Gerus GERUTEST NTB5 User manual

GERUS
Seite 1 von 9
Bedienungsanleitung
zum Düsenprüfstand GERUTEST NTB5
Operation manual for
Nozzle test bed GERUTEST NTB5
GERUS Apparatebau GmbH & Co KG
Engelschalkstrasse 16
D-86316 Friedberg
e-mail: info@gerus-apparatebau.de Tel.: +49-0)821-588662-0
Fax: +49-0)821-588662-10
001-165-000

GERUS
Seite 2 von 9
EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity
Wir, die Firma We, the company
GERUS Apparatebau GmbH&CO.KG GERUS Apparatebau GmbH&CO.KG
Engelschalkstrasse 16, Engelschalkstrasse 16,
86316 Friedberg, Deutschland, 86316 Friedberg, Germany,
erklären hiermit, dass die nachfolgend declare hereby that the following described
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer machine in its conception, construction
Konzipierung und Bauart sowie in der von and form put by us into circulation is
uns in Verkehr gebrachten Ausführung in accordance with all the relevant essential
den einschlägigen Sicherheits-und health and safety requirements of the
Gesundheitsanforderungen den nach- following EC directives.
folgenden angeführten EG-Richtlinien
entspricht.
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Machinery directive 2006/42/EC
EMV-Richtlinie 2004/108/EG EMC directive 2004/108/EC
Bezeichnung der Maschine: Düsenprüfstand
Description of the machine: Nozzle test bed
Typ: GERUTEST NTB5
Type:
Serien-Nr.: NTB5-0179-
Serial No.:
Angewandte harmonisierte Normen: EN 12100, EN 60204
Applied harmonized standards:
Bevollmächtigter für techn.Dokumentation: Dipl.Ing. H. Müschenborn
Authorized person for techn.documentation:
Ort und Datum: Friedberg, 25.07.2011
Place and date:
Name und Position des Unterzeichners: Dipl.Ing. R. Schroll, Geschäftsführer
Name and position of signer: Dipl.Ing. R. Schroll, Business manager
Unterschrift des Unterzeichners
Signature of signer

GERUS
Seite 3 von 9
REACH Erklärung REACH Declaration
Wir, die Firma We, the company
GERUS Apparatebau GmbH&CO.KG GERUS Apparatebau GmbH&CO.KG
Engelschalkstrasse 16, 86316 Friedberg, Engelschalkstrasse 16, 86316 Friedberg,
Deutschland, Germany,
erklären hiermit, dass wir als Hersteller declare hereby that as a manufacturer of
von Maschinen und Werkzeugen zur machines and tools for overhauling and
Überholung und Instandsetzung von maintenance of large bore engines we
Großmotoren von der Verordnung nur are only concerned by the regulation as
als nachgeschalteter Anwender betroffen downstream user and, therefore, we are
sind und daher nicht zur Registrierung not bound to register or pre-register.
und Vorregistrierung verpflichtet sind.
Beim Gebrauch unserer Maschinen werden Under normal use of our machines, no
Keine Schadstoffe im Rahmen von Artikel harmful substances within the scope of
7.1 und 7.2 der Verordnung freigesetzt Article 7.1 and 7.2 of the regulation are
released.
Ort und Datum: Friedberg, 03.11.2011
Place and date:
Name und Position des Unterzeichners: Dipl.Ing. R. Schroll, Geschäftsführer
Name and position of signer: Dipl.Ing. R. Schroll, Business manager
Unterschrift des Unterzeichners
Signature of signer

Düsenprüfstand GERUTEST NTB5
1. Funktionsbeschreibung
Das GERUTEST stellt hohe statische Drücke zur Verwendung
in Kombination mit Einspritzdüsen bereit. Aufgrund seiner
Spezifikation ist das GERUTEST nicht zur Förderung großer
Volumina unter hohem Druck geeignet. Weder Pumpenleistung
noch Ölvorrat sind im ausreichenden Maß für solche Aufgaben
vorhanden. In ihrem spezifizierten Anwendungsbereich kommt
es mit dem Betriebsmedium Druckluft aus.
