Gemu 1234 Assembly instructions

1234
1234
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Electrical position indicator
programmable
Elektrischer Stellungsrückmelder
programmierbar
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

1234 2 / 36
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit 3
1.1 Allgemeines 3
1.2 Symbol- und Hinweiserklärung 3
1.3 Sicherheitshinweise 4
1.4 Hinweise für den Einsatz in feuchter Umgebung 4
2 Funktion 4
2.1 24 V Version 5
2.2 AS-Interface Version 5
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
4 Herstellerangaben 6
4.1 Lieferung und Leistung 6
4.2 Lagerung 6
4.3 Benötigtes Werkzeug 6
5 Montage / Demontage 7
5.1 Montage Anbausatz 7
5.2 Montage elektrischer Stellungsrückmelder 7
5.3 Demontage 8
6 Elektrische Anschlüsse 8
6.1 24 V Version 8
6.2 AS-Interface Version 8
7 Programmierung der Endlagen 9
7.1 24 V Version 9
7.2 AS-Interface Version 10
8 Schaltpunkteinstellung 10
8.1 24 V Version 11
8.2 AS-Interface Version 13
9 Maße 13
10 Technische Daten 14
11 Bestelldaten 16
12 Zubehör 16
13 Entsorgung 17
14 Rücksendung 17
15 Hinweise 17
16 EG-Konformitätserklärung 18

1234
3 / 36
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Nachfolgende Hinweise sorgfältig durchlesen und beachten!
Der Hersteller übernimmt für den elektrischen Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 keine
Verantwortung, wenn diese Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
1.1 Allgemeines
Voraussetzungen für eine einwandfreie Funktion des elektrischen Stellungsrückmelders
GEMÜ 1234:
• Sachgerechter Transport und Lagerung
• Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes Fachpersonal
• Bedienung gemäß dieser Einbau- und Montageanleitung
• Ordnungsgemäße Instandhaltung
Der elektrische Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 ist vom Betreiber
bestimmungsgemäß zu gebrauchen. Alle Angaben dieser Einbau- und
Montageanleitung in Hinsicht auf Betrieb, Wartung und Instandhaltung sind
zu beachten und anzuwenden. Bei Nichtbeachten dieser Angaben erlischt der
Garantieanspruch des Betreibers sowie die gesetzliche Haftung des Herstellers.
Beachten Sie deshalb:
• Den Inhalt dieser Einbau- und Montageanleitung
• Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer
Anlagen
• Dass dieses Gerät nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden darf.
Die in dieser Einbau- und Montageanleitung genannten Verordnungen, Normen und
Richtlinien gelten nur für Deutschland. Bei Einsatz des elektrischen Stellungsrückmelders
GEMÜ 1234 in anderen Ländern sind die dort geltenden nationalen Regeln zu beachten.
Wenn es sich um harmonisierte europäische Normen, Standards und Richtlinien handelt,
gelten diese im EG-Binnenmarkt. Für den Betreiber können zusätzlich nationale Richtlinien
und Vorschriften gelten.
Die Beschreibungen und Instruktionen in dieser Sicherheitsanweisung beziehen sich auf die
Standardausführung.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht
• Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können.
• Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung - auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals - der Betreiber verantwortlich ist.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene GEMÜ-Verkaufsniederlassung.
1.2 Symbol- und Hinweiserklärung
Folgende Symbole kennzeichnen wichtige Informationen in dieser Einbau- und
Montageanleitung:
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.

1234 4 / 36
1.3 Sicherheitshinweise
Die in diesen Sicherheitshinweisen aufgeführten Punkte, die bestehenden nationalen
und europäischen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-,
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten. Nur qualifiziertes und
eingewiesenes Fachpersonal darf den elektrischen Stellungsrückmelder GEMÜ 1234
montieren, elektrisch anschließen und in Betrieb nehmen. Das Personal für Bedienung,
Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten
aufweisen.Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals
muss durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen beim Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich,
im Auftrag des Betreibers durch den Hersteller / Lieferer erfolgen. Weiterhin ist durch den
Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Sicherheitsanweisung durch das Personal voll
verstanden wird. Stellen Sie unbedingt die elektrische Sicherheit der speisenden Geräte
sicher. Beachten Sie auch die Einhaltung der elektrischen Daten.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen
als auch für die Umwelt und den elektrischen Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 zur
Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
Schadensersatzansprüche führen.
Gesetzliche Bestimmungen einhalten.
1.4 Hinweise für den Einsatz in feuchter Umgebung
Folgende Informationen geben Hilfestellung bei Montage und Betrieb des elektrischen
Stellungsrückmelders GEMÜ 1234 in feuchter Umgebung.
• Kabel und Rohre so verlegen, dass Kondensat oder Regenwasser, das an Rohren /
Leitungen hängt, nicht in Kabelverschraubungen des elektrischen Stellungsrückmelders
GEMÜ 1234 laufen kann
• Alle Kabelverschraubungen auf festen Sitz prüfen
VORSICHT
Elektrischen Stellungsrückmelder unter keinen Umständen mit Hochdruckreiniger
reinigen, Schutzart beachten!
2 Funktion
Der elektrische Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 arbeitet mit einer
mikroprozessorgesteuerten, intelligenten Stellungserfassung sowie einem analogen,
integrierten Wegmesssystem. Der Hub wird mit einem Potentiometer erfasst, dessen
Spindel mit Hilfe eines Anbausatzes (Feder, Betätigungsspindel) kraftschlüssig mit der
Spindel des Antriebs verbunden ist. Die elektrische Stellungsrückmeldung erfolgt durch
24 V DC Signale (24 V Version) oder über AS-Interface.
Zusätzlich zur elektrischen Stellungsrückmeldung erfolgt eine optische Signalisierung
mittels LEDs, die von oben und von vorne sichtbar sind.

1234
5 / 36
Es werden folgende Funktionen optisch angezeigt:
• FAULT →LED1 rot
• POWER →LED2 grün / gelb
• OPEN →LED3 gelb
• ERROR →LED4 rot
• CLOSED →LED5 orange
• Programmiermodus (siehe Kapitel 7 "Programmierung der Endlagen")
• Schaltpunkteinstellung (siehe Kapitel 8 "Schaltpunkteinstellung")
Folgende Fehlermeldungen werden außerdem über LEDs signalisiert:
Legende LED Zustand
X LED leuchtet
O LED blinkt
- LED aus
Fehlerursache LED 1*
FAULT
LED 2
POWER
LED 3
OPEN
LED 4
ERROR
LED 5
CLOSED Fehlerbeseitigung
Tasterfehler O X - O - Taster loslassen
(Taster wurde länger als 4 s betätigt)
Programmierfehler - X - X O Neu programmieren
Sensorfehler O X O X - Sensorgrenze überfahren.
Hub ≤10 mm gewährleisten
Speicherfehler O X O X O Neu programmieren.
Erneut Fehler = defekt
AS-Interface Fehler X X - - - *Anzeige nur bei AS-Interface aktiv
2.1 24 V Version
Die Spannungsversorgung sowie die AUF/ZU-Rückmeldungen erfolgen über 24 V DC
(Schaltcharakteristik siehe Kapitel 10 "Technische Daten").
2.2 AS-Interface Version
Die Spannungsversorgung sowie die AUF/ZU-Rückmeldungen erfolgen über AS-Interface
(Schaltcharakteristik siehe Kapitel 10 "Technische Daten").

1234 6 / 36
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der elektrische Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 ist für den Einsatz entsprechend dem
Datenblatt geeignet.
Um eine einwandfreie Funktion unserer Produkte zu erlangen sind die im folgenden
aufgeführten Hinweise zu beachten. Zusätzlich sind die Angaben auf den Typenschildern zu
beachten.
Wenn diese Hinweise als auch die Hinweise in der allgemeinen Einbau- und
Montageanleitung nicht beachtet werden erlischt die Garantie auf den elektrischen
Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 sowie die gesetzliche Haftung.
Der elektrische Stellungsrückmelder GEMÜ 1234 dient ausschließlich als Messgerät zur
elektrischen und optischen Stellungserfassung für Linearantriebe mit einem Maximalhub
von 10 mm (siehe Kapitel 10 "Technische Daten") und ist laut Datenblatt einzusetzen. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet GEMÜ nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Bitte beachten Sie bei der Planung des Einsatzes als auch des Betreibens des Gerätes die
einschlägigen allgemein anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln. Für Positionierung
und Einbau des elektrischen Stellungsrückmelders GEMÜ 1234 ist grundsätzlich Planer,
Anlagenbauer bzw. Betreiber verantwortlich.
4 Herstellerangaben
4.1 Lieferung und Leistung
Überprüfen Sie die Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Aus den Versandpapieren geht der Lieferumfang hervor.
Stellen Sie anhand der Bestellnummern fest, ob die Ware hinsichtlich der Ausführung und
des Umfangs bestellgemäß geliefert wurde. Wird der Stellungsrückmelder GEMÜ 1234
mit einem Ventil als Kompletteinheit bestellt, so sind diese Teile sowie das dazugehörige
Zubehör bereits komplett montiert und werkseitig voreingestellt.
Der GEMÜ Stellungsrückmelder ist damit betriebsbereit.
4.2 Lagerung
Elektrischen Stellungsrückmelder trocken in Originalverpackung lagern. UV-Strahlung und
direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Maximale Lagertemperatur 70 °C.
4.3 Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug benutzen!

1234
7 / 36
5 Montage / Demontage
5.1 Montage Anbausatz
GEMÜ 1234 S01Z ... Anbausätze enthalten eine Feder 2, eine Betätigungsspindel 3und je
nach Ausführung einen Gewindeadapter 5.
Bei der Montage folgendermaßen vorgehen:
• Spindel 1herausziehen
• Feder 2über die Spindel 1schieben
• Betätigungsspindel 3auf das Gewinde der Spindel 1aufschrauben
• Gewindeadapter 5auf M12x1 Gewinde 4aufschrauben (nur wenn Gewindeadapter 5
beiliegt)
VORSICHT
• Weggeber nicht schlagartig entlasten!
• Spindel nicht verkratzen!
• Gewinde der Betätigungsspindel nicht überdrehen!
5
5.2 Montage elektrischer Stellungsrückmelder
Bei nachträglicher Montage auf ein Prozessventil muss wie folgt vorgegangen werden:
• Mechanische Stellungsanzeige entfernen (falls vorhanden)
• Verschlussstopfen entfernen (falls vorhanden)
• Stellungsrückmelder mit Anbausatz in Ventil einschrauben

1234 8 / 36
• Am Sechskant SW 27 mit max. 4 Nm festziehen
• Externe Kabeldose leicht andrücken (nicht verkanten) und anschrauben
• Anschlussspannung anlegen (siehe Kapitel 6 "Elektrische Anschlüsse")
5.3 Demontage
Die Demontage des Anbausatzes / des elektrischen Stellungsrückmelders in der
umgekehrten Reihenfolge wie die Montage in Kapitel 5.1 - 5.2 durchführen.
6 Elektrische Anschlüsse
6.1 24 V Version
1
2
5
34
U+
0 V
1
2
3
4
5
Uv, 24 V DC
Signal "AUF"
Uv, GND
Signal "ZU"
Programmiereingang
GEMÜ 1234
mit 5-poligem M12
Anschlussstecker
6.2 AS-Interface Version
AS-i -
AS-i -
AS-Interface
AS-i +
AS-i + 1
3
1
2
34
5
GEMÜ 1234
AS-Interface
mit 5-poligem M12
Anschlussstecker

1234
9 / 36
7 Programmierung der Endlagen
Bei werkseitig vormontierten Stellungsrückmeldern an das Prozessventil ist die
Endlagenrückmeldung bereits programmiert.
VORSICHT
• Bei nachträglichem Anbau des Antriebs an den Ventilkörper sowie bei Nachziehen /
Austauschen der Absperrmembrane ist eine Neuprogrammierung der Endlagen nötig
• Bei Einsatz einer Hubbegrenzung auf den erforderlichen Mindesthub achten (siehe
Kapitel 10 "Technische Daten")
• Der Weggeber des GEMÜ 1234 benötigt immer eine geringe Vorspannung, d.h. die
Spindel muss immer leicht betätigt sein (siehe Kapitel 10 "Technische Daten")
7.1 24 V Version
Die Endlagen können manuell vor Ort oder extern über einen Programmiereingang (Pin5)
programmiert werden.
Manuelle Programmierung
Bei manueller Programmierung wird mittels des Tasters der Programmiermodus
eingeschaltet. Das Programmierende wird automatisch erkannt und in Normalbetrieb
geschaltet.
Zur manuellen Programmierung der Endlagen folgendermaßen vorgehen:
• Elektrischen Stellungsrückmelder in Programmiermodus setzen:
Normalbetrieb
0,5 sec.
Taster betäti-
gen u. halten
Programmiermodus
3 sec.
LEDs 3, 4, 5
leuchten
LEDs 3, 4, 5
aus
Taster
loslassen
LEDs 3 und 5
blinken
alternierend
Tasterfehler
Normalbetrieb
Taster loslassen
Taster weiter
betätigt (>2 sec.)

1234 10 / 36
• Ventil auffahren, bis Endlage erreicht ist
• Ventil zufahren, bis Endlage erreicht ist
• Endlagen sind eingestellt
Externe Programmierung
Bei externer Programmierung wird über einen Programmiereingang (Pin5) der
Programmiermodus eingeschaltet. Das Programmierende wird automatisch erkannt und in
Normalbetrieb geschaltet.
Zur externen Programmierung der Endlagen folgendermaßen vorgehen:
• Versorgungsspannung 24 V DC (Pin1), GND (Pin3) anschließen
• Kurzes Signal (24 V DC) auf Pin5 (Programmiereingang)
• LED gelb leuchtet und die LEDs orange und grün blinken alternierend
• Ventil auffahren, bis Endlage erreicht ist
• Ventil zufahren, bis Endlage erreicht ist
• Endlagen sind eingestellt
7.2 AS-Interface Version
Bei der AS-Interface Version besteht zusätzlich zur Vorortprogrammierung (siehe Kapitel 7.1
"24 V Version" / Manuelle Programmierung) noch die Möglichkeit, die Endlagen über AS-
Interface zu programmieren.
Zur Programmierung über AS-Interface folgendermaßen vorgehen:
• DO2 = 1 setzen (Stellungsrückmelder in Programmiermodus)
• Ventil auffahren, bis Endlage erreicht ist
• Ventil zufahren, bis Endlage erreicht ist
• DO2 = 0 setzen (Stellungsrückmelder in Normalbetrieb)
• Endlagen sind eingestellt
8 Schaltpunkteinstellung
Der Stellungsrückmelder bietet die Möglichkeit, die Schaltpunkte für die AUF- und die ZU-
Rückmeldung prozentual zum programmierten Hub einzustellen.
Bsp.: Schaltpunkt AUF 25 %, Schaltpunkt ZU 12 %
Schalt-
punkt
AUF
Schalt-
punkt
ZU
Hub
Durch diese Toleranzen können betriebsbedingte Veränderungen z.B. bei
Temperaturwechsel kompensiert werden und somit eine sichere Rückmeldung der

1234
11 / 36
Endlagen gewährleistet werden.
8.1 24 V Version
Bei der 24 V Version folgendermaßen vorgehen:
Normalbetrieb
0,5 sec.
Taster betäti-
gen u. halten
Programmiermodus
3 sec.
LEDs 3, 4, 5
leuchten
LEDs 3, 4, 5
aus
LEDs 3 und 5
blinken
alternierend
Tasterfehler
Normalbetrieb
Taster loslassen
Taster weiter
betätigt (>2 sec.)
Schaltpunkt-
einstellung
Tasterfehler
Normalbetrieb
Taster loslassen
Taster weiter
betätigt (>2 sec.)
Taster
loslassen
0,5 sec.
3 sec.
Taster betäti-
gen u. halten
LEDs 3, 4, 5
leuchten
LEDs 3, 4, 5
aus
Taster
loslassen

1234 12 / 36
Im Modus Schaltpunkteinstellung werden die unterschiedlichen Schaltpunktgruppen im
1,5 sec.Takt automatisch durchlaufen.
Die gerade aktiven Schaltpunkte werden über die LEDs 3, 4 und 5 folgendermaßen sichtbar
gemacht (* = Werkseinstellung):
LEDs Schaltpunkt AUF [% vom Hub] Schaltpunkt ZU [% vom Hub]
25 6
12 6
66
25* 12*
12 12
612
25 25
12 25
Sind die gewünschten Schaltpunkte erreicht, müssen diese wie folgt quittiert werden:
0,5 sec.
3 sec.
LEDs 3, 4, 5
leuchten
Tasterfehler
Programmier-
modus
Taster loslassen
Normalbetrieb
Taster betäti-
gen u. halten
LEDs 3, 4, 5
aus
Taster
loslassen
LEDs 3, 4, 5
blinken 2x
Schaltpunkt-
einstellung
Taster weiter
betätigt (>2 sec.)

1234
13 / 36
8.2 AS-Interface Version
Zusätzlich zur manuellen Schaltpunkteinstellung über den frontseitigen Taster (siehe Kapitel
8.1 "24 V Version"), besteht bei der AS-Interface Version die Möglichkeit die Schaltpunkte
über die Parameterbits P0-P2 einzustellen.
P2 P1 P0 Schaltpunkt AUF [% vom Hub] Schaltpunkt ZU [% vom Hub]
000 25 6
001 12 6
010 6 6
011 25 12
100 12 12
101 6 12
110 25 25
111 12 25
9 Maße
30
64,4
5,5
54,9
32
M12x1
32
46,1
M12x5
Alle Angaben in mm

1234 14 / 36
10 Technische Daten
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur -10 °C ... +70 °C
Lagertemperatur -20 °C ... +70 °C
Elektrische Daten (000Z Version)
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung UV24 V DC (16-32 V DC)
Welligkeit ± 2 V (<150 Hz)
bei Nennspannung 24 V DC
Leistungsaufnahme typ. 0,85 W
Stromaufnahme typ. 35 mA
Einschaltdauer 100 % ED
Eingänge
Programmiereingang 24 V DC
Low: 0 ... +8 V DC
High: +15 V DC ... +UV
Ausgänge
Stellungsrückmeldungen AUF/ZU
Kontaktart 24 V DC, PNP-schaltend
Schaltspannung UV- Vdrop
Spannungsabfall Vdrop ≤0,2 V
bei 200 mA Laststrom
Schaltstrom ≤200 mA
Signalverarbeitung (siehe Schaltcharakteristik)
Signaldelay td1 ≤100 ms
Signaldelay td2 < 125 ms
Signalabstand ta 3 ms
Schalthysterese 0,15 mm
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss 5-poliger M12 Rundstecker
Messbereich
Mindesthub 1 mm
Maximalhub 10 mm
Genauigkeit ± 0,1 mm
Elektrische Daten (A3Z Version)
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung UV26,5 ... 31,6 V DC
Leistungsaufnahme typ. 0,85 W
Stromaufnahme max. 45 mA
Einschaltdauer 100 % ED
Eingänge AS-Interface
(Betrachtungsweise vom AS-Interface Master aus)
Bit Funktion Logik
DI0 Anzeige 1 = Ventil in Stellung AUF
Stellung AUF 0 = Ventil nicht in Stellung AUF
DI1 Anzeige 1 = Ventil in Stellung ZU
Stellung ZU 0 = Ventil nicht in Stellung ZU
DI3 Fehler 2 s. Tabelle Fehlerauswertung
FID Fehler 1 s. Tabelle Fehlerauswertung
Ausgänge AS-Interface
(Betrachtungsweise vom AS-Interface Master aus)
Bit Funktion Logik
DO2 Betriebsmodus 1 = Programmiermodus
0 = Normalbetrieb
Parameterausgänge AS-Interface
Bit Funktion Logik
P0 Schaltpunkte setzen siehe Tabelle Schaltpunkte
P1 Schaltpunkte setzen siehe Tabelle Schaltpunkte
P2 Schaltpunkte setzen siehe Tabelle Schaltpunkte
AS-Interface Schnittstelle
AS-Interface Specification 3.0
AS-Interface Profil 7.A.E
I/O-Code 7
ID-Code A
ID2-Code E
Signalverarbeitung (siehe Schaltcharakteristik)
Signaldelay td1 ≤100 ms
Signaldelay td2 < 125 ms
Signalabstand ta 3 ms
Schalthysterese 0,15 mm
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss 5-poliger M12 Rundstecker
Messbereich
Mindesthub 1 mm
Maximalhub 10 mm
Genauigkeit ± 0,1 mm
Allgemeines
Schutzart nach EN 60529 IP 65
Schutzklasse III
Einbaulage beliebig
Befestigung M12 x 1 Gewinde
Zulassungen AS-Interface Zul.Nr. 65101
Richtlinien
EG-EMV-Richtlinien 89/336/EWG
Störaussendung EN 50081-1
Störfestigkeit EN 61000-6-2
EG Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG
Werkstoffe
Gehäuseoberteil PSU schwarz
Gehäuseunterteil PSU schwarz
Dichtelemente NBR, EPDM
Sicherungsring A2
Optische Anzeige
LED Betriebszustand Farbe
1 Fault Rot
2 Power Gelb / Grün*
3 Open Gelb
4 Error Rot
5 Closed Orange
* AS-Interface Version

