GO2 Rangierhilfe RH3 User manual

DE Gebrauchsanweisung
Im Fahrzeug mitzuführen
EN Operating instructions
To be kept in the vehicle
FR Mode d‘emploi
À garder dans le véhicule
IT Istruzioni per l‘uso
Da tenere nel veicolo
NL Gebruiksaanwijzing
In het voertuig meenemen
DA Brugsanvisning
Skal medbringes i køretøjet
SV Bruksanvisning
Skall medföras i fordonet
ES Instrucciones de uso
Llévelas en el vehículo
CS, FI, HU, PL
Rangierhilfe
RH3
Seite 02
Page 11
Page 19
Pagina 27
Pagina 35
Side 43
Sida 51
Página 59
Page 68

GO2 RH3
2
12
3
45
Installation example
1 Remote control
2 Drive assembly
3 Drive roller
4 Control unit
5 Battery
Einbaubeispiel
1 Fernbedienung
2 Antriebseinheit
3 Antriebsrolle
4 Steuerung
5 Batterie
Exemple de montage
1 Télécommande
2 Unité d’entraînement
3 Rouleau d’entraînement
4 Commande
5 Batterie
Inbouwvoorbeeld
1 Afstandsbediening
2 Aandrijfeenheid
3 Aandrijfrol
4 Besturing
5 Accu
Monteringseksempel
1 Fjernbetjening
2 Drivenhed
3 Rulle
4 Styring
5 Batteri
Monteringsexempel
1 Fjärrkontroll
2 Drivenhet
3 Drivhjul
4 Styrenhet
5 Batteri
Bild 1 / Figure 1 / Figure 1 / Figura 1 / Afbeelding 1 / Figur 1 / Bild 1 / Figura 1
DE EN FR
NL DA SE
Esempio d’installazione
1 Telecomando
2 Unità di trasmissione
3 Rullo di trasmissione
4 Centralina
5 Batteria
IT
Ejemplo de instalación
1 Control remoto
2 Montaje de la unidad
3 Rodillo de tracción
4 Unidad de control
5 Batería
ES

3DE
Sicherheitshinweise
–Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanwei-
sung und „Sicherheitshinweise“ beachten! Der
Fahrzeughalter ist für die korrekte Bedienung des Gerätes
verantwortlich.
– Vor dem ersten Einsatz des GO2 auf freiem Gelände üben,
um sich mit den Funktionen der Fernbedienung bzw.
des GO2 vertraut zu machen.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– Vor jedem Einsatz des GO2, Reifen und Antriebsrollen kon-
trollieren; gegebenenfalls scharfkantige Steine und Ähnli-
ches entfernen.
– Die „Ausschalten“ Taste der Fernbedienung dient auch als
„Not-Aus-Schalter“. Bei Auffälligkeiten, z. B. unkontrolliertes
Verhalten des GO2 muss die „Ausschalten“ Taste sofort ge-
drückt werden. Anschließend über den Batterietrennschal-
ter die Stromversorgung des GO2 unterbrechen.
– Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Wohn-
wagen befinden.
– Im Schwenk- und Fahrbereich (Rangierbereich) des Wohn-
wagens dürfen sich keine Personen (insbesondere Kin-
der) aufhalten.
– Auf ausreichende Sicht- und Platzverhältnisse achten.
– Beim An- / Abschwenken und während des Betriebes des
GO2 muss darauf geachtet werden, dass keine Haare,
Gliedmaßen, Kleidung oder andere am Körper befindlichen
Teile von beweglichen und/ oder rotierenden Teilen (z.B.
Antriebsrollen) erfasst werden können.
– Beim Rangieren darf der Abstand zwischen Funk-Fern-
bedienung und Wohnwagenmitte max. 10 m betragen!
– Bei Störungen Handbremse anziehen.
– Um ein Kippen des Wohnwagens zu vermeiden, beim Ran-
gieren an Steigungen die Deichsel nach unten (talwärts)
richten.
– Nach dem Rangieren stets zuerst die Handbremse anzie-
hen, die Räder (insbesondere auf abschüssigen Flächen!)
blockieren und erst dann die Antriebsrollen vom Reifen
abschwenken. Der GO2 ist nicht als Feststellbremse für
den abgestellten Wohnwagen geeignet.
– Die Funk-Fernbedienung unbedingt vor unbefugtem
Zugriff sichern (dabei vor allem auf Kinder achten!).
– Betriebsbereite Fernbedienung nicht in Taschen oder Ähnli-
chem einstecken oder ablegen, da sonst ungewollt Funktio-
nen ausgelöst werden können.
– Den Wohnwagen niemals mit angelegten Antriebsrollen
ziehen, da dies zu Schäden an den Reifen, am Zugfahrzeug
und an den Antriebseinheiten, sowie Anbauteilen führen
kann.
– Alle Räder und Reifen am Wohnwagen müssen von
derselben Größe und Bauart sein.
– Um eine einwandfreie Funktion des GO2 zu gewährleisten,
muss der Abstand zwischen Reifen und abgeschwenkten
Antriebsrollen 20 mm betragen. Alle Reifen müssen –
gemäß Herstellerangaben – den gleichen Reifendruck ha-
ben (regelmäßige Kontrolle!). Reifenverschleiß oder Montage
neuer Reifen macht gegebenenfalls eine Neueinstellung des
Abstandes Antriebsrollen / Reifen notwendig (siehe „Monta-
ge der Antriebselemente“).
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ........................................................ 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................... 3
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Allgemeine Hinweise ........................................................ 4
Energieversorgung ............................................................. 4
Batterien ................................................................................ 4
Ladegerät .............................................................................. 4
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien) ...................... 4
Hinweise zum Umgang mit Batterien ................................... 4
Funktionsbeschreibung .................................................... 4
Zulassung ........................................................................... 4
Gebrauchsanweisung
Fernbedienung .................................................................... 5
GO2 in Betrieb nehmen ..................................................... 5
Einschalten der Fernbedienung ............................................ 5
Wohnwagen rangieren ...................................................... 6
Zugfahrzeug ankuppeln .................................................... 6
GO2 außer Betrieb nehmen ............................................. 6
GO2 abschwenken ............................................................. 6
Ausschalten der Fernbedienung (Not-Aus) ................... 6
Stromversorgung unterbrechen ............................................ 6
Batteriewechsel in der Fernbedienung ......................... 7
Entsorgung der Fernbedienung und Batterien ..................... 7
Wartung ............................................................................... 7
Kontrollen ............................................................................ 7
Entsorgung .......................................................................... 7
Fehlersuchanleitung .......................................................... 8
Abstimmung der elektronischen Steuerung mit der
Funk-Fernbedienung .......................................................... 8
EU-Konformitätserklärung ............................................... 9
Technische Daten ............................................................... 9
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union) .......................................................... 9
Verwendete Symbole
Einbau und Reparatur des Gerätes dürfen nur vom Fach-
mann durchgeführt werden.
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GO2 RH3 wurde für den Einsatz an einachsigen
Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 1800 kg
konstruiert.
Der GO2 ist ein Rangiersystem, mit dem ein Wohnwagen oh-
ne Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Das Rangiersystem darf nur auf Campingplätzen und Privat-
gelände verwendet werden.
Das Rangiersystem auf öffentlichen Straßen zu verwenden ist
streng untersagt!

