Geutebruck G-ST 6000+ G2 User manual

Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................. 2
Allgemeine Hinweise und Sicherheit .............................................. 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 4
Zeichenerklärung und Definitionen ............................................................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 5
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme .................................................. 6
Lieferumfang ............................................................................................... 6
Gerätebeschreibung ......................................................................... 7
G-ST 6000+ G2 im Überblick ..................................................................... 7
Geräteansicht ............................................................................................. 8
Frontansicht ....................................................................................................... 8
Rückansicht G-ST 6000+ G2............................................................................. 9
Festplatteneinschub ........................................................................................ 10
Festplatteneinschub entnehmen ...................................................................... 11
Redundantes Netzteil wechseln ...................................................................... 12
Aufstellen und Inbetriebnahme ..................................................... 13
Voraussetzungen ...................................................................................... 13
Rahmenbedingungen prüfen ........................................................................... 13
Hilfsmittel zur Inbetriebnahme ......................................................................... 13
Vorbereitungen treffen ..................................................................................... 14
Hinweise zur Installation von eigenen PC-Karten und externen Geräten ........ 14
Gerät anschließen .................................................................................... 15
Gerät einschalten ..................................................................................... 15
Gerät ins Netzwerk einbinden .................................................................. 17
Mit dem G-ST 6000+ G2 arbeiten ................................................... 18
Online-Dokumentation nutzen .................................................................. 20
I/O-Kontakte
verwalten
........................................................................... 21
Kontakte
belegen
............................................................................................ 21
I/O-Kontakte im G-Set hinzufügen ................................................................... 22
Weitere Anschlüsse nutzen ...................................................................... 24
Analoge Videoanschlüsse (optional) ............................................................... 24
Drucker anschließen ........................................................................................ 24
Weitere externe Anschlüsse ............................................................................ 25
Gerät ausschalten .................................................................................... 26
System in
Auslieferungszustand zurücksetzen
.................... 27
Anhang Technische Daten ............................................................ 29
~
G-ST 6000+G2
2
Normen und Bestimmungen...... ................................................................. 5

Vorwort
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündi-
gung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der
Firma GEUTEBRÜCK darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche
Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf wel-
che Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mecha-
nisch, dies geschieht.
© 2020 by GEUTEBRÜCK Alle Rechte vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung entspricht dem derzeitigen technischen Stand
unserer Geräte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die vorliegende Betriebsanleitung gibt Ihnen alle notwendigen Hinweise
zum sachgerechten und sicheren Umgang mit dem G-ST 6000+ G2.
Bitte lesen und beachten Sie unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung,
damit Fehler und Gefahren vermieden werden.
Diese Betriebsanleitung ist gültig für das G-ST 6000+ G2. Die
Betriebsanleitung ist nur soweit gültig, wie Ihr Gerät dem darin
beschriebenen Stand entspricht.
Diese Anleitung enthält alle Angaben, die für Transport, Montage, Inbe-
triebnahme der Geräte erforderlich sind.
Lesen Sie daher die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Inbe-
triebnahme sorgfältig durch, um so den sicheren Einsatz der Geräte zu
gewährleisten.
Beim Auftreten von Störungen oder Instandsetzungserfordernissen unbe-
dingt Kontakt mit unserem qualifizierten Personal aufnehmen.
Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind von qualifiziertem
Personal auszuführen. Werden Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
vernachlässigt bzw. unsachgemäß durchgeführt, erlischt unsere Gewähr-
leistung.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
3

