Glashütte SENATOR Calendar User manual

Übersicht Kalenderwochen
– –
Chart of Calendar Weeks
– –


2. Umschlagseite
Vakat

1. Seite
Vakat

2. Seite
Vakat

Deutsch Bedienungsanleitung Seiten 5 – 24
English Instructions Pages 25 – 46
Italiano Istruzioni Pagine 47 – 68
Français Mode d‘emploi Pages 69 – 90
Português Instruções Páginas 91 – 112
Español Instrucciones Páginas 113 – 135

4. Seite
vakat

5
Wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich für eine Glashütte Original entschieden
haben. Die Ursprünge unserer Manufaktur reichen bis in das Jahr 1845 zurück. In jenem Jahr
gründete der Hofuhrmacher Ferdinand A. Lange den ersten Glashütter Uhrenbetrieb, aus dem
unsere Manufaktur direkt hervorgegangen ist. Bis zum heutigen Tag entstehen in der Manufak-
tur Glashütte Original Uhren, die in jedem Detail jener hohen Qualität entsprechen, mit der die
Uhren aus Glashütte weltberühmt geworden sind. Weitgehend in Handarbeit hergestellt und
nur dort, wo es auf größte Genauigkeit ankommt, mit modernsten Maschinen gefertigt, tragen
sie das gesamte Wissen und Können der Glashütter Meisteruhrmacher in sich. Die Manufaktur
Glashütte Original stellt sich damit höchsten Ansprüchen. Dies ndet seine Ausprägung
in dem
garantierten Versprechen: Wenn Glashütte Original drauf steht, ist auch original Glashütte
drin. So
lebt die Tradition des feinen deutschen Uhrenbaus in unserer Manufaktur weiter.

6
Das Herz einer jeden Uhr ist das Uhrwerk. Deshalb verlassen wir uns bei dessen Herstellung auf
niemand anderen, als auf uns selbst. Was in weiten Kreisen nicht bekannt ist: Glashütte Original ist
einer der wenigen Uhrenhersteller der Welt, dessen Uhrwerke ausnahmslos aus eigener Fabrikation
stammen. Von der Konstruktion über die Herstellung der komplizierten Einzelteile bis zur gewis-
senhaften Montage der Uhrwerke, alles erfolgt in unserem Haus. Damit gehört Glashütte Original
zu dem kleinen und sehr exklusiven Kreis der so genannten echten Uhrenmanufakturen.
Das in Ihrer Uhr bendliche Werk vereint Glashütter Innovationen wie auch Traditionen. Es liegt
uns viel daran Ihnen diese etwas näher zu bringen. Die Zugfedern der beiden Federhäuser wer-
den von einem beidseitig wirksamen Rotor mit einem 21-Karat-Massivgoldgewicht aufgezogen.
Dies ermöglicht eine Gangdauer von ca. 55 Stunden. Der gesamte Aufzugsmechanismus wurde
neben das Räderwerk unter die geteilte Glashütter Dreiviertelplatine integriert, wodurch der
Blick auf das hochfein nissierte Werk und die Schraubenunruh frei wird. Die Nullstellfunktion
und das klassische Glashütte Original Panoramadatum sind Komplikationen, welche im Kaliber
100 standardisiert wurden. Ein Datums-Korrektor im Gehäuse lässt Sie bequem das Datum
einstellen. Dadurch gelang es uns die Kronenrasten auf „Aufzug“ und „Zeigerstellung“ zu re-
duzieren. Unsere Schraubenunruh wird wieder mit einer Schwanenhals-Feinregulierung präzise
einreguliert und bendet sich auf der 6-Uhr-Position.

7
TECHNISCHE DATEN
SENATOR „Kalenderwoche“, Kaliber 100-05
Anzeigen Stunde, Minute, Sekunde,
Panoramadatum, Wochentag, Kalenderwoche
Aufzug Rotoraufzug, beidseitig aufziehend, kugelgelagert
Rotormasse: 21 Karat Gold
Uhrenglas 2 Saphirgläser
Spirale Nivarox I
Schwingfrequenz 4 Hz = 28.800 Halbschwingungen/Stunde
Feinregulierung Schwanenhals
Stoßsicherung Incabloc
Gangdauer 55 Stunden (±10%)
Abmessung ø 31,15 mm
Höhe 7,1 mm
Steine 71