4DE
Ladegerät
Zum optimalen Laden der Batterien empfehlen wir das Lade-
gerät BC 10 (Bestandteil des PowerSet BC), das für alle Batte-
rietypen bis 200 Ah geeignet ist.
Batteriepflege (auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind
folgende Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden,
– bei Stillstandszeiten über 24 Stunden, Stromkreis unterbre-
chen (z. B. Abklemmen der Batteriepole),
– bei längeren Stillstandszeiten, muss die Batterie abge-
klemmt werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stun-
den geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
– Beachten Sie beim Umgang mit Batterien die Sicherheits-
hinweise und Datenblätter des Herstellers.
– Auf festen Sitz der Polklemmen achten.
– Batteriepole mit Schutzkappen sichern, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden.
– Trennen Sie beim Ausbauen der Batterie zunächst die Mas-
severbindung (Minuspol), dann den Pluspol von der Bat-
terie. Beim Einbau zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
anklemmen.
Funktionsbeschreibung
Der GO2 ist eine Rangierhilfe, mit der ein Wohnwagen ohne
Zuhilfenahme des Zugfahrzeuges bewegt werden kann.
Der GO2 wurde zur Überwindung von Steigungen bis zu 13%
bei dem jeweilig zulässigen Gesamtgewicht auf geeignetem
Untergrund entwickelt.
Er besteht aus zwei getrennten Antriebseinheiten, die jeweils
über einen eigenen 12 V-Gleichstrommotor verfügen. Diese
Einheiten werden jeweils in unmittelbarer Nähe der Räder am
Chassis montiert und mittels Querstangen verbunden.
Nach dem Anschwenken der Antriebsrollen an die Reifen ist
der GO2 einsatzbereit. Das Rangieren erfolgt ausschließlich
über die Fernbedienung. Diese sendet Funksignale an die
Steuerung. Eine gesondert installierte 12 V-Batterie (nicht im
Lieferumfang enthalten / siehe auch „Batterien“) versorgt die
Steuerung mit Strom.
Zulassung
Der Truma GO2 ist bauartgeprüft und eine Allgemeine Be-
triebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Ab-
nahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwendig
(Ausnahme beim Einbau des Flachrahmensatzes). Die ABE
muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Der GO2 erfüllt weitere Anforderungen aus EG-Richtlinien und
Normen (siehe Konformitätserklärung).
Jede Veränderung am Gerät, das Öffnen des Gehäuses oder
die Verwendung von Ersatzteilen und funktionswichtigen
Zubehörteilen, die keine Truma Originalteile sind, sowie das
Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt
zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haf-
tungsansprüchen. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis
des Gerätes
– Beim Aufbocken darf der GO2 nicht als Auflagepunkt
verwendet werden, da dies zur Beschädigung der Antriebs-
einheit führen kann.
– Empfindliche Gegenstände, wie Kameras, DVD-Spieler
usw., dürfen nicht im Staukasten in der Nähe der Steuerung
oder der Motorkabel aufbewahrt werden. Die starken elekt-
romagnetischen Felder könnten sie beschädigen.
– Das Leergewicht des Fahrzeuges erhöht sich um das
Gewicht des GO2, dadurch verringert sich die Nutzlast des
Fahrzeuges.
– Beim Anschwenken ist darauf zu achten, dass sich keine
Gegenstände (z.B. Steine, Eisklumpen) insbesondere zwi-
schen Antriebsrolle und Reifen befinden.
– System vor der Benutzung auf Beschädigungen kontrollieren.
Verwendung des Systems ist bei Beschädigung nicht
erlaubt.
Allgemeine Hinweise
Der GO2 kann je nach Wohnwagengewicht Hindernisse ab ei-
ner Höhe von etwa 20mm nicht ohne Hilfsmittel überwinden
(verwenden Sie bitte Auffahrkeile).
Auffahrkeile dürfen maximal eine Steigung von 25% (14 °)
besitzen! Ansonsten kann je nach Gewicht des Fahrzeugs die
Steigung nicht überwunden werden oder das Reifenprofil be-
schädigt werden.
Abgestufte Auffahrkeile oder sogenannte Reifenschutzsys-
teme zur Vermeidung von Standplatten haben oft stärkere
Steigungen und sind für den Gebrauch mit einem GO2
ungeeignet.
Aufgrund der charakteristischen Eigenschaften eines Funksig-
nals kann dieses durch Gelände / Gegenstände unterbrochen
werden. Hierdurch wird in kleinen Bereichen um den Wohn-
wagen herum die Empfangsqualität reduziert, wodurch der
Betrieb des GO2 eventuell unterbrochen werden kann. Wenn
möglich Abstand zwischen Steuerung und Fernbedienung
verringern (Sicherheitsabstand einhalten!).
Nach dem Abschalten des GO2 mit der Fernbedienung
ist die Steuerung weiterhin im Stand-by. Zum kompletten
Abschalten muss die Steuerung über den eingebauten Batte-
rietrennschalter von der Stromversorgung getrennt werden.
Energieversorgung
Wir empfehlen zum optimalen Betrieb das PowerSetBC und
eine der leistungsstarken Optima® Batterien. Auch sogenann-
te Antriebs-, Beleuchtungs- und Gelbatterien sind mit ausrei-
chender Kapazität geeignet.
Batterien
Empfohlene Batteriekapazitäten
Die verwendete 12V Batterie muss gemäß der natio-
nalen Normen und Vorschriften des Verwendungslandes
zertifiziert sein. Die Batterie muss entsprechend der techni-
schen Anforderungen des GO2 (siehe Tabelle und Technische
Daten) dimensioniert sein. Starterbatterien sind nicht
geeignet.
Batterietyp Batteriekapazität
Rundzellentechnologie (Optima®) min. 55 Ah
Gel / AGM min. 70 Ah
Bleisäure-Batterie
(Flüssigelektrolyt) min. 80 Ah

5DE
Fernbedienung
1
2
8
4
3
5
6
7
Bild 2
1Wohnwagen vorwärts fahren
2Wohnwagen im Uhrzeigersinn drehen (über die rechte
Achse)
3Ausschalten (rot) / Not-Aus-Schalter
4Wohnwagen gegen Uhrzeigersinn drehen (über die
rechte Achse)
5Wohnwagen rückwärts fahren
6Wohnwagen im Uhrzeigersinn drehen (über die linke
Achse)
7Einschalten (grün)
8Wohnwagen gegen Uhrzeigersinn drehen (über die
linke Achse)
GO2 in Betrieb nehmen
Vor dem Einsatz des GO2 „Sicherheitshinweise“
beachten!
– Stromversorgung des GO2 über den Batterietrennschalter
herstellen.
– Bei abgekuppeltem Wohnwagen (Handbremse anziehen,
bzw. gegen Wegrollen sichern) den GO2 Anschwenken.
GO2 anschwenken
– Den Anschwenkhebel auf die Anschwenkwelle stecken
(Bild4 - 1).
1
2
Bild 4
– Anschwenkhebel in Pfeilrichtung (zum Fahrzeugrad hin)
(Bild 4 - 2) drehen bis im Gehäuse der Positionsindikator
auf „√“ steht (Bild 5 - 1). In der Endstellung rastet die An-
triebseinheit sicher ein und die Antriebsrolle wird ca 20 mm
in den Reifen gedrückt. Dies ist auf beiden Seiten vor dem
Rangieren zu prüfen.
1
Bild 5
– Anschwenkhebel entfernen
Beide Antriebsrollen müssen fest an den Reifen angedrückt
sein.
Einschalten der Fernbedienung
Beim Einschalten darf keine andere Funktion der Fernbe-
dienung aktiviert sein
– Taste (Bild 2 - 7) auf der Fernbedienung drücken bis die
LEDs aufleuchten (Bild 6 - 1).
1
Bild 6
Gebrauchsanweisung

