GrillChef 12047 User manual

DE M
EN A I
SE M
NO M
FI A
DK M
LV M
EE P
IS L
LT M
M: 12047
ID: Z 05250 GC M SCA 0122 md I .: 05250
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 105250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1 18.01.2022 10:10:3218.01.2022 10:10:32

2
Vor Erstbetrieb lesen! Læses inden første ibrugtagning!
Read this manual prior to first use! Izlasīt pirms pirmās lietošanas!
Läs före användning Lugege enne esimest kasutamist läbi!
Les dette før førstegangsbruk! Lesist fyrir fyrstu notkun!
Lue ennen ensimmäistä käyttöä! Perskaitykite prieš pirmą kartą
pradėdami eksploatuoti!
1D E 1D K
1G B 1L V
1S E 1E E
1N O 1I S
1F I 1L T
Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine
Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des
Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge
haben.
Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetrieb-
nahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befolgen
Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und
beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Verwahren Sie diese des-
halb ständig am Produkt und übergeben Sie diese an jeden
nachfolgenden Benutzer.
Det kan medføre en forringet funktion eller beskadigelse af
apparatet, og der kan ske beskadigelse af andre materi-aler
eller personskader, hvis anvisningerne i denne betjeningsve-
jledning ikke overholdes.
Læs derfor de pågældende kapitler i denne betjeningsvejled-
ning inden montagen, og inden ibrugtagning af appa-ratet.
Følg de enkelte arbejdstrin i den foreskrevne rækkefølge, og
overhold alle de angivne sikkerhedsanvisninger.
Denne vejledning er en del af produktet. Opbevar den derfor
altid sammen med produktet, og sørg for at give betjenings-
vejledningen videre til andre personer, der senere anvender
apparatet.
Failure to observe these instructions can affect or damage the
device and other objects and lead to personal injury.
We therefore recommend that you read the relevant chapter
of these instructions prior to assembly and before each use.
Follow the steps in the order they are specified and please
observe the safety warnings.
These instructions form part of the product. They should
therefore always be stored with the product and passed on to
each subsequent user.
Šajā instrukcijā sniegto norādījumu neievērošana var izraisīt
ierīces funkciju pasliktināšanos vai ierīces bojājumus, kā arī
materiālos zaudējumus vai miesas bojājumus.
Tāpēc pirms montāžas un pirms katras lietošanas reizes
izlasiet šīs instrukcijas attiecīgās nodaļas. Veiciet darbus
norādītajā secībā un ievērojiet ietvertos drošības norādījumus.
Šī instrukcija ir produkta sastāvdaļa. Vienmēr uzglabājiet
to kopā ar ierīci un nododiet tālāk katram nākamajam
lietotājam.
Om riktlinjerna i denna bruksanvisning inte följs kan detta
påverka eller skada produkten, följs inte anvisningarna kan
det dessutom leda till egendoms sak eller personskador.
Läs därför igenom samtliga kapitel i bruksanvisningen innan
ni börjar med monteringen och alltid innan du ska använda
produkten. Följ samtliga steg i angiven ordning och rätta dig
efter alla säkerhetsanvisningar.
Denna bruksanvisning är en del utav produkten. Förvara den
alltid i närheten av produkten och lämna alltid över den till
efterföljande användare.
Selle juhendi nõuete eiramine võib põhjustada funktsi-
oonihäireid või seadme ja teiste materiaalsete väärtuste
kahjustusi või inimeste vigastusi.
Sellest tulenevalt lugege enne montaaži ja igakordselt enne
kasutuselevõttu läbi selle juhendi vastavad peatükid. Viige
tööetapid läbi toodud järjestuses ja järgige sisalduvaid
ohutusjuhiseid.
See juhend kuulub toote koostisse. Sellest tulenevalt hoidke
teda toote juures ja andke ta igale järgmisele kasuta-jale
edasi.
Dersom instruksjonene i denne bruksanvisningen ikke over-
holdes, kan funksjonen påvirkes eller det kan oppstå skade på
enheten, annen materiell skade samt personskade.
Les derfor de aktuelle kapitlene i denne anvisningen før
montering og før hver oppstart. Følg arbeidstrinnene i den
angitte rekkefølgen og overhold sikkerhetsmerknadene som
følger med.
Denne anvisningen er en del av produktet. Derfor må den
alltid oppbevares sammen med produktet og overleveres til
alle påfølgende brukere.
Ef ekki er farið eftir þessum leiðbeiningum getur það leitt til
þess að tækið virki ekki sem skyldi eða að það skem-mist, og
eins getur það ollið tjóni á hlutum og persónum.
Lesið þess vegna viðeigandi kafla í þessum leiðbeiningum
áður en búnaðurinn er tekinn í notkun. Fylgið vinnslus-
krefunum í þeirri röð sem þau eru gefin upp og farið eftir
öryggisleiðbeiningunum.
Þessar leiðbeiningar eru hluti af vörunni. Geymið þær hjá
vörunni og látið næsta notanda búnaðarins hafa þær.
Näiden ohjeiden noudattamatta jättäminen saattaa haitata
laitteen toimintaa tai vahingoittaa laitetta tai aiheuttaa muita
esine- tai henkilövahinkoja.
Lue ennen asentamista ja grillin käyttöönottoa tämän
ohjeen asianomaiset kappaleet. Käy työvaiheet läpi oikeassa
järjestyksessä ja noudata turvallisuusohjeita.
Tämä ohje on osa tuotetta. Säilytä se siksi aina tuotteen lä-
hettyvillä ja toimita se laitteen mukana seuraavalle käyttäjälle.
Nesilaikant šioje instrukcijoje pateiktų nurodymų, gali būti
pažeistas veikimas, apgadintas įrenginys, patirta turtinė arba
asmeninė žala.
Todėl prieš montavimą ir įrenginio eksploataciją perskaity-
kite atitinkamą šios instrukcijos skyrių. Laikykitės nurodyto
veiksmų eiliškumo ir atkreipkite dėmesį į taikomus saugumo
nurodymus.
Ši instrukcija yra produkto dalis. Todėl visada turėkite
instrukciją šalia produkto ir perduokite ją bet kuriam kitam
naudotojui.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 205250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 2 18.01.2022 10:10:3218.01.2022 10:10:32

