Glen Dimplex EiO VARIA New Generation User manual

1
Gebrauchsanweisung
Bodenstaubsauger
VARIA New Generation
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
РУССКИЙ
ITALIANO

2
21
22
17
1
7
5
6
2
3
4
11
20
18
8
10
15B
11
19
A
9
12
13
14
25 24 23
27 26
28
29
16
15A

3
B
B2
B1
B4
B5
B3
B7 B8
B6

4
B13
B16
B12
B11
B10
B14
B15
B9

5
B23
B17 B18
B22
B24
B19
A
B
B21
B20

6
B25 B26

7
• Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen für Elektro-
geräte. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen
führen. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, den Garantieschein und den Kaufbeleg
sowie nach Möglichkeit auch die Verpackung und das Verpackungsmaterial auf.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Privatbereich und für den vorgesehenen Zweck
ausgelegt. Das Gerät eignet sich nicht für die gewerbliche Nutzung. Verwenden Sie das Gerät nicht
im Freien (sofern es nicht speziell für den Einsatz im Freien konzipiert ist). Setzen Sie das Gerät keiner
Hitzeeinwirkung, direkter Sonnenbestrahlung oder Feuchtigkeit aus. Tauchen Sie das Gerät niemals in
Flüssigkeiten und achten Sie auf die mögliche Beschädigungsgefahr durch scharfe Kanten. Bedienen
Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, falls das Gerät
im Betrieb nass oder feucht wurde. Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Diesen Staubsauger dürfen Sie nur im Haushalt einsetzen und aufbewahren. Menschen oder Tiere
dürfen Sie mit dem Staubsauger nicht absaugen.
• Andere Verwendungsarten geschehen auf eigene Gefahr und sind möglicherweise gefährlich.
• Artfremder Einsatz und Betrieb ohne Aufsicht sind nicht gestattet.
• Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungs-
mäßige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
• Gerät nur an Wechselstrom 230 Volt anschließen. Die Steckdose sollte mit einer 16-Ampere-Siche-
rung abgesichert sein. Sollten weitere Geräte mit hohem Anschlusswert am gleichen Stromkreis
angeschlossen sein, kann beim Einschalten des Staubsaugers die Sicherung ausgelöst werden. Dies
ist vermeidbar, wenn vor dem Einschalten die niedrigste Saugleistung (min.) eingestellt und erst bei
laufendem Motor auf die gewünschte Leistung erhöht wird.
• Ohne Staubsaugerbeutel und Ausblasfilter darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Vom Anschlusskabel müssen bei längerer Benutzung mindestens 2/3 herausgezogen werden, da sonst
die Gefahr der Überhitzung und Schädigung besteht.
• Bei Schädigung der Anschlussleitung muss diese komplett mit Kabeltrommel vom Kundendienst
ausgetauscht werden.
• Keine Asche, heiße Kohle o. ä., größere Glassplitter und spitze Gegenstände aufsaugen.
• Saugen Sie keinen Tonerstaub auf, der z.B. bei Druckern und Kopiergeräten verwendet wird, da er
elektrisch leitfähig sein kann. Außerdem wird er eventuell vom Filtersystem des Staubsaugers nicht
völlig ausgefiltert und kann so über das Gebläse wieder in die Raumluft gelangen.
• Niemals Asbest oder Asbeststaub aufsaugen.
• Keine entflammbaren oder giftige Flüssigkeiten, wie Benzin, Öl, Säuren oder sonstige flüchtige Sub-
stanzen aufsaugen.
• Keine Flüssigkeiten (z.B. Wasser) aufsaugen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
DEUTSCH