Das Funktionsprinzip des GERUTEST beruht auf einer
proportional wirkenden Druckpumpe. Der absolute maximale
Ausgangsdruck wird durch eine Sicherheitsbegrenzung auf der
Niederdruckseite gewährleistet (vgl. 1. Risikoanalyse).
Zum Betrieb wird die Pressluftversorgung (<15 bar) an das
GERUTEST angeschlossen, die Anzeigen überprüft und der
Starthebel umgelegt. Der Druck wird bis zur eingestellten
Grenze aufgebaut. Der Arbeitsdruck kann über das
Druckbegrenzungsventil nachjustiert werden, bis der
gewünschte Wert auf dem Manometer angezeigt wird, oder der
Maximaldruck je nach Ausführung –unterschiedlich - erreicht ist.
Wird der Hochdruck nicht mehr benötigt, wird der Starthebel in
die „0“ Stellung zurück gebracht. Zum Entlüften der Leitungen
muss das manuelle Entlüftungsventil geöffnet werden. Die
Hochdruckleitungen dürfen nur bei entlasteten Leitungen
abgebaut werden.
2. In- und Außerbetriebnahme
I. F
UNKTIONSTEST DES
G
ERUTEST
1) Befestigen Sie den Düsenprüfstand am Boden.
2) Kontrollieren Sie das Anzeigegerät
A
auf
Beschädigungen und Zeigerstellung. Der Zeiger soll in
0 -Stellung stehen.
3) Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölstandsanzeiger
B
-Ölstand soll am Auge sichtbar sein.
4) Bei zu niedrigem Ölstand befüllen Sie das Gerät
wie folgt:
4.1) Wählen Sie die Qualität nach Vorgaben des
Hinweisschildes
C
am Tank.
4.2) Öffnen Sie den Öleinfüllstutzen
D
durch Drehen
nach links.
4.3) Gießen Sie nun das Öl ein, bis am Öleinfüllstutzen
sichtbar.
4.4) Nun verschließen Sie wieder den Öleinfüllstutzen
D
durch Drehungen nach rechts.
5) Schließen Sie nun das Druckentlastungsventil
E
durch Drehen nach rechts, bis das Ventil
geschlossen ist.
6) Verschließen Sie den Schlauchanschluss mit dem
mitgelieferten Verschlußstück.
7) Drehen sie nun den Absperrhahn
F
in Stellung II.
8) Nun schließen Sie die Druckluft an den
Druckluftanschluss
G
an.
ACHTUNG: Ein Höchstwert von 15 bar Druckluft
darf nicht überschritten werden!
9) Anschließend drehen Sie den Filterdruckregler
H
nach rechts.
10) Legen Sie nun den Absperrhahn
F
in Stellung I.
11) Die Pumpe startet und sollte nun Druck aufbauen.
12) Nach Erreichen des Druckes von 400 bar auf dem
Anzeigegerät A legen Sie den Absperrhahn F wieder
in Stellung II.
ACHTUNG: Düsenprüfstand bei 400 bar oder
600 bar (je nach Typ) blockiert!
13) Der erreichte Wert auf dem Anzeigegerät
A
sollte jetzt
nicht abfallen. Dies bedeutet, die Hochdruckpumpe
ist voll funktionsfähig.
14) Öffnen Sie nun das Druckentlastungsventil
E
durch
Drehen nach links.
15) Der Druck fällt nun am Anzeigegerät
A
wieder auf
0 bar ab.
II. Arbeiten mit dem Düsenprüfstand
1) Die Druckbeaufschlagung des Prüflings muß nach
Vorgaben des Düsenherstellers vorgenommen werden.
2) Beginnen Sie wieder mit Position 3.) bis 7.)
3) Einschraubstück in Einspritzdüse einbauen.
4) Schlauch an Einschraubstück anschließen.