8
TECHNISCHE DATEN
SENATOR „Vollkalender“, Kaliber 100-06
Anzeigen Stunde, Minute, Sekunde,
Panoramadatum, Wochentag, Monat, Mondphase
Aufzug Rotoraufzug, beidseitig aufziehend, kugelgelagert,
Rotormasse: 21 Karat Gold
Uhrenglas 2 Saphirgläser
Spirale Nivarox I
Schwingfrequenz 4 Hz = 28.800 Halbschwingungen/Stunde
Feinregulierung Schwanenhals
Stoßsicherung Incabloc
Gangdauer 55 Stunden (±10%)
Abmessung ø 31,15 mm
Höhe 7,1 mm
Steine 56

9
BEDIENUNGSANLEITUNG
SENATOR „Kalenderwoche“, Kaliber 100-05
Funktionen 1 Handaufzug
2 Zeigerstellung
A Datums-Korrektor
B Wochentags-Korrektor
C Kalenderwochen-Korrektor
D Summen-Korrektor
E Nullstellfunktion
Anzeigen Stunde, Minute, Sekunde
a Panoramadatum
b Wochentag
c Kalenderwoche
B
b
E
a
C
c
25
12
..
..
38
A
B
C
E
A
D
D

10
BEDIENUNGSANLEITUNG
SENATOR „Vollkalender“, Kaliber 100-06
Funktionen 1 Handaufzug
2 Zeigerstellung
A Datums-Korrektor
B Monats-Korrektor
C Wochentag-Korrektor
D Mondphasen-Korrektor
E Nullstellfunktion
Anzeigen Stunde, Minute, Sekunde
a Panoramadatum
b Monat
c Wochentag
d Mondphase
..

11
AUFZIEHEN DER UHR
Ihre Glashütte Original besitzt ein Uhrwerk, das sich beim Tragen der Uhr selbstständig aufzieht.
Wird die Uhr nach Vollaufzug länger als 55 Stunden nicht getragen, so ist es notwendig, die Uhr
von Hand aufzuziehen (1). Dazu genügen wenige Umdrehungen der Krone im Uhrzeigersinn in
der Aufzugstellung. Sowie die Unruh sich in Bewegung setzt, kann die Uhr angelegt werden. Ein
Vollaufzug von Hand ist nicht unbedingt nötig, wenn die Uhr sofort getragen wird.
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Bringen Sie dazu die Krone in die Zeigerstellung (2). Sie werden bemerken, dass sich der Se-
kundenzeiger weiterhin fortbewegt. Drehen Sie die Krone bitte solange, bis der Stundenzeiger
24:00 Uhr überschreitet und die Datumsanzeige einmal schaltet. Sie haben jetzt den Anfang
des Tages (Mitternacht) erreicht. Stellen Sie nun die richtige Uhrzeit ein, und drücken Sie dann
die Krone zurück in die Aufzugstellung (1). Mittels des Korrektors (E) setzen Sie den Sekunden-
zeiger auf die 12-Uhr-Position, um die Zeiteinstellung abzuschließen. Möglicherweise wird nun
ein falsches Datum angezeigt, welches Sie wie folgt korrigieren.

12
EINSTELLEN DES „KALENDARIUMS“
Vor dem Einstellen des „Kalendariums“ sollten Sie – wie beschrieben – das Uhrwerk aufge-
zogen und die Uhrzeit eingestellt haben. Grundsätzlich können Sie bei dem Modell SENATOR
„Kalenderwoche“ das Datum, den Wochentag und die Kalenderwoche sowie bei dem Modell
SENATOR „Vollkalender“ das Datum, den Monat, den Wochentag und die Mondphase mit vier
versenkten, am Gehäuse angebrachten Drückern (Korrektoren) korrigieren. Verwenden Sie dazu
nur den im Etui beiliegenden Korrektorstift, um Beschädigungen an Drückern und Gehäuse
zu vermeiden. Bitte nehmen Sie die Einstellungen sorgfältig und nur in der vorgeschriebenen
Reihenfolge vor. Beachten Sie bitte die angegebenen Sperrzeiten!
ACHTUNG!
Korrekturen am „Kalendarium“ dürfen nie vorgenommen werden, wenn sich die Zeiger der Uhr
zwischen 19:00 Uhr abends und 2:00 Uhr morgens benden.

13
GRUNDEINSTELLUNG DER „KALENDERWOCHE“
Grundeinstellung des Datums
Betätigen Sie den Datums-Korrektor (A), und stellen Sie das aktuelle Datum (a) ein.
Einstellen des Wochentages
Mit Korrektor (B) stellen Sie bitte den aktuellen Tag ein.
Einstellen der Kalenderwoche
Mit dem Kalenderwochen-Korrektor (C) stellen Sie die Kalenderwochenanzeige (c) ein. Nehmen
Sie dafür bitte die beiliegenden Kalendarien zur Hilfe.
Anmerkung!
Wurde die Grundeinstellung des Kalenders erfolgreich abgeschlossen, erfolgt die eventuelle
Aktualisierung des Kalenders nur noch mit dem Summen-Korrektor (D).