8
• Gerät niemals hochkant aufgestellt oder auf der Seite liegend betreiben. Besonders bei Treppen auf
waagerechte Aufstellung und ausreichend Standsicherheit achten!
• Nach Gebrauch und vor dem Reinigen oder Filterwechsel stets den Netzstecker ziehen.
• Reparaturen an Elektrogeräten sind nur von Fachkräften durchzuführen. Durch unsachgemäße Repa-
ratur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Gerät nicht direkt neben heißen Öfen oder Heizkörpern aufbewahren.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten lassen.
• Schalten Sie zum Reinigen oder Wegräumen des Gerätes das Gerät immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät für längere Zeit nicht mehr genutzt werden soll. Ziehen
Sie zum Ausstecken des Gerätes niemals am Kabel, sondern am Stecker selbst. Nehmen Sie auch die für
die Nutzung angebrachten Sonderzubehörteile wieder vom Gerät ab.
• Lassen Sie das Gerät nicht unüberwacht eingeschaltet. Falls Sie den Arbeitsbereich verlassen, schalten
Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose (dazu nicht am Kabel, sondern am
Stecker ziehen).
• Um Kinder vor den Gefahren elektrischer Haushaltsgeräte zu schützen, achten Sie darauf, dass das
Kabel keine Stolpergefahr darstellt und Kinder keinen Zugang zum Gerät haben.
• Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf eventuelle Beschädigungen. Verwenden
Sie beschädigte Geräte nicht.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich für Reparaturen immer an einen
zugelassenen Techniker. Lassen Sie defekte Kabel unverzüglich und ausschließlich durch den Herstel-
ler oder einen qualifizierten Elektriker gegen ein Kabel des gleichen Typs austauschen, um der Gefahr
von Stromschlägen und Verletzungen vorzubeugen.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
• Beachten Sie insbesondere auch die nachfolgenden „Besonderen Sicherheitshinweise“.
Besondere Sicherheitshinweise
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten auf!
• Saugen Sie keine Asche oder spitze oder scharfkantige Gegenstände auf!
• Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen!
• Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Filter. Achten Sie darauf, dass der Filter richtig in das Gerät einge-
setzt ist!
• Achten Sie bei Verwendung des Gerätes darauf, dass Haare, Bekleidung oder Gliedmaßen nicht von
der Staubsaugerdüse angesaugt werden!
• Halten Sie den Staubsauger fern von Hitzequellen wie Heizstrahler, Öfen, usw.!
Entsorgungshinweis:
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nichtals Haushaltsmüll entsorgt
werden.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten.
Beachten Sie dabei die neue WEE-Verordnung.

9
DEUTSCH
Übersicht der Gerätekomponenten
A
Staubraumdeckel
Saugöffnung
Anzeige „Staubbeutel voll“
Leistungsregler
Taste zum Aufrollen des Kabels
Schalter EIN/AUS
Staubfach-Entriegelung
Ausblasfilter
Motorschutzfilter: Schaum- oder Micro-
Hygiene-Filter (je nach Ausstattungsvariante)
Aufnahme für Filterbrücke
Tragegriff
Saugschlauch mit Nebenluftschieber
Teleskoprohr (je nach Ausstattungsvariante)
Bodendüse umschaltbar (je nach Ausstat-
tungsvariante)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Staubsaugerbeutel mit Karton-Verschluss
Staubsaugerbeutel mit Plastik-Verschluss
Filterbrücke
Möbelpinsel (je nach Ausstattungsvariante)
Polsterdüse (je nach Ausstattungsvariante)
Fugendüse
Aufnahme für Sauggarnitur in Abstellposition
Turbodüse (je nach Ausstattungsvariante)
Hartbodendüse (je nach Ausstattungsvariante)
Permanentfilterbox-Behälter (je nach Ausstat
tungsvariante
Filtersieb (je nach Ausstattungsvariante)
Faltenfilter (je nach Ausstattungsvariante)
Permanentfilterbox-Deckel (je nach Ausstat
tungsvariante)
Pinsel (je nach Ausstattungsvariante)
Bodendüse (je nach Ausstattungsvariante)
Bodendüse (je nach Ausstattungsvariante)
22
21
20
19
18
17
16
14
13
12
11
Montage
Schlauch einsetzen (B1)
Stecken Sie den Saugschlauch in die Saugöffnung oben am Staubsauger, so dass er hörbar einrastet.
Wenn Sie den Schlauch abnehmen möchten, drücken Sie die beiden gegeüberliegenden Tasten und
ziehen ihn heraus.
Saugrohr einsetzen (B2)
Stecken Sie das schmalere Ende des Saugrohrs in eine Bodendüse und drehen dabei das Rohr für einen
besseren Halt hin und her.
Stecken Sie den Handgriff des Saugschlauchs in das Saugrohr und schließen gegebenenfalls den Ne-
benluftschieber. (B3)
Raster-Teleskop-Saugrohr (B4) (variiert je nach Geräteausführung)
Das höhenverstellbare Saugrohr kann für bequemes Arbeiten an die persönliche Körpergröße ange-
passt werden. Lösen Sie die Arretierung durch Drücken der Taste in Pfeilrichtung. Stellen Sie das Saug-
rohr auf die gewünschte Länge ein. Um das Saugrohr in der gewünschten Länge zu arretieren, lassen
Sie die Taste los und schieben Sie das Saugrohr ein kleines Stück weiter ein, bis Sie das Klickgeräusch
der Arretierung hören.
Dreh-Teleskop-Saugrohr (B5) (variiert je nach Geräteausführung)
Das höhenverstellbare Saugrohr kann für bequemes Arbeiten an die persönliche Körpergröße ange-
passt werden. Halten Sie das dünnere Ende des Saugrohrs mit der einen Hand fest. Lösen Sie mit der
anderen Hand durch Linksdrehen die Arretierung des Saugrohrs, stellen die gewünschte Länge ein und
arretieren das Rohr durch Rechtsdrehen. Achten SIe auf die eingeprägten Hinweise auf dem Saugrohr.
B
23
24
25
26
27
28
29
15A
15B