3
3
6
2
1
3
5
4
7
8
M8
2x
M6
12x
M6x10
9x
M5x10
4x
M6x58
3x
M6
15x
M8x15
5x
M6x30
6x
M6
9x
A BCD E
A
B
F
G
H
I
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 305250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 3 18.01.2022 10:10:3318.01.2022 10:10:33

4
Technische Daten
Zulassungen
Baumusterprüfung / Produktionsüberwachung 1008CR2957 / 0063
Strahler
Gerätekategorie I3B/P(50) nach DIN EN 14543:2017
Gesamtgewicht ca. 18,5 kg
Abmessungen (Ø x H) ca. 76 x 220 cm
Gassystem
Wärmeleistung ca. 11 kW
Durchflusswert (Massenstrom) G30: 800 g/h G31: 786 g/h
Brenndauer ca. 1,4 h/kg bei voller Leistung
Gasart Flüssiggas (Propan/Butan)
Gasflasche Handelsübliche Gasflasche mit 3, 5, 8 oder 11 kg Füllgewicht
Druckminderer Typ Fest eingestellter und -anerkannter Druckminderer
Durchflussmenge max. 1,5 kg/h
Betriebsdruck 50 mbar
Gasschlauch -anerkannte Schlauchleitung (max. 1,5 m)
Zündung Piezo-Zündung
Flammenregelung stufenlos 0 bis Max.
Düsendurchmesser 1,40 mm
Zulässige Gasflaschengrößen
1D E
3 kg: Ø 200mm x 420mm
5 kg: Ø 229mm x 505mm
8 kg: Ø 300mm x 460mm
11 kg: Ø 300mm x 600mm
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 405250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 4 18.01.2022 10:10:5918.01.2022 10:10:59

5
Lieferumfang
Pos. Anz. Bezeichnung
1 1 Fuß
2 3 Halterung Tonne
3 1 untere Säule
4 1 Ring für Höhenverstellung
5 1 obere Säule
6 1 Tonne
7 1 Brenner komplett
8 3 Reflektor
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 505250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 5 18.01.2022 10:10:5918.01.2022 10:10:59