6DE
Wohnwagen rangieren
Vor dem Rangieren Handbremse lösen, bzw. Wegrollsi-
cherung entfernen
Die „Ausschalten“ Taste (Bild 2-3) der Fernbedienung
dient auch als „Not-Aus-Schalter“. Bei Auffälligkeiten,
z. B. unkontrolliertes Verhalten des GO2 muss die „Ausschal-
ten“ Taste sofort gedrückt werden.
– Mit den Richtungstasten (Bild 2 - 1/2/4/5/6/8) den Wohnwa-
gen in die gewünschte Richtung bewegen.
Werden die gegenüberliegenden Richtungstasten
(Bild2-2/6 oder 4/8) gleichzeitig gedrückt, rotiert der
Wohnwagen um die eigne Achse in der jeweiligen Richtung.
– Während der Fahrt (Vorwärts/Rückwärts) kann mit den
Richtungstasten (Bild 2 - 2/8 und 4/6) die Fahrtrichtung ge-
ändert werden.
Beim Loslassen der Tasten bzw. wenn das Funksignal gestört
oder zu schwach wird, hält der Wohnwagen an. Funkgeräte
oder andere GO2-Fernbedienungen setzen Ihren GO2 nicht in
Betrieb.
Nach dem Anfahren bewegt sich der GO2 mit einer gleich-
mäßigen Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit erhöht sich
leicht auf einer abschüssigen bzw. verringert sich auf einer
ansteigenden Fläche.
Systembedingt nimmt bei Gefälle die Geschwindigkeit zu. Die
Geschwindigkeit kann reduziert werden, wenn öfters gestoppt
und wieder angefahren wird.
– Nach dem Rangieren zuerst die Handbremse anziehen
bzw. den Wohnwagen gegen Wegrollen sichern und dann
den GO2 außer Betrieb nehmen.
Zugfahrzeug ankuppeln
Bei angelegten Antriebsrollen darf der
Wohnwagen nicht gezogen werden.
Mit Hilfe des GO2 ist ein millimetergenaues Ankuppeln am
Zugfahrzeug möglich. Dies erfordert jedoch Sorgfalt und et-
was Übung.
Entsprechend der Gebrauchsanweisung den Wohnwagen
in die Nähe des Zugfahrzeuges bringen (Handbremse an-
ziehen und Gang einlegen). Zum genauen Positionieren die
Richtungstasten der Fernbedienung verwenden, bis die
Kupplung des Wohnwagens genau über dem Kugelkopf der
Anhängekupplung des Zugfahrzeugs steht. Anschließend den
Wohnwagen durch Absenken am Stützrad wie gewohnt ans
Zugfahrzeug ankuppeln.
Den Wohnwagen wie gewohnt zum Ziehen vorbereiten.
Danach den GO2 abschwenken. Darauf achten, dass das Zug-
fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist.
GO2 außer Betrieb nehmen
GO2 abschwenken
2
1
Bild 9
– Den Anschwenkhebel auf die Anschwenkwelle stecken
(Bild9 - 1).
– Anschwenkhebel in Pfeilrichtung (vom Fahrzeugrad weg)
(Bild 9 - 2) drehen, bis die Antriebsrolle in der Endstellung
sicher einrastet. Der Positionsindikator im Gehäuse steht
jetzt auf „X“ (Bild 10 - 1).
1
Bild 10
– Anschwenkhebel entfernen.
Ausschalten der Fernbedienung (Not-Aus)
Durch das Ausschalten der Fernbedienung werden alle
laufenden Prozesse (z.B. Anschwenken und Rangieren)
sofort unterbrochen. Nach dem Wiedereinschalten können
diese Funktionen wieder aufgenommen werden.
Die Fernbedienung schaltet nach ca. 3 Minuten ohne
Eingabe ab.
– Taste (Bild 2 - 3) auf der Fernbedienung drücken. Die LED
Beleuchtung erlischt.
Stromversorgung unterbrechen
Nach jeder Verwendung des GO2 die Stromversorgung des
GO2 am Batterietrennschalter unterbrechen und den Schlüs-
sel abziehen.
Der Schlüssel des Batterietrennschalters muss an einem
für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden.

7DE
Batteriewechsel in der Fernbedienung
Nur auslaufsichere 9 V Batterien (MN1604) verwenden.
Die roten LEDs auf der Fernbedienung blinken, wenn die
Batterieleistung zu schwach wird.
– Batteriefachdeckel aufschieben.
– Batterie austauschen (auf richtige Polung achten) und an-
schließend Batteriefachdeckel wieder zuschieben.
Bild 11
Leere, verbrauchte Batterien können auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen! Entfernen Sie die Batterien,
wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird.
Kein Garantieanspruch für Schäden durch ausgelaufene
Batterien.
Entsorgung der Fernbedienung und Batterien
Die Fernbedienung und die Batterien dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen ge-
trennt über eine Sammelstelle der Wiederverwertung
zugeführt werden. Dadurch leisten Sie Ihren Beitrag zur Wie-
derverwendung und zum Recycling.
Wartung
Vor dem Reinigen die Stromversorgung des GO2 über
den Batterietrennschalter unterbrechen.
Die Antriebselemente von grobem Schmutz sauber halten.
Beim Reinigen des Wohnwagens den GO2 mit einem feuch-
ten Lappen reinigen, um Schlamm etc. zu lösen. Stellen Sie
sicher, dass keine Steine, Äste etc. eingeklemmt sind. Die An-
triebsrollen mit einer harten Bürste reinigen.
Die Steuerung unterliegt keiner Wartung. Die Fernbedienung
ist an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Jährlich (bzw. vor dem Überwintern) den GO2 wie zuvor be-
schrieben reinigen.
Den Wohnwagen nicht mit angeschwenkten Antriebsrollen
abstellen.
Bei einer längeren Stillstandszeit muss die Batterie abge-
klemmt und zwischendurch geladen werden (siehe Batte-
riepflege). Vor der Inbetriebnahme die Wohnwagenbatterie
aufladen.
Sie oder Ihr Wohnwagenhändler können die Überprüfung
bzw. Wartung Ihres GO2 jedes Jahr sehr einfach bei der Jah-
resinspektion Ihres Wohnwagens durchführen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Truma Service
(www.truma.com).
Kontrollen
– Prüfen Sie regelmäßig den Einbau, die Verdrahtung und die
Anschlüsse auf Beschädigungen. Die Antriebseinheiten
müssen sich frei bewegen können und beim Abschwenken
automatisch von der Rückholfeder in die sichere Ruhe-
position zurückgezogen werden. Ist dies nicht der Fall,
die Antriebseinheiten auf Schmutz oder Korrosion an den
Führungen untersuchen und wenn nötig durch geschultes
Fachpersonal reinigen lassen.
– Nach der Jahresinspektion überprüfen, ob alle Motoren
ordnungsgemäß auf die Befehle der Fernbedienung
reagieren.
– Mindestens alle 2 Jahre muss von einem geschulten Fach-
personal der GO2 auf Rost, festen Sitz der Anbauteile sowie
auf ordnungsgemäßen Zustand aller sicherheitsrelevanten
Teile geprüft werden.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen
des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale
Vorschriften und Gesetze müssen beachtet werden.

8DE
Fehlersuchanleitung
Fehler Ursache und Behebung
GO2 funktioniert
nicht – Stromversorgung überprüfen
(die grüne LED der Steuerung
sollte leuchten). Eine defekte
Sicherung in dem Batteriean-
schlusskabel des GO2 darf nur
durch ein Original Truma Ersatzteil
(Art. Nr. 60040-00169) ersetzt
werden.
– Stromversorgung für mindes-
tens 20 Sekunden unterbrechen.
Stromversorgung wiederherstel-
len. Die grüne LED auf der Steu-
erng sollte leuchten.
GO2 funktioniert
nicht und rote LED
auf der Steuerung
blinkt
Steuerung ist überhitzt.
– Stromversorgung mit dem Batte-
rietrennschalter unterbrechen und
den Schlüssel abziehen. Steuerung
mindestens 20 Minuten abkühlen
lassen. Anschließend GO2 in Be-
trieb nehmen.
GO2 reagiert nicht
oder nur mit Un-
terbrechungen auf
die Eingabe der
Fernbedienung
Schwache Batterie in der Fernbedie-
nung – rote LEDs auf der Fernbedie-
nung blinken.
– Batterie und Batteriekontakte der
Fernbedienung überprüfen. Batte-
rie austauschen bzw. Batteriekon-
takte reinigen, wenn nötig.
Schwache Batterie des GO2 – grüne
LED auf der Steuerung blinkt.
– Batterie des GO2 überprüfen. Bat-
terie aufladen oder austauschen,
wenn nötig.
Antriebsrolle
rutscht am Reifen
ab
– Reifendruck überprüfen und an-
passen, wenn nötig.
– Reifenprofil überprüfen und Reifen
wechseln, wenn nötig.
– GO2 abschwenken und den Ab-
stand zwischen Reifen und An-
triebsrolle messen. Der Abstand
muss 20mm betragen.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie
bitte:
– Sind die Batterien in der Fernbedienung in einwandfreiem
Zustand?
– Ist die Fernbedienung mit der Steuerung abgestimmt? Die
Schritte unter „Abstimmung der elektronischen Steuerung
mit der Funk-Fernbedienung“ auf Seite 8 durchführen.
– Ist die Wohnwagenbatterie in einwandfreiem Zustand und
voll geladen? Bitte beachten Sie, dass Batterien bei kalten
Umgebungstemperaturen einen starken Leistungsabfall ha-
ben können.
Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung
führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service.
Abstimmung der elektronischen
Steuerung mit der Funk-Fernbedienung
Bei der Erstinbetriebnahme oder nach dem Austausch der
Steuerung oder der Fernbedienung müssen diese gemäß
nachstehender Anleitung abgestimmt werden.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Antriebsrollen nicht an-
liegen. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss und Zu-
stand der Batterie und dass 12 V an der Steuerung anliegen.
– Stromversorgung des GO2 über den Batterietrennschalter
herstellen.
Die grüne LED leuchtet.
– Resettaste (Bild12-1) auf der Steuerung mit einem dünnen
Gegenstand betätigen. Hierzu kann die Antenne der Steue-
rung verwendet werden.
Die grüne und rote LED (Bild12-2/3) auf der Steuerung
blinken jetzt abwechselnd.
– Die Fernbedienung danach einschalten.
Die Steuerung und die Fernbedienung koppeln sich automa-
tisch. Die grüne LED leuchtet.
1
2
3
Bild 12