10
Zubehör
Drücken Sie die Taste mit dem Zubehör-Symbol nach unten (B6) und der Deckel öffnet sich.
Im Zubehörfach des Staubsauger sind verschiedene Düsen für den besonderen Einsatz verstaut. (B7)
Sie könnend diese Düsen auf das Saugrohr oder direkt auf das Griffstück des Schlauches stecken.
Bodendüse: Zum Staubsaugen von Teppichen und glatten Oberflächen.
Klappen Sie den Hebel nach vorne für Teppiche und hochflorige Auslegeware.
Klappen Sie den Hebel nach hinten für Hartböden und strapazierfähige kurzflorige Auslegeware.
Turbodüse (je nach Ausstattungsvariante): Die Turbodüse eignet sich besonders zum Bürsten und
Saugen von tief sitzendem Schmutz, Fusseln und Haustierhaaren.
Folgende Teppicharten sollten mit der Turbobürste nicht gereinigt werden, da die Gefahr besteht dass
Fäden gezogen werden: Hochwertige, handgeknüpfte Teppiche, z.B. Berber, Perser usw. sowie extrem
langflorige Teppiche und Teppichböden.
Hartbodendüse (je nach Ausstattungsvariante): Die Hartbodendüse reinigt Hartböden wie Parkett,
Fliesen, Laminat und Linoleumböden.
Möbelpinsel: z.B. für Regale und empfindliche Oberflächen.
Polsterdüse: z.B. für Sofas und Sessel.
Fugendüse: für kleine Zwischenräume wie Heizkörper, Fußleisten, Fugen und Ecken.
Filtersysteme
Saugen mit Permanentfilterbox (B8)
Mit der Permanentfilterbox saugen Sie sicher und zuverlässig und Sie brauchen weniger Filter nachzu-
kaufen. Einfach nach dem Saugen alles gründlich ausspülen, trocknen lassen und wieder einsetzen.
Saugen mit Staubbeuteln (B9)
Die Staubbeutel können vor der Entnahme verschlossen werden, damit kein Staub entweichen kann.
Verwendung
ACHTUNG: Das Gerät nie ohne eingesetzten Motorschutzfilter in Gebrauch nehmen, ansonsten kann es
zu Beschädigungen des Motors kommen, für die keine Garantie übernommen wird.
Eines der beiden Filtersysteme (Permanentfilterbox oder Staubbeutel) muss beim Saugen immer
komplett eingesetzt sein!
Ziehen Sie das Netzkabel in der erforderlichen Länge heraus und stecken Sie den Netzstecker in eine
vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose (230V~/50Hz-Schuko-Steckdose).