6
Bedienelemente
Pos. Bezeichnung Funktion
A Piezo-Zünder Gas am Brenner zünden (drücken).
B Flammenregler Brenner zum Zünden mit Gas füllen (drücken, auf
„große Flamme drehen“ und gedrückt halten).
Nach Zündung Wärmezufuhr einstellen (drehen).
G0 Gasflasche Brennmittel-Behälter
G1 Flaschenventil Trennende Schutzeinrichtung; Gasflasche öffnen
(links drehen) und schließen (rechts drehen).
G2 Flaschenventilgewinde Verbindung Gasflasche - Druckminderer
G3 Überwurfmutter Druckminderer Gasflasche anschließen (links drehen) und
abklemmen (rechts drehen).
G4 Druckminderer Gasdruck reduzieren.
G5 Anschluss Druckminderer Verbindung Druckminderer - Gasschlauch
G6 Überwurfmutter Verbindung Gasschlauch - Druckminderer
G7 Gasschlauch Gas zum Brenner leiten.
G1 G2
G3
G4
G5 G6 G7
G0
Funktion
Bei geöffnetem Flaschenventil (G1) und Flammenregler (B) strömt Gas durch den Gasschlauch (G7) und
das Einstellglied in den Brenner. Bei der Zündung ist darauf zu achten, dass der Regulierknopf auf Maxi-
mum eingestellt ist. Ansonsten kann es zu einer Verpuffung kommen
Beim Betätigen des Piezo-Zünders (A) entsteht an der Zündkerze am Brenner ein Funke, der das Gas
entzündet.
Der Brenner gibt die Wärme im Winkel von 360° ab. Ferner wird nach oben abstrahlende Wärme durch
den Reflektor (8) nach unten zurückgegeben.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 605250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 6 18.01.2022 10:10:5918.01.2022 10:10:59

7
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Strahler ist ein Gas-Heizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Er wird
bestimmungsgemäß verwendet, wenn er ausschließlich nur zu Heizzwecken im Freien oder gut belüfteten
Räumen eingesetzt wird und dabei alle Vorgaben dieser Anleitung eingehalten werden.
Nur für den privaten Gebrauch!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig. Dies gilt insbesondere für fol-
gende vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung:
• Strahler nicht mit anderem Brennmaterial als Flüssiggas (Propan/Butan) betreiben.
Gewährleistung und Haftungsausschluss
Der Strahler wurde nach den allgemeinen Regeln der Technik – zum Zeitpunkt des Konstruktionsbeginns
– sowie den Anforderungen der EU-Richtlinie 2016/426/EG für Gasverbrauchseinrichtungen gebaut. Er ist
vom international anerkannten und akkreditierten Prüfinstitut TÜV. anerkannt und zugelassen (Prüfnum-
mer -1008CR2957). Der Strahler hat das Werk in funktions- und sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Wir übernehmen die Gewährleistung für den Strahler für die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum. Die
Gewährleistung umfasst Verarbeitungsmängel und fehlerhafte Teile; sie erstreckt sich auf den Ersatz die-
ser Teile. Kosten für Fracht, Montage, Ersatz verschlissener Teile und Sonstiges sind nicht Bestandteil der
Gewährleistung.
Die Gewährleistung erlischt und jegliche Verantwortung geht auf den Ausführenden über:
• wenn der Strahler nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
• wenn der Strahler trotz erkennbarer Schäden oder unvollständig montiert in Betrieb genommen wird.
• wenn technische Änderungen am Strahler vorgenommen werden.
• wenn Zubehör eingesetzt wird, das nicht ausdrücklich für diesen Strahler zugelassen ist (im Zweifels-
fall bitte beim Kundendienst anfragen).
• wenn keine Original-Ersatzteile der LANDMANN®Germany GmbH verwendet werden.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 705250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 7 18.01.2022 10:11:0018.01.2022 10:11:00

8
Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Anleitung folgende Pikto-
gramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Piktogramm und Signalwort Hinweis auf ...
Gefahr
... eine mögliche Gefahr, die schwere Personen- oder Sach-
schäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten
Maßnahmen ergriffen werden.
Achtung
... eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben
kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen
werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm Hinweis auf ...
... eine hilfreiche Funktion oder einen nützlichen Tipp.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 805250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 8 18.01.2022 10:11:0018.01.2022 10:11:00

9
Gefahr „Heiße Oberflächen und Teile“
Während des Betriebs werden einige Teile des Strahler sehr heiß, insbeson-
dere in der Nähe des Brenners.
Mögliche Folgen:
• Schwere Verbrennungen beim Berühren von Teilen in der Nähe des Bren-
ners.
• Feuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder Stoffe in
der Nähe des Strahlers befinden.
Schutzmaßnahmen vor der Inbetriebnahme:
• Den Aufstellort so wählen, dass
– bei starkem Wind besonders darauf geachtet werden muß, dass der
Strahler nicht umkippt.
– sich keine brennbaren Materialien oder Stoffe in der Nähe des Strah-
lers befinden oder dorthin gelangen. Mindestabstand zu brennbaren
Materialien oder Stoffen: 2 m oberhalb und 1 m seitlich. Abstand zu
schwer entflammbaren Materialien oder Stoffen, z. B. Hauswänden:
mindestens 0,25 m.
– der Strahler im Freien oder in gut belüfteten Räumen betrieben wird.
– bei gut belüfteten Räumen mindestens 25% der Umschließungsflä-
che offen sein müssen.
– die Umschließungsfläche die Summer aller Wandflächen ist.
– der Strahler sicher auf einer ebenen, ausreichend großen Fläche
steht. Er darf während des Betriebs nicht bewegt werden.
Schutzmaßnahmen während des Betriebes:
• Strahler nie unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere aufpassen, dass keine
Kinder oder Haustiere in die Nähe des Strahlers gelangen.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 905250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 9 18.01.2022 10:11:0118.01.2022 10:11:01