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das G-ST 6000+ G2 ist ein hochperformantes, digitales Videomanagementsystem
auf Basis modernster Prozessorarchitekturen.
Das G-ST unterstützt die direkte Aufzeichnung und Wiedergabe von Netzwerkkame-
ras. Die Aufzeichnungsrate hängt vom jeweiligen Typ der Netzwerkkamera ab.
Standard- und Megapixel-Kameras können in allen von der Kamera unterstützten
Auflösungen aufgezeichnet und im entsprechenden Format dargestellt werden.
Zeichenerklärung und Definitionen
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Symbole und Piktogramme verwen-
det, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten. Diese Symbole helfen Ihnen,
die Informationen in dieser Betriebsanleitung schneller zu verstehen und machen
Sie auf Gefahren oder wichtige Hinweise aufmerksam.
Achtung!
Gefahrenzeichen. Es wird auf Gefahren sowie auf Gebote und auf Verbote hinge-
wiesen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor elektrischer Energie!
Es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen Einrichtun-
gen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden dürfen.
Begriffsbestimmungen
Anwender, Bediener: Person, die vom Betreiber die Befugnis hat, das Gerät
anzuwenden. Der Anwender muss eine Unterweisung im sicheren Umgang mit
dem Gerät durch den Betreiber erhalten haben.
Betreiber: Verantwortlicher für die sichere Aufstellung, turnusmäßige Wartung
und Reinigung des Gerätes.
Qualifiziertes Personal: Geschultes und vom Betreiber oder von
GEUTEBRÜCK autorisiertes Fachpersonal, welches die Geräte kennt und mit
der Technik des Gerätes vertraut ist. Qualifiziertes Personal ist ausgebildet und
fähig, das Gerät zu warten und zu reparieren.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
4

Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedie-
ners, des Wartungs- und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln
der Technik sowie die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksichtigt
und angewendet.
Außerdem wurden die Geräte so entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen
durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch weitestgehend ausgeschlossen
sind.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, Ihnen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu
beschreiben, damit Restgefährdungen ausgeschlossen werden können.
Warnung! ----------------------------------------------------------------------------------------
Wenn elektrische Maschinen eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicher-
heitsvorkehrungen befolgt werden, um Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und
Verletzungen von Personen auszuschließen. Deshalb lesen und beachten Sie die
vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Bewahren Sie
diese Anleitung in Reichweite des qualifizierten Personals und des Anwenders auf.
Beim Betrieb des Gerätes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze, sonstigen Vor-
schriften, Normen und Regeln der Technik zu beachten. Im Interesse eines sicheren
Arbeitsablaufes sind Betreiber und Aufsichtspersonen für deren Einhaltung verant-
wortlich.
Überprüfen Sie bei allen Arbeiten das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Sollte das Gerät in irgendeiner Form beschä-
digt sein, darf mit ihm nicht mehr gearbeitet werden. Sorgen Sie dafür, dass die Ge-
räte fachgerecht repariert werden. Kennzeichnen Sie den Defekt deutlich und ziehen
Sie den Netzstecker, damit bis zur Reparatur keine Unfälle oder Schäden durch ein
defektes Gerät entstehen oder dadurch verursacht werden können.
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt
ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
In Gefahrensituationen oder bei technischen Störungen sofort das Gerät vom Netz
trennen.
Warnung vor elektrischer Energie! -----------------------------------------------------
Bei Beschädigungen darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Gerät vom
Netz trennen!
Achtung! ----------------------------------------------------------------------------------------
Bei allen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom Netz ge-
trennt werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer qualifi-
zierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Andernfalls können Unfälle für
den Anwender entstehen.
Achtung!
Bei Ersatz der Mainboard Batterie durch einen ungeeigneten Akkutyp besteht Explo-
sionsgefahr. Nur nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtli-
chen Vorschriften entsorgen.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
5

