Geko 20010 ED-S/DEDA User manual

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Руководство по эксплуатации
20010 ED-S/DEDA
30010 ED-S/DEDA
20010 ED-S/DEDA SS
30010 ED-S/DEDA SS
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Postfach 9
D - 75046 Gemmingen
Tel.: +49 07267 806 0
Fax.: +49 07267 806 100
Art. Nr.: 904067


Betriebsanleitung
Stromerzeuger
20010 ED-S/DEDA
30010 ED-S/DEDA
20010 ED-S/DEDA SS
30010 ED-S/DEDA SS
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Postfach 9
D - 75046 Gemmingen
Tel.: +49 07267 806 0
Fax.: +49 07267 806 100

2

Einführung
3
Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Dokumentation.
Dadurch vermeiden Sie Unfälle, erhalten sich die Garantie des
Herstellers und verfügen über ein funktionstüchtiges und
einsatzbereites Stromaggregat.
Der GEKO Stromerzeuger ist ausschließlich für den im Lieferumfang spezifizierten
Verwendungszweck gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Risiko hierfür trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingun-
gen. Das Stromaggregat darf nur von Personen genutzt,
gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Stellen Sie sicher, dass diese Dokumentation allen an Betrieb, Wartung und
Instandsetzung Beteiligten zur Verfügung steht und der Inhalt verstanden wird.
Die Nichtbeachtung dieser Dokumentation kann zu Funktionsstörungen und
Schäden sowie Verletzungen von Personen führen, für die vom Hersteller keine
Haftung übernommen wird.
Voraussetzung für die fachgerechte Wartung und Instandsetzung ist die
Verfügbarkeit aller erforderlichen Ausrüstungen, Hand- und Spezialwerkzeuge,
sowie deren einwandfreier Zustand.
Teile wie Federn, Klammern, elastische Halteringe etc. beinhalten bei
Unsachgemäßer Behandlung erhöhte Verletzungsgefahr.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie sonstige allgemein
anerkannte sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Regeln sind einzuhalten.
Höchste Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer sind nur bei
Verwendung von Originalteilen sichergestellt.
Die Instandsetzung des Stromaggregates muss der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen. Bei Umbauarbeiten dürfen nur vom Hersteller für den
jeweiligen Verwendungszweck frei gegebene Teile eingesetzt werden.
Eigenmächtige Veränderungen am Stromaggregat schließen eine Haftung des
Herstellers für eventuell daraus resultierende Schäden aus.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung!

Einführung
4
Sehr geehrter Kunde,
die Stromaggregate der Marke GEKO sind für ein breites Anwendungsspektrum entwi-
ckelt.
Dabei wird durch ein umfangreiches Angebot von Varianten sichergestellt, dass die
jeweiligen speziellen Anforderungen erfüllt werden.
Nicht alle in dieser Dokumentation beschriebenen Bauteile, Komponenten und Funkti-
onen sind an Ihrem Stromaggregat vorhanden.
Wir haben uns bemüht, die Unterschiede deutlich herauszustellen, so dass Sie die für
lhr Stromaggregat relevanten Betriebs- und Wartungshinweise leicht finden können.
Bitte lesen Sie diese Dokumentation bevor Sie lhr Stromaggregat in Betrieb setzen
und beachten Sie die Betriebs- und Wartungshinweise.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