10
Gefahr „Gas entzündet sich leicht“
Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig.
Mögliche Folgen:
• Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas
unkontrolliert entzündet.
Schutzmaßnahmen:
• Strahler nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen benutzen.
Bei gut belüfteten Räumen müssen mindestens 25% der Umschlie-
ßungsfläche offen sein. Die Umschließungsfläche ist die Summer aller
Wandflächen.
• Gasflasche und Gasleitung vor direktem Sonnenlicht und anderen Wär-
mequellen (max. 50°C) schützen. Insbesondere darf die Gasleitung kei-
ne heißen Teile des Strahlers berühren.
• Beim Zünden der Gasflamme nicht zu nah, mit dem Kopf, an den
Brenner kommen.
• Sofort nach jedem Gebrauch das Ventil der Gasflasche schließen (Fla-
schenventil nach rechts drehen).
• Vor dem Bewegen des Gerätes sind das Ventil der Flüssiggasflasche
oder der Druckminderer zu schließen.
• Strahler nie unbeaufsichtigt lassen. Bei erloschener Flamme sofort neu
zünden oder Gasflasche schließen.
• Beim Anschließen der Gasflasche sicherstellen, dass die Umgebung im
Umkreis von 5 m frei von Zündquellen ist.
Insbesondere: Keine offene Flamme entzünden, nicht rauchen und kei-
ne elektrischen Verbraucher (Geräte, Lampen, Klingel usw.) schalten
(Funkenüberschlag möglich).
• Vor jeder Inbetriebnahme alle gasführenden Verbindungen auf Dicht-
heit und Unversehrtheit überprüfen.
Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn
entsprechende nationale Anforderungen bestehen.
Bei porösen oder defekten gasführenden Verbindungen darf der Strah-
ler nicht in Betrieb genommen werden. Das gilt auch bei z. B. durch
Insekten verstopfte Schläuche oder Armaturen, da es dabei zu einem
gefährlichen Flammenrückschlag kommen kann.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1005250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 10 18.01.2022 10:11:0118.01.2022 10:11:01

11
Gefahr „Gas verdrängt Sauerstoff“
Flüssiggas ist schwerer als Sauerstoff. Es lagert sich daher am Boden ab
und verdrängt dort den Sauerstoff.
Mögliche Folgen:
• Erstickung in Folge von Sauerstoffmangel, wenn sich eine entspre-
chende Gaskonzentration bildet.
Schutzmaßnahmen:
• Nicht die Belüftungsöffnungen des Einstellraumes für die Flüssiggas-
flasche abdecken.
• Strahler nur im Freien, bei guter Belüftung und oberhalb der Erdgleiche
(d. h. nicht in Vertiefungen unterhalb des Erdniveaus) benutzen.
• Sofort nach jedem Gebrauch das Ventil der Gasflasche schließen.
• Vor dem Bewegen des Gerätes sind das Ventil der Flüssiggasflasche
oder der Druckminderer zu schließen.
• Strahler nie unbeaufsichtigt lassen. Bei erloschener Flamme sofort neu
zünden oder Gasflasche schließen.
• Vor jeder Inbetriebnahme alle gasführenden Verbindungen auf Dicht-
heit und Unversehrtheit überprüfen.
Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn
entsprechende nationale Anforderungen bestehen.
Bei porösen oder defekten gasführenden Verbindungen darf der Strah-
ler nicht in Betrieb genommen werden.
• Bei längerem Nichtgebrauch Gasflasche abklemmen und ordnungsge-
mäß lagern:
– Gasflaschen-Ventil mit Verschlussmutter und Schutzkappe verse-
hen.
– Gasflasche nicht lagern in Räumen unter Erdgleiche, in Treppen-
häusern, Fluren, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden,
sowie in deren Nähe.
– Gasflaschen – auch leere – immer stehend lagern!
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1105250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 11 18.01.2022 10:11:0118.01.2022 10:11:01

12
Montage
Bevor Sie beginnen
Damit Sie schnell und erfolgreich Ihren Strahler montieren, hier einige Hinweise:
• Kontrollieren Sie den Lieferumfang und legen Sie die Einzelteile übersichtlich auf einem leeren Tisch
ab (kleinere technische Änderungen, z. B. in Bezug auf den Inhalt des Kleinteilbeutels, behalten wir
uns vor).
Sollte trotz sorgfältiger Kontrolle im Werk etwas fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (siehe
letzte Seite). Wir werden Ihnen umgehend weiterhelfen.
• Sortieren Sie die Kleinteile, da sich z. B. Schrauben zum Teil nur minimal unterscheiden und leicht
verwechselt werden.
• Für die Montage benötigen Sie nur einen Schraubendreher mittlerer Größe und geeignete Schrauben-
schlüssel (Gabel-, Ring- oder Steckschlüssel).
Für den Anschluss der Gasflasche benötigen Sie einen 17er-Gabelschlüssel (SW17).
Verwenden Sie nur einwandfreies und gut passendes Werkzeug. Mit abgenutztem oder nicht pas-
sendem Werkzeug können Sie die Schrauben nicht fest genug anziehen, aber auch so beschädigen,
dass sie nicht mehr zu verdrehen sind.
• Montieren Sie immer alle Verbindungselemente (Schrauben, Muttern usw.), so wie es in den fol-
genden Abbildungen gezeigt wird. Falls ein Verbindungselement abhanden gekommen ist, besorgen
Sie passenden Ersatz. Nur so ist eine sichere und stabile Konstruktion gewährleistet.
• Halten Sie die vorgegebenen Arbeitsschritte unbedingt in der angegebenen Reihenfolge ein!
•
Lesen Sie den Text eines Montageschrittes vor der Ausführung komplett durch,
da hilfreiche Hinweise manchmal erst nachfolgend aufgeführt sind.
Montieren Sie den Strahler zu zweit. Auch wenn Sie kein erfahrener Heimwerker sind, benötigen Sie für
die Montage in der Regel nicht viel länger als eine Stunde.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1205250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 12 18.01.2022 10:11:0218.01.2022 10:11:02

13
Gasflasche anschließen
Gefahr „Entzündung von ausströmendem Gas“
Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig.
Mögliche Folgen:
• Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas
unkontrolliert entzündet.
Schutzmaßnahmen:
• Stellen Sie beim Anschließen der Gasflasche sicher, dass die Umgebung
im Umkreis von 5 m frei von Zündquellen ist.
• Insbesondere: keine offene Flamme entzünden, nicht rauchen und keine
elektrischen Verbraucher (Geräte, Lampen, Klingel usw.) schalten (Fun-
kenüberschlag möglich).
• Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn
entsprechende nationale Anforderungen bestehen.
Gasflasche anschließen und abklemmen
Benötigte Teile und Werkzeuge
• 17er-Schraubenschlüssel (Gabelschlüssel SW 17)
• Gasflasche
Handelsübliche Camping-Gasflasche mit 3, 5, 8 oder 11 kg Füllgewicht (z. B. graue Camping-Propan-
gasflasche). Diese können Sie im Baumarkt oder bei einem Flüssiggashändler kaufen.
• Lecksuchmittel
Mit einem Lecksuchmittel spüren Sie Lecks im Gassystem auf. Sie erhalten es im Baumarkt oder beim
Flüssiggashändler. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Lecksuchmittels.
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten. Sie entsprechen den Normen, die für das jeweilige
Land gelten, in das von der Firma LANDMANN geliefert wird.
• Druckminderer
Fest eingestellter und -anerkannter Druckminderer, max. 1,5 kg/h, Betriebsdruck 50 mbar, passend
zur verwendeten Gasflasche.
• Gasschlauch
-anerkannte Schlauchleitung ausreichender Länge, die eine knickfreie Montage erlaubt.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1305250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 13 18.01.2022 10:11:0218.01.2022 10:11:02