Normen und Bestimmungen
EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen gemäß folgender
EU-Richtlinien:
◼Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
2014/30/EU
◼Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
◼RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Entsorgung
Die derzeit gültige Ausgabe der EU-Konformitätserklärung finden Sie in
unserem Shop (https://shop.geutebrueck.com).
Entsorgen Sie das Gerät ordnungsgemäß. Achtloses Entsorgen des
Geräts kann zu Umweltverschmutzungen führen.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Produktverpackung weist
darauf hin, dass das Produkt nicht als Haushaltsabfall gemäß
Richtlinie WEEE II-Richtlinie 2012/19/EU behandelt werden darf.
Es muss bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling von
Elektro- und Elektronikabfällen abgegeben werden.
Alternativ gewährt Geutebrück dem Endkunden die Möglichkeit, die
gelieferte Hardware nach Ablauf der Nutzung zur Entsorgung an
Geutebrück zu retournieren. Zur Abwicklung der Rücksendung wird das
Standard RMA Verfahren der Geutebrück GmbH genutzt.
Die Normenkonformität ist durch schriftliche Erklärungen unserer
Zulieferer bestätigt. Dadurch wird sichergestellt, dass potenzielle Spuren
verwendungsbeschränkter Stoffe unterhalb der zulässigen Höchstwerte
gemäß EU-Richtlinie 2011/65/EU liegen oder aufgrund ihrer Anwendung
ausgeschlossen sind.
G-ST 6000+G2
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis

Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme
Transport und Lagerung
Das Gerät wird werkseitig in einem Transportkarton mit einem speziellen Verpak-
kungspolster versandt. Dadurch wird das Gerät vor Transportschäden gesichert.
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originalverpackung des Gerätes.
Transport- und Lagerbedingungen
Temperatur: -25°C bis + 55°C
relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% (ohne Kondensation)
Aufstellungshinweise und Erstinbetriebnahme
Die Geräte dürfen nur durch qualifiziertes Personal installiert werden, das mit
den Geräten vertraut ist.
Die Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt ist,
dass alle zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Lieferumfang
Prüfen Sie, ob folgende Bestandteile im Lieferumfang enthalten sind:
G-ST 6000+ G2
Kurzanleitung
Installations-/Recovery-DVD
Netzkabel
Hersteller-Treiber-CD
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
6

Gerätebeschreibung G-ST 6000+ G2 im Überblick
Empfohlene Einsatzbereiche und Anwendungen
Das G-ST 6000+ G2 ist die
hochverfügbare, redundante
System-Plattform für den Einsatz
in größeren Niederlassungen.
Durch die flexible Erweiterbar-
keit mit einer Vielzahl von
Software-Optionen, wie Video Content Analysen oder Schnittstellen zu Drittsys-
temen eignet sie sich hervorragend sowohl für Video Security Aufgaben aller Art,
als auch zur automatischen Prozessvisualisierung (Value Imaging) in logistischen
Lieferketten.
Produktmerkmale
Professionelle Server Videosicherheitslösung für mittlere bis große mitei-
nander vernetze Installationen.
Redundantes Netzteil, integriertes RAID-System (8 Festplattenslots).
High-End Video Engine G-Core (optional).
Herausragende Bildverarbeitungsleistung durch Nutzung von GPU Be-
schleunigung und 64 Bit Architektur.
Windows 10 IoT Enterprise.
Anschlussmöglichkeit von bis zu 80 IP-Kameras (optional).
3 x G-Core/ViewConnect (8.34010) inklusive, 10 maximal (optional).
Unterstütze Bilddatenbankgröße von 80 TB (70 TB bei RAID-5) optional.
Erfüllung höchster datenschutzrechtlicher Anforderungen:
Verschlüsselte Übertragung, Privacy Masking, manipulationssichere
Daten-bankarchitektur, Wasserzeichen, umfangreiche
Zugriffsrechtedefinitionen (optional).
Konfigurierbare Analog-Kits zum zusätzlichen Anschluss von 8 oder 16
analogen Kameras.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
7

Geräteansicht
Frontansicht
Abbildung 1: Frontansicht mit Blende
Abbildung 2: Frontansicht ohne Blende
1 Power: Betriebsanzeige-LED (weiß)
2 LED (rot) Error
3 LED (weiß) Record HDD
4 USB (2x)
5 Aktionstaster (mit Finger bedienbar)
6 Reset Taster (mit 2mm Stift bedienbar)
7 Power Taster (mit 2mm Stift bedienbar)
8 Alarm-Reset Taster (mit 2mm Stift bedienbar)
9 LED (gelb) HDD
10 LED (weiß) Lüfterfehler
11 LED (rot) Netzteilfehler
12 SSD wechselbar (2x)
13 S-ATA Festplatte wechselbar (8x)
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
8

Rückansicht G-ST 6000+ G2
Abbildung 3: Rückansicht G-ST 6000+ G2
1 Anschluss für Netzversorgung
2 Steuereingänge zum Anschluss externer Kontakte für die ereignis-
g
esteuerte Bildaufzeichnun
g
/ Relaisaus
g
än
g
e
3 Anschluss für PS/2-Tastatur (6-polige Mini-DIN-Buchse)
4 Anschluss für PS/2-Maus (6-polige Mini-DIN-Buchse)
5 USB 2.0 Schnittstellen (2x)
6 Display Port (2x) zum Anschluss eines PC-Monitors
7 DVI-I Grafikausgang zum Anschluss eines PC-Monitors
8 Serielle RS-232-Schnittstelle COM1 (9-poliger Sub-D-Stecker)
9 2 x USB 3.1, 2 x USB 3.0
10 Netzwerkanschluss (Ethernet 10 /100 / 1000 Base/T - RJ45)
11 Soundkartenanschlüsse
12 10/100-MBit/s-Anschluss zur Fernsteuerung des RAID-Controllers
13 AnalogKit Audio Line In (3,5mm Klinkenstecker) optional
14 Analogkit FBAS-Eingänge optional
Bei Verwendung eines analogen Monitors benötigen Sie einen DisplayPort
zu VGA Adapter (Art. Nr.: 5.39401).
Die Position der Anschlüsse kann variieren!
Bitte schauen Sie bei Abweichungen in das mitgelieferte Mainboard-Hand-
buch.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
9

Festplatteneinschub
1 Betriebsanzeige
Leuchtet dauerhaft grün, wenn eine Festplatte eingebaut ist und mit
Spannung versorgt wird
2 Zugriffs-LED
S-ATA:
Leuchtet nicht im Ruhezustand, blinkt blau beim Datenzugriff
3 Fehler/Rebuilding-LED
Fehler: Leuchtet dauerhaft rot
Rebuilding: Blinkt rot, wenn die Festplatte Teil eines fehlerhaften
Arrays ist
4 Arretierhebel
Zum Entriegeln des Festplatteneinschubs nach links schieben
5 Disk-ID
Fortlaufende Nummer in der Speicherverwaltung des RAID-Controllers
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
10

Festplatteneinschub entnehmen
Festplatten können nicht nur bei ausgeschaltetem System, sondern auch im laufen-
den Betrieb entnommen werden (Hot Plug). Dies sollte jedoch nur beim Ausfall einer
Festplatte erfolgen. Wenn kein Festplattenfehler aufgetreten ist, sollten Sie Festplat-
ten nicht im laufenden Betrieb entnehmen, da es beim Entnehmen fehlerfrei arbei-
tender Festplatten zu Datenverlust kommen kann.
Drücken Sie den Arretierhebel nach links.
Ziehen Sie den Arretierhebel des Einschubs zu sich hin.
Ziehen Sie den Einschub aus dem Gehäuse.
Sie setzen den Einschub wieder ins System, in dem Sie es so weit wie möglich
ins Gehäuse schieben. Schließen Sie den Arretierhebel, um das Einschubele-
ment zu arretieren.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
11

Redundantes Netzteil wechseln
Ein Netzteil kann nicht nur bei ausgeschaltetem System, sondern auch im laufenden
Betrieb entnommen werden (Hot Plug). Dies sollte jedoch nur beim Austausch eines
defekten Netzteils erfolgen.
Lösen Sie die Netzkabel von den Netzteilen, die Sie austauschen möchten.
Drücken Sie den Arretierhebel nach unten.
Ziehen Sie das Netzteilmodul am Griff heraus.
Setzen Sie den neuen Einschub wieder ins System, indem Sie ihn so weit wie
möglich ins Gehäuse schieben. Schließen Sie den Arretierhebel, um das Ein-
schubelement zu arretieren.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
12