5) Einspritzdüse in Düsenhalter einsetzen und verriegeln.
6) Ölauffangbehälter unter die Einspritzdüse einschwenken
7) Legen sie nun den Absperrhahn
F
in Stellung I.
8) Begutachten Sie nun das Spritzbild der Einspritzdüse im
Ölauffangbehälter
I
und Einstelldaten des
Düsenherstellers.
9) Nach erfolgter Prüfung drehen Sie den Absperrhahn
F
wieder in die Ausgangsstellung. Die Pumpe stoppt.
10) Nun öffnen Sie das Druckentlastungsventil durch
Drehung nach links. Der Druck am Anzeigegerät
A
fällt
auf 0 bar ab.
11) Danach öffnen Sie den Schlauch am Einschraubstück
der Einspritzdüse und können nun dieses auch aus der
Einspritzdüse entfernen.
12) Nun können Sie wieder von vorne beginnen, um eine
weitere Einspritzdüse zu überprüfen.
13) Sollte die Einspritzdüse defekt sein, so dass die
Düsennadel gewechselt werden muss, kann dies auch
mittles des Düsenprüfstandes erfolgen:
13.1) Öffnen Sie die beiden Schrauben
K
am
Düsenhalter
13.2) Drehen Sie den Düsenhalter um 180° (rechts oder
links) herum und schrauben ihn wieder mit beiden
Schrauben fest.
13.3) Jetzt können Sie die im Düsenhalter eingespannte
Einspritzdüse mit dem beigefügtem
Spezialschlüssel öffnen.
ACHTUNG: Hochdruckschläuche dürfen nur bei
geöffnetem Entlastungsventil
E
angeschlossen oder entfernt
werden.
Das Anzeigegerät
A
ist dabei bis
auf 0 bar abgefallen.
F
A
E
C
B
D
G
H
I
K
Einspritz-
dü
se
4 (9)

Düsenprüfstand GERUTEST NTB5
3. Risikoanalyse
a) Die als Druckübersetzter wirkende Pumpe verhindert das
Anfahren unzulässiger Drücke auf der Hochdruckseite durch
die Regelung des Druckes auf der Niederdruckseite.
b) Unzulässige Absolutdrücke (Hochdruckseite) werden durch
den Einsatz eines zusätzlichen Druckbegrenzungsventils im
Druckluftkreis (Niederdruckkreis) ausgeschlossen.
c) Leckagen oder Leitungsbrüche am Hochdrucksystem sind
mit keinen unmittelbaren gesundheitlichen Risiken für den
Bediener verbunden.
d) Leitungsbrüche bedingen einen Zusammenbruch des Drucks
auf der Hochdruckseite.
e) Kann das GERUTEST den erforderlichen Druck nicht
innerhalb von kurzer Zeit aufbauen, ist von einem Defekt des
Gerätes auszugehen. Das Gerät ist außer Betrieb zu
nehmen, da sonst das vorhandene Öl durch den
Dauerbetrieb in den Gehäuseraum gefördert wird und zu
unnötigen Verschmutzungen führt.
f) Ausreichende Schmierung der Pumpe und die Versorgung
mit Hydrauliköl wird durch den Einbau der Pumpe in den
Öltank erreicht. Bei Pumpenleckage ist der Arbeitsraum
durch die Tankwände vor austretendem Öl geschützt.
ACHTUNG: Hochdruckleitungen dürfen nur bei
geöffnetem Entlastungsventil
abgenommen werden.
4. Ölwechsel an der
Hochdruckpumpe
Das Befüllen des Gerätes erfolgt durch den Öleinfüllstutzen
D
.
Der Mindest-Ölstand ist am Ölstandsanzeiger
B
abzulesen. Das
Gerät sollte bei Befüllung zu ¾ gefüllt werden, max. bis
Unterkante-Öleinfüllstutzen.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Öle mit folgender
Spezifikation:
Ölqualität: Korrosionsschutzöl,
Viskosität ca. 13 mm² / s = cSt / 20°C
In der Regel wird durch die Prüfvorgänge nur Öl aus dem
Düsenprüfgerät über den Prüfling weggepumpt.
Sollte trotzdem ein Ölwechsel notwendig werden, dann
Öleinfüllstutzen
D
durch Drehen nach links öffnen und
abnehmen. Anschließend mit einem Schlauch, der in den
Öffnungsstutzen einzubringen ist, das Rest-Öl absaugen.
Öl, welches in dem Ölauffangbehälter bei der Düsenprüfung
aufgefangen worden ist, sollte nicht erneut für eine
Düsenprüfung verwendet werden.
5. Technische Daten
max. Druck am Luftanschluss (pBmax): 15,0 bar
Betriebsdruck (pB): 1,5 – 4,0 bar
Arbeitsdruck (pA)
begrenzt bei: 400 bar
oder (je nach Typ)
600 bar
Hydr. Prüfdruck (pprüf): 400 bar (Prüfbetrieb)
oder (je nach Typ)
600 bar (Prüfbetrieb)
Geräte Anschlüsse:
Einschraubstück: (Lieferumfang)
Betriebsdruck: Druckluftanschluss ∅9 mm
Steckschlüssel: für Düsenmutter entsprechend
Düsentyp
Gewicht
Leer: ca. 100 kg
Abmessungen
Höhe: 1200 mm
Länge: 600 mm
Breite: 500 mm
Tankvolumen 10 l (dm³)
Leistung und Luftverbrauch
0,53 m³/min bei 6 bar Druckluft
6. Kundendienst und Selbsthilfe
Wenn, wie unter Punkt 13 beschrieben, der Betriebsdruck
am Anzeigegerät
A
nicht konstant bleibt sondern abfällt,
liegt eine Undichtigkeit an der Pumpe vor oder das
Druckbegrenzungsventil
E
ist nicht vollständig geschlossen.
Dies ist in der Regel auf einen Verschleiß der Dichtungen in
der Pumpe zurück zu führen. Ein Tauschen dieser
Dichtungen ist möglich.
Eine Überholung des GERUTEST durch den
Hersteller
GERUS APPARATEBAU GmbH & Co. KG,
Engelschalkstraße 16
D-86316 Friedberg,
Tel.: 0049 – (0)821 – 588 662 - 0,
FAX: 0049 – (0)821 – 588 662 – 10
ist zu empfehlen.
5 (9)

Nozzle Test Bed GERUTEST NTB5
1. Description of Operation
The GERUTEST disposes high thrusts for disposition in
combination with injection valves. Due to its specification
GERUTEST is not capable to boost great volume under high
pressure. Neither pump capacity nor oil storage are available in
adequate measurement for such duties. In its specified
application area the operating medium manages on compressed
air.
The functional principle depends on a proportional active force
pump. The absolute maximum outlet pressure is warranted
through safety limitation on the lower pressure side (see 1. risk
analysis)
For operating the compressed air feed (pressure < 15 bar) will
be connected to GERUTEST, the display verified and start lever
reversed. The compression will be assembled to the adjusted
barrier. The operating power can be readjusted by the pressure
control valve until the required value is shown on the manometer
or the maximum pressure – according to different requirements -
is reached.
When the high pressure is no longer needed the start lever will
be reversed to “0” position. To bleed the lines the manual air
bleed valve must be opened. The high pressure pipe can only
be tooped by discharged lines.
2. Starting and Shutdown
I. O
PERATION
T
EST OF
G
ERUTEST
1) Attach nozzle bed test to base.
2) Check the display unit
A
for damage and position „0“
indicator.
3) Check oil and oil level gauge
B
-Oil level should be visible to inspection eye.
4) At low oil level fill the device with oil as follows:
4.1) Choose the oil quality by allowance of label
C
on
the tank.
4.2) Open the oil filler neck
D
by turning to the left.
4.3) Pour the oil till oil filler neck.
4.4) Now you close the oil filler neck
D
by turning to the
right.
5) Close the decompression valve
E
by turning to the
right till you reach stop (the valve must be closed
completely).
6) As securing the hose connection with the supplied
locking piece.
7) Turn the cut off cock
F
in position II.
8) Now you connect the compressed air to compressed
air outlet
G
.
ATTENTION: A maximum of 15 bar compressed
air may not be exceeded!
9) Afterwards turn the previously elevated filter pressure
regulator
H
to the right.
10) Put the plug
F
in position I.
11) The pump will start and should build up the pressure.
12) After reaching pressure of 400 bar on the display unit
Aput plug F in position II again.
ATTENTION: Nozzle test plant blocked at 400 bar
or 600 bar (according to
requirements)!
13) The value on the indicator
A
should not be drop
down. This means the high pressure pump is fully
functional.
14) Open decompression valve
E
by turning to the left.
15) The pressure will drip to „0“ bar on indicator
A
.
II. Working with nozzle test bed
1.) The pressurization of the device under test must be
tested against the input of the manufacturer of the
nozzle.
2.) Start with position 3.) to 7.).
3.) Attach screw in unit to injection valve.
4.) Connect hose to screw in unit.
5.) Apply screw in unit to injector body and lock.
6.) Swivel in oil collection container under injection
nozzle.
7.) Place plug
F
in position I.
8.) Examine the gunning chart of the injection nozzle in oil
collection container
I
and setting data of the nozzle
manufacturer.
9.) After checking turn plug
F
to the basic position. The
pump will stop.
10.) Now open decompression valve by turning left.
Pressure indicator
A
will drop to “0” bar.
11.) Thereafter open the hose on the screw in unit of the
injection nozzle and you can remove it from the
injection nozzle.
12.) Now you can start again to check other injection
nozzles.
13.) Should the injection nozzle be defect, that the jet
needle needs to be replaced, this can be done.
13.1) Open both screws
K
on the injector body.
13.2) Turn the injector body 180° (right or left) and
tighten with both screws.
13.3) Now you can open injection nozzle fixed in the
injector body with included special key.
ATTENTION: High pressure hose may only be
connected or removed by opened
bleeder valve
E
. Display unit
A
at
the same time dropped to “0” bar
F
A
E
C
B
D
G
H
I
K
injection
nozzle
6 (9)

Nozzle Test Bed GERUTEST NTB5
3. Risk analysis
a) Pressure intensified agent pump impeded start incorrect
pressure on the high pressure point through intermittent
control of the pressure on the low pressure point.
b) Incorrect absolute pressure (High pressure point) will be
excluded by application of an additional pressure limiting
valve in the pressure circulation (low pressure circulation).
c) Leakage or cable link at the high pressure system are not
combined with direct healthy risks for the operator.
d) Cable links cause a breakdown of pressure on the high
pressure point.
e) If GERUTEST cannot build the required pressure within short
time the device is defect. The device has to be stopped,
otherwise the available oil will be extracted through
continuous operation to the body chamber and will lead to
unnecessary fouling.
f) Adequate lubrication of the pump and the supply with
Hydraulic-oil will be achieved by installation of a pump in the
oil tank. During pump leakage the working room is protected
through the tank walls of emergent oil.
ATTENTION: High pressure pipes may only be
detached by unclosed bleeder valve!
4. Oil change at High pressure
pump
The filling of the device will be carried out by the oil filler neck
D.
Minimum-Oil level will be drained by oil level gauge
B
. When
filling the device should be filled ¾, maximal to bottom edge of
oil filler neck.
ATTENTION: Only use oil with following
specification:
Oil quality: anti-corrosive oil,
Viscosity about 13 mm² / s = cSt / 20°C
Usually the inspection operations oil is pumped from the
nozzle tester specimen.
Should an oil change still be necessary, turn oil filler
D
to
the left and remove. Then with a hose, which is bringing in
the opening nozzle, aspirate the residual oil.