14
A. Anschließen des Druckreglers
mit Linksgewinde.
Schrauben Sie den Druckregler an den
Anschluss der Flüssiggasflasche. Drehen
Sie die Überwurfmutter des Druckreglers
dazu gegen den Uhrzeigersinn. Damit
das Gas ausströmt und Sie den Grill
Inbetriebnahmen können, drehen Sie
das Ventil (a) an der Flüssiggasflasche
gegen den Uhrzeigersinn auf.
B. Anschließen des Druckreglers mit Hebel.
Drehen Sie den Druckregler-Hebel (b)
im Uhrzeigersinn auf AUS-Position.
Drücken Sie den Druckregler auf
das Flüssiggasflaschenventil, bis der
Druckregler deutlich einrastet. Damit
das Gas ausströmt und Sie den Grill in
Betrieb nehmen können, drehen Sie den
Hebel gegen den Uhrzeigersinn auf ON.
C. Anschließen des Druckreglers
mit Manschette.
Stellen Sie sicher, das sich der Druckregler-
Hebel (b) in der AUS-Position befindet.
Schieben Sie die Manschette des
Druckreglers nach oben und halten
den Druck aufrecht. Drücken Sie den
Druckregler auf das Gasflaschenventil und
schieben die Manschette zum Schließen
nach unten). Falls der Druckregler nicht
einrastet, wiederholen Sie den Vorgang.
D. Anschließen des Druckreglers
an einer Schraubkartusche.
Sollte Ihr Gerät mit einem Druckregler
für Kartuschenanschluss ausgestattet
sein, verwenden Sie nur Gas-Kartuschen
mit Schraubanschluss. Prüfen Sie vor
dem Anschluss der Gaskartusche, ob
die Gummidichtung am Druckregler
vorhanden und in einem einwandfreien
Zustand ist. Schrauben Sie die Gas-
Kartusche gehen den Uhrzeigensinn von
unten an den Druckregler. Achten Sie
darauf, dass das Ventil (b) geschlossen ist.
Drehen Sie nun das Ventil (b) auf (+).
a
a
b
b
A
B
C
c
D
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1405250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 14 18.01.2022 10:11:0318.01.2022 10:11:03

15
Druckregler entfernen:
1.Stellen Sie sicher, dass das Gasflaschenventil (a) bzw. der Druckregler-Hebel (b) geschlossen ist.
2.Drehen Sie alle Bedienknöpfe der Brenner auf, sodass das restliche Gas im System entweichen kann.
3.Entfernen Sie nun den Druckregler in umgekehrerter Reihenfolge wie oben beschrieben.
Leckage Prüfung:
Öffnen Sie das Gasflaschenventil (a), bzw. den Druckregler-Hebel (b) und kontrollieren Sie mit einem
handelsüblichen Lecksuchmittel, ob alle Verbindungen am Gassystem, sowie der Verbindung zwischen
Gasflasche und Druckregler dicht sind. Befeuchten Sie hierfür alle Gasverbindungen mit handelsüblichem
Lecksuchmittel oder Seifenlauge (80% Wasser, 20% Flüssigseife). An undichten Stellen der Verbindungen
bilden sich Blasen. Beachten Sie die Anleitung zum Lecksuchmittel! Eine Dichtheitsprüfung mit offener
Flamme ist nicht zulässig. Eine Dichtheitsprüfung nach Gehör ist nicht sicher.
Bei erkannter Undichtigkeit sofort das Gasflaschenventil (a), bzw. den Druckregler-Hebel (b) schließen
und undichte Verbindung nachziehen oder undichtes Teil austauschen.
Wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung.
GEFAHR! Suchen Sie niemals mit einer offenen Flamme nach Gaslecks. Stellen Sie vor der
Überprüfung auf Lecks sicher, dass sich in der Nähe keine Funken bilden können und keine offenen
Flammen befinden. Funken oder Flammen können eine Explosion auslösen, die zu schweren oder gar
tödlichen Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Gasflasche abklemmen
G1 G2
G3
G4
G5 G6 G7
1. Schließen Sie das Flaschenventil (G1 nach
rechts drehen).
2. Drehen Sie die Überwurfmutter (G3) des
Druckminderers mit der Hand nach rechts
auf und ziehen Sie den Druckminderer
(G4) vom Flaschenventilgewinde (G2) ab.
3. Verstauen Sie den Druckminderer (G4) mit dem Gasschlauch (G7) im Einstellraum des Strahler. Achten
Sie darauf, dass die Gasleitung nicht geknickt wird.
4. Lagern Sie die Gasflasche ordnungsgemäß:
– Gasflaschen-Ventil mit Verschlussmutter und Schutzkappe versehen.
– Gasflasche nicht lagern in Räumen unter Erdgleiche, in Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen
und Durchfahrten von Gebäuden sowie in deren Nähe.
– Gasflaschen – auch leere – immer stehend lagern!
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1505250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 15 18.01.2022 10:11:0418.01.2022 10:11:04

