Sicherheit EN DE
5.2.4 Vor dem Gebrauch
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot!
Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
■Informieren Sie sich vor Fahrtbeginn über das vorgesehene Fahrtgebiet und
beachten Sie die vorhergesagten Wetter- und Seegangsverhältnisse.
■Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische Sicherheitsaus-
rüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf. Hilfsantrieb).
■Prüfen Sie das System vor Fahrtbeginn auf mechanische Beschädigungen.
■Fahren Sie nur mit einem einwandfreien System.
■Das Ultralight System dürfen nur Personen mit entsprechender Qualifizierung
handhaben, die die erforderliche körperliche und geistige Eignung vorweisen.
Beachten Sie die jeweils gültigen nationalen Vorschriften.
■Als Führer des Kajaks/Boots sind Sie verantwortlich für die Sicherheit der Perso-
nen an Bord und für alle sich in Ihrer Nähe befindlichen Wasserfahrzeuge und
Personen. Beachten Sie deshalb unbedingt die grundsätzlichen Verhaltensregeln
des Bootfahrens und lesen Sie diese Anleitung gründlich durch.
■Besondere Vorsicht ist bei Personen im Wasser erforderlich, auch beim Fahren
mit langsamer Geschwindigkeit.
■Beachten Sie die Hinweise des Bootsherstellers zur zulässigen Motorisierung Ih-
res Kajaks/Bootes. Überschreiten Sie nicht die angegebenen Zuladungs- und
Leistungsgrenzen.
■Prüfen Sie den Zustand und alle Funktionen des Ultralight Systems (inklusi-
ve Not-Stopp) vor jeder Fahrt bei geringer Leistung, siehe Kapitel 11.2, "Ser-
vice-Intervalle".
■Machen Sie sich mit allen Bedienelementen des Ultralight Systems vertraut. Sie
sollten vor allem in der Lage sein, das Ultralight System bei Bedarf schnell zu
stoppen.
■Stoppen Sie den Motor sofort, wenn jemand über Bord geht.
■Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Akkus.
■Schützen Sie den Akku vor mechanischen Beschädigungen. Sollte das Akku-Ge-
häuse beschädigt werden, benutzen und laden Sie den Akku nicht mehr.
■Laden Sie den Akku stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person und auf feu-
erfestem Untergrund.
■Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0° C und 45° C.
■Beachten Sie, dass Lithium-Akkus mit der Kapazität >100 Wh seit 2009 nicht in
Passagierflugzeugen als Gepäck mitgeführt werden dürfen. Der Akku Ihres Ultra-
light Motors überschreitet den angegebenen Wert und darf weder im Handge-
päck noch im Laderaum mitgeführt werden.
■Der Akku ist als Gefahrengut der UN Klasse 9 deklariert. Der Versand über Trans-
portunternehmen muss in Originalverpackung erfolgen. Der private Transport ist
nicht betroffen. Achten Sie beim privaten Transport darauf, dass das Akkugehäu-
se nicht beschädigt wird.
■Die Motoreinheit ist bei Fremdantrieb (Schleppen des Kajaks/Boots, Segeln, Fahrt
unter anderen Motoren) aus dem Wasser zu nehmen, um Schäden an der Elek-
tronik zu vermeiden.
■Beachten Sie, dass der Motor bei hohen Umgebungstemperaturen automatisch
seine Geschwindigkeit bei Vollgas drosselt, um ein Überhitzen des Akkus zu ver-
meiden. Ein blinkendes Thermometer im Display weist Sie darauf hin (Tempera-
tur-Schutz-Modus).
■Die Wellendichtringe, die den Motor an der Getriebewelle abdichten, werden
durch einen längeren Betrieb außerhalb des Wassers beschädigt. Es besteht die
Gefahr des Überhitzen des Motors.
■Das Tragen und Heben des Kajaks/Boots an der Halterung mit Trimmvorrichtung
ist nicht erlaubt.
Seite 15 / 128