Grünwelt Maschinen Grunwelt GW-140FC User manual

1


BEDIENUNGSANLEITUNG
Außenbordmotor
Grünwelt GW-140FC

Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf eines Grünwelt Außenbordmotors.
In diesem Handbuch erfahren Sie alles über die Bedienung und Wartung des Außenbordmotors
Grünwelt GW-140FC.
Grünwelt Maschinen GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne
Vorankündigung vorzunehmen, ohne Verpflichtungen einzugehen.
Alle Auskünfte in dieser Veröffentlichung basieren auf der neuesten Produktinformation, welche
zum Zeitpunkt des Drucks verfügbar war.
Diese Veröffentlichung darf nicht ohne schriftliche Genehmigung kopiert oder reproduziert
werden.
Die Anleitung ist als bleibender Teil des Außenbordmotors zusehen.
Die Abbildungen beruhen im Wesentlichen auf dem Typ: Grünwelt GW-140FC.
Erklärungen, denen folgende Worte voranstehen sind besonders zu beachten:
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen ist mit großer
Wahrscheinlichkeit mit Verletzungs- oder Lebensgefahr zu rechnen
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen ist Gefahr für Geräte- oder mit
Sachbeschädigung zu rechnen.
Sollten Sie Fragen über den Außenbordmotor haben, wenden Sie sich an Grünwelt Maschinen
GmbH.
Grünwelt-Außenbordmotoren sind für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
ausgelegt, sofern sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden. Vor der
Verwendung des Außenbordmotors die Bedienungsanleitung durchlesen und
sich mit dem Gerät vertraut machen. Wenn dies versäumt wird, kann dies
Verletzungen und/oder eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.
Die Abbildung kann je nach Typ unterschiedlich sein.
Entsorgung
Zum Umweltschutz ist es untersagt dieses Produkt, Motoröl, Batterien etc. in den normalen Müll
zu geben. Achten Sie auf örtlichen Vorschriften und Gesetze.
VORSICHT

Inhalt
1. Sicherheitsanweisungen...................................................................................... 1
2. Bezeichnung der Bauteile ................................................................................... 2
3. Vorbereitung .......................................................................................................5
4. Motorteile............................................................................................................ 6
5. Montage des Außenbordmotors am Boot ........................................................... 7
6. Motorstart............................................................................................................ 9
7. Motorstopp..........................................................................................................9
8. Wartung.............................................................................................................10
9. Tipps zur Verwendung des Außenbordmotors .................................................17
10. Fehlerursachen ..................................................................................................18
11. Technische Daten..............................................................................................20

1. Sicherheitsanweisungen
1
1. Sicherheitsanweisungen
Folgenden Punkte sind für einen sicheren Betrieb zu gewährleisten:
Grünwelt- Außenbordmotoren zeichnen sich für einen sicheren und
zuverlässigen Betrieb aus, wenn Sie entsprechend der
Betriebsanleitung betrieben werden. Vor der Benutzung des
Außenbordmotors die Betriebsanleitung lesen. Bei Versäumnis
kann dies zu Verletzungen und/oder eine Beschädigung des
Außenbordmotors führen.
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruch- und farbloses
Giftgas. Das Einatmen von Kohlenmonoxid führt zu
Bewusstlosigkeit und kann tödlich wirken.
Es ist nicht zu empfehlen den Außenbordmotor in einem
geschlossenen oder auch nur teilweise geschlossenen Raum laufen
lassen. Dies führt dazu, dass Sie gefährliche Abgasmenge
einatmen.
Der Motor darf keines Falls in einem Gebäude betrieben werden.
Vor dem Tanken muss der Außenbordmotor angehalten werden.
Benzin ist sehr entzündlich und kann explosive Gemische bilden.
Den Kraftstoff nur in einem gut belüfteten Raum und bei
abgestelltem Motor nachfüllen.
Beim Auftanken kein Kraftstoff verschütten. Benzin oder Kraftstoffdämpfe sind leicht
entzündlich. Verschüttetes Benzin unbedingt vor dem Starten des Außenbordmotors
vollkommen trocken lassen.
Der Außenbordmotor darf niemals in einem Gebäude betrieben werden. In den Abgasen
ist giftiges Kohlenmonoxid Gas enthalten. Dieses führt bei einer hohen Dosis zu
Bewusstlosigkeit und anschließend zum Tode.
Immer eine Vorbetriebsprüfung vor dem Start des Außenbordmotors durchführen.