16
Bedienung
Strahler in Betrieb nehmen
1. Kontrollieren Sie, dass ...
– bei starkem Wind besonders darauf geachtet werden muß, dass der Strahler nicht umkippt.
– sich keine brennbaren Materialien oder Stoffe in der Nähe des Strahlers befinden oder dorthin
gelangen. Mindestabstand zu brennbaren Materialien oder Stoffen: 2 m oberhalb und 1 m seit-
lich. Abstand zu schwer entflammbaren Materialien oder Stoffen, z. B. Hauswänden: mindestens
0,25 m.
– der Strahler im Freien oder in gut belüfteten Räumen betrieben wird.
– bei gut belüfteten Räumen mindestens 25% der Umschließungsfläche offen sein müssen.
– die Umschließungsfläche die Summer aller Wandflächen ist.
– der Strahler sicher auf einer ebenen, ausreichend großen Fläche steht. Er darf während des Be-
triebs nicht bewegt werden.
2. Kontrollieren Sie, dass ...
– der Strahler vollständig montiert und keinen erkennbaren Defekt aufweist.
G1 G3 G4
3. Kontrollieren Sie die Überwurfmutter (G3)
des Druckminderers (G4) auf festen Sitz.
Drehen Sie dazu die Überwurfmutter (G3)
mit der Hand nach links.
4. Öffnen Sie das Flaschenventil (G1 nach
links drehen).
5. Kontrollieren Sie, dass das Gassystem
dicht ist. Andernfalls sofort Flaschenventil
(G1) nach rechts drehen (schließen).
Achtung: Halten Sie sich während der folgenden Schritte 7. bis 8. abstand zum Brenner.
6. Den Reglerknopf gedrückt halten und auf Position drehen (90° nach links).
7. Den Reglerknopf nach unten drücken und für 30 Sekunden gedrückt halten. Bei gedrücktem Regler-
knopf mehrmals den Zündknopf betätigen, bis die Zündflamme entzündet ist. Den Reglerknopf 10-20
Sekunden nach erfolgter Zündung loslassen.
8. Den Reglerknopf auf die kleinste Stufe drehen und mindestens 5 Minuten in dieser Stellung belassen,
erst dann den Regler auf die gewünschte Temperatureinstellung drehen.
9. Falls die Brennerflamme versehentlich erlöschen oder vom Wind ausgeblasen werden sollte, den
Heizer zur Verhinderung möglicher Gasexplosionen vor erneuter Zündung ausstellen und mindestens
5 Minuten warten, so dass das Gas sich verflüchtigen kann. Schritte 2 bis 4 wiederholen.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1605250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 16 18.01.2022 10:11:0418.01.2022 10:11:04

17
Strahler außer Betrieb nehmen
1. Schließen Sie das Flaschenventil der Gasflasche (G1 nach rechts drehen).
2. Drehen Sie den Flammenregler (B) mit dem kleinen Flammensymbol auf „•“ (aus).
3. Warten Sie, bis alle Teile abgekühlt sind und reinigen Sie dann alle verschmutzten Teile.
4. Bei längerem Nichtgebrauch:
– Klemmen Sie die Gasflasche ab (siehe Kapitel „Gasflasche abklemmen“).
– Lagern Sie den Strahler an einem trockenen Ort.
Reinigung
Strahler
Damit Sie lange viel Freude mit Ihrem Strahler haben, sollten Sie ihn sofort nach jedem Betrieb – nachdem
alle Teile abgekühlt sind – mit Spülmittel und einem Tuch reinigen.
Gassystem
Alle gasführende Teile dürfen nur von einem Fachmann gereinigt werden.
Zerlegen Sie auf keinen Fall das Einstellglied!
Wartung
Der Strahler ist wartungsfrei. Trotzdem müssen Sie in regelmäßigen Intervallen eine Kontrolle durchfüh-
ren. Die Intervalle richten Sie nach der Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen, denen der
Strahler ausgesetzt ist.
Strahler
• Kontrollieren Sie, dass alle Teile des Strahlers vorhanden und montiert sind (Sichtkontrolle).
• Kontrollieren Sie, dass alle Verbindungen vorhanden und fest angezogen sind; ggf. nachziehen.
Gassystem
Das Gassystem muss jedesmal geprüft werden, wenn eine Gasflasche angeschlossen wird (siehe Kapitel
„Gasflasche anschließen und abklemmen“).
Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn entsprechende nationale Anfor-
derungen bestehen.
Edelstahl
Dieser Heizstrahler wurde aus Edelstahl gefertigt.
In bestimmten extremen Umgebungen, z. B. mit salziger Luft , sauren Regen und anderen Gegebenheiten
können Verfärbungen (Flugrost) auftreten. Um solche Verfärbungen (Flugrost) zu vermeiden, empfehlen
wir, Ihren Heizstrahler mit einer Wetterschutzhaube abzudecken oder drinnen in einer Garage etc. auf-
zubewahren. (Wenn Sie Ihren Heizstrahler drinnen aufbewahren, ist es sehr wichtig, die Gasflasche von
dem Gerät zu trennen.)
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1705250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 17 18.01.2022 10:11:0418.01.2022 10:11:04