Aufstellen und Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Rahmenbedingungen prüfen
Bevor Sie Ihr G-ST in ein vorhandenes Netzwerk integrieren, müssen Sie si-
cherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Es liegt ein funktionierendes Netzwerk mit TCP/IP-Protokoll vor (100/1000 Mbit
Ethernet). Bei anderen Netzwerken muss die Integrierbarkeit des G-ST zu-
nächst erfolgreich nachgewiesen werden.
Zur Inbetriebnahme ist ein Netzwerk-Administrator vor Ort notwendig, der bei
Problemen mit dem Netzwerk umgehend eingreifen kann.
Der zuständige Netzwerk-Administrator muss für jedes G-ST und für jeden Ein-
stell- und Bildwiedergabe-PC eine freie IP-Adresse, gegebenenfalls mit Sub-
netzmaske und Standard-Gateway bereitstellen. Zusätzlich ist eine freie IP-Ad-
resse pro Netzwerksegment erforderlich. Diese zusätzliche IP-Adresse wird für
Testaufbauten während der Inbetriebnahme benötigt und muss nach Abschluss
der Arbeiten verfügbar bleiben.
Mit Hilfe des Diagnosewekzeugs PING, das üblicherweise als Konsolenbefehl
ausgeführt wird, muss eine funktionierende Kommunikation zwischen dem
G-ST und den Einstell- bzw. Bildwiedergabe-PCs nachweisbar sein. Eine funkti-
onierende Namensauflösung können Sie ebenfalls mit PING aufzeigen. Sie
starten das Kommandofenster mit Rechtsklick auf Start Klick auf
Command Prompt Eingabe PING + IP-Adresse.
Hilfsmittel zur Inbetriebnahme
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alles für die Installation notwendige
Zubehör vorhanden ist, und schließen Sie das Zubehör an.
Soll die Parametrierung und Bedienung des Systems direkt am G-ST erfolgen, benö-
tigen Sie folgende Geräte:
S-VGA Monitor (Mindestauflösung von 1024 x 768 Pixeln, 17-Zoll empfohlen),
USB/PS2-Tastatur und USB/PS2-Maus.
Schließen Sie Maus und Tastatur über die USB/PS2-Anschlüsse auf der Rückseite
an das Gerät an.
Verwenden Sie nur Standard-Tastaturen und PC-Mäuse, die mit MS Windows kom-
patibel sind.
Schließen Sie das Monitorkabel an der DVI-Buchse auf der Rückseite des Gerätes
an.
Der zur Grafikkarte gehörende Gerätetreiber ist bereits auf dem Gerät installiert.
Für die Netzwerkintegration des G-ST empfehlen wir die folgenden Inbetriebnahme-
Werkzeuge:
Laptop mit installierter Netzwerkkarte und erforderlicher Netzwerkkonfiguration.
Für Tests reicht eine Installation unter MS Windows7 aus.
Stellen Sie die Verbindung zwischen dem G-ST und dem Auswerte-PC über ei-
nen Switch her oder nutzen Sie ein gekreuztes Netzwerk-Kabel.
Maus und
Tastatur
Monitor
Netzwerk-
integration
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
13