14
WIRKUNG DER DRÜCKER (KORREKTOREN)
Datums-Korrektor(A)
Mit dem Datums-Korrektor (A) wird das Datum eingestellt.
Wochentag-Korrektor (B)
(B) – Der Korrektor für den Wochentag wirkt auf die Wochentagsanzeige des Kalenders. Beim Schalt-
vorgang von Sonntag auf Montag wird außerdem die Kalenderwoche um eine Stelle vorgerückt.
Kalenderwochen-Korrektor (C)
(C) – Der Kalenderwochen-Korrektor wirkt nur auf die Kalenderwochenanzeige (c). Mit jeder
Betätigung wechselt die Kalenderwoche und rückt aufsteigend um eine Kalenderwoche wei-
ter. Dieser Korrektor kann außerhalb der Sperrzeiten ohne Einschränkung betätigt werden. Er
beeinusst keine anderen Funktionen.
Summen-Korrektor (D)
(D) – Der Summen-Korrektor wirkt auf alle Kalenderanzeigen Ihrer Uhr. Mit jeder Betätigung
werden Datum und Wochentag um einen Teilschritt vorwärts korrigiert. Die Kalenderwochen-
anzeige schaltet im Schaltvorgang von Sonntag auf Montag um eine Stelle weiter.

15
DIE KALENDERWOCHE
Die Kalenderwochen eines Jahres werden beginnend mit der Woche gezählt, in der der
4. Januar
des jeweiligen Jahres liegt. Das ist zugleich die Woche, in der der erste Donnerstag
des Jahres liegt. Kalenderwochen beginnen mit dem Montag. Jede Woche gehört immer als
ganze zu einem Kalenderjahr (es gibt keine halben Kalenderwochen), wodurch dann aber be-
stimmte Tage am Jahresanfang oder -ende zu einem anderen Jahr gehören können als ihre
Kalenderwoche. Da Kalenderjahre ein oder zwei Tage mehr haben als die 364 Tage, die genau 52
Wochen entsprächen, haben die meisten Jahre 52, manche aber 53 Kalenderwochen. Ihre Uhr
wird stets bis zur 53. Kalenderwoche zählen. In den Jahren, in denen bereits von Kalenderwoche
52 auf Kalenderwoche 01 geschaltet werden soll, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Der Jahreswechsel
Durch Betätigen des Kalenderwochen-Korrektors (C) können Sie die Kalenderwochenanzeige
manuell von Kalenderwoche 52 auf 53 und 01 weiterschalten.

16
GRUNDEINSTELLUNG DES „VOLLKALENDERS“
MIT MONDPHASENANZEIGE
Grundeinstellung des Datums
Betätigen Sie den Datums-Korrektor (A), und stellen Sie das aktuelle Datum (a) ein.
Einstellen des Monats
Schalten Sie den Monat (b) mit dem Korrektor (B) auf den gültigen Monat. Bitte beachten Sie,
dass der Korrektor stets am 1. eines Monats gesperrt ist.
Einstellen des Wochentages
Mit Korrektor (C) den aktuellen Tag einstellen.
Einstellen der Mondphase
Mit dem Mondphasen-Korrektor (D) ordnen Sie die Mondphasenanzeige (d). Nehmen Sie bitte
dazu den beiliegenden Mondkalender zu Hilfe. Schaffen Sie sich zunächst eine Einstellbasis in dem
Wissen, dass für den Vollmond die goldene Mondscheibe mittig im Fenster (d) stehen muss.

17
Bilden Sie die Differenz in Tagen vom letzten Vollmondstand zum aktuellen Tagesdatum, und
betätigen Sie den Mondkorrektor mit genau dieser Differenz von Tagen. Sie werden beobachten,
dass jede Korrektur die Mondscheibe einen Tag weiterschaltet und am Ende der Korrektur der
„Mondlauf“ zum Kalenderdatum angezeigt wird.
BEISPIEL (es soll für den 31. August 2007 die Mondphase eingestellt werden):
– Stellen Sie die Mondscheibe in Fenstermitte.
– Nach dem Mondkalender war vor dem 31. August 2007 am 28. August 2007 der letzte Voll
mond.
– Die Differenz beträgt also 3 Tage.
– Schalten Sie mit Korrektor (D) die Mondscheibe um diese Differenz von 3 Tagen weiter.
– Sie haben nun den aktuellen Stand zum Datum!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: