geo-FENNEL FTI 300 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FTI 300

2
DE
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
LIEFERUMFANG
A
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Stromversorgung B
3. Beschreibung und Tastatur C
4. Bedienung D
5. Sicherheitshinweise E
· Wärmebildkamera FTI 300
· Li-Ion-Akku und Ladegerät
· USB-Kabel für Datenübertragung und Ladevorgang
· Koffer
· Bedienungsanleitung

3
DE
Technische Daten
Wärmebild
Detektortyp ungekühlte pyroelektrische Keramik
IR-Spektralbereich 6,5 - 14 μm
Auflösung IR-Sensor 32 x 31 Pixel
Thermische Empfindlichkeit < 0,15°C (150 mK)
Sichtfeld 40° x 40°
Fokussierung fix
Kürzeste Zielweite 50 cm
Bildfrequenz 9 Hz
Farbpaletten (6) grau (weiß heiß), grau (schwarz heiß),
Metall, Regenbogen, Regenbogen
(Hochkontrast), heißes Metall
Messpegel und Messspanne automatisch
Integrierte Digitalkamera 48608 Pixel
Display 2.2“ TFT Farb-LCD, 320 x 240 Pixel
PIP-Funktion (Bildüberblendung) IR-Bild und Sichtbild in 6 Schritten
(0, 25, 50, 75, 100 %)
Parallaxkorrektur Sicht- und IR-Bild einstellbar 0,5 m / 1,0 m / 2,0 m / 3,0 m
Infrarot-Temperaturmessung
Temperaturbereich -20°C bis +300°C
Maßeinheiten °C, °F
Genauigkeit (bei 25°C) ± 2 % des Ablesewertes oder ± 2°C
Messpunkte 3 (im Zentrum, Maximalwert, Minimalwert)
Messfunktion Automatische Korrektur von Emissionsgrad
und reflektierter Temperatur
Möglichkeit, die Genauigkeit zu erhöhen durch
Anpassung
· Emissionsgrad des zu messenden Objekts einstellbar 0,01 bis 1,0
· Oberflächentemperatur des zu messenden Objekts einstellbar 0°C bis 40°C
Speicher / Datenübertragung
Speicher microSD-Karte 8 GB
Dateiformat / Kapazität .bmp / 6000 Bilder
PC-Interface USB 2.0

4
DE
BSTROMVERSORGUNG
Der FTI 300 ist mit einem Li-Ion-Akku ausgestattet. Vor dem ersten Gebrauch den Akku wie folgt laden:
Mikro-USB-Stecker des USB-Kabels mit der USB-Buchse des Gerätes verbinden. USB-Stecker des USB-
Kabels an Ladestecker anschließen und diesen mit Steckdose verbinden.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist und mit dem Mikro-USB-Ladeanschluss verbunden wird, startet
automatisch der Ladevorgang, und das Display schaltet sich ein.
Displayanzeige während des Ladevorganges:
Displayanzeige, wenn der Akku voll geladen ist:
Gerät nur bei Raumtemperatur laden, da andernfalls die Qualität des Akkus leidet.
Allgemein
Stromversorgung 3,7 V Li-Ion-Akku
Betriebsdauer 4 hDauerbetrieb, 8 hnormale Arbeitsweise
Automatische Abschaltung (Stromsparfunktion) 10 Min.
Menüsprachen DE, EN, FR, ES, IT
Arbeitstemperaturbereich 0°C bis +50°C
Arbeitsluftfeuchtigkeitsbereich 10 % bis 90 % HR
Gewicht 410 g
Abmessungen 205 x 155 x 62 mm

5
DE
C
BESCHREIBUNG UNDTASTATUR
1. AUF -Taste
2. MENÜ-Taste
3. AB-Taste
4. ENTER-Taste
5. LINKS-Taste
6. RECHTS-Taste
1. LCD-Display
2. Tastatur
3. Batteriefachdeckel
4. Auslöser
5. Aufklappbare
Objektivabdeckung
6. Kamera
7. IR-Sensor
8. USB-Anschluss
9. microSD-Karte
10.Akku