2. Bezeichnung der Bauteile
2
2. Bezeichnung der Bauteile

2. Bezeichnung der Bauteile
3

2. Bezeichnung der Bauteile
4
Nummer
Bezeichnung
Menge
1
Sicherungssplint
1
2
Alu Propeller
1
3
Scheerstift
1
4
Schraube
2
5
Unterlegescheibe
3
6
Wellendichtring
1
7
Getriebedeckel
1
8
Lager
1
9
Propellerwelle
1
10
Lager
1
11
Getriebegehäuse
1
12
Ölablassschraube
1
13
Schraube
1
14
Schraube
1
15
Antriebsritzel
1
16
Lager
1
17
Antriebswelle
1
18
Schaft
1
19
Verstellring
1
20
Schraube
1
21
Halter Trimmbolzen
4
22
Mutter
1
23
Stellring
1
24
Schraube
1
25
Schraube
2
26
Trimmbolzen
2
27
Motorhalterung
2
28
Fixierschraube
2
29
Mutter
1
30
Schraube
1
31
Distanzbüchse
1
32
Stellring
1
33
Motorhalterung Schaft
1
34
Schraube
2
35
Klemmhalter A
1
36
Klemmhalter B
1
37
Kupplungsglocke
1
38
Schraube
1
39
Elektrisches Kabel
1
40
Gaszug
1
41
Schutzhülle
1
42
Schraube
1
43
Klemmhalter C
1
44
Blindkappe
1
45
Klemmhalter D
1
46
Druckfeder
1
47
Unterlegescheibe
1
48
Klemmschraube
1
49
Pinnenrohr
1
50
Schraube
1
51
Notaus
1
52
Gasgriff
1

3. Vorbereitung
5
3. Vorbereitung
Für Ihre Sicherheit, für das Einhalten von Umweltvorschriften und für eine maximale Lebensdauer
der Ausrüstung, ist der Außenbordmotor vor jedem Start zu prüfen. Etwaige Störungen können
selbst behoben, oder durch einen Techniker korrigiert werden, bevor Sie den Außenbordmotor in
Betrieb nehmen.
Eine unsachgemäße Wartung des Außenbordmotors und/oder Probleme
am Außenbordmotor vor Inbetriebnahme können eine Funktionsstörung
verursachen. Schwere oder lebensgefährliche Verletzungen können die
Folge sein.
Vor jedem Betrieb sind Störungen zu beseitigen.
Vergewissern Sie sich, dass der Motorschalter in Stellung AUS ist, bevor Sie mit den Kontrollen
beginnen. Es sind stets folgenden Punkte zu prüfen, bevor der Außenbordmotor gestartet wird.
Es ist der allgemeine Zustand des Motors zu kontrollieren
1. Bitte prüfen Sie Außen- und Unterseite des Außenbordmotors auf Öl- oder Benzinlecks.
2. Es sind Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen, besonders am Auspufftopf und am
Seilzug.
3. Nach Anhaltspunkt von Beschädigung suchen.
4. Alle Abschirmungen und Abdeckungen und alle Muttern sowie Schrauben auf korrekten
Sitz prüfen.
5. Überprüfen Sie den festen Sitz des Propellers.
Motor kontrollieren
1. Den Füllstand vom Kraftstoff kontrollieren. Starten mit einem vollen Benzintank hilft bei
Beseitigung oder Verringerung von Betriebsunterbrechungen.
2. Ölstand regelmäßig kontrollieren. Ein niedriger Ölstand kann Motorschäden verursachen.
3. Bitte den Luftfilter mit dem Einsatz kontrollieren. Durch einen verschmutzten Einsatz wird
die Motorleistung vermindert, weil der Luftstrom zum Vergaser behindert wird.

