkonsistenz einzustellen.
Hierzu ist dem kompletten Spritzgerät ein Tauch-Meßbecher beigefügt,
dessen Handhabung in der Betriebsanleitung der Spritzpistole PN 2
näher beschrieben wird. Empfehlenswert ist es, vor Arbeitsbeginn Mus-
ter (z. B. auf Karton oder Holz) zu spritzen. Erst wenn diese Muster
dem gewünschten Ergebnis entsprechen, sollte mit der Spritzarbeit am
Objekt begonnen werden.
lEs ist darauf zu achten, daß die Randzonen des zu spritzenden Objekts
einwandfrei abgedeckt sind.
Abb. 5

12
Zum Transportieren des Motorgebläses nur den
Tragegriff benutzen. Niemals am Luftschlauch oder
Elektrokabel ziehen!
Die Verwendung des Rückentragegestells und des
Trageriemens ist nur zugelassen, wenn lösungsmit-
telfreie Materialien verarbeitet werden.
Der Trageriemen darf nur diagonal über die Schulter
gelegt werden.
Außerdem ist das Tragen des nicht ex-geschützten
Gebläses im feuergefährlichen Bereich untersagt.
Abb. 6

13
7 Außerbetriebnahme
Das Motorgebläse ist nach beendeter Spritzarbeit mit dem Daumen am
Druckknopfschalter auszuschalten. Erst danach ist der Gerätestecker aus
der Steckdose zu ziehen. Das Anschlußkabel ist nach Beendigung der Ar-
beit aufzuwickeln, wie in Abbildung 1 gezeigt.
8 Pege, Wartung, Instandsetzung
Vor Pege-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
immer Motorgebläse ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Das Gebläsegehäuse darf nicht mit Lösemitteln oder
aggressiven Flüssigkeiten gereinigt werden.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von uns durchgeführt werden,
ebenso der Austausch der elektrischen Zuleitung. Ad-
ressen von Fachbetrieben erhalten Sie bei uns oder
bei Ihrem Fachhändler.
Ein Kundendienst am Motorgebläse SG 90 E ist mit Ausnahme der Filter-
wartung (siehe Punkt 8.1) nicht erforderlich.
8.1 Ansauglter wechseln
Vor dem Öffnen der Ansaugkappe Motorgebläse aus-
schalten, Netzstecker ziehen und abwarten, bis Mo-
tor stillsteht.
Ansauglter bei Verunreinigung immer wechseln,
nicht reinigen.
Zur Erzielung einer sauberen Spritzluft sollte der Ansauglter vor jeder
Spritzarbeit kontrolliert und bei Verunreinigung gemäß Abbildung 7 ge-
wechselt werden.
Zum Öffnen wird die Ansaugkappe nach links gedreht, zum Schließen
nach rechts bis zum Anschlag.

14
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motorgebläse fördert
einen zu geringen Luft-
strom
Motorgebläse fördert zu
viel oder zu wenig Luft
Motorgebläse läuft nicht
Luftmenge läßt sich nicht
regeln
Ansauglter verschmutzt
Drehkopf ist falsch
eingestellt
Netzspannung fehlt
Kohlebürsten sind
abgenutzt
Motogebläse defekt
Elektronik defekt
Ansauglter wechseln
mittels Drehknopf die
gewünschte Luftmenge
einstellen
Netzanschlußw prüfen
Instandsetzung nur
durch autorisierte
Fachwerkstatt
Instandsetzung nur
durch autorisierte
Fachwerkstatt
Instandsetzung durch
autorisierte Fachwerkstatt
Abb. 7
9 Störungen, mögliche Ursache und Abhilfe

15
10 Betriebsanweisung
Je nach Verwendungsart und Aufstellungsort muß der Betreiber anhand
der Betriebsanleitung weitere Angaben für den sicheren Betrieb des Motor-
gebläses SG 90 E in einer Betriebsanweisung in der Sprache des Beschäf-
tigten festlegen. Diese Betriebsanweisung ist an geeigneter Stelle in der
Arbeitsstätte bekanntzumachen und von den Beschäftigten zu beachten.
11 Ersatzteile
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur
ABAC
-
Originalersatzteile.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem
ABAC
-Fachhändler oder direkt bei
ABAC
.
Um eine reibungslose und zügige Abwicklung einer Ersatzteilbestellung
gewährleisten zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
– Gerätetyp, Fabrik-Nr.
– Bestellnummer und Teilebezeichnung des Ersatzteils
– Stückzahl des gewünschten Ersatzteils
– Adresse
Bild-Nr. Anzahl Teilebezeichnung Bestellnummer
1
2
1
1
Ansaugklappe
Ansauglter
B0 370 100 6010
H5 805 059 0000
(5 Stück-Packung)
Ersatzteilliste für Motorgebläse SG 90 E (Abb. 7)

16

17
Table of Contents
1 Intended Use ............................................................................ 3
2 Brief Description ..................................................................... 4
3 Technical Data ......................................................................... 5
4 Notes on Safety ...................................................................... 6
4.1 Principles; Correct Operation .................................................. 6
4.2 Safe Working ........................................................................... 7
5 Transportation and Storage ..................................................... 9
6 Start-UpandOperation .............................................................. 10
6.1 Setting up the Blower Unit ........................................................ 10
6.2 Switching on andAdjusting the Blower Unit ................................ 10
7 Switching off the BlowerUnit .................................................... 13
8 Care, Maintenance and Repair ................................................. 13
8.1 Replacing Intake Filter .............................................................. 13
9 Faults,PossibleCausesandRemedies ...................................... 14
1 0 Operating Instruction .............................................................. 15
11 Spare Parts ............................................................................ 15
© 2018 by Geheit GmbH
Printed in Germany
All rights reserved, but particularly the right of duplication, distribution and trans-
lation. No part of this publication may be reproduced in any form (printed, photo-
copying, microlming or by any other method) without the previous written consent
of Geheit GmbH, or be stored, processed, duplicated or distributed by means of
electronic systems.

18
Other manuals for ABAC SG 90 E
1
Table of contents
Languages:
Other GEHEIT Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

AQC
AQC MAXIDRIVE MS-DF-01A-112 Installation, use and maintenance

Goodman
Goodman MBR Series Technical information manual

Texas
Texas Selekta SLW 610 user manual

4F Maschinentechnik
4F Maschinentechnik LIMPAR Akku 26 operating manual

Ametek
Ametek EN858 Service and parts manual

Echo
Echo DPB-2600 Operator's manual

KitchenAid
KitchenAid KPED892K Installation instructions and use and care guide

Dulevo
Dulevo 6000 Original instructions

KRAUSMANN
KRAUSMANN U38020-00 Operation manual

Craftsman
Craftsman 358.794731 Operator's manual

Walther prazision
Walther prazision 95001 Operating instruction

HIKOKI
HIKOKI RB36DAW4Z Handling instructions