6
DE
MENÜ-Taste kurz drücken, um ins Menü zu gelangen.
MENÜANZEIGE
DBEDIENUNG
MENÜ-Taste gedrückt halten, um das Gerät einzuschalten.
Um das Gerät wieder auszuschalten, MENÜ-Taste erneut gedrückt halten.
DISPLAYANZEIGE NACH DEM EINSCHALTEN: 1. Emissionsgrad
2. Parallax-Korrekturdistanz
3. Temperaturwert im Zentrum
4. Aktuelles Bild
5. Symbol Temperatur im Zentrum
6. MAX Temperaturwert
7. Aktuelle Zeit
8. Batteriezustandsanzeige
9. Symbol MAX Temperaturwert
10.Symbol MIN Temperaturwert
11. Farbpalette
12.MIN Temperaturwert
microSD-Karte im Gerät
1
4
2
5
3
6
7
10
8
9
11
12

7
DE
EMISSIONSWERT EINSTELLEN
MENÜ drücken
EMS auswählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB den Emissionswert einstellen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENU zurück zur Menüanzeige
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der die Energieabstrahlungscharakteristik eines Materials beschreibt.
Je höher dieser Wert, desto höher die Fähigkeit eines Materials, seine eigene Wärmestrahlung ohne
Einfluss von Reflexionen auszustrahlen (z. B. Oberflächen aus Metall haben nur einen sehr niedrigen
Emissionsgrad – dies muss bei der Interpretation der Messwerte berücksichtigt werden).
Die Einstellung des korrekten Emissionsgrades für das zu messende Objekt erhöht die Messge-
nauigkeit.
MENÜ
EMS
UNIT
MXMN
PLT
DATE
MEMORY
BGT
ALARM
DISPLAY
DIST
LANG
INFO
BESCHREIBUNG
Emissionsgrad einstellen
Messeinheit einstellen
Displayanzeige Maximalwert / Minimalwert
Farbpalette auswählen
Datum und Uhrzeit einstellen
Anzeige gespeicherter Bilder
Oberflächentemperatur einstellen
Alarm hoch / Alarm tief einstellen, einschalten und ausschalten
Helligkeit der Displayanzeige einstellen
Messeinheit Parallax-Korrektur einstellen
Sprache auswählen
Informationsanzeige

8
DE
MATERIAL
Asphalt
Beton
Chromoxid
Eis
Eisenoxid
Erde
Gips
Glas
Gummi schwarz
Haut
Holz
Keramik
Kohle
Kupferoxid
EMISSIONSGRAD
0,90 – 0,98
0,94
0,81
0,96 – 0,98
0,78 – 0,82
0,92 – 0,96
0,80 – 0,90
0,90 – 0,94
0,94
0,98
0,90
0,90 – 0,94
0,96
0,78
MATERIAL
Lack
Lack matt
Marmor
Mörtel
Papier
Plastik
Sand
Schaum
Schnee
Stoff (schwarz)
Textilien
Wasser
Zement
Ziegel
EMISSIONSGRAD
0,80 – 0,95
0,97
0,94
0,89 – 0,91
0,70 – 0,94
0,85 – 0,95
0,90
0,75 – 0,80
0,83
0,98
0,90
0,92 – 0,96
0,96
0,93 – 0,96
TEMPERATUREINHEIT EINSTELLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB EINH. auswählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB Einheit °C oder °F einstellen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
MAX- / MIN-WERT AKTIVIEREN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB MAXMIN auswählen
Mit ENTER bestätigen (ein grüner Haken zeigt die
Aktivierung an; zum Deaktivieren erneut ENTER
drücken)
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige

9
DE
FARBPALETTE AUSWÄHLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB PLT auswählen
Mit ENTER bestätigen
Gewünschte Farbpalette mit AUF / AB auswählen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB DATUM wählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB Datum einstellen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
Grau
(weiß heiß)
Grau
(schwarz heiß)
Metall
RegenbogenRegenbogen
Hochkontrast
heißes Metall

10
DE
Mit AUF / AB ZEIT wählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB Uhrzeit einstellen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
AUF microSD-KARTE GESPEICHERTE BILDER
AUFRUFEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB SPEICHER auswählen
Mit ENTER bestätigen
(Wenn der Speicher leer ist, erscheint das Bild
ganz rechts.)
Mit AUF / AB können die gespeicherten Bilder
angesehen werden (Nr. des Speicherplatzes
links neben dem Batteriesymbol.)
BILDER LÖSCHEN
Bild auswählen
ENTER drücken (unten rechts erscheint eine Mülltonne)
Erneut ENTER drücken; das Bild ist nun gelöscht
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige

11
DE
OBERFLÄCHENTEMPERATUR EINSTELLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB BGT auswählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB Temperatur einstellen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
OBERFLÄCHENTEMPERATUR
Gegenstände mit niedrigem Emissionswert könnenTemperaturen benachbarter Gegenstände reflektie-
ren. Um einen daraus resultierenden Messfehler auszugleichen, sollte die angenommene Temperatur
dieser benachbarten Gegenstände eingegeben werden.
Bei Gegenständen mit hohen Emissionswerten kann dieser Effekt vernachlässigt werden.
ALARMWERTE EINSTELLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB ALARM wählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB HIGH / LOW wählen
Mit ENTER bestätigen
Mit AUF / AB den gewünschten Wert einstellen
Mit ENTER aktivieren oder deaktivieren
(aktiv = grüner Haken)
Mit Menü zurück zur Menüanzeige
Bei Erreichen der eingestellen Grenzwerte ertönt
ein Signal.
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige

12
DE
HELLIGKEIT DES DISPLAYS EINSTELLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB DISPLAY wählen
Mit ENTER bestätigen
Mit RECHTS / LINKS die gewünschte Helligkeit einstellen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
PARALLAX-KORREKTURMESSEINHEITEN
EINSTELLEN (in Verbindung mit
PIP-Funktion)
MENÜ drücken
Mit AUF / AB DIST wählen
Mit ENTER bestätigen
MIT AUF / AB die gewünschte Einheit auswählen (m / ft)
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
SPRACHE AUSWÄHLEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB SPRACHE wählen
Mit ENTER bestätigen
MIT AUF / AB die gewünschte Sprache auswählen
Mit ENTER bestätigen
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige

13
DE
GERÄTEINFORMATIONEN ABFRAGEN
MENÜ drücken
Mit AUF / AB INFO wählen
Mit ENTER bestätigen
Folgende Informationen werden angezeigt:
· Modellnummer
· Seriennummer
· Datum der letzten Kalibrierung
· Firmware-Version
· Restspeicherraum
Mit MENÜ zurück zur Menüanzeige
MESSUNGEN DURCHFÜHREN
Die Wärmebildkamera dient zur Darstellung der Temperaturverteilung auf Oberflächen und ermöglicht
einfaches Lokalisieren von heißen und kalten Stellen an elektrischen Anlagen und mechanischen Gerä-
ten.
Gerät einschalten; die Eingangs-Displayanzeige erscheint.
Gewünschte Geräteeinstellungen vornehmen, insbesondere den Emissionswert einstellen.
Den zu messenden Gegenstand einrahmen; das Gerät zeigt die Messwerte an; zudem automatisch den
kältesten und wärmsten Punkt des Messobjekts.
Den Auslöser betätigen, um das Bild einzufrieren; den Auslöser erneut betätigen, um das Bild wieder
zu lösen.
DISPLAYANZEIGE