4. Motorteile
6
4. Motorteile
1) Zündkerzensitz - Die
Zündkerze zündet das
Gemisch im Brennraum. Das
Kabel verbindet Zündkerze
und Zündspule (Erzeugt Strom
für Zündfunke).
2) Luftfilterdeckel - schützt den
dahinterliegenden Luftfilter,
der die Ansaugluft reinigt, um
zu verhindern, dass
Fremdkörper in den
Brennraum gelangen. Hier
befindet sich auch der
3) Choke/Starterklappenhebel –
Drosselt die Zufuhr von Luft zum Benzingemisch, vor allem beim Kaltstart.
4) Benzinpumpe / manuelle Ansaugpumpe –Befüllt vor dem Start den Vergaser mit
Treibstoff.
5) Tankdeckel –Verschluss zum befüllen des Benzintanks.
6) Benzintank
7) Startergriff –Griff zum Ziehen der Starterschnur, um den Motor zu starten.
8) Vergaserstellschraube –Reguliert die Drehzahl des Motors (kann nur mit Spezialwerkzeug
durch den Kundendienst verstellt werden).
9) Leerlaufdrehzahlstellschraube –Einstellung des Leerlaufs
10)Öltank
11)Öltankdeckel –Verschluss zum Befüllen des Öltanks.
Katalysator
Im Motor befindet sich ein Katalysator, der den Abgasausstoß im Auspufftopf
durch chemische Vorgänge verringert. Dadurch kühlt der Auspuff im Leerlauf
oder nach Betriebsende nicht so schnell ab wie bei herkömmlichen Modellen. Um
die Feuer- und Verbrennungsgefahr gering zu halten, beachten Sie bitte folgende
Sicherheitshinweise.
Stellen Sie das Gerät aufrecht ab und vergewissern Sie sich, dass der heiße
Auspufftopf nicht in Berührung mit leicht entflammbaren Materialien kommt.

4. Motorteile
7
Achten Sie darauf, dass das Zylindergehäuse korrekt montiert ist. Eine unsachgemäße Montage
kann den Kühlvorgang des Katalysators ebenso beeinflussen, wie ein beschädigter Auspuffmantel.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn das Zylindergehäuse und der Auspuffmantel korrekt
montiert sind und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden, um die Verletzungs- und
Feuergefahr zu mindern.
Im Katalysator befinden sich Siebe, die eine Feuerbildung durch heiße abgestoßene Partikel
verhindern. In der Regel bleiben die Siebe aufgrund der hohen Hitze bei katalytischen Reaktionen
sauber und somit wartungsfrei.
5. Montage des Außenbordmotors am Boot
Befestigen Sie den Außenbordmotor am Motorspiegel des Bootes im Heckbereich mittels den
Schraubgewindeklemmen in der Bootsmitte.
Achten Sie darauf, dass die Antikavitationsplatte des Außenbordmotors bei Vollgas unterhalb der
Wasseroberfläche liegt. Der Motor kann über die verschiebbare Motorhalterung optimal auf Ihr
Boot angepasst werden.
Ziehen Sie Schraubgewindeklemmen fest an. Sichern Sie den Motor zusätzlich mit einer Kette
oder ein Seil, damit der Motor nicht unbeabsichtigt vom Boot fallen kann.

5. Montage des Außenbordmotors am Boot
8
Korrekter Trimmwinkel
Achten Sie auf den richtigen Trimmwinkel. Die Leistung und Geschwindigkeit sind von dem
richtigen Trimmwinkel abhängig. Der Trimmwinkel muss bei jedem Boot individuell angepasst
werden und ist von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Bootslänge, usw. abhängig.
Beim Grünwelt GW-140 FC Außenbordmotor kann man den Trimmwinkel manuell mittels der
Stellstange durch die verschiedenen Löcher an der Montage Halterung einstellen. Der
Trimmwinkel ist korrekt, wenn das Boot während der Fahrt horizontal im Wasser liegt.
Wenn der Bug des Bootes zu stark aus dem Wasser ragt, setzen Sie den Trimmbolzen niedriger.
Wenn der Bug des Bootes zu stark ins Wasser taucht, setzen Sie den Trimmbolzen höher.
Ungenügender Winkel
Korrekter Winkel
Überragender Winkel