Oil which has been collected in the oil collection container in
nozzle tester should not be for re-use at nozzle testing.
5. Technical data
Max. pressure compressed air supply (p
amax
) : 15,0 bar
Operating pressure (p
a
): 1,5 – 4,0 bar
Working pressure (p
A
)
limited at: 400 bar (max. constant
operating pressure)
or (according to requirements)
600 bar (max. constant
operating pressure)
Hydr.Test pressure (p
test
): 400 bar (test operating)
or (according to requirements)
600 bar (test operating)
Device circuit points:
Screw in unit: (shipment)
Operating pressure : compr. air conn. ∅9 mm
Socket wrench : for nozzle nut appropriate to
type of injection nozzle.
Weight:
empty: 100 kg
Measurements :
Height: 1200 mm
Length: 600 mm
Width: 500 mm
Tank capacity: 10 l (dm³)
Capacity and air consumption:
0,53 m³/min for 6 bar compr.air
6. Service an self-help
If as described in point 13.) operating pressure on indicator
A
is not steady but drops there is leakage on the pump or
pressure control valve
E
is not completely closed. This is
normally caused by wear of gaskets on the pump. Gaskets
may be exchanged.
Maintenance of GERUTEST through
manufacturer
GERUS APPARATEBAU GmbH & Co. KG,
Engelschalkstraße 16,
D-86316 Friedberg,
Tel.: 0049 – (0)821 – 588 662 - 0,
FAX: 0049 – (0)821 – 588 662 – 10,
is recommended.
7 (9)

A-A
( 1 : 2 )
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
A A
B B
C C
D D
E E
F F
Status Änderungen Datum Name
Datum Name
Bearb.
Gepr.
Norm
M: 1:5
Werkstoff:
Zeichnung ist Eigentum der Fa. GERUS GmbH & Co.KG. Gebrauch durch Dritte u. Vervielfälltigung nur mit schriftlicher Einwilligung.
Urspr. Ers. f.: Ers. d.:
Maße ohne Toleranzangabe: B, mittel, nach DIN ISO 2768 Kanten nach DIN 6784 Oberfl. n. DIN ISO 1302
GmbH & Co.KG
001-165-000
ZSB Düsenprüfgerät
GERUTEST
18.07.2008 Völk
1
A2
11 001-162-002 Düsenprüfstandsäule
2 1 001-162-009 ZSB Düsenhalter
41 001-162-018 ZSB Ventilkombination
5 1 001-162-027 ZSB Behälter Komplett mit Schutzhülle und Deckel
6 1 001-165-004 ZSB Riegel für unteren Düsenhalter
71 001-165-005 Riegel für oberen Düsenhalter
8 1 001-107-007 Manometer 0-1000 bar; D=160; Glycerin-gefüllt
9 1 001-165-010 Abdeckhaube
10 4 DIN976-M8x285 Gewindestange M8x285lg
11 1 001-162-020 Plexiglas-Abdeckplatte
12 1 001-100-010 HD-Pumpe LP125/8
13 1 001-162-014 Platte oberhalb Pumpe
14 1 001-165-001 Auflage für Düsenhalter oben
15 1 001-162-024 Welle für Halterung
16 1 001-162-023 Platte für Halterung
17 1 001-150-021 Gummipuffer M10x30-D50-H40
18 1 001-162-013 Verschlußdeckel G 1 1/4, D=49, L=26,5
19 1 001-100-005 Druckentlastungsventil 2000 bar
20 1 001-162-012 Ölschauglas gewölbt, G 1/2 D=28, SW24
21 1 001-165-007 Platte
22 1 001-165-002 Auflage für unteren Düsenhalter
23 1 001-112-006 Anschlußstück 28/33
24 1 001-100-004 Druckluftkupplung mit Stecker
25 1 612-010-000 Schlüssel SW46 Einspritzdüse
26 1 001-165-100 Schema
27 1 001-102-031 Hochdruckschlauch L=800, einseitige Winkelverschr.
28 1 001-165-012 Rohr mit Drossel
29 1 001-165-008 Klotz
30 1 001-162-103 Bedienungsanleitung
Stückliste
Pos. Stück BAUTEILNUMMER BEZEICHNUNG
A
A
200
400 600
800
1000
0
bar
pressure relief
device blocked
at 550 bar
NTB5
28/33 D
1152
384
398
4
Einspritzdüse
2
14
22
6
9
11
17
24
7
15
16
358 20
27
180
n
18
(4x)
A Manometer geändert 20.02.09 Völk
B Öl.+Drossel+Schau. 20.07.09 Völk
27
18
20
12
1
13
10
23
5
19
21
29
28
C Überarbeitung 08.09.09 Völk
26
8
o
3/4"
SW46
max. Anzugsmoment = 750 Nm
25.09.2009 Müschenborn
109
60
n
25
30
D Ergänz. CE-Schild 16.10.09 Völk
E Pos. 3 entfernt 20.12.09 Völk

A-A
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
A A
B B
C C
D D
E E
F F
status modifications date name
date name
Bearb.
Gepr.
Norm
M: 1:5
material:
Zeichnung ist Eigentum der Fa. GE US GmbH & Co.KG. Gebrauch durch Dritte u. Vervielfälltigung nur mit schriftlicher Einwilligung.
Urspr. Ers. f.: Ers. d.:
Maße ohne Toleranzangabe: B, mittel, nach DIN ISO 2768 Kanten nach DIN 6784 Oberfl. n. DIN ISO 1302
GmbH & Co.KG
001-165-000
ass. nozzle test bed
GERUTEST
18.07.2008 Völk
1
A2
11 001-162-002 nozzle test bed body
2 1 001-162-009 ass. injector body
4 1 001-162-018 ass. bank of valves
5 1 001-162-027 ass. oil collection container w. prot. pipe+cover
6 1 001-165-004 ass. lower support rail
71 001-165-005 upper support rail
8 1 001-107-007 pressure gauge 0-1000 bar; D=160
9 1 001-165-010 covering hood
10 4 DIN976-M8x285 threaded rodM8x285lg
11 1 001-162-020 perspex protection cover
12 1 001-100-010 high pressure pump LP125/8
13 1 001-162-014 plate
14 1 001-165-001 upper support injector body
15 1 001-162-024 mounting shaft
16 1 001-162-023 mounting plate
17 1 001-150-021 rubber buffer M10x30-D50-H40
18 1 001-162-013 closing cover G 1 1/4, D=49, L=26,5
19 1 001-100-005 decompression valve 2000 bar
20 1 001-162-012 oil sight glas G 1/2 D=28, SW24
21 1 001-165-007 plate
22 1 001-165-002 lower support injector body
23 1 001-112-006 connection socket 28/33
24 1 001-100-004 air coupling
25 1 612-010-000 socket spanner SW46 for nozzle cap nut
26 1 001-165-100 functional diagram
27 1 001-102-031 high pressure hose L=800
28 1 001-165-012 tube d=8x2 with throttle
29 1 001-165-008 block
30 1 001-162-103 operating manual
parts list
item quantity order no. denomination
A
A
200
400 600
800
1000
0
bar
pressure relief
device blocked
at 550 bar
NTB5
28/33 D
1152
384
398
4
injection nozzle
2
14
22
6
9
11
17
24
7
15
16
358 20
27
180
n
18
(4x)
A item 8 20.02.09 Völk
B item 20 / 28 / 18 20.07.09 Völk
27
18
20
12
1
13
10
23
5
19
21
29
28
C modification 08.09.09 Völk
26
8
o
3/4"
SW46
max. tightening torque = 750 Nm
25.09.2009 Müschenborn
30
D + CE 16.10.09 Völk
E item 3 deleted 20.12.09 Völk
109
60
n
(1:2)
25
Other manuals for GERUTEST NTB5
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gerus Test Equipment manuals