1234
15 / 36
100 %
t/ms
t/ms
t/ms
Hub %
aktiv
aktiv
inaktiv
Schaltpunkt "AUF"
Schalthysterese
Schalthysterese
Schaltpunkt "ZU"
0 %
Schaltausgang "ZU"
Diagramm 1: Schaltcharakteristik der Ausgangssignale
inaktiv
td1: Signaldelay
td2: Signaldelay
ta: Signalabstand
Schaltausgang "AUF"
Schaltpunkte: In Prozentangaben vom programmierten Hub, vor der jeweiligen Endlage
Schaltcharakteristik der Ausgangssignale
Lage des Messbereich am Wegmesssystem
1 Zulässiger Messbereich / Maximalhub
2 Max. zulässiger mechanischer Spindelhub
Werkseinstellung
Schaltpunkt ZU 12 % (min. 0,32 mm) vom Hub
Schaltpunkt AUF 25 % (min. 0,32 mm) vom Hub
Tabelle: Fehlerauswertung
Fehler 1 Fehler 2 Fehlerfunktion
1 0 Interner Fehler / Taster Fehler
0 1 Programmierungsfehler
1 1 Sensorfehler
Tabelle: Schaltpunkte
LED 3
P2* LED 4
P1* LED 5
P0*
Schaltpunkt (% vom Hub)
AUF ZU
000 25 6
001 12 6
010 6 6
011 25 12
100 12 12
101 6 12
110 25 25
111 12 25
*AS-Interface Version
1
10 mm 11,8 mm
0,9 mm
2

1234 16 / 36
11 Bestelldaten
Feldbus Code
Ohne 000
AS-Interface; 62 Slaves, Spec. 3.0 A3
Zubehör Code
Zubehör Z
Ein- / Ausgangssignale Code
Programmiereingang
AUF / ZU Stellungsrückmeldung PNP schaltend 1P2D
Anschluss elektrisch Code
M12 Stecker 5-polig M125
Weggeberlänge Code
10 mm 010
Gehäuse Code
Gehäuse PSU schwarz H10
Bestellbeispiel 1234 000 Z 1P2D M125 010 H10
Typ 1234
Feldbus (Code) 000
Zubehör (Code) Z
Ein- / Ausgangssignale (Code) 1P2D
Anschluss elektrisch (Code) M125
Weggeberlänge (Code) 010
Gehäuse (Code) H10
Hinweis: Passende Gegensteckdose bitte separat bestellen. Anbausatz 1234 S01Z... ventilbezogen. Bitte separat bestellen.
Angaben des Ventiltyps, DN und Steuerfunktion notwendig.
12 Zubehör
Anschlussstecker
GEMÜ 4180
für AS-Interface
Version
M12
Gegensteckdose
GEMÜ 1219
unkonfektioniert
und
vorkonfektioniert
Anbausatz GEMÜ 1234 S01Z...
(Feder + Betätigungsspindel)
Gewindeadapter
(je nach Ausführung)

1234
17 / 36
13 Entsorgung
Entsorgung der Einzelteile nach Materialien
getrennt (Materialien siehe unten), Platine
mit Elektronikbauteilen und Weggeber in
Elektronikschrott.
PSU
Dichtelemente
NBR, EPDM
A2 (VA)
PSU
VA
VA
PP
14 Rücksendung
• Elektrischen Stellungsrückmelder reinigen.
• Rücksendeerklärung bei GEMÜ anfordern.
• Rücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beiliegt.
Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
15 Hinweise
Hinweis:
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
Hinweis:
Die Handhabung, Montage und
Inbetriebnahme, sowie Einstell-
und Justierarbeiten, dürfen
ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt
werden.
Hinweis:
Anschluss- und Justierarbeiten
dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt
werden. Für Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung
oder Fremdeinwirkung entstehen,
übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung. Nehmen Sie im
Zweifelsfall vor Inbetriebnahme
Kontakt mit uns auf.
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

1234 18 / 36
16 EG-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
erklären, dass das unten aufgeführte Produkt den folgenden Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
• EMV-Richtlinie 89/336/EWG
Angewandte Normen:
• Störfestigkeit EN 61000-6-2
• Störaussendung EN 50081-1
Produkt: GEMÜ 1234
Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
Ingelfingen-Criesbach, Juni 2015

1234
19 / 36
Contents
1 Notes for your safety 20
1.1 General notes 20
1.2 Explanation of symbols and signs 20
1.3 Safety notes 21
1.4 Information on use in damp conditions 21
2 Function 21
2.1 24 V version 22
2.2 AS-Interface version 22
3 Correct use 23
4 Manufacturer’s information 23
4.1 Delivery and performance 23
4.2 Storage 23
4.3 Tools needed 23
5 Assembly / Disassembly 24
5.1 Mounting kit assembly 24
5.2 Electrical position indicator mounting 24
5.3 Disassembly 25
6 Electrical connections 25
6.1 24 V version 25
6.2 AS-Interface version 25
7 End position programming 26
7.1 24 V version 26
7.2 AS-Interface version 27
8 Switch point setting 27
8.1 24 V version 28
8.2 AS-Interface version 30
9 Dimensions 30
10 Technical data 31
11 Order data 33
12 Accessories 33
13 Disposal 34
14 Returns 34
15 Information 34
16 EC declaration of conformity 35

1234 20 / 36
1 Notes for your safety
Please read the following notes carefully and observe them!
The manufacturer shall undertake no responsibility for the GEMÜ 1234 electrical position
indicator if these safety notes are not observed.
1.1 General notes
Prerequisites for the correction function of the GEMÜ 1234 electrical position indicator:
• Correct transport and storage
• Installation and commissioning by trained personnel
• Operation according to these installation, operating and maintenance instructions
• Recommended maintenance
The GEMÜ 1234 electrical position indicator must be used in accordance with
these directions. All information in these installation, operating and maintenance
instructions regarding operation, servicing and maintenance must be observed and
applied. If the information is not observed, the operator's guarantee rights and the
manufacturer's legal liability cease.
Therefore, you must observe:
• the contents of these installation, operating and maintenance instructions
• the relevant safety regulations for the installation and operation of electrical systems
• that this device must not be used in potentially explosive areas.
The regulations, standards and guidelines named in these installation, operating and
maintenance instructions are only applicable in Germany. If the GEMÜ 1234 electrical
position indicator is used in other countries, the local applicable regulations must be
observed. When dealing with harmonised European norms, standards and guidelines, these
apply within the Single European Market. The operator must also adhere to national rules
and guidelines, if applicable.
The descriptions and instructions in these operating instructions refer to the standard
version.
The safety notes do not take into account
• coincidences and events which may occur during installation, operation and servicing.
• local safety regulations which must be adhered to by the operator and any additional
installation personnel.
If you have any questions, please do not hesitate to ask your closest GEMÜ sales office.
1.2 Explanation of symbols and signs
Important information is identified in these installation, operating and maintenance
instructions by the following symbols:
CAUTION
A possibly dangerous situation!
®Non-observance can cause damage to property.
Table of contents
Languages:
Other Gemu Touch Panel manuals