6. Motorstart
9
6. Motorstart
Bevor Sie den Motor zum ersten Mal in Betrieb, nehmen lesen Sie bitte die vorherigen Abschnitte.
Kohlenmonoxid ist giftig. Das Einatmen kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tode führen.
Vermeiden Sie es Kohlenmonoxid einzuatmen.
Startprozedur:
1. Den Ein- Ausschalter auf EIN schalten
2. Überprüfen Sie ob die Zündkerze zündet
3. Den Hebel der Startklappe (CHOKE) auf „geschlossen“ stellen (gilt nur bei Kaltstart).
4. Die manuelle Benzinpumpe ca. 6-mal betätigen, um den Vergaser mit frischem Kraftstoff
zu fluten
5. Ziehen Sie dann das Starterseil erst einmal nur leicht an bis Sie einen widerstand fühlen.
6. Ziehen Sie 2- bis 4-mal kräftig am Startergriff. Um den Motor zu starten, müssen Sie
schnell und regelmäßig ziehen.
(Beachten Sie den Verlauf des Startseils und ziehen Sie es nicht über die Kante)
Achten Sie darauf, das Kabel über den Totpunkt zu ziehen, um Beschädigungen des
Starters zu vermeiden.
7. Sowie der Motor läuft den Hebel der Startklappe (CHOKE) auf „geöffnet“ stellen.
8. Lassen Sie den Motor kurz warmlaufen (mindestens 10 Sekunden)
9. Falls der Motor nicht anspringt, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.
Nehmen Sie das Gerät nur im Freien in Betrieb. Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter von
dem Ort, an dem Sie das Gerät mit Treibstoff befüllt haben.
7. Motorstopp
Um den Außenbordmotor abzustellen, drehen sie den Gashebel ganz zurück. Der Motor geht aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht durch einen „fallenden Start“ in Betrieb (d.h. entgegengesetztes
Ziehen mit jeweils einer Hand am Startkabel und am Motorgehäuse). Es kann zu
Kontrollverlust und dadurch zu schwerwiegenden Verletzungen kommen. Halten Sie das
Gerät mit einer Hand fest und ziehen Sie mit der anderen an dem Startkabel.
VORSICHT
VORSICHT

7. Motorstopp
10
Wickeln Sie beim Start das Kabel nicht um Ihre Hand. Lassen Sie auch nach dem Start den
Griff nicht los, sondern führen diesen langsam wieder zurück. Es kann sonst zu
Verletzungen oder einer Beschädigung des Geräts kommen.
8. Wartung
Voraussetzung für eine andauernd hohe Leistung und lange Lebensdauer sind regemäßige
Inspektion und Einstellung des Außenbordmotors.
Bevor Wartungsarbeiten ausgeführt werden, den Außenbordmotor abstellen.
Bei laufendem Außenbordmotor immer für gute Belüftung der Umgebung
sorgen. Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses kann zu
Bewusstlosigkeit führen und zum Tode.
1) Betanken
Geeigneter Kraftstoff
Dieser Außenbordmotor ist mit bleifreiem Benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher
zu betreiben (entsprechend ROZ+MOZ/2 = 86 Oktan oder höher).
Bei ausgeschaltetem Außenbordmotor in gut belüftetem Bereich betanken. Außenbordmotor vor
Betankung abkühlen lassen. Betankung nicht in der Nähe von Flammen oder Funken durchführen.
Kein Benzin E10 verwenden (nicht mehr als 10 % Vol. Ethanol (E10) oder 5 % Vol. Methanol
enthält). Methanol muss Kosolventen und Korrosionsinhibitoren enthalten. Bei Verwendung von
Kraftstoffen mit einem höheren Ethanol- oder Methanolgehalt können Start- und/oder
Leistungsprobleme passieren. Beschädigungen von Metall-, Gummi- und Kunststoffteilen des
Kraftstoffsystems sind möglich. Motorschäden und Leistungsstörungen durch falsche Kraftstoff
sind von der Garantie ausgeschlossen.
Benzin ist sehr feuergefährlich und explosiv. Sie können beim Tanken schwere
Verletzungen und Verletzungen erleiden.
Wärme, Funken sowie Flammen vom Motor fernhalten.
Motor nur im Freien betanken.
Vergossenes Benzin sofort aufwischen.
Lack und bestimmte Kunststofftypen können von Kraftstoff beschädigt werden. Es ist
darauf zu achten keinen Kraftstoff zu verschütten. Schäden durch verschütteten Kraftstoff
sind nicht unter der beschränkten Verteiler-Garantie abgedeckt.
VORSICHT

8. Wartung
11
Beim Tanken Verschütten von Kraftstoff vermeiden. Bei manchen Betriebsbedingungen sollte der
Kraftstoffstand gesenkt werden. Nach dem Tankvorgang wieder den Tankdeckel schließen.
Benzin sollte von Grills, Elektrogeräten, heißen Oberflächen etc. fernhalten werden.
In die Umwelt verschütteter Kraftstoff verursacht auch Umweltschäden und stellt eine Feuergefahr
dar. Benzin nach dem Verschütten unverzüglich aufwischen.
2) Motoröl
Das Motoröl ist sehr wichtig für die Leistung und Lebensdauer des Außenbordmotors. Es sollte
stets waschaktives PKW-Öl für Viertaktmotoren verwenden werden.
Geeignetes Motoröl
Öl für Viertaktmotoren verwenden, dass unbedingt
die Anforderungen für API-Serviceklasse SJ oder
höher (bzw. gleichwertig) erfüllt oder überschreitet.
Für die normale Nutzung wird SAE 10W30
empfohlen. Für abweichende Umgebungs-
temperaturen sind die in der Tabelle angegebene
Viskositäten zu verwenden.
Motorölstand kontrollieren
Den Ölstand immer bei ausgeschalteten und waagerecht stehendem Motor überprüfen.
1. Den Öleinfüllverschluss/Messstab entfernen und reinigen.
2. Den Öleinfüllverschluss/Messstab wie abgebildet einführen. Nicht eindrehen! Zum Prüfen
des Ölstands wieder rausziehen.
3. Ist das Stand nahe der unteren Grenze, dann geeignetes Öl bis zur oberen Grenzmarke
nachfüllen. Nicht überfüllen.
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab verschließen.
Das Betreiben mit zu wenig Öl kann zu Motorschäden führen. Daraus folgende Schäden sind
nicht unter der beschränkten Verteiler-Garantie abgedeckt.
VORSICHT

8. Wartung
12
3) Motorölwechsel
Entfernen Sie die Öleifüllschraube. Kippen Sie den Außenbordmotor in die entsprechende
Richtung, damit das Öl auslaufen kann.
Füllen Sie neues Öl bis an den Rand der Markierung des Messstabes wieder auf.
Genau 80 ml - niemals mehr.
Drehen Sie die Öleinfüllschraube wieder fest. Verwenden Sie 4-takt Marine Motoröl SAE 10W30
oder SAE 10W40 API SL (0.08 l / 80 ml).
4) Zündkerze reinigen oder ersetzen
Die Zündkerzen des Außenbordmotors können in kurzer Zeit ölig und in einer schwarzen
Ablagerung beschichtet werden. Wenn dies geschieht, läuft der Motor grob oder kann sogar nicht
starten. Zündkerzen sollten daher nach 20 Betriebsstunden oder einmal im Monat entfernt und
überprüft werden. Wenn Zündkerzen verschmutzt sind, sollten die gereinigt oder durch neue
ersetzt werden, wie für diesen Motortyp empfohlen.
Zündfunken prüfen
Wenn der Außenborder sich dreht, aber nicht anspringt, sollte die Zündkerze auf Zündfunken
überprüft werden, um das Problem zu finden. Stellen Sie dazu zunächst sicher, dass eine gute
Belüftung und kein Kraftstoffdampf vorhanden sind. Entfernen Sie die Zündkerze vom Motor und
schließen Sie sie wieder an die Zuleitung an. Halten Sie den Körper an den Motorblock (um ihn
zu erden) und drehen Sie den Motor um. Funke sollte über die Lücke gesehen werden. Halten Sie
die Zündkerze von der Zündkerzenöffnung fern, um Zündgefahren zu vermeiden.
Wenn Funken vorhanden sind:
Die Stecker sind trocken - überprüfen Sie die Kraftstoffversorgung, Leitungen, Filter
Die Stecker sind schmutzig - reinigen Sie oder ersetzen Sie die Stecker
Die Stecker sind nass - Motor überflutet, lassen Sie eine Weile stehen und versuchen Sie es erneut
Wenn kein Funke:
Lockere oder nassen Verkabelung. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf Dichtheit, sollte
sauber und trocken sein. Verschmutzte, nasse Kabel mit wasserabweisendem Spray besprühen.
Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, mechanischen Rat einholen.
VORSICHT

8. Wartung
13
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Zündkerzen nicht zu fest anziehen, da dies den Stecker beschädigen
oder das Herausschrauben erschweren kann.
Zündkerze wechseln
Lösen Sie die 5 mm Schrauben der Motorabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung.
Das Starterseil nicht ziehen, nachdem die Abdeckung demontiert wurde.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker vorsichtig ab. Entnehmen Sie die Zündkerze, reinigen Sie die
Elektrode, messen Sie den Elektrodenabstand.
Kraftstofffilter Service:
Entfernen Sie die Klammern vom Kraftstofffilter. Tauschen Sie den Filter aus.
5) Kraftstoff tauschen
Wenn der Motor über längere Zeit stillgelegt wird (mehr als 3 Monate), bitte Kraftstoff im
Tank erneuern. Kraftstoffe älter als 6 Monate sind nicht mehr zündfähig.
Entfernen Sie den Kraftstoffdeckel. Drehen Sie den Motor über einen geeigneten Behälter, sodass
der Kraftstoff auslaufen kann.
Reinigen Sie den Kraftstoff und die Schläuche. Füllen Sie nun den Tank mit frischem
Normalbenzin wieder auf.
6) Luftfilter reinigen:
Das Luftfilter sollte alle 20 Betriebsstunden oder jeden Monat gereinigt werden. In einigen
Ländern ist die Kraftstoffqualität schlechter, so die Reinigung des Filters sollte häufiger
durchgeführt werden.
Stoppen Sie den Motor, bevor Sie den Filter entfernen. Von Funken, Zigaretten, Flammen oder
anderen Zündquellen fernhalten.
Öffnen Sie den seitlichen Deckel vom Luftfilter. Nehmen Sie aus dem Luftfilter das
Schaumstoffteil heraus und reinigen Sie diesen mit Bremsenreiniger.
VORSICHT
VORSICHT

8. Wartung
14
Bei falscher Lagerung des Außenbordmotors kann sich Motoröl im Schaumstoffteil
ansammeln. Folge - der Außenbordmotor Qualmt anfangs stark.
Wir empfehlen zur Sicherheit eine Reinigung vor jeder längeren Lagerung.
7) Kühlsystem
Das Kühlsystem des Außenbordmotors ist der Teil des Motors, der am wahrscheinlichsten
Probleme verursacht, wenn Salz, Sand und Schmutz in das System eindringen. Wasserpumpen
sollten überprüft werden und das Pumpenlaufrad alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate, was
auch immer zuerst eintritt, gewechselt werden.
Es ist wichtig, den sichtbaren Wasserstrom im Auge zu behalten, da ein Strömungsabfall
wahrscheinlich auf ein Problem mit dem Kühlsystem hindeutet. Es könnte eine Verstopfung um
Wassereinlässe sein (Plastiktüten im Wasser sind eine häufige Ursache), Sand im System,
Wasserpumpenausfall, beschädigtes Pumpenlaufrad und so weiter. Es kann auch einfach eine
Blockierung des Abflusses (Sand) sein, obwohl das Motorkühlsystem korrekt arbeitet.
Spülen das Kühlsystem mit frischem Wasser
Sie können einige Probleme, die durch Salzaufbau in und um den Motor entstehen, vermeiden,
indem Sie den Körper des Außenbordmotors waschen und das Kühlsystem nach Gebrauch mit
frischem Wasser spülen. Um die Kühlwasserkanäle zu reinigen, montieren Sie den Motor in einem
teilweise mit Frischwasser gefüllten Behälter (Wasserstand über der Antikavitationsplatte).
Den Motor in den Leerlauf bringen, starten und einige Minuten bei niedriger Geschwindigkeit
laufen lassen. Dieses Verfahren sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Wenn
möglich, lassen Sie den Motor nach jeder Fahrt in frischem Wasser laufen.
Außerdem prüfen Sie bitte, dass sich kein Dreck, oder Fremdkörper zwischen den Kühlrippen
befindet.
8) Externe Schmierung
Alle drei Monate sollte ein empfohlenes (Marine-) Fett durch die angegebenen Punkte
(Schmiernippel) am Außenbordmotor eingespritzt werden. Dieser Vorgang stellt sicher, dass alle
beweglichen Teile reibungslos funktionieren.
VORSICHT

8. Wartung
15
9) Wartung des Getriebes
Getriebeöl wechseln
Fühlen Sie bitte das Getriebeöl alle 10 Betriebsstunden bzw. jeden Monat ein, um die
Schäden am Getriebe zu vermeiden.
Wechsel Sie das Getriebeöl alle 100 Betriebsstunden, oder alle 3 Monate, je nachdem was zuerst
zutrifft.
Entleeren Sie das Getriebe in einen Behälter, indem Sie die Ölablassschraube und dann die
Ölstandschraube öffnen. Wenn der Außenborder in der aufrechten Position ist, spritzen Sie das
Getriebeöl in die Ölablassschraube ein, bis es aus der Ölstandschraube herauszufließen beginnt.
Setzen Sie beide Ablassschrauben ein und ziehen Sie sie fest.
Öffnung des Getriebes für Reparatur
Wenn die Teile im Getriebe beschädigt sind, empfehlen wir der Außenbordmotor von
Fachleuten reparieren zu lassen. Es gibt nicht nur Zahnräder im Getriebe, sondern auch
einige Lager, Dichtungen und einige andere Kleinteile.
ACHTUNG
ACHTUNG
Table of contents
Languages:
Other Grünwelt Maschinen Outboard Motor manuals