11
DEUTSCH
Achten Sie darauf, dass der Leistungsregler bis zum Anschlag nach Links auf „Min“ gestellt ist. Zum
Starten des Motors drücken Sie den „Ein/Aus“ Schalter (B10).
Drehen Sie nun den Leistungsregler nach rechts bis die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist (B11).
Arbeiten Sie beim Staubsaugen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Es ist dabei nicht erforderlich,
zusätzlichen Druck auf die Saugdüse auszuüben.
ECO-Stufe
Mit dem Drehen des Leistungsreglers auf die ECO-Stufe reduzieren Sie den Energieverbrauch und
den Lautstärkepegel ihres Staubsaugers deutlich. Sie leisten damit einen aktiven Beitrag zum niedri-
gen Stromverbrauch und indirekt zum Umweltschutz. Beim Saugen von stark verschmutzen Flächen
empfehlen wir weiterhin den Regler auf Maximum zu stellen, damit Sie eine hohe Reinigungswirkung
erzielen.
Saugkraftregulierung
Geringe Saugstärke: Für Vorhänge und empfindliche Stoffe.
Mittlere Saugstärke: Für hochflorige Velours-Teppiche und Textilböden.
Hohe Saugstärke: Für strapazierfähige Teppiche und Böden.
Nebenluftschieber (B3)
Öffnen Sie den Nebenluftschieber am Handgriff, um empfindliche Teile wie Gardinen oder Textilien
abzusaugen oder an der Düse festgesaugte Gegenstände abzulösen.
Schließen - hohe Saugkraft
Öffnen - geringe Saugkraft
Saugen beenden
Unterbrechung (B12)
Für kurze Saugpausen können Sie die Bodendüse auf der Rückseite des Staubsaugers einhaken.
Ausschalten (B10)
Schalten Sie den Motor durch Drücken des „Ein/Aus“ Schalters aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Kabelaufwicklung (B13)
Drücken Sie die Kabelaufwicklungstaste und führen Sie dabei das Kabel durch Ihre Hand. Achten
Sie darauf das Kabel nicht zu schnell aufzuwickeln, um ein Verknoten/Verklemmen des Netzkabels zu
verhindern.
Wenn Sie mit der Permanentfilterbox arbeiten, entleeren Sie diese nach jedem Saugen.
Aufbewahren (B14)
Der Staubsauger kann aufrecht stehend abgestellt werden. Haken Sie dazu die Bodendüse in die an der
Rückseite des Staubsaugers befindliche Lasche ein.
Transportieren
Zum Transportieren benutzen Sie immer den Transportgriff.

12
Permanentfilterbox entleeren
ACHTUNG: Schalten Sie vor jedem Entleeren der Permanentfilterbox bzw. Filter- und Staubbeutel-
wechsel den Sauger aus und ziehen Sie den Netzstecker!
Entleeren Sie die Permanentfilterbox nach jedem Saugen oder wenn die Staubbeutelwechselanzeige ganz
ausgefüllt ist.
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Staubraumdeckels und klappen Sie den Staubraumdeckel auf, bis
er einrastet. (B15)
Ziehen Sie die Permanentfilterbox am Gri nach oben heraus. (B16)
Ziehen Sie die Lasche etwas ab und nehmen den Deckel vom Behälter. Leeren Sie den Inhalt in einen
Mülleimer. (B17)
Sezten Sie den Deckel wieder auf den Behälter und setzen Sie anschließend die Permanentfilterbox
wieder in die Führungsschienen im Staubsauger.
Schließen Sie den Staubraumdeckel, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
ACHTUNG: Der Deckel kann ohne eingesetzte Permanentfilterbox nicht geschlossen werden.
Staubbeutel wechseln
ACHTUNG: Schalten Sie vor jedem Entleeren der Permanentfilterbox bzw. Filter- und Staubbeutel-
wechsel den Sauger aus und ziehen Sie den Netzstecker!
Staubbeutelwechselanzeige
Wenn die Staubbeutelwechselanzeige farblich ganz gefüllt ist muss der Staubbeutel gewechselt werden.
ACHTUNG: Die Anzeige ist ebenfalls gefüllt, wenn der Motor überlastet ist, z.B. wenn der Luftschlauch
verstopft ist. Schalten Sie in diesem Fall den Staubsauger aus, ziehen den Netzstecker und entfernen Sie
den Fremdkörper.
Staubbeutel wechseln
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Staubraumdeckels und klappen Sie den Staubraumdeckel auf, bis
er einrastet. (B15)
Ziehen Sie die Verschlusslasche am Staubbeutel nach außen, um den Staubbeutel zu verschließen. (B18)
Ziehen Sie die Filterbrücke mit dem Staubbeutel nach oben heraus. (B19)
Ziehen Sie den vollen Staubbeutel von der Filterbrücke und ersetzen ihn durch eine neuen.
Setzen Sie die Filterbrücke nun wieder in die Führungsschiene im Staubsauger ein.
Schließen Sie den Staubraumdeckel, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.