Einführung
5
GEKO Stromaggregate
sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonnene
fundierte Know-how in Verbindung mit hohen Qualitätsanforderungen ist die Garantie
für die Herstellung von Stromaggregaten mit langer Lebensdauer, hoher
Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Es ist selbstverständlich,
dass auch die hohen Anforderungen zum Schutz der Umwelt erfüllt werden.
Wartung und Pflege
sind mit entscheidend, ob das Stromaggregat die gestellten Forderungen
zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und
die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt
notwendig. Insbesondere sind vom normalen Betrieb abweichende, erschwerende
Betriebsbedingungen zu beachten.
Service
Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an eine unserer
zuständigen Service-Vertretungen. Unser geschultes Fachpersonal sorgt im
Schadensfall für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung unter Verwendung
von Originalteilen.
Originalteile sind stets nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt.
Vorsicht bei laufendem Stromaggregat
Wartungsarbeiten oder Reparaturen nur bei stillgesetztem Stromaggregat
durchführen.
Evtl. entfernte Schutzvorrichtungen nach Abschluss der Arbeiten wieder montieren.
Bei Arbeiten am laufenden Stromaggregat muss die Arbeitskleidung fest anliegen.
Sicherheit
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen. Beachten Sie diese
sorgfältig. Geben Sie die Sicherheitsanweisungen auch an Ihr Bedienungspersonal
weiter. Darüber hinaus sind die „Allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften“ des Gesetzgebers zu beachten.
Bezieht sich auf Vorgänge und Operationen zur Vermeidung
von schweren Körperverletzungen von Personen sowie von
Sachschäden.
Bezieht sich auf unmittelbare Gefährdungen die zum Tod von
Personen führen können.
Dieses Symbol finden Sie bei Hinweisen allgemeiner Art.

Inhaltsverzeichnis
6
0GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .................................................9
0.1 Grundsatz und bestimmungsgemäße Verwendung.....................................9
0.2 Organisatorische Maßnahmen .................................................................9
0.3 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten..................... 11
0.4 Sicherheitshinweise zum Betrieb ........................................................... 11
0.5 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine/Anlage .................. 12
0.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten .................................................. 13
0.6.1 Elektrische Energie ......................................................................... 13
0.6.2 Gas, Staub, Dampf, Rauch .............................................................. 14
0.6.3 Hydraulik, Pneumatik...................................................................... 14
0.6.4 Lärm ............................................................................................ 14
0.6.5 Öle, Fette und andere chemische Substanzen .................................... 14
0.6.6 Heise Teile .................................................................................... 14
1BESCHREIBUNG .......................................................................................15
1.1 Abmessungen ..................................................................................... 15
1.1.1 20010 ED-S/DEDA & 30010 ED-S/DEDA ........................................... 15
1.1.2 20010 ED-S/DEDA –SS & 30010 ED-S/DEDA –SS .............................. 16
1.2 Technische Abbildungen ....................................................................... 17
1.2.1 20010 ED-S/DEDA & 30010 ED-S/DEDA ........................................... 17
1.3 Abbildung Bedienelemente ................................................................... 19
1.4 Abbildung Motorsteuerung HGM 180...................................................... 20
1.5 Abbildung Wasserabscheider................................................................. 20
1.6 Allgemeine Angaben ............................................................................ 21
1.7 Bezeichnung ....................................................................................... 21
1.8 Verwendungszweck ............................................................................. 22
1.9 Kennzeichnungsstellen......................................................................... 22
1.9.1 Aggregat....................................................................................... 22
1.9.2 Motor............................................................................................ 22
1.9.3 Generator...................................................................................... 22
1.10 Technische Daten................................................................................ 23
1.11 Spezifikation von Kraftstoff und Schmiermittel ........................................ 24
1.11.1 Kraftstoff & Winterkraftstoff............................................................. 24
1.11.2 Schmiermittelspezifikation............................................................... 25
1.12 Technische Beschreibung ..................................................................... 26
1.12.1 Allgemeinen Angaben ..................................................................... 26
1.12.2 Steckdosenaschluss........................................................................ 26
1.12.3 Absicherung der Anschlüsse............................................................. 26

Inhaltsverzeichnis
7
1.12.4 Notausschalter............................................................................... 26
1.13 Serienmäßiges Zubehör ....................................................................... 26
1.14 Generator........................................................................................... 27
1.14.1 Generator Schaltplan ...................................................................... 27
1.14.2 Verdrahtungsschema ...................................................................... 28
1.14.3 Generator Widerstände ................................................................... 28
2BEDIENUNG .............................................................................................29
2.1 Transport ........................................................................................... 29
2.2 Staplertransport.................................................................................. 29
2.3 Aufstellung im Freien ........................................................................... 30
2.4 Erstinbetriebnahme ............................................................................. 31
2.4.1 Probelauf ...................................................................................... 31
2.5 Prüfungen vor Inbetriebnahme.............................................................. 32
2.5.1 Kontrolle auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen... 32
2.5.2 Ölstand im Motor überprüfen ........................................................... 32
2.5.3 Kraftstofffüllstand überprüfen .......................................................... 33
2.5.4 Kraftstoff einfüllen.......................................................................... 33
2.5.5 Anschluss der Verbraucher .............................................................. 34
2.5.6 Erdung des Stromerzeugers............................................................. 34
3BETRIEB...................................................................................................35
3.1 Anlassen ............................................................................................ 35
3.2 Notstrombetrieb (Option) ..................................................................... 35
3.3 Kontrollen während des Betriebs ........................................................... 36
3.4 Betriebsunterbrechung......................................................................... 36
3.5 Not-Aus ............................................................................................. 36
3.6 Außerbetriebsetzung............................................................................ 37
3.7 Betrieb unter besonderen klimatischen Bedingungen ............................... 37
3.8 Hohe Umgebungstemperatur, große Höhe .............................................. 37
3.9 Batterie aus- und einbauen .................................................................. 38

Inhaltsverzeichnis
8
4Inspektionsabstände ...............................................................................39
5Wartung des Motors.................................................................................40
5.1 Wasserabscheider entleeren ................................................................. 41
5.2 Kraftstoffleitung Entlüften .................................................................... 41
5.3 Wasser und Ablagerungen aus dem Kraftstofftank ablassen...................... 41
5.4 Reinigung des Kühlers ......................................................................... 42
5.5 Motorölwechsel ................................................................................... 42
5.6 Ölfilter wechseln ................................................................................. 43
5.7 Motoröl einfüllen ................................................................................. 44
5.8 Kraftstoffvorfilter wechseln................................................................... 44
5.9 Kraftstofffilter wechseln ....................................................................... 44
5.10 Keilriemen prüfen, spannen & wechseln ................................................. 45
5.10.1 Keilriemen prüfen........................................................................... 45
5.10.2 Keilriemen spannen ........................................................................ 45
5.10.3 Keilriemen wechseln ....................................................................... 46
5.11 Luftfilterelement reinigen / wechseln ..................................................... 46
5.12 Staubaustragventil entleeren ................................................................ 46
6FEHLERBESEITIGUNG ..............................................................................47
6.1 Erst denken, dann handeln ................................................................... 47
6.2 Staub und Schmutz ............................................................................. 47
6.3 Original-Ersatzteile verwenden.............................................................. 47
6.4 Vorsichtig handeln............................................................................... 47
6.5 Problemliste Motor .............................................................................. 48
6.6 Problemliste Generator ........................................................................ 49

Sicherheitshinweise
9
0GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Informationen müssen durch gesetzliche Vorschriften und die geltenden
technischen Normen ergänzt werden; sie ersetzen keine Anlagennormen und
keine eventuellen zusätzlichen, auch nicht gesetzlichen Vorschriften,
die aus Gründen der Sicherheit erlassen wurden.
0.1 Grundsatz und bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine/Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Ma-
schine und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine/Anlage nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung be-
nutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, um-
gehend beseitigen (lassen)!
Die Maschine/Anlage ist ausschließlich zum Erzeugen von elektrischer Energie be-
stimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsan-
leitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsvorschriften.
0.2 Organisatorische Maßnahmen
Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage griffbereit
aufbewahren!
Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemein gültige gesetzliche und sonstige
Verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten
und Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrenstoffen oder
das Zurverfügungstellung/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder straßen-
verkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
Betriebsanleitung ergänzen um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und
Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich
Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeitsbe-
ginn die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise,
gelesen haben. Dies gilt besonders für gelegentlich, z. B. beim Rüsten und Warten
an der Maschine tätig werdendes Personal.
Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals
unter Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren!
Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck
einschließlich Ringe tragen.

Sicherheitshinweise
10
Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängenbleiben oder Einziehen.
Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüs-
tungen benutzen!
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten!
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollzählig in lesbarem
Zustand halten!
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine/Anlage oder ihres Betriebs-
verhaltens Maschine/Anlage sofort stillsetzen und Störung der zuständigen
Stelle/Person melden!
Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine/Anlage, die die Sicher-
heit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Lieferers vornehmen!
Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen
und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Keine Programmänderungen (Software) an programmierbaren Steuersystemen
vornehmen!
Hydraulik-Schlauchleitungen in den angegebenen bzw. in angemessenen Zeitab-
ständen
auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind!
Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkeh-
rende Prüfungen/Inspektionen einhalten!
Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemesse-
ne Werkstattausrüstung unbedingt notwendig.
Standort und Bedienung von Feuerlöschern bekanntmachen!
Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten beachten!

Sicherheitshinweise
11
0.3 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten
Arbeiten an/mit der Maschine/Anlage dürfen nur von zuverlässigem Personal
Durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter ist zu beachten!
Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen, Zuständigkeiten des Perso-
nals für das Bedienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen!
Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal an der Maschine tätig wird!
Maschinenführer-Verantwortung - auch im Hinblick auf verkehrsrechtliche
Vorschriften - festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen
Dritter ermöglichen!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person an der Maschine/Anlage tätig werden lassen!
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine/Anlage dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
Arbeiten an gastechnischen Ausrüstungen (Gasverbrauchseinrichtungen) darf nur
hierfür ausgebildetes Personal durchführen.
An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und
Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!
0.4 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!
Maßnahmen treffen, damit die Maschine/Anlage nur in sicherem und
funktionsfähigem Zustand betrieben wird!
Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte
Einrichtungen z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, Not-Aus- Einrichtungen,
Schalldämmungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden und funktionsfähig sind!
Mindestens einmal pro Schicht Maschine/Anlage auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs-
verhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! Maschine, gegebenenfalls
sofort stillsetzen und sichern!
Bei Funktionsstörungen Maschine/Anlage sofort stillsetzen und sichern! Störungen
umgehend beseitigen lassen!
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanleitung beachten!
Vor Einschalten/Ingangsetzen der Maschine/Anlage sicherstellen, dass niemand
durch die anlaufende Maschine/Anlage gefährdet werden kann!
Der Generatorschalter muss beim Start des Stromaggregates in Stellung
„AUS/OFF“
Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen bei laufender Maschine nicht abschalten
bzw. entfernen!

Sicherheitshinweise
12
0.5 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine/Anlage
und Instandhaltungstätigkeiten sowie Störungsbeseitigung im
Arbeitsablauf; Entsorgung
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstä-
tigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen und Teil-
ausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhal-
tungsarbeiten informieren! Aufsichtsführenden benennen!
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Umrüstung oder
die Einstellung der Maschine/Anlage und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen
sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge
gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten beachten!
Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern!
Ist die Maschine/Anlage bei Wartungs- und Reparaturarbeiten komplett ausge-
schaltet, muss sie gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden:
Den Schlüsselschalter auf „OFF“ stellen und abziehen und/oder Warnschild anbrin-
gen.
Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen
zu befestigen und zu sichern, so dass hier keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeig-
nete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausrei-
chender Tragkraft verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder ar-
beiten!
Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene Per-
sonen beauftragen! Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Bedieners aufhalten
oder mit ihm in Sprechkontakt stehen.
Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige sicher-
heitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenteile nicht
als Aufstiegshilfen benutzen! Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe Absturzsiche-
rungen.
Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung,
Schnee und Eis halten!
Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der
Wartung/Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen! Keine aggressi-
ven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putztücher benutzen!
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder Dampfstrahl (Hochdruckreiniger)
oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus
Sicherheits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungsmittel ein-
dringen darf. Besonders gefährdet sind elektrische Komponenten.
Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen!