18
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Sollte es trotz hinreichender Sorgfalt und Pflege zu einer Störung kommen, kann Ihnen dieses Kapitel
helfen, diese zu beheben.
Störung Ursache Abhilfe
Gasgeruch tritt auf Leckage im Gassystem 1. Sofort Flaschenventil schließen
(G1 nach rechts drehen).
2. Jegliche Flammen- oder
Funkenbildung unterbinden
(keine elektr. Geräte einschalten).
3. Alle Verschraubungen des
Gassystems nachziehen.
4. Alle gasführenden Teile auf
äußere Beschädigungen
überprüfen; defekte Teile gegen
Original-Ersatzteile tauschen.
5. Dichtheit mit Lecksuchmittel
kontrollieren.
Brenner zündet nicht Gasflasche leer Gasflasche tauschen
Flaschenventil geschlossen Flaschenventil (G1) nach links
drehen
Abstand zwischen Zündkerze
und Gasaustrittsöffnungen
am Brenner (2) nicht korrekt
Sichtprüfung, ggf. korrigieren
Temperatur am Strahler zu
niedrig Zu kurze Aufheizzeit Flammenregler auf Max. stellen
Gasaustrittsöffnungen am
Brenner verstopft Verstopfungen am Brenner entfernen
Verpuffung oder blubberndes
Geräusch Flammenrückschlag auf
Grund von Verstopfungen am
Brenner
1. Sofort Flaschenventil schließen
(G1 nach rechts drehen).
2. Drei Minuten warten und Strah-
ler erneut in Betrieb nehmen.
3. Tritt die Störung erneut auf,
Brenner ausbauen und reinigen.
Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen
Zur Entsorgung des Strahlers, zerlegen Sie ihn in seine Einzelteile. Geben Sie Metalle und Kunststoffe in
die Wiederverwertung.
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1805250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 18 18.01.2022 10:11:0518.01.2022 10:11:05

19
Technical data
Approvals
Examination type / Production surveillance 1008CR2957 / 0063
Heater
Appliance category I3+(28-30/37) according to EN 14543:2017
Overall weight approx 18,5 kg
Dimensions (Ø x H) approx. 76 x 220 cm
Gas system
Heat output approx. 11 kW
Flow rate (mass flow rate) G30: 800 g/h G31: 786 g/h
Burning time approx. 1,4 h/kg at full power
Type of gas Liquid gas (propane/butane)
Gas cylinder Standard gas cylinder with a fill weight of 4,5, 7 or 13 kg
Pressure regulator Type Preset and -approved pressure regulator
Flow rate max. 1,5 kg/h
Operating pressure 28-30/37 mbar
Gas hose -approved hose (max 1,5 m)
Ignition Piezo ignition
Flame regulation infinitely adjustable 0 - max.
Nozzle diameter 1,61 mm
Permitted gas cylinder sizes
1G B
4,5 kg: Ø 240mm x 340mm
7 kg: Ø 256mm x 495mm
13 kg: Ø 318mm x 580mm
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 1905250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 19 18.01.2022 10:11:2718.01.2022 10:11:27

20
Part list
Pos. Qty. Designation
11Base
23Cylinder chamber support
31lower column
41Beef for height adjustment
51Upper column
61Ton
71Burner unit
83Reflector
05250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 2005250_GC_M_SCA_A5_180122.indd 20 18.01.2022 10:11:2718.01.2022 10:11:27
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heater manuals by other brands

Cadet
Cadet The Register Plus RM151 owner's guide

cecotec
cecotec READYWARM 1570 MAX CERAMIC SMART WHITE instruction manual

ARDES
ARDES AR4F06T Instructions for use

cecotec
cecotec READY WARM 9870 SMART ROTATE instruction manual

wood pellet
wood pellet Big Timber WPPHT1.0LS owner's manual

Dimplex
Dimplex DHPH20F instruction manual