9DE
EU-Konformitätserklärung
Produkt
Funktion: Rangierhilfe
Typ: GO2
Ausführung: RH3
Hersteller
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Str. 12,
85640 Putzbrunn, Deutschland
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konfor-
mitätserklärung trägt der Hersteller.
Das Produkt erfüllt die einschlägigen Harmonisierungs-
rechtsvorschriften der Union:
Richtlinie 2014/53/EU Funkanlagen
Folgende (harmonisierten) Normen und andere tech-
nische Spezifikationen wurden zugrunde gelegt:
ETSI EN 300 220-1 V3.1.1; ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
Entwurf ETSI EN 301 489-1 V2.2.0; Entwurf EN 301
489-3 V2.1.1
EN 62479:2010
EN 62368-1:2014+A11:2017
Das VCA, Bristol BS5 6XX, Vereinigtes Königreich hat
folgende Typgenehmigung(en) erteilt: E11 10R-05 10956
Unterzeichnet für und im Namen von:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Alexander Wottrich
Geschäftsführer Putzbrunn, 11.01.2021
Technische Daten
Bezeichnung GO2 RH3
Einsatzbereich Einachsige Wohnwagen mit
Gesamtgewicht bis zu 1800 kg
Max.
Steigfähigkeit 13%
Betriebs-
spannung 12 V
Maximale
Stromaufnahme 100 A
Durch-
schnittliche
Stromaufnahme
28 A
Ruhestrom
(Standby)
60 mA
(30 mA)
Maximale
Geschwindikeit 9 m/min
Gewicht 33 kg
Frequenz
Fernbedienung Klasse 1, 868 MHz
Technische Änderungen vorbehalten!
Hersteller-Garantieerklärung
(Europäische Union)
1. Umfang der Herstellergarantie
Truma gewährt als Hersteller des Gerätes dem Verbraucher
eine Garantie, die etwaige Material- und/oder Fertigungsfehler
des Gerätes abdeckt.
Diese Garantie gilt in den Mitgliedsstaaten der europäischen
Union sowie in den Ländern Island, Norwegen, Schweiz und
Türkei. Verbraucher ist die natürliche Person, die als erstes das
Gerät vom Hersteller, OEM oder Fachhändler erworben hat und
es nicht im Rahmen einer gewerblichen oder selbständigen
beruflichen Tätigkeit weiterveräußert oder bei Dritten installiert.
Die Herstellergarantie gilt für die oben genannten Mängel, die
innerhalb der ersten 24 Monate seit Abschluss des Kaufvertra-
ges zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher eintreten.
Der Hersteller oder ein autorisierter Servicepartner wird sol-
che Mängel durch Nacherfüllung, das heißt nach seiner Wahl
durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung, beseitigen. Defekte
Teile gehen in das Eigentum des Herstellers bzw. des autorisier-
ten Servicepartners über. Sofern das Gerät zum Zeitpunkt der
Mangelanzeige nicht mehr hergestellt wird, kann der Hersteller
im Fall einer Ersatzlieferung auch ein ähnliches Produkt liefern.
Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garantiefrist hin-
sichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von
neuem, sondern die alte Frist läuft für das Gerät weiter. Zur
Durchführung von Garantiearbeiten sind nur der Hersteller
selbst oder ein autorisierter Servicepartner berechtigt. Die im
Garantiefall anfallenden Kosten werden direkt zwischen dem
autorisierten Servicepartner und dem Hersteller abgerechnet.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau-
bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder
Karosserieteilen) sowie Anfahrtskosten des autorisierten
Servicepartners oder Herstellers können nicht als Garantieleis-
tung anerkannt werden.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz-
ansprüche des Verbrauchers oder Dritter, sind ausgeschlos-
sen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben
unberührt.
Die geltenden gesetzlichen Sachmängelansprüche des Ver-
brauchers gegenüber dem Verkäufer im jeweiligen Erwerbsland
bleiben durch die freiwillige Garantie des Herstellers unberührt.
In einzelnen Ländern kann es Garantien geben, die durch die
jeweiligen Fachhändler (Vertragshändler, Truma Partner) aus-
gesprochen werden. Diese kann der Verbraucher direkt über
seinen Fachhändler, bei dem er das Gerät gekauft hat, abwi-
ckeln. Es gelten die Garantiebedingungen des Landes, in dem
der Ersterwerb des Gerätes durch den Verbraucher erfolgt ist.
2. Ausschluss der Garantie
Der Garantieanspruch besteht nicht:
– infolge unsachgemäßer, ungeeigneter, fehlerhafter, nach-
lässiger oder nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des
Geräts,
– infolge unsachgemäßer Installation, Montage oder
Inbetriebnahme entgegen der Gebrauchs- und
Einbauanweisung,
– infolge unsachgemäßem Betrieb oder Bedienung entgegen
der Gebrauchs- und Einbauanweisung, insbesondere bei
Missachtung von Wartungs-, Pflege- und Warnhinweisen,
– wenn Installationen, Reparaturen oder Eingriffe von nicht
autorisierten Partnern durchgeführt werden,
– für Verbrauchsmaterialien, Verschleißteile und bei
natürlicher Abnutzung,
– wenn das Gerät mit Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörtei-
len versehen wird, die keine Originalteile des Herstellers
sind oder vom Hersteller nicht freigegeben worden sind.
Dies gilt insbesondere im Fall einer vernetzten Steuerung
des Geräts, wenn die Steuergeräte und Software nicht von
Truma freigegeben wurden oder wenn das Truma Steuerge-
rät (z. B. Truma CP plus, Truma iNetBox) nicht ausschließ-
lich für die Steuerung von Truma Geräten oder von Truma
freigegebenen Geräten verwendet wird,

10 DE
– infolge von Schäden durch Fremdstoffe (z. B. Öle, Weich-
macher im Gas), chemische oder elektrochemische Einflüs-
se im Wasser oder wenn das Gerät sonst mit ungeeigneten
Stoffen in Berührung gekommen ist (z. B. chemische Pro-
dukte, entflammbare Stoffe, ungeeignete Reinigungsmittel),
– infolge von Schäden durch anormale Umwelt- oder sach-
fremde Betriebsbedingungen,
– infolge von Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatas-
trophen, sowie durch andere Einflüsse, die nicht von Truma
zu verantworten sind,
– infolge von Schäden, die auf unsachgemäßen Transport zu-
rückzuführen sind,
– infolge von Veränderungen am Gerät einschließlich an Er-
satz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen und deren Installati-
on, insbesondere der Abgasführung oder am Kamin durch
den Endkunden oder durch Dritte.
3. Geltendmachung der Garantie
Die Garantie ist bei einem autorisierten Servicepartner oder
beim Truma Servicezentrum geltend zu machen. Alle Adres-
sen und Telefonnummern finden Sie unter www.truma.com
im Bereich „Service“.
Die Anschrift des Herstellers lautet:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Truma Servicezentrum
Wernher-von- Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Deutschland
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir
bei Kontaktaufnahme die folgenden Informationen bereit zu
halten:
– detaillierte Mangelbeschreibung
– Seriennummer des Gerätes
– Kaufdatum
Der autorisierte Servicepartner oder das Truma Servicezentrum
legen jeweils die weitere Vorgehensweise fest. Um eventuelle
Transportschäden zu vermeiden, darf das betroffene Gerät nur
nach vorheriger Rücksprache mit dem autorisierten Service-
partner oder dem Truma Servicezentrum versendet werden.
Wenn der Garantiefall vom Hersteller anerkannt wird, über-
nimmt der Hersteller die Transportkosten. Liegt kein Garan-
tiefall vor, wird der Verbraucher entsprechend informiert und
die Reparatur- und Transportkosten gehen zu seinen Lasten.
Von Einsendungen ohne vorherige Rücksprache bitten wir
abzusehen.

11EN
Safety instructions
–Always observe the operating instructions and the
“Safety instructions” prior to starting! The vehicle
owner is responsible for correct operation of the device.
– Before using the GO2 outdoors for the first time, practice
with it to familiarise yourself with the functions of the
remote control and the GO2.
– This appliance may be used by children from 8 years old
and by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or with a lack of experience and knowledge only
if they are supervised or have been instructed in the safe
use of the appliance and understand the resulting risks.
Children must not be allowed to play with the appliance.
– Before each use of the GO2, check the tyres and drive
rollers, removing any sharp stones and similar objects.
– The “Off” switch on the remote control can also be used
as an “emergency stop switch”. In case of any problems,
e.g. uncontrolled behaviour of the GO2, press the “Off”
switch immediately. Then use the battery cut-off switch to
disconnect the power supply of the GO2.
– No person must be present in the caravan during operation.
– There must be no persons (particularly children) inside
the turning and movement range (manoeuvring range) of
the caravan.
– Ensure that there is sufficient visibility and space.
– When engaging and disengaging and while operating the
GO2, care must be taken to ensure that no hair, parts of
the body, clothing or other parts on the body can become
caught in moving and / or rotating parts (such as drive
rollers).
– During manoeuvring, the distance between the radio
remote control and the middle of the caravan must not
exceed 10 m.
– Apply the parking brake in the event of a malfunction.
– In order to avoid tilting the caravan, when manoeuvring
on slopes the drawbar should be pointed downwards
(downhill).
– After manoeuvring, always first apply the parking brake,
block the wheels (especially on sloping ground) and only
then disengage the drive rollers from the tyres. The
GO2 is not suitable for use as a parking brake for the
parked caravan.
– Always protect the radio remote control from unauthorised
access (paying particular attention to children).
– Do not carry the ready-to-operate remote control in
your pocket or similar, as you may inadvertently trigger
functions.
– Never tow the caravan with the drive rollers engaged, as
this may cause damage to the tyres, the towing vehicle and
the drive units, as well as to attachments.
– All wheels and tyres on the caravan must be of the same
size and type.
– In order to ensure that the GO2 operates correctly, the gap
between the tyres and the disengaged drive rollers must be
20 mm. All tyres must be inflated to the same pressure in
accordance with manufacturer’s instructions and checked
regularly. Tyre wear or the fitting of new tyres may make it
necessary to readjust the gap between the drive rollers and
the tyres (see “Fitting the drive elements”).
– When using a jack, the GO2 must not be used as a jacking
point, as this may damage the drive assembly.
Table of Contents
Symbols used ................................................................... 11
Intended use ..................................................................... 11
Safety instructions .......................................................... 11
General instructions ........................................................ 12
Power supply .................................................................... 12
Batteries .............................................................................. 12
Charger ................................................................................ 12
Battery care (including maintenance-free batteries) .......... 12
Notes for handling batteries ............................................... 12
Function description ....................................................... 12
Approval ........................................................................... 12
Operating instructions
Remote control ................................................................. 13
Starting the GO2 .............................................................. 13
Switching on the remote control ........................................ 13
Manoeuvring the caravan ............................................... 14
Coupling the towing vehicle .......................................... 14
Deactivating the GO2 ...................................................... 14
Disengaging the GO2 ...................................................... 14
Switching off the remote control (emergency stop) ... 14
Disconnecting the power supply ........................................ 14
Replacing remote control batteries ............................. 15
Disposing of remote control and batteries ......................... 15
Maintenance ..................................................................... 15
Checks ............................................................................... 15
Disposal ............................................................................. 15
Troubleshooting guide .................................................... 16
Pairing the electronic control unit with the radio
remote control .................................................................. 16
EU Declaration of Conformity ....................................... 17
Technical data ................................................................... 17
Manufacturer’s Warranty
(European Union) .............................................................. 17
Symbols used
The device must only be installed and repaired by an
expert.
Symbol indicates possible hazards.
Note containing information and tips.
Intended use
The GO2 RH3 was designed for use on single-axle caravans
with a gross weight of up to 1800 kg.
The GO2 is a manoeuvring system which allows a caravan to
be manoeuvred without the aid of the towing vehicle.
The manoeuvring system may be used only on camp sites
and private property.
The manoeuvring system must not be used on public roads!

12 EN
Charger
For optimum battery charging we recommend the BC 10
charger (a component of the PowerSet BC), which is suitable
for all battery types up to 200 Ah.
Battery care (including maintenance-free
batteries)
In order to achieve a long battery service life, attention must
be paid to the following points:
– Batteries should be fully charged before and after removing
power,
– for stationary periods of longer than 24 hours, interrupt the
power circuit (e.g. disconnect the battery poles),
– for longer stationary periods, the battery must be
disconnected and charged for 24 hours at least every 12
weeks.
In winter, store the fully-charged battery in a cool and
frost-free place and recharge at regular intervals (every
12 weeks).
Notes for handling batteries
– When handling batteries, pay attention to the
manufacturer’s safety instructions and data sheets
– Ensure that the terminal clamps are secure.
– Secure battery poles with protection caps in order to
prevent a short circuit
– When removing the battery, first disconnect the earth
connection (negative terminal), followed by the positive
terminal. When installing the battery, first connect the
positive terminal followed by the negative terminal.
Function description
The GO2 is a manoeuvring system which allows a caravan to
be manoeuvred without the aid of the towing vehicle.
The GO2 has been designed to cope with inclines of up to
approx. 13% at the permitted gross weight on a suitable
surface.
It consists of two separate drive units, each with its own 12V
DC motor. These units are mounted on the chassis directly
beside the wheels and are connected by lateral bars.
Once the drive rollers have been engaged on the tyres,
the GO2 is ready for operation. Manoeuvring is carried out
exclusively via the remote control, which transmits radio
signals to the control unit. A separate 12 V battery (not
included in the delivery / see also “Batteries”) supplies power
to the control unit.
Approval
The Truma GO2 has design approval, and a general operating
permit (ABE) has been issued for Germany. Acceptance by a
vehicle expert is not required (except when installing the low
chassis kit). The general operating permit (ABE) must be kept
in the vehicle.
The GO2 complies with other requirements of EC Directives
and Standards (see Declaration of Conformity).
Any modifications made to the device, opening the housing
or the use of any spare parts or functionally significant
accessories other than Truma original parts, or failure to
comply with the contents of the operating and installation
instructions invalidates the warranty and precludes any
liability claims. This will also invalidate the operating permit
for the device.
– Sensitive objects such as cameras, DVD players etc. must
not be kept in the stowage box near the control unit or the
motor cables, as the powerful electromagnetic fields may
damage them.
– The empty weight of the vehicle increases by the weight of
the GO2, which reduces the payload of the vehicle.
– When engaging, make sure that there are no objects (e.g.
stones, lumps of ice) between the drive roller and tyre in
particular.
– Inspect the system for damage before use.
The system must not be used if it is damaged.
General instructions
Depending on the weight of the caravan, the GO2 may not be
able to overcome obstacles more than about 20mm in height
without auxiliary equipment (please use levelling ramps).
Levelling ramps must not exceed an incline of 25% (14 °).
Otherwise, depending on the weight of the vehicle, it may not
be possible to overcome the incline or the tyre tread may be
damaged.
Levellers or tyre protection systems to prevent flat-spotting
often have a steeper incline and are not suitable for use with
a GO2.
As a result of the characteristic properties of a radio signal, it
may be interrupted by terrain / objects. This reduces reception
quality in small areas around the caravan, as a result of
which the operation of the GO2 may be briefly interrupted. If
possible, reduce the distance between the control unit and
the remote control (maintain a safety clearance!).
When the GO2 is switched off using the remote control,
the control unit remains in standby. To completely switch
it off, the battery must be disconnected from the power
supply, using the installed battery cut-off switch.
Power supply
For optimum operation, we recommend the PowerSetBC and
high-performance Optima® batteries. Drive, lighting and gel
batteries with sufficient capacity are also suitable.
Batteries
Recommended battery capacities
The 12V battery must be certified in accordance with
national standards and regulations of the country in
which it is used. The battery must be dimensioned in
accordance with the technical requirements of the GO2 (see
table and technical data). Starter batteries are not suitable.
Battery type Battery capacity
Round cell technology (Optima®) at least 55 Ah
Gel / AGM at least 70 Ah
Lead-acid battery
(liquid electrolyte) at least 80 Ah

