
17
2.2. Das Design und der Betrieb des Ofens
Hinweis: Eine allgemeine Übersicht und die Lage der Hauptelemente des Ofens sind in Anhang
2 dargestellt. Die innere Struktur und der Betrieb des Ofens sind in Anhang 3 dargestellt.
Der Ofen sowie andere wichtige Elemente des Ofens bestehen aus Walzstahl.
Ein wirksames System zum Erwärmen der Steine und des Dampfraums besteht darin, dass der
Ofen viele Biegungen aufweist, wodurch die Wärmeübertragungsfläche erhöht werden. Eine
wichtige Rolle spielt auch die Luftkonvektion zwischen Ofen, Heizkörpern und Schutzgehäuse.
Die Modelle der „long “ Öfen sind mit einem länglichen Verbrennungskanal ausgestattet,
mit dem der Ofen aus einem benachbarten Raum befeuert werden kann. Einige Modelle
von „long“ Öfen können mit einem verschiebbaren Ofenkanal ausgestattet werden, der es
dem Ofen erlaubt, die Länge des Kanals in Abhängigkeit von der Wandstärke einzustellen.
Hinweis: Die Gesamtabmessungen der Öfen mit einem einziehbaren Verbrennungskanal sind
in Tabelle 1 und Anhang 1 als Wertebereich aufgeführt.
ACHTUNG! Bei der Installation des Ofens muss nach der Bestimmung der endgültigen
Position des Schiebeteils, um die Verbindung der Kanalteile abzudichten, die Verbindung
mit Hochtemperaturdichtungsmittel mit einer Arbeitstemperatur von mindestens 700 ° C
verdichtet werden.
Die Öfen sind mit speziellen Verstärkungsvorrichtungen ausgestattet (siehe Anhang 3), die
den Verbrennungsprozess verbessern und den Ofen vor der Zerstörung durch die hohe
Temperatur zusätzlich schützen. Anpassungen haben Kanäle für die Zufuhr zusätzlicher
Verbrennungsluft, die teilweise in den Ofen gelangt und in den oberen Teil übergeht, wo
die sekundäre Nachverbrennung der Rauchgase stattfindet. Während dieses Vorgangs wird
zusätzliche Wärme erzeugt, was die Effizienz des Ofens erhöht.
Der Rost befindet sich am Boden des Ofens (siehe Anhang 3). Durch die Rostplatten fällt
die Asche in den Aschekasten, wodurch der Ofen leicht gereinigt werden kann, ohne den
Brennvorgang zu unterbrechen. Das Gitter ist eines der am heißesten belasteten Teile des
Ofens und besteht aus hochfesten Material (Walzstahl) mit einer Dicke von 5 mm.
Die Ofentür besteht aus Stahl und hitzebeständigem Glas. Die Tür öffnet sich in einem
Winkel, der für eine bequeme Brennstoffbeladung erforderlich ist, und ermöglicht durch das
Glas die Sichtkontrolle des Brennvorgangs.
Die äußere Oberfläche des Ofens ist mit hitzebeständigem Korrosionsschutzlack bedeckt.
ACHTUNG! Eigenmächtiger Umbau des Ofens ist verboten. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, Änderungen an der Konstruktion des Ofens vorzunehmen, ohne die
Verbrauchereigenschaften zu beeinträchtigen.
Zusätzlich für Cometa 180 EU Vega Short/Long/Window:
Ein abnehmbarer Deckel ermöglicht den Zugang zur Innenheizung und dient gleichzeitig als
Dampfbegrenzer.
Die Wasserversorgung der Innenheizkammer erfolgt über einen Trichter.
Mit Cometa Vega können Sie verschiedene Modi im Dampfbad nutzen:
Der Modus für Feindampf ist ein Modus für speziellen, leichten Dampf, der durch Zufuhr von
Wasser über einen Trichter in der Innenheizkammer erzeugt wird. Dort werden die Steine
auf Temperaturen von mehr als 400 ° C erhitzt. Wenn der Deckel des Ofens ohne Spalt
installiert wird und der Druck ansteigt, strömt der Dampf durch eine am Deckel befindliche
Düse, wodurch das «Singen» des Schneesturms simuliert wird.
Ein klassischer Dampfmodus wird erreicht, wenn der Außenheizkammer Wasser zugeführt
wird, oder wenn der Ofendeckel entfernt ist.