Vorbereitungen treffen
Bevor Sie mit den Anschluss- und Einstellarbeiten beginnen, sollten Sie einige An-
gaben über Ihre Hardware und die Anwendung Ihrer Anlage wissen bzw. in Erfah-
rung bringen:
Anzahl und Hersteller der aufzuzeichnenden Kameras.
Anzahl und Art der Eingangskontakte zur Ereignisaufzeichnung.
Bei serieller Anbindung von Geld-Ausgabe-Automaten oder Zutritt-Kontroll-Sys-
temen mit Kartenlesern das verwendete Protokoll und die seriellen Parameter.
Die erforderliche Speicherkapazität für die Bilddaten.
Berücksichtigen Sie hier 15% der errechneten Bildspeicherkapazität zusätzlich
für die Verwaltung der Bilder.
Aufzeichnungsraster (Anzahl der Bilder pro Zeiteinheit) der entsprechenden Ka-
meras für die Permanent- und/oder Ereignisaufzeichnung.
Sie sollten zudem im Umgang mit MS Windows erfahren sein und Hardware
und Software installieren können.
Bei der Einrichtung von Netzwerk-Anwendungen sollten Sie zusätzlich über die fol-
genden Informationen verfügen:
die Netzwerktopologie und -technik sowie die Zuständigkeiten Ihrer Anlage.
den Computernamen und/oder die IP-Adressen der einzustellenden Rechner
und Geräte.
Hinweise zur Installation von eigenen PC-Karten und externen Geräten
Um aufwändige Installationsarbeiten zu vermeiden und eine fehlerfreie Funktions-
weise zu gewährleisten, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise:
Setzen Sie nach Möglichkeit nur die von GEUTEBRÜCK angebotenen PC- Kar-
ten ein. Haben Sie diese Karten zusammen mit dem Gerät bestellt, sind sie be-
reits betriebsbereit installiert.
Bei Nachbestellung einer Karte empfehlen wir dringend, den Einbau und die In-
stallation direkt mit zu bestellen.
Der Einbau eigener PC-Karten erfolgt auf eigenes Risiko, da wir in diesem Fall
keine Verantwortung für eine fehlerfreie Funktionsweise Ihrer Anlage überneh-
men können.
Verwenden Sie nur Monitore, die die hier genannten Mindestanforderungen er-
füllen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Standard-Tastaturen und PC-
Mäuse, die MS Windows-kompatibel sind.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Drucker, die von MS Windows unterstützt wer-
den und deren Druckertreiber sich auf der Systemfestplatte im Windows- Ver-
zeichnis befinden.
Netzwerk-
Anwendungen
Für den Anschluss externer Geräte beachten Sie generell:
G-ST 6000+ G2 Geräte haben kein CD-ROM-/DVD-Laufwerk. Achten Sie da-
her bei der Geräteauswahl darauf, dass die Geräte MS-Windows-kompatibel
sind.
Für den Einsatz einer Recovery-DVD benötigen Sie ein externes USB-Laufwerk.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Schulungen, die GEUTEBRÜCK
zum sicheren Umgang mit der Hard- und Software des G-ST anbietet.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
14

Gerät anschließen
Alle Anschlüsse erfolgen auf der Geräterückseite. Zusätzlich stehen auf der Front-
seite zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung.
Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit des Gerätes folgende Vor-
sichtsmaßnahmen.
Achtung!
Alle Anschlussarbeiten nur am ausgeschalteten Gerät vornehmen!
Gehäusedeckel nicht entfernen! Im Innern dieses Gerätes befinden sich aus-
schließlich wartungsfreie Bauteile. Überlassen Sie jegliche Reparaturen grund-
sätzlich nur qualifiziertem Fachpersonal.
Informieren Sie sich für den Betrieb von externen USB Geräten vorher über die
Reihenfolge von Treiberinstallation und Anschluss des Gerätes.
Für sämtliche Steuerleitungen ausschließlich abgeschirmtes Kabel verwenden.
Den Leitungsschirm am Ende verdrillen und auf den Rahmen der SUB-D-Ver-
bindung (Stecker oder Buchse) löten.
Leitungsadern nicht mit dem Leitungsschirm kurzschließen. Isoliertülle über den
Schirm schieben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Leitungsschirm nicht auf einen Masseanschluss (Pin) legen.
Den verdrillten Teil des Leitungsschirms im Stecker (Buchse) möglichst kurz
halten.
Gerät einschalten
Bevor Sie das Gerät einschalten, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheits-
hinweise.
Zum Anschließen eine Steckdose mit Schutzkontakt verwenden.
Auf eine Spannungsversorgung zwischen 110 VAC und 230 VAC achten.
Während des Hochfahrens keine Taste betätigen! Das Betriebssystem ist für
Ihr Gerät exakt vorkonfiguriert. Durch Drücken einer Taste während des Hoch-
fahrens könnte diese Konfiguration beeinträchtigt werden.
Um das Gerät einzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung an.
2. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter am Netzteil auf der Geräterückseite. Damit
ist das Gerät eingeschaltet.
3. Warten Sie, bis das Betriebssystem hochgefahren ist und das Fenster „Anmel-
dung beginnen“ angezeigt wird. Bei diesem Vorgang werden der Client und die
Datenbank des Gerätes automatisch gestartet.
4. Melden Sie sich mit der Tastenkombination Strg + Alt + Entf unter
MS Windows an.
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
15