13EN
Operating instructions
Remote control
1
2
8
4
3
5
6
7
Figure 2
1Move the caravan forward
2Turn the caravan in a clockwise direction (via the right
axle)
3Switch off (red) / emergency stop switch
4Turn the caravan in an anti-clockwise direction (via the
right axle)
5Move the caravan backward
6Turn the caravan in a clockwise direction (via the left
axle)
7Switch on (green)
8Turn the caravan in an anti-clockwise direction (via the
left axle)
Starting the GO2
Follow the “Safety instructions” before using the GO2.
– Establish the power connection for the GO2 via the battery
cut-off switch.
– With the caravan uncoupled from the towing vehicle
(parking brake engaged and/or secured against rolling
away) engage the GO2.
Engaging the GO2
– Attach the engagement lever to the toggle crank
(Figure4 - 1).
1
2
Figure 4
– Turn the engagement leverin the direction of the arrow
(towards the vehicle wheel) (Figure 4 - 2) until the position
indicator is at “√” (Figure 5 - 1) in the housing. In the end
position, the drive unit engages securely and the drive
roller is pressed approx 20 mm into the tyre. This must be
checked on both sides before manoeuvring.
1
Figure 5
– Removing the engagement lever
Both drive rollers must be pressed firmly on to the tyres.
Switching on the remote control
No other remote control function must be active when
the remote control is switched on.
– Press the button (Figure 2 - 7) on the remote control until
the LEDs light up (Figure 6 - 1).
1
Figure 6

14 EN
Manoeuvring the caravan
Before manoeuvring, release the parking brake and
remove the chocks.
The “Off” switch on the remote control (Figure 2 - 3)
can also be used as an “emergency stop switch”. In
case of any problems, e.g. uncontrolled behaviour of the GO2,
press the “Off” switch immediately.
– Use the direction buttons (Figure 2 - 1/2/4/5/6/8) to move
the caravan in the required direction.
If you press opposite direction buttons simultaneously
(Figure2-2/6 or 4/8), the caravan rotates around its own
axle in the respective direction.
– While moving (forward/backward), the driving direction can
be changed with the direction buttons (Figure 2 - 2/8 and
4/6).
When the buttons are released, or if the radio signal is
interrupted or becomes too weak, the caravan stops moving.
Radio equipment and other GO2 remote controls will not
activate your GO2.
After starting up, the GO2 moves at an even speed. Speed
increases slightly on downhill slopes and decreases on uphill
slopes.
System factors mean that the speed increases on slopes. You
can reduce the speed by stopping and restarting the caravan
several times.
– After manoeuvring, apply the parking brake first and/
or secure the caravan with chocks to prevent it from rolling
away, then deactivate the GO2.
Coupling the towing vehicle
The caravan must not be towed with the drive
rollers engaged.
The GO2 allows a caravan to be coupled to a towing vehicle
with millimetre accuracy. However, this requires care and a
degree of practice.
Following the operating instructions, move the caravan close
to the towing vehicle (apply parking brake and engage gear).
In order to position the caravan precisely, use the direction
buttons of the remote control until the caravan’s coupling is
directly above the ball coupling on the towing vehicle. Then
couple the caravan to the vehicle by lowering the jockey
wheel in the usual manner.
Prepare the caravan for towing in the usual way.
Then disengage the GO2. Make sure that the towing vehicle
cannot roll away.
Deactivating the GO2
Disengaging the GO2
2
1
Figure 9
– Attach the engagement lever to the toggle crank
(Figure9 - 1).
– Turn the engagement lever in the direction of the arrow
(away from the vehicle wheel) (Figure 9 - 2) until the driver
roller engages securely in the end position. The position
indicator in the housing is now at “X” (Figure 10 - 1).
1
Figure 10
– Removing the engagement lever
Switching off the remote control (emergency
stop)
When you switch off the remote control, this
immediately stops all current processes (e.g. engaging
and manoeuvring). When it is switched on again, these
functions can be continued.
The remote control switches off after about 3 minutes if
no actions are performed.
– Press the button (Figure 2 - 3) on the remote control. The
LEDs go out.
Disconnecting the power supply
Each time you are finished using the GO2, interrupt the power
supply of the GO2 on the battery cut-out switch and remove
the key.
Keep the key of the battery cut-out switch in a safe place
away from children.

15EN
Replacing remote control batteries
Use only leak-proof 9 V batteries (MN1604).
The red LEDs on the remote control flash when the
battery is too weak.
– Slide open the battery compartment.
– Replace the battery (make sure that the correct poles are
connected) and close the battery compartment again.
Figure 11
Empty, used batteries can leak and damage the remote
control! Remove the batteries if the remote control is not
being used for a long period of time.
No warranty is given for damage caused by leaking
batteries.
Disposing of remote control and batteries
Neither the remote control nor the batteries may be
disposed of with domestic waste; instead they must be
taken to a collection point for recycling. By doing this
you are contributing towards reuse and recycling.
Maintenance
Before cleaning the power supply of the GO2, interrupt
the battery cut-off switch.
Keep drive elements clear of coarse dirt. When cleaning the
caravan, clean the GO2 with a damp cloth to remove mud etc.
Make sure that no stones, twigs etc. are trapped in it. Clean
the drive rollers with a hard brush.
The control unit does not require servicing. The remote control
must be kept in a dry place.
Clean the GO2 as described above every year (or before
preparing for winter).
Do not park the caravan with the drive rollers engaged.
If the caravan will not be used for some time, disconnect the
battery and recharge it from time to time (see “Battery care”).
Charge the caravan battery before starting up.
It is a simple matter for you or your caravan dealer to check
and maintain your GO2 during the annual inspection of your
caravan.
If in doubt, please contact Truma Service (www.truma.com).
Checks
– Check the installation, wiring and connections for damage
at regular intervals. The drive units must be able to move
freely, and the spring must automatically return them to
the safe idle position when they are disengaged. If this is
not the case, check the drive units for dirt or corrosion on
their guides, and have them cleaned by trained specialists if
necessary.
– After the annual inspection, check whether all motors react
properly to the commands from the remote control.
– At least every 2 years, an expert must check the GO2 for
rust, check that detachable parts are firmly attached and
check that all safety-related parts are in good working order.
Disposal
The device must be disposed of in accordance with the
administrative regulations of the respective country in which it
is used. National regulations and laws must be observed.

16 EN
Troubleshooting guide
Error Cause and remedy
GO2 not working – Check the power supply (the green
LED on the control unit must be
lit). A defective fuse in the battery
connection cable of the GO2 must
be replaced with an original Truma
spare part (part no. 60040-00169).
– Interrupt the power supply for
at least 20 seconds. Restore the
power supply. The green LED on
the control unit should be lit
GO2 not working
and red LED on
the control unit
flashing
Control unit is overheated.
– Interrupt the power supply with
the battery cut-out switch and
remove the key. Allow the control
unit to cool down for at least
20 minutes. Then restart the GO2.
GO2 not respond-
ing to commands
from remote con-
trol or only with
interruptions
Weak battery in the remote control
– red LEDs on the remote control
flashing.
– Check the battery and battery
contacts of the remote control.
Replace battery and/or clean
battery contacts if necessary.
Weak GO2 battery – green LED on
the control unit flashing.
– Check GO2 battery. Charge or
replace battery if necessary.
Drive roller sliding
off tyre – Check tyre pressure and adjust if
necessary.
– Check tread and replace tyres if
necessary.
– Disengage GO2 and measure gap
between tyre and drive roller. The
gap must be 20mm.
Before calling customer service, please check the
following:
– Are the batteries in the remote control in perfect condition?
– Is the remote control paired with the control unit? Carry
out the steps in “Pairing the electronic control unit with the
radio remote control” on page 16.
– Is the caravan battery in perfect condition and fully
charged? Please note that battery performance can
deteriorate considerably at cold ambient temperatures.
If these actions do not remedy the problem, please
contact Truma Service.
Pairing the electronic control unit with
the radio remote control
If you are using the control unit or the remote control for
the first time or if you have replaced either of these, they
must be paired with each other again in accordance with
theinstructions below.
Make sure that the drive rollers are not in contact with the
tyre. Check that the battery is properly connected and in
good condition, and that the control unit is being supplied
with 12 V.
– Establish the power connection for the GO2 via the battery
cut-off switch.
Green LED lit.
– Press the reset button (Figure12-1) on the remote control
with a thin object. The antenna of the control unit can be
used for this.
The green and red LEDs (Figure12-2/3) on the remote
control now flash alternately.
– Then switch on the remote control.
The control unit and remote control pair automatically.
Green LED lit.
1
2
3
Figure 12

17EN
EU Declaration of Conformity
Product
Function: Manoeuvring assistant
Model: GO2
Version: RH3
Manufacturer
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Str. 12,
85640 Putzbrunn, Germany
The manufacturer is solely responsible for issuing this
declaration of conformity.
The product complies with the relevant harmonisation
legislation of the Union:
Directive 2014/53/EU Radio Equipment
The following (harmonised) standards and other
technical specifications were taken as the basis:
ETSI EN 300 220-1 V3.1.1; ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
Draft ETSI EN 301 489-1 V2.2.0; draft EN 301 489-3 V2.1.1
EN 62479:2010
EN 62368-1:2014+A11:2017
VCA, Bristol BS5 6XX, United Kingdom has issued the
following type approval(s): E11 10R-05 10956
Signed for and on behalf of:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Alexander Wottrich
Managing Director Putzbrunn, 11.01.2021
Technical data
Description GO2 RH3
Area of use Single-axle caravans with a gross
weight of up to 1800 kg
Max. climbing
ability 13%
Operating
voltage 12 V
Maximum pow-
er consumption 100 A
Average power
consumption 28 A
Quiescent
current
(Standby)
60 mA
(30 mA)
Maximum speed 9 m/min
Weight 33 kg
Remote control
frequency Class 1, 868 MHz
Subject to technical changes.
Manufacturer’s Warranty
(European Union)
1. Scope of Manufacturer’s Warranty
As the Manufacturer of the appliance, Truma undertakes a
warranty towards the Consumer that covers any material and/
or manufacturing defects of the appliance.
This Warranty is applicable in EU member states as well as
in Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. A Consumer is
the natural person who was the first one to purchase the
appliance from the Manufacturer, OEM or dealer and who
neither resold the appliance in a commercial or self-employed
professional capacity nor installed it for a third party in such a
capacity.
The Manufacturer’s Warranty covers any of the aforemen-
tioned defects that occur within 24 months upon concluding
the purchase agreement between the seller and the Con-
sumer. The Manufacturer or an authorised service partner
undertakes to remedy such defects through subsequent
fulfilment, i.e. at its discretion either by repairing or replacing
the defective item. Defective parts shall become the property
of the Manufacturer or the authorised service partner. If the
appliance is no longer manufactured at the time of defect no-
tification and if replacement delivery has been opted for, then
the Manufacturer may deliver a similar product.
If the Manufacturer remedies a defect under its Warranty
commitment, the term of the Warranty shall not start again
with regard to the repaired or replaced parts; rather, the
original warranty period shall continue to be applicable to
the appliance. Only the Manufacturer itself or an authorised
service partner shall be entitled to conduct a warranty job.
Any costs that occur in the event of a warranty claim shall be
settled directly between the authorised service partner and
the Manufacturer. The Warranty does not cover additional
costs arising from complicated removal or installation
jobs on the appliance (e.g. dismantling of furnishings or
parts of the vehicle body), and neither does it cover travel
expenses incurred by the authorised service partner or the
Manufacturer.
No further-reaching claims shall be permitted, especially
damage claims presented by the Consumer or third parties.
This shall not affect the provisions of the German Product
Liability Act (Produkthaftungsgesetz).
The voluntary manufacturer’s warranty does not affect the
Consumer’s legally valid claims for defects against the seller
in the relevant country of purchase. In individual countries
there may be warranties that can be issued by the relevant
dealer (official distributor, Truma Partner). In such cases the
warranty can be implemented directly through the dealer from
whom the Consumer bought the appliance. The warranty
regulations of the country in which the appliance was
purchased by the Consumer for the first time shall also be
applicable.
2. Warranty exclusions
No warranty claim shall be applicable under the following
circumstances:
– Improper, unsuitable, faulty or negligent use and any use
that is not compliant with the intended purpose
– Improper installation, assembly or commissioning, contrary
to operating or installation instructions
– Improper operation or operation contrary to operating
or installation instructions, particularly any disregard for
maintenance, care or warning notes,
– Instances where installations, repairs or any other
procedures have been conducted by non-authorised parties
– Consumable materials and parts which are subject to
natural wear and tear

18 EN
– Installation of replacement, supplementary or accessory
parts that are not original manufacturer’s parts or which
have not been approved by the manufacturer. This applies
in particular if the appliance is subject to networked control,
if the control units or the software have not been approved
by Truma or if the Truma control unit (e.g. Truma CP plus
or Truma iNetBox) has not been exclusively used for
controlling Truma appliances or appliances approved by
Truma.
– As a consequence of damage arising from foreign
substances (e.g. oil, or plasticisers in the gas), chemical
or electrochemical influences in the water, or cases when
the appliance has come into contact with unsuitable
substances (e.g. chemical products, flammable substances
or unsuitable cleaning agents)
– Damage caused by abnormal environmental or unsuitable
operating conditions
– Damage caused by force majeure or natural disasters or
any other influences not within Truma’s responsibility
– Damage resulting from improper transport
– End customer’s or third-party modifications of the
appliance, including any replacement, supplementary or
accessory parts, or installation of the same, especially
concerning the exhaust gas system or the cowl.
3. Making a warranty claim
The warranty must be claimed with an authorised
service partner or at the Truma Service Centre. All the
relevant addresses and phone numbers can be found at
www.truma.com, in the “Service” section.
The Manufacturer‘s address is:
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Truma Servicezentrum
Wernher-von-Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn, Germany
To ensure a smooth procedure, we would be grateful if you
could have the following details ready before contacting us:
– Detailed description of the defect
– Serial number of the appliance
– Date of purchase
The authorised service partner or the Truma Service Centre
will then specify the further procedure. To avoid transport
damage, the affected appliance must only be shipped by prior
arrangement with the authorised service partner or the Truma
Service Centre.
If the warranty claim is recognised by the Manufacturer, then
the transport expenses shall be borne by the same. If no
warranty claim is applicable, the Consumer will be notified
accordingly and any repair and transport expenses shall then
be the Consumer’s liability. We ask you not to send in an
appliance without prior arrangement.

19FR
Informations concernant la sécurité
–Avant la mise en service, respecter impérativement
le mode d’emploi et les «Informations concernant la
sécurité». Le détenteur du véhicule est responsable de
l’utilisation correcte de l’appareil.
– Avant la première utilisation du GO2, s’entraîner sur un
terrain libre afin de se familiariser avec les fonctions de
la télécommande et du GO2.
– Cet appareil peut être utilisé par des enfants à partir de
8 ans ainsi que des personnes aux capacités physiques,
sensorielles ou mentales restreintes ou bien manquant
d’expérience et de connaissances à condition d’être sous
surveillance ou d’avoir été initiés à l’utilisation sûre de
l’appareil et de comprendre les risques en résultant. Les
enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
– Avant chaque utilisation du GO2, contrôler les pneus et les
rouleaux d’entraînement, le cas échéant enlever les cailloux
aux bords tranchants et matériaux similaires.
– La touche «Arrêt» de la télécommande sert aussi
d’«interrupteur d’arrêt d’urgence». En cas de problèmes,
par exemple de comportement incontrôlé du GO2, presser
immédiatement la touche «Arrêt». Ensuite, interrompre
l’alimentation en courant du GO2 via l’interrupteur
coupe-batterie.
– Personne ne doit se trouver dans la caravane pendant le
fonctionnement.
– Personne (en particulier des enfants) ne doit se trouver
dans la zone de pivotement et de déplacement (zone de
manœuvre) de la caravane.
– Veiller à ce que les conditions de vue et de place soient
suffisantes.
– Lors du plaquage et du repliage et pendant le
fonctionnement du GO2, veiller à ce qu’aucun membre,
cheveu, vêtement ou autre partie sur le corps ne soit happé
par des pièces mobiles et/ou en rotation (par exemple des
rouleaux d’entraînement).
– Lors de la manœuvre, la distance entre la télécommande
radio et le milieu de la caravane ne doit pas dépasser
10 m.
– En cas de dysfonctionnements, serrer le frein à main.
– Pour éviter une bascule de la caravane lors des manœuvres
sur des pentes, orienter le timon vers le bas (vers la
descente).
– Après la manœuvre, toujours commencer par serrer le
frein à main, bloquer les roues (en particulier si le terrain
est en pente) et seulement ensuite replier les rouleaux
d’entraînement du pneu. Le GO2 ne se prête pas à
une utilisation en tant que frein de parcage pour les
caravanes garées.
– Impérativement protéger la télécommande radio contre un
accès non autorisé (en particulier par des enfants).
– Ne pas introduire ou déposer une télécommande en ordre
de marche dans des sacs ou objets similaires, sans quoi des
fonctions pourraient être déclenchées involontairement.
– Ne jamais tracter la caravane avec les rouleaux
d’entraînement plaqués, ce qui est susceptible de détériorer
les pneus, le véhicule tracteur et les unités d’entraînement,
ainsi que les éléments rapportés.
– Toutes les roues et tous les pneus de la caravane doivent
être de la même taille et de la même construction.
Table des matières
Symboles utilisés ............................................................. 19
Utilisation conforme ........................................................ 19
Informations concernant la sécurité ............................ 19
Remarques générales ...................................................... 20
Alimentation en énergie ................................................. 20
Batteries .............................................................................. 20
Chargeur .............................................................................. 20
Entretien des batteries (y compris les batteries
sans entretien) ..................................................................... 20
Remarques sur le maniement des batteries ....................... 20
Description du fonctionnement .................................... 20
Homologation .................................................................. 21
Mode d’emploi
Télécommande ................................................................. 21
Mettre le GO2 en service ................................................ 21
Mise en marche de la télécommande ................................ 21
Manœuvrer la caravane .................................................. 22
Atteler le véhicule tracteur ............................................ 22
Mettre le GO2 hors service ............................................ 22
Replier le GO2 ................................................................... 22
Arrêt de la télécommande (arrêt d’urgence) ............... 22
Interrompre l’alimentation en courant ................................ 22
Remplacement des piles de la télécommande .......... 23
Mise au rebut de la télécommande et des piles ................. 23
Maintenance ..................................................................... 23
Contrôles ........................................................................... 23
Mise au rebut .................................................................... 23
Instructions de recherche de pannes ........................... 24
Accord de la commande électronique avec la
télécommande radio ........................................................ 24
Déclaration de conformité UE ....................................... 25
Caractéristiques techniques .......................................... 25
Déclaration de garantie du fabricant
(Union européenne) ......................................................... 25
Symboles utilisés
Le montage et la réparation de l’appareil doivent être
effectués uniquement par un spécialiste.
Ce symbole indique des risques possibles.
Remarque avec informations et conseils.
Utilisation conforme
Le GO2 RH3 a été conçu pour une utilisation sur une
caravane à un essieu d’un poids total atteignant 1800 kg.
Le GO2 est un système de manœuvre avec lequel une
caravane peut être mise en mouvement sans l’aide du
véhicule tracteur.
Utiliser le système de manœuvre seulement sur les terrains de
camping et les terrains privés.
L’utilisation du système de manœuvre sur la voie publique est
strictement interdite!

20 FR
Type de batterie Capacité de batterie
Technologie à cellules rondes
(Optima®) min. 55 Ah
Gel / AGM min. 70 Ah
Batterie plomb-acide
(électrolyte liquide) min. 80 Ah
Chargeur
Pour une charge optimale des batteries, nous recommandons
le chargeur BC 10 (faisant partie du PowerSet BC), adapté à
tous les types de batteries jusqu’à 200 Ah.
Entretien des batteries (y compris les batteries
sans entretien)
Observer les points suivants pour parvenir à une longévité de
batterie élevée:
– Les batteries doivent être entièrement chargées avant et
après un prélèvement de courant.
– En cas de périodes d’arrêt supérieures à 24 heures, couper
le circuit électrique (par exemple débrancher les pôles de
batterie).
– En cas de périodes d’arrêt prolongées, débrancher la
batterie et la charger pendant 24 heures au plus tard toutes
les 12 semaines.
En hiver, stocker la batterie entièrement chargée au frais
et à l’abri du gel et la recharger régulièrement (toutes les
12 semaines).
Remarques sur le maniement des batteries
– Pour le maniement des batteries, respecter les informations
concernant la sécurité et les fiches techniques du fabricant.
– Veiller à la bonne tenue des bornes polaires.
– Recouvrir les pôles de batteries avec des chapeaux de
protection pour éviter un court-circuit.
– En démontant la batterie, commencer par séparer la
liaison à la masse (pôle «moins») puis le pôle «plus» de
la batterie. Lors du montage, connecter d’abord le pôle
«plus», et ensuite le pôle «moins».
Description du fonctionnement
Le GO2 est une aide de manœuvre avec laquelle une
caravane peut être mise en mouvement sans l’aide du
véhicule tracteur.
Le GO2 a été développé pour franchir des pentes sur un
terrain approprié jusqu’à environ 13% de déclivité avec le
poids total homologué correspondant.
Il se compose de deux unités d’entraînement séparées
disposant respectivement de leur propre moteur C.C.
12 V. Ces unités sont montées respectivement à proximité
immédiate des roues sur le châssis du véhicule et reliées par
des barres transversales.
Le GO2 est opérationnel après le plaquage des rouleaux
d’entraînement contre les pneus. La manoeuvre s’effectue
exclusivement par le biais de la télécommande, qui envoie
des signaux radio à la commande. Une batterie de 12V
installée séparément (non incluse dans la livraison / voir
aussi «Batteries») assure l’alimentation en courant de la
commande.
– Pour garantir un fonctionnement optimal du GO2, la
distance entre les pneus et les rouleaux d’entraînement
repliés doit être de 20 mm. Tous les pneus doivent –
conformément aux indications du fabricant – avoir la même
pression de pneus (la contrôler régulièrement). L’usure de
pneus ou le montage de pneus neufs rend le cas échéant
nécessaire un nouveau réglage de la distance rouleaux
d’entraînement / pneus (voir «Montage des éléments
d’entraînement»).
– Lorsque la caravane est soulevée par un cric, le GO2 ne
doit pas être utilisé en tant que point d’appui, car cela peut
provoquer une détérioration de l’unité d’entraînement.
– Ne pas stocker d’objets sensibles comme des appareils
photo / caméras, des lecteurs de DVD etc. dans le
compartiment de rangement à proximité de la commande
ou des câbles de moteur. Les champs électromagnétiques
pourraient les endommager.
– Le poids à vide du véhicule s’accroît du poids du GO2; la
charge utile du véhicule s’en réduit donc d’autant.
– Lors du plaquage, veiller à ce qu’aucun objet (par exemple
cailloux, blocs de glace) ne se trouve entre le rouleau
d’entraînement et le pneu.
– Avant l’utilisation, contrôler le système à la recherche
d’endommagements. L’utilisation du système n’est pas
autorisée en cas d’endommagements.
Remarques générales
Selon le poids de la caravane, le GO2 ne peut pas franchir les
obstacles de plus de 20mm environ sans l’aide d’auxiliaires
(veuillez utiliser des cales de mise à niveau à cet effet).
La pente des cales de mise à niveau ne doit pas dépasser
25% (14°). À défaut, selon le poids du véhicule, la pente
pourrait ne pas être surmontée ou le profil de pneu
endommagé.
Les cales de mise à niveau étagées ou les systèmes de
protection des pneus pour éviter les aplatissements de la
bande de roulement ont souvent des pentes prononcées et
sont inadaptées à l’utilisation avec un GO2.
En raison des propriétés caractéristiques d’un signal radio,
celui-ci peut être interrompu par le terrain ou par des objets.
La qualité de réception est ainsi réduite dans de petites zones
autour de la caravane, ce qui peut éventuellement interrompre
le fonctionnement du GO2. Si possible, réduire la distance
entre la commande et la télécommande (respecter la
distance de sécurité).
Après l’arrêt du GO2 avec la télécommande, la
commande reste en veille. Pour l’arrêt complet,
débrancher la commande de l’alimentation en courant via
l’interrupteur coupe-batterie intégré.
Alimentation en énergie
Pour un fonctionnement optimal, nous recommandons
d’utiliser le PowerSetBC et l’une des batteries Optima®
puissantes. Les batteries dites de traction, d’éclairage et au
gel d’une capacité suffisante sont également appropriées.
Batteries
Capacités de batterie recommandées
La batterie 12V utilisée doit être certifiée
conformément aux normes nationales et aux consignes
du pays d’utilisation. La batterie doit être dimensionnée selon
les exigences techniques du GO2 (voir tableau et
caractéristiques techniques). Les batteries de démarrage ne
sont pas appropriées.
Other manuals for Rangierhilfe RH3
1
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Graco
Graco QEN AutoPump AP4+ Operation manual

Pentair
Pentair NOCCHI PRATIKA 970775 manual

PVR
PVR EU650 Operating and maintenance instructions

HEISSNER
HEISSNER HSP600-i Instructions for use

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand ARO PF20R B Series Operator's manual

Franklin Electric
Franklin Electric Little Giant BPLA Series manual

Graco
Graco 248785 Instructions-parts list

KRAL
KRAL K Series operating instructions

Dover
Dover PSG Wilden P4 ENGINEERING OPERATION & MAINTENANCE MANUAL

Thomas Industries
Thomas Industries Oberdorfer 800B Replacement instructions

EasyPro
EasyPro EX3600 Installation and service manual

Xylem
Xylem Goulds J Series instruction manual