13
DEUTSCH
ACHTUNG: Der Deckel kann ohne eingesetzte Filterbrücke mit Staubbeutel nicht geschlossen werden.
Micro-Synthetik-Filter (je nach Ausstattungsvariante)
Ziehen Sie die Filterbrücke mit dem Micro-Synthetik-Filter nach oben heraus.
Ziehen Sie den vollen Micro-Synthetik-Filter seitlich aus der Filterbrücke (B20).
Verschließen Sie die Öffnung des Filters mit der Klapplasche (B21).
Filterwechsel
ACHTUNG: Schalten Sie vor jedem Entleeren der Permanentfilterbox bzw. Filter- und
Staubbeutelwechsel den Sauger aus und ziehen Sie den Netzstecker.
ACHTUNG: Saugen Sie nie ohne eingesetzten Motorschutzfilter!
Motorschutzfilter wechseln (B22)
Es wird empfohlen, den Filter bei jedem fünften Wechsel des Staubbeutels bzw. bei Verwendung der
Permanentfilterbox alle drei Monate durch einen neuen Filter zu ersetzen.
Entnehmen Sie wie zuvor beschrieben den Staubbeutel/die Permanentfilterbox.
Ziehen Sie den Griff an der Oberseite des Gitters nach vorne.
Ersetzen Sie den alten Motorschutzfilter durch einen neuen.
Klappen Sie das Gitter wieder zu, bis es einrastet.
Setzen Sie anschließend wie zuvor beschrieben den Staubbeutel/die Permanentfilterbox wieder ein.
Aktivkohle-Filterkassette (B23 A)
Bei Geräten mit Aktivkohle-Filterkassette handelt es sich um einen speziellen Filter, welcher die Gerü-
che, die im Staubsaugerbeutel entstehen können, absorbiert.
Ziehen Sie die Aktivkohle-Filterkassette nach oben heraus und ersetzen sie durch eine neue.
Empfehlung: Austausch alle 6 Monate, spätestens jedoch dann, wenn deutliche Gerüche austreten oder
z.B. wenn der Papierfilter beschädigt wurde.
Allergie-Filterkassette (B23 B)
Bei Geräten mit 3-fach Filterkassette handelt es sich um eine hochspezialisierte Filterkombination,
welche nachfolgende Filter integriert:
Schwebstoffilter: mit sehr hoher Filterleistung. S-Klasse-Filter nach DIN 24184. Besonders für Allergiker
geeignet.
Ausfilterung von Mikroorganismen von einem Durchmesser von 0,0003 mm zu 99,997 %.
Aktivkohle-Filter: Spezialfilter, welcher Gerüche absorbiert.
Antibakterielles Vlies: Abscheidung von Bakterien, Milben etc.
Ziehen Sie die 3-fach Filterkassette nach oben heraus und ersetzen sie durch eine neue.
Achtung: Die Allergie-Filterkassette kann nur in Verbindung mit den Staubbeuteln verwendet werden.
Empfehlung: Die 3-fach Filterkassette sollte alle 6 Monate ausgetauscht werden, da sonst die Filterleis-
tung und Luftdurchlässigkeit nachlässt.

14
Ausblasfilter wechseln (B24)
Es wird empfohlen, den Filter bei jedem fünften Wechsel des Staubbeutels bzw. bei Verwendung der
Permanentfilterbox alle drei Monate durch einen neuen Filter zu ersetzen.
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.
Entnehmen Sie den alten Ausblasfilter und ersetzen ihn durch einen neuen.
Schließen Sie den Staubraumdeckel.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Schalten Sie vor jeder Reinigung den Sauger aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Der Staubsauger – hier vor allem der Staubraum – und alle Zubehörteile können mit einem weichen
Tuch oder handelsüblichem Kunststoffreiniger gepflegt werden, anschließend nachtrocknen.
Entfernen Sie regelmäßig Haare und Fusseln von den Düsen.
Permanentfilterbox reinigen
Entnehmen Sie die Permanentfilterbox und entleeren sie wie beschrieben.
Drehen Sie den Faltenfilter links herum aus der Halterung. (B25)
Ziehen Sie das Filtersieb aus der Schiene. (B26)
Reinigen Sie den Faltenfilter und das Filtersieb mit dem Pinsel oder waschen beides unter lauwarmen,
fließendem Wasser ab. Lassen Sie beides vor dem Einsetzen vollständig trocknen.
Schieben Sie das Filtersieb wieder in die Schiene.
Setzen Sie den Faltenfilter wieder ein und drehen ihn rechts herum fest.
Setzen Sie den Deckel auf den Behälter und setzen Sie anschließend die Permanentfilterbox wieder in
die Führungsschienen im Staubsauger ein.
Schließen Sie den Staubraumdeckel, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Weitere wichtige Hinweise
Staubtüten sind Einwegartikel. Sie dürfen nicht mehrfach verwendet werden, da verstopfte Poren die
Saugleistung reduzieren.
Zur Prüfung:
· Stecken Sie die Bodendüse auf. Alle anderen Düsen beeinflussen die Funktion der Staubtüten-
Wechselanzeige.
· Schalten Sie den Staubsauger ein und stellen Sie den Saugleistungswähler (falls vorhanden) auf volle
Saugleistung.
· Heben Sie die Bodendüse ein Stück vom Fußboden ab.
Wenn jetzt die Staubfüll-Anzeige aufleuchtet, müssen Sie die Staubtüte austauschen.