~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
16
Geben Sie im Dialogfeld Windows - Anmeldung Folgendes ein:
Benutzername: Administrator
Bestätigen Sie mit der "ENTER" – Taste.
Sie befinden sich nun auf der Betriebssystem-Ebene.
Stellen Sie als erstes Ihre Landessprache ein.
Das G-ST wird in der Spracheinstellung Englisch ausgeliefert.
Kennwort: Pa$$w0rd
Das Benutzerprofil Administrator erlaubt Vollzugriff auf Ihr G-ST.
Vergeben Sie dann Ihr eigenes, neues Passwort und notieren Sie es!
Das Kennwort muss mindestens sechs Zeichen lang sein.
Das Kennwort muss Zeichen aus drei der folgenden Kategorien enthalten:
Großbuchstaben (A bisZ)
Kleinbuchstaben (a bis z)
Zahlen zur Basis 10 (0 bis 9)
Nicht alphabetische Zeichen (zum Beispiel !,$, #, %)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um das Windows-Systempasswort handelt,
es istnicht möglich, das Passwort wiederherzustellen, wenn es verloren gegangen ist!

~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
17
2. Wählen Sie eine Sprache und klicken Sie auf „Next“. Das entsprechende
Sprachpaket wird nun installiert.
3. Öffnen Sie die Regions- und Sprachoptionen, indem Sie auf die Schaltfläche
Start klicken, auf Control Panel (Systemsteuerung) klicken und auf Language
(Sprache) klicken.
4. Mit Klick auf „Add a Language“ (Sprache hinzufügen) gelangen Sie in das
Auswahlmenü. Wählen Sie Ihre Sprache und klicken Sie auf „Add“.
5. Mit Klick auf Ihre Landessprache und Klick auf Options gelangen Sie in das
Aktivierungsmenü für die Primärsprache.
6. Aktivieren Sie Ihre Sprache mit Klick auf „Make this the primary language“ und
folgen Sie den weiteren Anweisungen.
Gerät ins Netzwerk einbinden
Lassen Sie die folgenden Arbeiten am besten von einem Administrator durchführen:
1. Weisen Sie dem G-ST die vorgesehene IP-Adresse zu, um es in das Netzwerk
zu integrieren. Die manuelle Vergabe von IP-Adressen erfolgt über die Einstel-
lungen der Netzwerkkarte des Geräts.
2. Prüfen Sie mit Hilfe des Konsolenbefehls PING, ob das Gerät korrekt in das
Netzwerk eingebunden werden konnte.
Sie starten das Kommandofenster mit Rechtsklick auf Start Klick auf
Command Prompt Eingabe PING + IP-Adresse.
Grundsätzlich ist bei der Vergabe von IP-Adressen darauf zu achten, dass die ver-
gebene Adresse auch frei verfügbar ist und nicht schon für eine andere Netzwerk-
komponente vergeben wurde.
Führen Sie zum Ändern der in Windows angezeigten Sprache die folgenden Schritte
aus:
Fügen Sie die gewünschte Sprache hinzu.
Legen Sie die Sprache als primäre Sprache fest.
1. Mit Doppelklick auf das Language-Icon und Klick auf
„Install display languages“ öffnen Sie das Auswahlmenü.