Sicherheitshinweise
13
Nach der Reinigung alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf Undichtig-
keiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersu-
chen!
Festgestellte Mängel sofort beheben!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets
festziehen! Vorgeschriebene Drehmomente einhalten.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparie-
ren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- bzw. Reparaturar-
beiten der Wiedereinbau und die Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu er-
folgen.
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen sorgen!
0.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
0.6.1 Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden!
Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Maschine/Anlage
sofort abschalten!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft oder unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend
vorgenommen werden.
Maschinen- und Anlagenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten durchgeführt werden, müssen - falls vorgeschrieben - spannungsfrei
geschaltet werden. Die freigeschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit
prüfen, dann erden und kurzschließen sowie benachbarte, unter Spannung stehen-
de Teile, isolieren!
Die elektrische Ausrüstung einer Maschine/Anlage ist regelmäßig zu prüfen. Män-
gel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt
werden.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzu-
ziehen, die im Notfall den Notaus- bzw. den Hauptschalter mit Spannungsauslö-
sung betätigt. Arbeitsbereich mit einer rotweißen Sicherungskette und einem
Warnschild absperren. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem Freischalten der Spannung
das Versorgungskabel an Masse anschließen und die Bauteile z. B. Kondensatoren
mit einem Erdungsstab kurzschließen!

Sicherheitshinweise
14
0.6.2 Gas, Staub, Dampf, Rauch
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine/Anlage nur durchführen,
wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr
bestehen!
Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine/Anlage und deren
Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende
Lüftung sorgen (Explosionsgefahr)!
Bei Arbeiten in engen Räumen evtl. vorhandene nationale Vorschriften beachten!
0.6.3 Hydraulik, Pneumatik
Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen
Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen!
Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten
und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend
beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen.
Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft) vor
Beginn der Reparaturarbeiten entsprechend den Baugruppenbeschreibungen
drucklos machen!
Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren! Anschlüsse
nicht verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitungen müssen
den Anforderungen entsprechen.
0.6.4 Lärm
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine/Anlage müssen während des Betriebes
in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen!
0.6.5 Öle, Fette und andere chemische Substanzen
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das
Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten!
Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw.
Verbrühungsgefahr)!
0.6.6 Heise Teile
Keine heißen Teile, wie Abgasanlage, Motorteile oder ähnliches berühren.
Verbrennungsgefahr!

Beschreibung
15
1BESCHREIBUNG
1.1 Abmessungen
1.1.1 20010 ED-S/DEDA & 30010 ED-S/DEDA

Beschreibung
16
1.1.2 20010 ED-S/DEDA –SS & 30010 ED-S/DEDA –SS

Beschreibung
17
1.2 Technische Abbildungen
1.2.1 20010 ED-S/DEDA & 30010 ED-S/DEDA
17-1 Abgasaustritt
17-2 Verlastöse
17-3 Signalgeber (akustisch)
17-4 Typenschild Generator
17-5 Batteriedeckel
17-6 Erdungsschraube
17-7 Typenschild Stromerzeuger
17-8 Typenschild Motor
17-9 Öleinfüllstutzen
17-10 Ölablasspumpe
17-11 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider
17-12 Kraftstoffeinfüllstutzen
17-13 Luftfilter
17-3
17-11
17-6
17-1
17-2
17-12
17-5
17-10
17-4
17-7
17-8
17-9
17-13

Beschreibung
18
18-1 Abluftschacht
18-2 Klappe zum Verlastöse
18-3 Türgriff mit Schloss
18-4 Sichtfenster (Instrumente)
18-5 Lufteinlass
18-1
18-2
18-5
18-4
18-3
18-5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Geko Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Mi-T-M
Mi-T-M GEN-6000-SMH0 Operator's manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP Power WHISPERWATT DCA-36SPX Operation and parts manual

KAWASHIMA
KAWASHIMA PRO2000i Operating instructions and manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP DA7000SSA2GH Operation and parts manual

Masse
Masse SILENT 5001DM Use and maintenance manual

Clarke
Clarke IG2200A Operation & maintenance instructions