15
Was Sie zur Funktion der Staubtüten-Wechselanzeige wissen sollten
Die Funktion der Anzeige ist auf Mischstaub ausgelegt, so wie er im Haushalt überwiegend anfällt:
Staub, Haare, Teppichfussel, Fäden, Sand usw.
Wenn Sie jedoch viel Feinstaub, wie z.B. Bohrstaub, Sand, evtl. auch Gips oder Mehl aufsaugen, verstop-
fen die Poren der Staubtüte. Die Staubtüten-Wechselanzeige wird dann bereits „voll“ anzeigen, selbst
wenn die Staubtüte noch nicht voll ist. Die Staubtüte muss dann ausgetauscht werden, da die Saugleis-
tung durch die verstopften Poren reduziert ist.
Saugen Sie aber viele Haare, Teppich-Wollfusseln usw. auf, so kann die Staubtüten-Wechselanzeige erst
reagieren, wenn die Staubtüte bereits prall gefüllt ist.
Überhitzungsschutz
· Überhitzungsschutz (Thermoschalter) – Staubsauger schaltet sich selbständig ab
(je nach Ausstattungsvariante)
· Schaltet sich der Motor selbständig ab, kann nach ca. 60 Minuten weitergesaugt werden.
Schalten Sie in diesem Fall Ihr Gerät ab (EIN/AUS-Taste drücken).
· Die automatische Abschaltung des Gerätes kann erfolgen, wenn z.B.
- sperriges Sauggut die Saugwege verstopft
- mit vollem Staubsaugerbeutel weitergesaugt wird
- der Motorschutzfilter stark verschmutzt ist oder
- stark verschmutzte Ausblasfilter im Gerät vorhanden sind.
· Nach Beseitigung der Ursache und der oben angegebenen Wartezeit kann das Gerät wieder in Betrieb
genommen werden.
Ersatzfilter:
Permanentbox-Filter-Set Art.-Nr. 45120205
1 x Permanentbox
2 x Motorschutzfilter Vlies
2 x Ausblasfilter Vlies
Staubbeutel-Set 26 Art.-Nr. 45120349
4 x Micro-Synthetik-Staubbeutel
1 x Chassis-Motorschutzfilter
Schaum mit Vlies
1 x Topo/Vivo-Motorschutzfilter
1 x Topo/Vivo-Ausblasfilter
Staubbeutel-Set Nr. 9 Art.-Nr. 45120119
5 x Papier-Staubbeutel
1 x Motorschutzfilter Vlies
1 x Ausblasfilter Vlies
Allergie-Filterkassette Art.-Nr. 55470100
Aktivkohle-Filterkassette Art.-Nr. 55974053

16
Entsorgung
Die Verpackung Ihres neuen Staubsaugers trägt den Grünen Punkt. Bitte entsorgen Sie sie
im Altpapier oder über das „Duale System“. Die Staubsaugerbeutel bestehen aus umwelt-
freundlichen, ungebleichten Papiermaterialien. Sie können mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Altgeräte sollten fachgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung. Die Plastikteile des Staubsaugers sind mit Materialkennzeichen gemäß DIN 7728 versehen.
Somit können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
Service-Hotline: +49 (0) 1805 / 398 346
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunk)
Service-Fax: +49 (0) 1805 / 355 467
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunk)
Service-E-Mail: service@glendimplex.de
EIO Kundendienst Österreich:
Fa. Schurz (Hr. Schurz)
Merangasse 17
A-8010 Graz
Telefon: +43 (0) 316 / 323041
Telefax: +43 (0) 316 / 382963
e-mail: office@schurz.biz
Technische Änderungen vorbehalten!
Serviceadresse Schweiz:
Vamel AG
Im Emmet 8
5524 Niederwil
Schweiz
Tel.: 0041-56-6197090
Fax: 0041-56-6197099

17
• This vacuum cleaner complies with the compulsory safety regulations for electric equip-
ment. However, improper use can be harmful to people and property. Please read these
operating instructions through carefully and completely before switching the appliance on. Keep the
operating instructions, the guarantee certificate, the receipt, as well as the packaging and packaging
material if at all possible.
• This appliance is designed solely for use in the private sector and for the designated purpose. The
appliance is not suitable for commercial use. Don’t use the appliance outdoors (unless it has been spe-
cifically designed for use outdoors). Don’t subject the appliance to heat or direct sunshine or moisture.
Never immerse the appliance in liquids and be aware of sharp edges that may damage it. Never use
the appliance with wet or damp hands. Unplug it immediately if the appliance becomes wet or damp
when it is running. Don’t immerse the appliance in water.
• This appliance is not intended to be used by people (including children) with limited physical, sensory,
or mental abilities or by people lacking experience and/or know-how unless they are supervised by a
person responsible for their safety or are given instruction on how to use the appliance.
• Children should be supervised to make sure that they don’t play with the appliance.
• This vacuum cleaner may only be used and kept in the home. People or animals must never be va-
cuumed with this vacuum cleaner.
• Any other types of use are at your own risk and are possibly dangerous.
• Other uses and unattended operation are not allowed.
• The manufacturer cannot be made responsible for damages that are caused by improper use or incor-
rect operation.
• Connect the appliance only to a 230 volt alternating current receptacle. The receptacle should be pro-
tected by a 16-amp fuse. If other appliances with a higher connected load are connected to the same
circuit, the fuse may be tripped when the vacuum cleaner is switched on. This can be prevented by
selecting the lowest suction power (min.) before switching on and only choosing the desired setting
when the motor is running.
• The appliance must not be used without a vacuum cleaner bag and exhaust filter.
• When using the appliance for longer periods of time, the power cord must be pulled out by at least
2/3; otherwise there is a danger of overheating and damage.
• If the power cord is damaged, it must be completely replaced along with the cable cylinder by custo-
mer service.
• Do not vacuum up ashes, large fragments of glass, sharp objects or any liquids.
• Don’t vacuum up any toner dust, which is used in printers and copiers for example, because it is electri-
cally conductive. In addition, it is possible that it will not be completely filtered out by the filter system
of the vacuum cleaner and can be released into the air via the exhaust fan.
• Never vacuum asbestos or asbestos dust.
• Never vacuum flammable or poisonous liquids like petrol, oil, acids, or other volatile substances.
Safety Information and Warnings
ENGLISH

18
• Don’t vacuum any liquids (e.g. water).
• Never stand the appliance on its edge or operate it on its side. Pay particular attention to a horizontal
position and adequate stability on stairs.
• Always unplug the appliance after use and before cleaning or changing the filters.
• Only trained specialists may make repairs on electric equipment. Improper repairs could result in
considerable danger to the user.
• Do not store the appliance directly beside a hot oven or radiator.
• Children are not aware of the dangers that result from handling electric appliances. Therefore, children
should never handle electric appliances without supervision.
• When cleaning or removing the appliance, always switch it off, and pull the plug out of the recepta-
cle if you are not going to use the appliance for an extended period of time. Never pull on the cable
to unplug the appliance, rather pull on the plug itself. Also, remove any special accessories from the
appliance.
• Never leave the appliance switched on unattended. If you leave the work area, switch the appliance off
or unplug it from the receptacle (don‘t pull the cord, but use the plug).
• In order to protect children from electric household appliances, make sure that the cable can’t cause
children to stumble and don‘t give children access to the appliance.
• Check the appliance and the power cord regularly for any possible damages. Don’t use damaged
appliances.
• Don’t try to repair the appliance yourself. Always use an authorised technician for repairs. Always have
faulty power cords replaced immediately by the manufacturer or a qualified electrician. Use the same
type of cable in order to prevent any danger of electric shock and injury.
• Only use original spare parts.
• Please also pay particular attention to the following “Special Safety Information”.
Special Safety Information
• Never vacuum up liquids.
• Never vacuum up ashes or pointed or sharp objects.
• Never use the appliance in damp rooms.
• Never use the appliance without a filter. Make sure that the filter is inserted into the appliance correctly.
• When using the appliance, make sure that no hair, clothing, or members are drawn in.
• Keep the vacuum cleaner away from heat sources such as radiant heaters, ovens, and so on.
Disposal Information:
The appliance contains electric and electronic components and may not be disposed of as household
garbage.
The local and currently applicable legislation must be observed unconditionally.
Please also observe the new WEEE guideline (Waste Electrical and Electronic Equipment).

19
ENGLISH
Overview of the Appliance Components
Assembly
B
A
Insert hose (B1)
Push the vacuum hose into the suction opening on the top of the vacuum cleaner so that it audibly
snaps into place.
If you would like to remove the hose, then press the two opposing buttons and pull it out.
Insert vacuum tube (B2)
Push the narrow end of the vacuum tube into the oor nozzle and rotate the tube back and forth at the
same time to get a better hold.
Push the handle of the vacuum hose onto the vacuum tube and close the air-leak slider if necessary. (B3)
Ratchet telescopic tube (B4) (varies depending on the appliance model)
This adjustable vacuum tube can be lengthened to fit your height to make your work more convenient.
Loosen the locking device by pressing the button in the direction of the arrow. Set the vacuum tube
to the desired length. To lock the vacuum tube in the desired length, release the button and push the
suction tube in a little until you hear the lock click.
Rotary telescopic tube (B5) (varies depending on the appliance model)
This adjustable vacuum tube can be lengthened to fit your height to make your work more convenient.
Hold the narrower end of the tube firmly with one hand. With your other hand, unlock the tube by
turning the lock to the left. Set it to the desired length and then relock the tube by turning to the right.
Pay attention to the instructions stamped on the tube.
Dust space lid
Suction opening
“Dust bag full” display
Power controller
Button to wind up the cable
ON/OFF switch
Unlocking device for the dust compartment
Exhaust filter
Motor protection filter: Plastic foam filter or micro
hygiene filter (depending on the configuration)
Holder for filter bridge
Carrying handle
Vacuum hose with air leak slider
Telescopic tube (depending on the configura-
tion)
Switchable floor nozzle (depending on the
configuration)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Vacuum cleaner bag with cardboard seal
Vacuum cleaner bag with plastic seal
Filter bridge
Furniture Brush (depending on the configuration)
Upholstery nozzle (depending on the configuration)
Joint and crack nozzle
Holder for vacuuming fittings in the storage position
Turbo nozzle (depending on the configuration)
Hard floor nozzle (depending on the configuration)
Permanent filter box container (depending of the
configuration)
Filter screen (depending on the configuration)
Plaited filter (depending on the configuration)
Permanent filter box lid (depending of the configu
ration)
Brush (depending on the configuration)
Floor nozzle (depending on the configuration)
Floor nozzle (depending on the configuration)
13
12
11
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
15A
15B

20
Accessories
Press down the button with the accessories symbol (B6) and the lid opens.
There are various nozzles for special use stored in the accessories compartment of the vacuum cleaner. (B7)
You can attach these nozzles to the vacuum tube or directly to the handle of the hose.
Floor nozzle: for vacuuming carpets and smooth surfaces.
Snap the lever forwards for carpets and deep pile fitted carpeting.
Snap the lever backwards for hard floors and hardwearing short pile fitted carpeting.
Turbo nozzle (depending on the configuration) The turbo nozzle is ideal for brushing and vacuuming
deep seated dirt, fluff and pet hair.
The following carpets should not be cleaned with the turbo brush, as there is a danger that threads may
be pulled out: high-quality, handmade carpets, e.g. Berber, Persian and so on, as well as extremely long
shag carpets and broadloom.
Hard floor nozzle (depending on the configuration): The hard floor nozzle cleans hard floors such as
parquet, tiles, laminate and linoleum floors.
Furniture Brush: e.g. for shelves and delicate surfaces.
Upholstery nozzle: e.g. for sofas and chairs.
Joint and crack nozzle: for small gaps like radiators, baseboards, joints and corners.
Filter Systems
Vacuuming with the permanent filter box (B8)
With the permanent filter box, you can vacuum safely and reliably and have to buy fewer replacement
filters. After vacuuming, simply rinse and dry everything thoroughly and then replace them.
Vacuuming with dust bags (B9)
The dust bags can be sealed before removal so that no dust can escape.
Usage
ATTENTION: Never use the appliance without the motor protection filter in place or else the motor
could become damaged, which would not be covered by guarantee.
One of the two filter systems (permanent filter box or dust bag) must always be used completely
when vacuuming.
Pull out the power cord to the necessary length and put the plug into a properly installed and grounded
receptacle (230V~/50Hz grounding receptacle).
Table of contents
Languages:
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SFR 3.7 A1 operating instructions

Speed Clean
Speed Clean BucketVac Operating & maintenance instructions

Kärcher
Kärcher SE 4001 manual

Ro.Bia.Plast
Ro.Bia.Plast Spider Instructions for use and maintenance

Dirt Devil
Dirt Devil Centrino Cleancontrol M2881-6 operating manual

Concept2
Concept2 VP5240 manual