Mit dem G-ST 6000+ G2 arbeiten
Überblick
Nachdem das G-ST gestartet und erfolgreich in ein Netzwerk eingebunden wurde,
können Sie mit dem Gerät arbeiten.
Das G-ST verfügt über folgende Anwendungen, die über die Startleiste oder durch
das entsprechende Symbol auf dem Desktop mit Doppelklick geöffnet werden kön-
nen:
G-Set ist der Setup-Client des G-ST. Unter dieser Windows-Oberfläche stel-
len Sie die Aufzeichnungsparameter ein, ändern und vergeben Passworte und
Zugangsrechte und legen weitere Nutzer für Ihre Anlage an.
G-Set besitzt drei Assistenten (Wizards), die Ihnen helfen, Ihr System zu pa-
rametrieren:
Connection Wizard
Hier werden Verbindungen zu Servern angelegt, parametriert und ge-
prüft( Passwort, Ping, Connection)
Media Channel Wizard
Man sieht bei Start alle verfügbaren Kameras im Netzwerk
Event / Alarm Wizard
Hier werden Ereignisse und Alarme parametriert.
G-Set kann auf Client-Seite oder direkt auf dem Server gestartet werden. Haben
Sie G-Set auf einem Arbeitsplatzrechner aufgerufen, müssen Sie im Programm zu-
nächst eine entsprechende Verbindung auf den Server anlegen und speichern.
Arbeiten
in G-Set
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
18

Im G-Set führen Sie für das Einrichten des Systems unter anderem die folgenden
Aufgaben durch:
Melden Sie alle IP-Kameras, die im Netzwerk eingebunden sind, an Ihrem
G-ST an und vergeben Sie die entsprechenden Lizenzen.
Richten Sie die Medienkanäle ein. Für jeden Medienkanal werden die Quali-
tätsprofile für die permanente Aufzeichnung und das Livestreaming festge-
legt.
Fügen Sie die benötigten I/O-Kontakte hinzu, damit Sie die Signale von
Steuereingängen und -ausgängen und die Schaltung externer Geräte bei der
Ereigniskonfiguration einbeziehen können.
G-View ist der Wiedergabe-Client des G-ST. Diese Windows-Oberfläche stellt
eine einheitliche Bedienoberfläche für alle Systemkomponenten bereit und un-
terstützt alle Funktionen von der Bildwiedergabe über die Reaktion auf Alarme-
reignisse bis hin zur Untersuchung aufgezeichneter Bildsequenzen.
Die Oberfläche von G-View nach dem Öffnen des Programms.
Wie bei G-Set befinden sich die Menü- und Symbolleisten im oberen Bereich .
Den Auswahlbereich mit den Auswahlmenüs finden Sie am linken Rand .
Der größte Bereich der Oberfläche ist den Viewern vorbehalten. Diese können in
verschiedener Art und Weise auf der Fläche angeordnet werden .
Unter dem Viewerbereich befinden sich die drei Werkzeugleisten für
Rekordersteuerung, Alarmliste und Telecontrol [Fernsteuerung] .
~
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
G-ST 6000+G2
19
Other manuals for G-ST 6000+ G2
2
Table of contents
Languages:
Other Geutebruck Network Hardware manuals
Popular Network Hardware manuals by other brands

Nokia
Nokia IP60 - Security Appliance Quick setup guide

Fortinet
Fortinet FortiManager 1000C quick start guide

Trend Micro
Trend Micro Cloud Edge 100 G2 quick start guide

Patton electronics
Patton electronics NetLink 2701/B user manual

Cabletron Systems
Cabletron Systems MMAC-Plus 9A128-01 Management guide

Link electronics
Link electronics Component Analog to NTSC Encoding IEC-843 Specification sheet