14
DE
ERFASSEN UND SPEICHERN
Die FTI 300 kann bis zu 6.000 Bilder auf seiner im Lieferumfang enthaltenen microSD-Karte speichern.
Dazu wie folgt vorgehen.
microSD-Karte einlegen:
Batteriefachdeckel öffnen
microSD-Karte in das dafür vorgesehene Fach (9) einlegen
Batteriefachdeckel wieder verschließen
Im Display erscheint
· Die microSD-Karte muss eingelegt sein.
· Den gewünschten Messbereich anvisieren.
· Den Auslöser betätigen, um das Bild zu erfassen.
· ENTER drücken, um das Bild zu speichern.
ÜBERTRAGUNG DER BILDER AUF PC / LAPTOP
Die im Gerät (auf microSD-Karte) gespeicherten Bilder können zur weiteren Bearbeitung, z.B. Erstellung
eines Reports, auf einen PC / Laptop übertragen werden.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte USB-Kabel.
Verbinden Sie das USB-Kabel (siehe Seite 5 / 8. USB-Anschluss) mit dem PC / Laptop.
Das Gerät wird automatisch erkannt (ansonsten den entsprechenden Wechseldatenträger manuell
auswählen).
Es erscheint der Ordner „IMG“. Hierin sind die Bilder gespeichert und können in einen entsprechenden
Ordner kopiert werden.

15
DE
PIP-FUNKTION
Das Gerät verfügt über die PIP-Funktion zur Überblendung vom Sichtbild mit dem Infrarotbild
(0 bis 100%) zur besseren Orientierung im Bild. Mit dieser Funktion ist das schnelle Erkennen
von Hitzepunkten auf der zu messeden Fläche besonders einfach.
· Die zu messende Oberfläche einrahmen.
· Mit den Pfeiltasten AUF und AB den Prozentwert der Überlagerung einstellen (0 bis 100 %).
PARALLAX-KORREKTUR EINSTELLEN
Aufgrund der unterschiedlichen Position des IR-Sensors und der Fotokamera kommt es zu einer
Verschiebung der Bilder (Parallaxe). Auf kurzen Distanzen bis 3 m kann dies das Mess-/Bildergebnis
verfälschen. Darüber hinaus hat es keinen Einfluss mehr.
Bei Messungen im Nahbereich bis 3 m sollte daher die Parallax-Korrektur eingestellt werden.
Dies ist in Schritten von 0,5 m, 1 m, 2 m, 3 m möglich.
Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS kann der Abstand zum Meßobjekt eingestellt werden.
0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

16
DE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Wäremebildkamera FTI 300 dient zur Darstellung der Temperaturverteilung auf Oberflächen und
ermöglicht einfaches Lokalisieren von heißen und kalten Stellen an elektrischen Anlagen und mecha-
nischen Geräten.
UMGANG UND PFLEGE
Messinstrumente generell sorgsam behandeln. Nach Benutzung mit weichem Tuch reinigen (ggfs. Tuch
in etwas Wasser tränken). Wenn das Gerät feucht war, sorgsam trocknen. Erst in den Koffer oder die
Tasche packen, wenn es absolut trocken ist. Transport nur in Originalbehälter oder -tasche.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Es kann nicht generell ausgeschlossen werden, dass das Gerät andere Geräte stört (z.B. Navigationsein-
richtungen); durch andere Geräte gestört wird (z.B. elektromagnetische Strahlung bei erhöhter Feldstär-
ke z.B. in der unmittelbaren Nähe von Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß den Normen EN 61326-1:2013, IEC 61326-2-2:2012, IEC 61326-
1:2012, EN 61000-3-2:2014, EN 61326-2-1:2013, EN 61000-3-3:2013.
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt zwei (2) Jahre, beginnend mit dem Verkaufsdatum. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel wie Material-oder Herstellungsfehler, sowie die Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaf-
ten. Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Mechanischer Verschleiß
und äußerliche Zerstörung durch Gewaltanwendung und Sturz unterliegen nicht der Garantie. Der Garan-
tieanspruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde. Der Hersteller behält sich vor, im Garantiefall
die schadhaften Teile instand zusetzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches oder ähnliches (mit gleichen
technischen Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Auslaufen der Batterie nicht als Garantiefall.
SICHERHEITSHINWEISE
E

