GF JRG Sanipex MT Manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Notice d’utilisation et d‘entretien
Istruzioni d’uso e di manutenzione
Operating and maintenance instructions
JRG Sanipex MT
JRG Code 4812.000/4815.000/.100/.150
4820.100/4850.000/4851.050/.100
Montagewerkzeuge D 4 –46
Outillages de montage F 47 –90
Attrezzi di montaggio I 91 –134
Installation tools E 135 –178

2
Klauke Akkuhydraulische
Pumpe AHPLS130JRG
Klauke Pompe hydraulique
à accu AHPLS130JRG
Klauke Gruppo idraulico
AHPLS130JRG
Klauke Battery-hydraulic
pump AHPLS130JRG
all
dimensions
4812.000 351600900
JRG Sanipex MT
Montagekoffer
JRG Sanipex MT
Coffret de montage
JRG Sanipex MT
Valigetta di montaggio
JRG Sanipex MT
Fitter’s toolkit
d16/20/26/
32/40
d26/32/40
4815.000
4815.100
351600001
351600029
d32/40 4815.150 351600026

3
D
Sanipex MT
Montagekoffer
Sanipex MT
Coffret de montage
Sanipex MT
Valigetta di montaggio
Sanipex MT
Fitter’s toolkit
d50/63 4820.100 351600012
Sanipex MT
Biegewerkzeugkoffer
Sanipex MT
Coffret d’outils de
cintrage
Sanipex MT
Valigetta per piegatubi
Sanipex MT
Bending toolkit d50/63 4851.100 352920380
4850.000
4851.050
351600010
352920380
d16/20/26/
32/40
d26/32/40

4
D
1. Einleitung
2. Klauke Akkuhydraulische Pumpe
2.1 Übersichtsbild Akkuhydraulische Pumpe und Zubehör
2.2 Akku: Parkpositon und Arbeitsposition
2.3 Funktionsweise Ladegerät
2.4 Öleinfüllung
2.5 Schalterstellung: Arbeitsmodus und Datenausgabe
2.6 Anzeige LEDs Bedeutung
2.7 Allgemeine Bedienungsanleitung
2.8 Übersicht: Akkuhydraulische Pumpe und Werkzeugkoffer
3. Aufweitwerkzeuge d26-d40
3.1 Übersichtsbild Aufweitwerkzeuge d26-d40
3.2 Anschliessen der Aufweitwerkzeuge
3.3 Entfernen / Wechseln der Aufweitwerkzeuge
3.4 Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d26-d40
3.5 Montagerichtlinien für Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d26-d40
4. Aufweitwerkzeuge d50-d63
4.1 Übersichtsbild Aufweitwerkzeuge d50-d63
4.2 Anschliessen der Aufweitwerkzeuge
4.3 Entfernen / Wechseln der Aufweitwerkzeuge
4.4 Einrichten der Aufweitwerkzeuge
7
8-9
8-9
10
11
12
13
14
15-25
26
27
27
28
28
28
30-31
32
32
33
33
34

5
D
4.5 Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50-d63
4.6 Montagerichtlinien für Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50-d63
5. Biegewerkzeug d26-d40
5.1 Übersichtsbild Biegewerkzeug d26-d40
5.2 Anschliessen des Biegewerkzeuges
5.3 Entfernen des Biegewerkzeuges
5.4 Einrichten des Biegewerkzeuges
5.5 Biegevorgang JRG Sanipex MT d26-d40
6. Biegewerkzeug d50-d63
6.1 Übersichtsbild Biegewerkzeug d50-d63
6.2 Anschliessen des Biegewerkzeuges
6.3 Entfernen des Biegewerkzeuges
6.4 Einrichten des Biegewerkzeuges
6.5 Biegevorgang JRG Sanipex MT d50-d63
35
36
39
39
40
40
41
42
43
44
44
44
45
46

6
D
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung vor dem Gebrauch der
Werkzeuge aufmerksam durch. Die eingesetzten Symbole bedeuten:
Gefahr
Dieses Symbol weist auf ein hohes Verletzungsrisiko für Personen hin.
Die Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nichtbeachtung zu
umfangreichen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der
Verwendung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Störungen führen.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am Werkzeug zu vermeiden.
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung ist Bestandteil der JRG Sanipex MT Montagewerkzeuge.
Sie ist im Montagekoffer aufzubewahren.

7
D
1. Einleitung
Die JRG Sanipex MT Montagewerkzeuge dienen ausschliesslich der Montage des GF JRG
Sanipex MT Installationssystems. Es dürfen nur Sanipex MT Systemkomponenten mit
diesen Werkzeugen verarbeitet werden. Die Werkzeuge dürfen nicht zweckentfremdet
werden.
An den JRG Sanipex MT Werkzeugen dürfen keine Reparaturen oder Änderungen
irgendwelcher Art vorgenommen werden.

8
D
2. Klauke Akkuhydraulische Pumpe AHPLS130JRG JRG Code 4812.000 GF Code 351600900
2.1 Übersichtsbild Akkuhydraulische Pumpe und Zubehör
3
4
2
5
6
7
81
9
10

9
D
Pos. Bezeichnung Beschreibung
1 Makita Akku (RAL2/BL1830) Wiederaufladbarer 4Ah Li-Ion Akku (RAL2/BL1840)
2 Anschlussbuchse für Biegewerkzeug Zum Anschluss der Biegewerkzeuge 4850.000 / 4851.100 via Steuerkabel und Stecker
3 Not-Rücklaufknopf Zum Zurückstellen der Werkzeuge in die Ausgangsposition im Fehlerfall
4 Hochdruckhydraulikschlauch Hochdruckhydraulikschlauch mit Kupplungsmuffe angeschlossen am Kupplungsstecker
5 Programmwahlschalter Drehknopf für die Auswahl zwischen den 2 Stellungen Arbeitsmodus und Datenausgabe
6 OLED Display Hochmodernes organisches Display zum Anzeigen von Geräte- und Zustandsfunktionen
7 LED Kontrollinstrument zum Ladezustand, Werkzeugfehler oder Wartungsanzeige
8 Vor- und Rücklauftaster Auslösen/Stoppen des Arbeitsvorgangs (nur bei Aufweitwerkzeugen verwenden)
9 Verschlussschraube zur Öleinfüllung Einfüllstutzen mit Schauglas für das Hydrauliköl
10 Ablagefach Ablagefach für z.B. den Akku oder den Tragegurt
11 Tragegurt Passender Tragegurt für die Akkuhydraulische Pumpe
12 Ladegerät Makita Ladegerät
13 Tragetasche Passende Tragetasche für die Akkuhydraulische Pumpe
14 Netzgerät NG2230 (Optionales Zubehör) Netzanschluss anstelle eines reinen Akkubetriebes (nicht im Lieferumfang enthalten)
11
13
12
14

10
D
2.2 Akku: Parkposition und Arbeitsposition
Parkposition
Pumpe ausser Betrieb
Arbeitsposition
Pumpe in Betrieb
In beiden
Aukkuaufnahmen
befindet sich kein
Akku
Pumpe ausser
Betrieb
Der Akku befindet
sich in der linken
Akkuaufnahme und
somit in der Parkpo-
sition
Pumpe ausser
Betrieb
Der Akku befindet
sich in der rechten
Akkuaufnahme
und somit in der
Arbeitsposition
Pumpe ist in
Betrieb
Jeweils in der linken
und rechten Akku-
aufnahme befindet
sich ein Akku
Pumpe ist in
Betrieb

11
D
2.3 Funktionsweise Ladegerät

12
D
2.4 Öleinfüllung

13
D
1Press Function / Arbeitsmodus 2Datenausgabe

14
D
2.6 LED Bedeutungen
Wann Warum
nach Arbeitsvorgang
nach Einsetzen
des Akkus Selbsttest
nach Arbeitsvorgang
während der
Übertemperatur
nach Arbeitsvorgang
nach Arbeitsvorgang
nach Arbeitsvorgang
3 x
1 x
20 Sek.
20 Sek./2Hz
20 Sek./5Hz
20 Sek./2Hz
1 x
2 x
20 Sek.
3 x
Werkzeug zu heiss
Fehler: der notwendige Druck wurde nicht
erreicht. Es handelt sich um eine manuelle
Unterbrechung des Arbeitsvorganges bei
stehendem Motor.
Schwerwiegender Fehler: Druck wurde bei
laufendem Motor nicht erreicht. Rohrende
abschneiden und erneuten Aufweitvorgang
durchführen.

15
D
2.7 Allgemeine Bedienungsanleitung
1. Einleitung
2. Garantie
3. Beschreibung der elektro-hydraulischen Pumpe
3.1 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale
3.2 Beschreibung der Werkzeugindikation
4. Hinweise zum bestimmungsgemässen Gebrauch
4.1 Bedienung des Gerätes
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
4.3 Wartungshinweise Ölwechsel-Intervalle
4.4 Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
5. Verhalten bei Störungen an der Pumpe
6. Technischen Daten
7. Ausserbetriebnahme/Entsorgung

16
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme, z.B. Akku entfernen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose (NG2230), bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Bewahren Sie unbenutzte elektrische Geräte ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das elektrische Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des elektrischen Gerätes von qualifiziertem
Fachpersonal oder durch unsere Klauke ASC‘s reparieren. Beim Verbinden/Lösen des
Hydraulikschlauchs muß die Pumpe drucklos sein.

17
D
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Werkzeuges lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschliesslich für den bestimmungsgemässen Gebrauch
unter Berücksichtigung der allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Arbeitsvorgänge mithilfe dieses Gerätes dürfen nur durch eine unterwiesene Person durch-
geführt werden.
Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Werkzeuges
mitzuführen.
Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
2. Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate ab Lieferdatum bei sachgemässer Bedienung und unter
Einhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle. Ausgeschlossen von der Garantie-
erklärung sind Verschleissteile, die sich aus dem bestimmungsgemässen Gebrauch
ergeben. Wir behalten uns ferner das Recht vor, das Produkt nachzuarbeiten.

18
D
3. Beschreibung der elektro-hydraulischen Pumpe
3.1 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale
Die Pumpe ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des
Bedienungsschalters sofort stopt.
Die Pumpe ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch einen schnellen Vorschub
bis zur Berührung des Werkstücks gekennzeichnet ist.
Die Pumpe ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet, die z.B. den Motor nach vollen-
detem Arbeitsvorgang abschaltet, Service-Intervalle anzeigt und eine Fehlerdiagnose durchführt.
Alle Funktionen der Pumpe können über den Vor- und Rücklauftaster (8) gesteuert werden.
Dadurch bekommen wir eine einfache Handhabung.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory Effekt noch Selbstentladung kennen, hat der
Bediener auch nach langen Arbeitspausen immer ein einsatzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein
geringeres Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und kurzen Ladezeiten.
Das eingesetzte Öl ist besonders umweltfreundlich und ist mit dem ‚Blauen Engel‘ ausgezeich-
net. Ferner ist das Öl auch für sehr niedrige Temperaturen geeignet und hat exzellente Schmier-
eigenschaften, sodass unsere Geräte quasi wartungsfrei sind.
Hydraulic Pressure Check, kurz HPC, kontrolliert den Öldruck direkt im Ölkreislauf der Werk-
zeuge und sorgt so für die kontinuierlich gleichbleibende Qualität.
Bei jedem Arbeitsvorgang wird der erreichte Druck über einen Drucksensor ermittelt und mit
dem geforderten Mindestwert verglichen. Bei Abweichungen von dem festgelegten Arbeitsdruck
ertönt ein akustisches Warnsignal.
Die Pumpe kann in jeder Lage benutzt und transportiert werden, ohne dass Öl austritt.

19
D
3.2 Beschreibung der Werkzeugindikation.
Die LED (7) dient in Verbindung mit der Steuerungs-Elektronik zur Information über den
Zustand des Werkzeuges und des Akkus. Eine Erklärung der einzelnen Anzeigen finden Sie in
Kap. 2.6. Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus (1) überprüft worden sein. Ein
niedriger Ladezustand kann beispielsweise am LCD Display (6) erkannt werden.
4. Hinweise zum bestimmungsgemässen Gebrauch
Die Pumpe kann in jeder Lage transportiert und benutzt werden.
4.1 Bedienung des Gerätes
1. Die Kupplungsmuffe des Hydraulikschlauches HSOEL2 (4) wird mit dem an der
Pumpe befindlichen Kupplungsstecker verbunden.
2. Auswahl der zu verwendenden Arbeitseinheit nebst Zubehör.
3. Die ausgewählte Arbeitseinheit wird per Schnellkupplung über den Hydraulikschlauch (4)
mit der Pumpe verbunden.
Achtung: Pumpe nicht ohne Arbeitseinheit betreiben!
Achtung: Vor Inbetriebnahme Ölstand prüfen und ggf. auffüllen (Kap. 2.4).
4. Der Akku und ggf. der Reserve-Akku werden in die dafür vorgesehenen Halterungen
gesteckt (Kap. 2.2).
5. Die Pumpe ist nun betriebsbereit. Das LCD-Display (6) ist aktiviert.
6. Wählen Sie mit Hilfe des Programmwahlschalters (5) den Arbeitsmodus 1/Press Function aus.
7. Der Arbeitsvorgang wird durch Aktivierung der Vorlauffunktion des Vor- und Rücklauf-
tasters eingeleitet.

20
D
Achtung:
Vor Auswechselung des Zubehörs unbedingt den Akku aus der Pumpe entfernen um
unbeabsichtigtes Betätigen auszuschliessen.
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unsere elektro-hydraulischen Pumpen können mit allen in unserem Katalog befindlichen
Arbeitseinheiten betrieben werden.
Die Geräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muss nach ca. 100 Arbeitszyklen
hintereinander eine kurze Pause von mindestens einer viertel Stunde eingelegt werden,
damit dem Gerät Zeit zur Abkühlung gegeben wird.
Achtung:
Bei zu intensivem Gebrauch mit entsprechender Erhitzung kann es zu Schäden am Gerät
kommen.
Achtung:
Beim Betrieb von Elektromotoren können Funken entstehen, die feuergefährliche oder
explosive Stoffe in Brand setzen können.
Achtung:
Das elektrohydraulische Aggregat darf nicht bei starkem Regen oder unter Wasser einge-
setzt werden.
Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -12°C bis +40°C sowohl im Innen- als auch
im Aussenbereich eingesetzt werden.
Other manuals for JRG Sanipex MT
4
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other GF Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

Viqua
Viqua D4 owner's manual

Hague
Hague WaterMax H3500 Owner's manual and installation guide

Kenmore
Kenmore ULTRAFILTER 150 625.385700 owner's manual

Everpure
Everpure Wrap ScaleStick EV9799-06 Specification sheet

EINHELL
EINHELL GE-AW 1246 N FS Original operating instructions

Taylex
Taylex ABS5000 installation manual