17
DE
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten, sich exakt an die Anweisungen der Bedienungsan-
leitung zu halten. Alle Geräte sind vor der Auslieferung genauestens überprüft worden. Der Anwen-
der sollte sich trotzdem vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
2. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche Verwendung
sowie daraus eventuell resultierende Folgeschäden und entgangenen Gewinn.
3. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Folgeschäden und entgangenen Gewinn durch
Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe durch Dritte
oder einer Verwendung außerhalb der üblichen Einsatzbereiche.
4. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch geän-
derte oder verlorene Daten, Unterbrechung des Geschäftsbetriebes usw., die durch das Produkt
oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
5. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn resultierend
aus einer nicht anleitungsgemäßen Bedienung.
6. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie sich nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
· Anleitung vor Benutzung des Gerätes lesen.
· Niemals das Gehäuse öffnen. Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
· Keine Warn- oder Sicherheitshinweise entfernen.
· Gerät nicht in Kinderhände gelangen lassen.
· Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.

18
EN
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having purchased a geo-FENNEL instrument.
This manual will help you to operate the instrument appropriately.
Please read the manual carefully - particularly the safety instructions. A proper use only guarantees a
longtime and reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
SUPPLIED WITH
A
Contents
1. Supplied with A
2. Power supply B
3. Keypad and display C
4. Operation D
5. Saftey instructions E
· Thermal imaging camera FTI 300
· Li-Ion battery and charger
· USB cable for data transfer and charging
· Hard case
· User manual

19
EN
Technical Data
Thermal imaging
Detector type Uncooled pyroelectric ceramic
Spectral range 6.5 - 14 μm
IR sensor resolution 32 x 31 pixel
Thermal sensitivity < 0.15°C (150 mK)
Field of view (FOV) 40° x 40°
Focussing fixed
Minimum focussing distance 50 cm
Image frequency 9 Hz
Colour scales (6) greyscale (white hot), greyscale (black hot),
ironbow, rainbow, rainbow (high contrast),
hot metal
Level and span automatic
Integrated digital camera 48608 pixel
Display 2.2“ TFT colour LCD, 320 x 240 pixel
PIP (blending fusion) IR image with visible image in 6 steps
(0, 25, 50, 75, 100 %)
Parallax correction of visual and IR blending adjustable 0.5 m / 1.0 m / 2.0 m / 3.0 m
Infrared temperature measurement
Temperature range -20°C to +300°C
Measuring units °C, °F
Accuracy (at 25°C) ± 2 % from reading or ± 2°C
Measurement cursors 3 (centre, max, min)
Measurement features automatic correction based on emissivity
and reflexed temperature
Possibility to increase the measuring accuracy
by adjusting
· emissivity of measured object adjustable 0.001 to 1.00
· background temperature of measured object adjustable 0°C to 40°C
Memory / data transfer
Memory microSD card 8 GB
File format / memory size .bmp / 6000 pictures
PC interface USB 2.0

20
EN
B
The FTI 300 is supplied with a Li-Ion rechargeable battery. Before first use the battery has to be
charged as below:
Connect the Micro USB plug of the USB cable with the USB socket of the instrument. Plug the USB
cable into the charging plug and connect it with the power socket.
If the instrument in OFF status is connected with the Micro USB charging connection the charging
process starts automatically and the display powers on.
Display indication during the charging process:
Display indication when the charging process is completed:
Charge the battery only at indoor temperature conditions as otherwise the battery performance
will drop.
POWER SUPPLY
Other
Power supply 3.7 V Li-Ion rechargeable battery
Operating time 4 h continuous, 8 h normal working
Auto power off 10 min.
Menu languages DE, EN, FR, ES, IT
Operating temperature 0°C to 50°C
Operating humidity 10 % to 90 % HR
Weight 410 g
Dimensions 205 x 155 x 62 mm
Table of contents
Languages: