Grizzly MTS 30-10 E2 Operating and installation instructions

Benzin-Motorsense
Kosa z silnikiem spalinowym
Faux à moteur essence
Falciaerba a motore
Petrol Brush Cutter
Benzine Motorzeis
Motorová kosa
Motorový krovinorez
Variklinis dalgis
DE
PL
MTS 30-10 E2
FR
IT
GB
NL
CZ
SK
LT
Originalbetriebsanleitung
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas

2
Originalbetriebsanleitung ..........................................................................4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung auf-
merksam durch, um eine falsche Handhabung zu vermeiden. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung ste-
hen.
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..............................................25
Przed pierwszym uruchomieniem urządzenia uważnie przeczytaj tę
instrukcję obsługi. Przechowuj tę instrukcję w dobrze zabezpieczonym
miejscu i przekazuj ją każdemu kolejnemu właścicielowi urządzenia,
aby zawarte w niej informacje były zawsze dostępne dla osób
używających urządzenia.
Traduction de la notice d’utilisation originale ...........................................46
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces in-
structions d’utilisation. Conservez soigneusement ces instructions et
transmettez-les à tous les utilisateurs suivants an que les informations
se trouvent constamment à disposition.
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ...................................... 68
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima
volta che si usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale
d’uso e consegnarlo al successivo utilizzatore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
Translation of the original instructions for use......................................... 90
Before initial start-up, please read through these operating instructions
carefully prior to using the machine. Keep the instructions safe and
pass them on to any subsequent user so that the information is always
available.
DE
PL
FR
IT
GB

3
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing........................................ 110
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig
door. Bewaar de handleiding goed en geef deze door aan de volgende
gebruiker van deze soldeerbout, zodat iedere gebruiker te allen tijde
kan beschikken over de informatie.
Překlad originálního návodu k obsluze....................................................131
Před prvním uvedením do provozu si prosím pozorně přečtěte tento
návod k obsluze. Tento návod dobře uschovejte a předejte jej každému
dalšími uživateli, aby byly tyto informace kdykoliv k dispozici.
Preklad originálneho návodu na obsluhu................................................151
Pre Vašu bezpečnosť ako i pre bezpečnosť iných osôb si pred prvým
uvedením do prevádzky, skôr než prístroj použijete, pozorne prečítajte
tento návod na obsluhu. Dobre uložte tento návod a odovzdajte ho
každému nasledujúcemu používateľovi, aby tieto informáce boli
kedykoľvek k dispozícii.
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas ............................. 171
Prieš pradėdami eksploatuoti pirmą kartą atidžiai perskaitykite šią eksp-
loatavimo instrukciją. Saugokite šią instrukciją ir prireikus perduokite
kitam naudotojui, kad būtų galima bet kada pasinaudoti instrukcijoje
esančia informacija.
NL
CZ
SK
LT

4
DE
Verwendungszweck
Die Motorsense eignet sich bei Einsatz der
Fadenspule zum Schneiden von Gras in
Gärten, entlang von Beeträndern und um
Bäume oder Zaunpfähle.
Bei Einsatz des Metallschneidblattes
schneidet das Gerät Gras, Unkraut oder
leichten Panzenwuchs.
Das Gerät ist ausschließlich für den priva-
ten Gebrauch vorgesehen.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und
eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
darstellen.
Arbeitshinweise ...............................17
Arbeiten mit der Fadenspule ...........17
Schneidfaden verlängern ................17
Arbeiten mit dem Metallschneidblatt ..18
Wenn das Gerät vibriert ..................18
Wartung und Pege.............................18
Gerät reinigen..................................18
Spulenwechsel.................................19
Luftlter reinigen ..............................19
Zündkerze wechseln / einstellen ........20
Fadenabschneider schärfen............20
Kraftstolter wechseln ...................20
Vergaser einstellen...........................21
Wartungsintervalle...........................21
Lagerung...............................................21
Allgemeine Lagerungshinweise ........21
Lagerung während Betriebspausen .21
Ersatzteile/Zubehör .............................22
Entsorgung/Umweltschutz...................22
Garantie................................................22
Reparatur-Service................................23
Technische Daten................................23
Fehlersuche .........................................24
Das Gerät ist nicht zum Schneiden von
Büschen, kleinen Bäumen oder ähnlichen
Panzen vorgesehen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Inhalt
Verwendungszweck...............................4
Sicherheitshinweise..............................5
Allgemeine Sicherheitshinweise........5
Zusätzliche Sicherheitsregeln ..............7
Vorsichtsmaßnahmen
gegen Rückschlag.............................8
Symbole in der Anleitung ..................8
Symbole auf dem Gerät ....................9
Allgemeine Beschreibung ..................10
Übersicht .......................................10
Sicherheitsfunktionen .....................11
Funktionsbeschreibung..................... 11
Lieferumfang........................................11
Montage................................................11
Zweiteiliges Rohr montieren............12
Handgri montieren.........................12
Metallschneidblatt
montieren/demontieren ...................12
Spulenkapsel montieren/
demontieren ...................................13
Kraftsto einfüllen............................14
Inbetriebnahme....................................15
Tragegurt anlegen...........................15
Motor starten ...................................16
Bedienung............................................17
Original EG-Konformitätserklärung... 191
Explosionszeichnung........................194
Grizzly Service-Center ......................195

5
DE
Sicherheitshinweise
Um das Gerät sicher betreiben zu
können, sind sämtliche Anweisun-
gen und Informationen zu Sicher-
heit, Zusammenbau und Betrieb
in der Betriebsanleitung genau zu
befolgen. Alle Personen, die dieses
Gerät bedienen oder warten, müs-
sen die Betriebsanleitung kennen
und über potentielle Gefahren infor-
miert sein.
Kindern sowie kranken und gebrechlichen
Personen ist der Zugang zu verwehren.
Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen,
wenn sie sich im Bereich von Maschinen
aufhalten. Beachten Sie die regionalen und
lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei
Ihnen gelten. Dasselbe gilt für alle Bestim-
mungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit
am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht
werden, wenn seine Maschinen unerlaub-
terweise verändert werden und wenn aus
solchen Veränderungen Schäden an Perso-
nen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung
von Maschinen sind immer grund-
legende Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen. Bitte beachten Sie auch
alle Tipps und Hinweise in den zu-
sätzlichen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
1. Achten Sie auf die Umgebungsbe-
dingungen, unter denen Sie arbeiten.
Durch das Motorgerät werden giftige
Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft.
Diese Gase können geruchlos und
unsichtbar sein. Deshalb dürfen Sie
niemals in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen mit dem Gerät ar-
beiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung. Achten Sie
bei Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen
und auf unebenem Gelände auf einen
sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an das
Gerät. Besucher und Zuschauer, vor al-
lem Kinder sowie kranke und gebrechli-
che Personen, sollten vom Arbeitsplatz
fern gehalten werden. Verhindern Sie,
dass andere Personen mit den Werk-
zeugen in Berührung kommen. Geben
Sie das Gerät nur an Personen weiter,
die mit dem Gerät und deren Handha-
bung vertraut sind.
3. Sorgen Sie für sicheren Transport
und Aufbewahrung des Gerätes.
Tragen Sie das Gerät immer am Tra-
gegurt hängend oder am Rohr. Geräte,
die nicht gebraucht werden, müssen
an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzu-
gänglich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer
das richtige Werkzeug. Verwenden
Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge oder
Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit
schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge
ausschließlich für die Zwecke, für die
sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Klei-
dung. Die Kleidung muss zweckmäßig
sein und darf Sie beim Arbeiten nicht
behindern. Tragen Sie Kleidung mit
Schnittschutzeinlagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutz-
ausrüstungen. Tragen Sie Sicherheits-
schuhe mit Stahlkappen/-Stahlsohlen
und griger Sohle.
Tragen Sie einen Schutzhelm, falls bei
Arbeiten ein Risiko durch herabfallende
Gegenstände besteht.

6
DE
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegen-
stände können entgegengeschleudert
werden. Schwere Augenverletzungen
können die Folge sein.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie
persönlichen Schallschutz z.B. Gehör-
schutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Hand-
schuhe - Handschuhe aus Leder bieten
einen guten Schutz.
10. Betrieb des Geräts. Arbeiten Sie nie
ohne den Schutz am Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr durch weggeschleu-
derte Gegenstände.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc.
Alle Schlüssel o.ä. müssen entfernt
werden, bevor das Gerät eingeschaltet
wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Ach-
ten Sie auf das, was Sie tun. Setzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand
ein. Verwenden Sie keine Motorwerk-
zeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einuss von Alkohol, Drogen oder Me-
dikamenten, die das Reaktionsvermö-
gen beeinträchtigen, darf mit dem Gerät
nicht gearbeitet werden.
13. Auüllen von Kraftsto.
• Halten Sie sich stets an die gültige
Brandschutzverordnung und die jeweili-
gen Landes-/Bundesverordnungen zur
Brandvermeidung.
•Kraftsto und Kraftstodämpfe sind
sehr feuergefährlich. Füllen Sie keinen
Kraftsto ein, wenn der Motor läuft oder
noch heiß ist. Achten Sie beim Tanken
auf gute Belüftung. Rauchen und oe-
nes Feuer sind verboten.
•Vor dem Befüllen ist immer der Motor
abzustellen. Önen Sie den Tank-
verschluss immer vorsichtig, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftsto he-
rausspritzt. Durch die Arbeit mit dem
Gerät entstehen hohe Temperaturen
am Gehäuse. Lassen Sie deshalb das
Gerät vor dem Befüllen abkühlen. Sonst
könnte sich der Kraftsto entzünden
und zu schweren Verbrennungen füh-
ren.
•Beim Befüllen mit Kraftsto ist darauf
zu achten, dass nicht zu viel aufgefüllt
wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen,
ist diese sofort zu entfernen und das
Gerät zu säubern.
•Achten Sie nach dem Auüllen auf den
sicheren Sitz der Verschlussverschrau-
bung um das Lösen durch die entste-
henden Vibrationen bei der Arbeit zu
verhindern.
•Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn
Kraftsto ausläuft, Motor nicht starten.
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
14. Benutzungsdauer und Pausen. Eine
längere Benutzung des Motorgerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen der Hände führen. Sie
können die Benutzungsdauer jedoch
durch geeignete Handschuhe oder re-
gelmäßige Pausen verlängern. Achten
Sie darauf, dass die persönliche Ver-
anlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder gro-
ße Greifkräfte beim Arbeiten die Benut-
zungsdauer verringern.
15. Achten Sie auf beschädigte Teile.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetrieb-
nahme und nach starken Stößen auf
Anzeichen von Beschädigungen und
Verschleiß. Sind einzelne Teile be-
schädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das
Werkzeug trotzdem einwandfrei und
sicher funktionieren wird. Achten Sie auf
die korrekte Ausrichtung und Einstel-
lung von beweglichen Teilen. Greifen
die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Vorausset-
zungen für die einwandfreie Funktion?

7
DE
Beschädigte Schutzvorrichtungen etc.
müssen von autorisierten Personen
ordnungsgemäß repariert oder ausge-
wechselt werden, sofern nicht in der
Betriebsanleitung ausdrücklich anders
erläutert. Defekte Schalter müssen von
einer autorisierten Stelle ausgewechselt
werden. Bei anfallenden Reparaturen
wenden Sie sich bitte an eine von uns
ermächtigte Kundendienststelle.
16. Schalten Sie den Motor immer ab, be-
vor Sie Einstellungen oder Wartungsar-
beiten vornehmen. Das gilt vor allem für
Arbeiten am Schneidkopf.
17. Verwenden Sie nur zugelassene
Teile. Verwenden Sie bei Wartung und
Reparatur nur identische Ersatzteile.
Wenden Sie sich für Ersatzteile an das
Grizzly Service-Center.
Warnung! Die Verwendung von an-
deren Mähköpfen sowie Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich
empfohlen werden, kann die Gefähr-
dung von Personen und Objekten
nach sich ziehen.
Das Werkzeug darf nur für den vorge-
sehenen Verwendungszweck benutzt
werden. Jede Zweckentfremdung
wird als unsachgemäße Verwendung
betrachtet. Für Sach- und Perso-
nenschäden, die aus einer solchen,
unsachgemäßen Verwendung resul-
tieren, ist allein der Benutzer verant-
wortlich, auf keinen Fall der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar
gemacht werden, wenn seine Maschi-
nen verändert oder unsachgemäß
verwendet werden und wenn daraus
Schäden entstehen.
Achtung! Auch bei sachgemäßer Ver-
wendung des Werkzeugs bleibt immer
ein gewisses Restrisiko, das nicht aus-
geschlossen werden kann. Aus der Art
und Konstruktion des Werkzeugs kön-
nen die folgenden potentiellen Gefähr-
dungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Schneid-
kopf (Schnittverletzungen).
• Hineingreifen in die laufende Sense
(Schnittverletzungen).
• Hörschäden, wenn kein angemessener
Schutz getragen wird.
• Gesundheitsschädliche Staub- bzw.
Gasentwicklung bei Einsatz des Geräts in
geschlossenen Räumen (Übelkeit).
Zusätzliche Sicherheitsregeln
1. Achtung! Die Hände und Füße stets
vom Schneidbereich fern halten, vor
allem beim Start des Geräts. Die Hand
auf dem Zusatzhandgri stets frei hal-
ten.
2. Das Gerät immer mit beiden Händen
am Multifunktions-Handgri halten.
Das Gerät stets in einem angemesse-
nen Sicherheitsabstand vom Körper
halten und eine stabile Körperposition
einnehmen. Immer den Tragegurt be-
nutzen.
3. Stets eine Schutzbrille tragen.
4. Das Gerät nur bei Tageslicht oder bei
Möglichkeit einer guten künstlichen Be-
leuchtung verwenden.
5. Das Gerät nicht bei Regen oder feuch-
tem Gras verwenden.
6. Das Gerät vor Verwendung oder infolge
eines Stoßes auf eventuelle Schäden
prüfen, falls notwendig, reparieren.
7. Das Gerät nicht verwenden, wenn die
Schutzvorrichtungen beschädigt oder
nicht korrekt angebracht sind.
8. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
des Motors, die Schutzabdeckung und
die Schneideinrichtung stets frei von
Schmutz oder Rückständen sind.
9. Während der Arbeitsvorgänge stets si-
cherstellen, dass sich in einem Umkreis

8
DE
von mindestens 15 m weder Personen
noch Tiere benden. Das Gerät unver-
züglich abstellen, wenn irgend jemand,
insbesondere Kinder, in die Reichweite
der Maschine gelangt.
Beim Einsatz des Geräts können
Steine und andere Teile wegge-
schleudert werden, die zu schweren
Verletzungen führen können.
10. Wenn das Gerät in Betrieb ist, sich den
beweglichen Teilen nicht nähern (Im
Bereich der Schneidvorrichtungen).
Nach dem Ausschalten dreht sich
der Schneidkopf noch für einige Se-
kunden.
11. Vor Verwendung des Geräts sind Steine,
Zweige und jedes weitere Festmaterial
vom Arbeitsbereich zu entfernen.
Starten Sie die Maschine nur wie in der
Anleitung beschrieben. Es darf beim
Starten nicht umgedreht sein oder sich in
Arbeitsposition benden.
Überqueren Sie mit laufendem Gerät kei-
ne Kiesstraßen oder -wege.
12. Bei Verlängerung des Schneidfadens ist
höchste Vorsicht geboten. Es besteht
Gefahr durch Schnittverletzungen. Nach
Durchführung dieser Vorgänge ist vor
Inbetriebsetzung des Geräts erneut die
korrekte Arbeitsposition einzunehmen.
13. Keine metallischen Schneidspulen oder
Sägeblätter verwenden. Beachten Sie,
dass das Gerät nach Loslassen des
Schalters noch einige Sekunden lang in
Betrieb bleibt.
14. Schalten Sie den Motor ab (Ein-/Ausschal-
ter aus), wenn:
- Sie das Gerät auftanken,
- es nicht benutzen,
- es unbeaufsichtigt lassen,
- es reinigen,
- es von einer Stelle zur anderen trans-
portieren,
- Sie die Schneidevorrichtung abnehmen
oder auswechseln sowie mit der Hand
die Länge des Schneidfadens einstellen.
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
Bei einem Rückschlag erhält der
Anwender einen kräftigen Stoß
von der Motorsense. Die Folge
kann sein, dass er die Kontrolle
über das Gerät verliert und sich
schwer verletzt. Sie vermeiden
Rückschläge durch Vorsicht und
richtige Technik
Bei Einsatz des Metallschneidblattes
besteht die Gefahr eines Rückschlages,
wenn die Messerschneide auf ein Hinder-
nis (Stein, Holz) trit.
• Halten Sie das Gerät mit beiden Hän-
den fest.
• Achten Sie darauf, dass keine Hinder-
nisse auf dem Boden liegen und benut-
zen Sie die Metall-Schneidscheibe nicht
in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten
oder ähnlichem.
Verwenden Sie nur
gut geschärfte Werk-
zeuge. Setzen Sie
zum Schneiden von
dicken Stängeln das
Gerät in Position A an.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personen- oder
Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.

9
DE
Symbole auf dem Gerät
Auf Ihrem Gerät nden Sie symbolische Hinweise. Sie vermitteln wichtige Informationen
über das Produkt oder Hinweise zum Gebrauch.
• Achtung: Es sind besondere Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit dem Gerät
erforderlich!
• Die gesamte Betriebsanleitung ist vor Gebrauch zu lesen und zu verstehen. Ein
Nichtbeachten der Bedienungshinweise kann lebensgefährlich sein!
Lesen Sie vor Benutzung des Ge-
rätes die Betriebsanleitung auf-
merksam durch.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Kopfschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gefahr durch Schnittverletzungen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit
fester Sohle.
Vergewissern Sie sich, dass
der Schneidkopf beim Anlas-
sen und während der Arbeit
nicht mit Fremdkörpern in Be-
rührung kommt.
Halten Sie einen Sicherheits-
abstand von mind. 15 m zu
Dritten ein.
Gefahr durch weggeschleu-
derte Teile! Halten Sie andere
Personen fern.
Achtung! Kraftsto und Kraft-
stodämpfe sind feuergefährlich.
Brand- und Explosionsgefahr!
Achtung! Rückschlag - Achten
Sie beim Arbeiten auf Rück-
schlag der Maschine.
Achtung: Es sind besondere
Sicherheitsmaßnahmen beim
Umgang mit dem Gerät erfor-
derlich!
Achtung heiße Flächen,
Verbrennungsgefahr!
Achtung! Hände weg!
Verletzungsgefahr
Schneidwerkzeug nicht berühren!
Angabe des garantierten Schall-
leistungspegels LWA in dB.
40:1
Benzin / Petrol Öl / Oil
1 ltr. + 25ml
5 ltr. + 125ml
Mischungsverhältnis 40:1,
NUR Kraftstogemisch ver-
wenden
Schnittkreis Faden
Schnittkreis Messer
Symbol an der Kraftstopumpe:
Kraftstopumpe
vor dem Start 6x drücken
Symbol am Chokehebel
cold
start
warm
start
Hebel in Kaltstartposition (START)
Hebel in Warmstartposition (RUN)

10
DE
Allgemeine Beschreibung
Übersicht
1 Motorgehäuse
2 Kraftstotank
3 Anwerfgri mit Starterseil
4 Chokehebel
5 Luftlterdeckel
6 Zündkabel
7 Kraftstopumpe
und Treibstoschläuche
8 Gaszug
9 Kabelführung
10 Oberes Schaftrohr
11 Multifunktions-Handgri
12 Rohrbefestigunsschraube
13 Unteres Schaftrohr
14 Fadenabschneider
15 Schutzabdeckung/Spulen-
kapsel
16 Spulenkapsel
17 Fadenspule
18 Metallschneidblatt
19 Schneidkopfträger
20 Schutzabdeckung/Metall-
schneidblatt
21 Schaltelement
22 Tragöse für Tragegurt
Bild 1
1
2
7
4
5
3
6
8
9
12
11
13
19
18
20
21
14
22
10
15
16
17

11
DE
Sicherheitsfunktionen
• Ein-/Ausschalter (Bild 10, Nr. 40)
Mit dem Ein-/Ausschalter wird der
Motor abgestellt. Er muss in Stellung
stehen, um den Motor erneut zu
starten.
• Gashebelsperre (Bild 10, Nr. 41)
verhindert eine zufällige Beschleuni-
gung des Motors. Der Gashebel kann
nur betätigt werden, wenn die Gashe-
belsperre gedrückt ist.
• Schutzabdeckungen
(Bild 1, Nr. 15 + 20)
schützen die Bedienperson vor un-
beabsichtigter Berührung mit dem
Schneidwerkzeug und weggeschleu-
derten Fremdkörpern.
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte und tragbare Motorsense
besitzt als Antrieb einen Verbrennungs-
motor, der während der Arbeit ununterbro-
chen in Betrieb ist. Die Kraftübertragung
erfolgt mittels einer Kupplungsscheibe,
welche über eine Fliehkraftkupplung bei
hoher Drehzahl die Motorleistung auf die
Schneideinrichtung überträgt.
Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät
eine automatische Doppelfadenspule und
zusätzlich ein Metallschneidblatt, welche
wahlweise montiert werden können.
Beim Schneidvorgang rotieren zwei
Kunststofäden oder vier Metallmesser
um eine Achse, die vertikal zur Schneide-
bene verläuft. Zum Schutz des Anwenders
ist das Gerät mit einer Schutzeinrichtung
versehen, die die Schneideinrichtung ab-
deckt.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Lieferumfang (Bild 2)
Packen Sie zuerst das Gerät aus und
kontrollieren Sie, ob es vollständig ist.
•Motorteil mit oberem Schaftrohr, Gaszug
und nicht montiertem Multifunktions-
Handgri (siehe Bild 1)
•Unteres Schaftrohr mit Schneidkopf-
träger (siehe Bild 1)
15 Schutzabdeckung/Spulenkapsel (incl.
Befestigungszubehör)
16+17Spulenkapsel mit Fadenspule
18Metallschneidblatt
20 Schutzabdeckung/Metallschneidblatt
(incl. Befestigungszubehör)
24 Inbus- und Torxschlüssel
25 Metallstift
26 Wartungsschlüssel
27 Kabelbinder
28Tragegurt
• Betriebsanleitung
Bild 2
28 15 27 26
1816 17 20
24
25
Montage
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie noch das zweiteilige Schaftrohr
zusammensetzen, den Handgri montieren,
die Schneideinrichtung mit Schutzabdeckung
montieren, den Tragegurt anbringen, Kraft-
sto einfüllen und das Gerät überprüfen.

12
DE
Zweiteiliges Rohr montieren
(Bild 3)
1. Ziehen Sie die Transportschutzkappe
(29) vom unteren Schaftrohr (13) ab.
2. Lockern Sie die Rohrbefestigungs-
schraube (12) am oberen Schaftrohr
(10).
3. Stecken Sie die beiden Schaftrohre
(10 + 13) so ineinander, dass der Siche-
rungsknopf (30) in der dafür vorgese-
henen Aussparung im oberen Schaftrohr
einrastet.
4. Ziehen Sie die Rohrbefestigungs-
schraube (12) wieder fest an.
Bild 3
12
10
13 30
29
Vergewissern Sie sich, dass das
untere Schaftrohr fest und sicher
sitzt, bevor Sie das Gerät starten.
5. Demontage:
Lösen Sie die Rohrbefestigungs-
schraube (12). Drücken Sie den Si-
cherungsknopf (30) und ziehen Sie die
Rohre auseinander.
Handgriff montieren (Bild 4)
1. Lösen Sie die 2 Inbusschrauben (31)
am oberen Schaftrohr (10) und neh-
men Sie die Grihalterung (32) ab.
2. Legen Sie den Multifunktions-Handgri
(11) in die Griaufnahme am oberen
Schaftrohr (10) und befestigen Sie ihn
mit Hilfe der Grihalterung und der 2
Schrauben.
3. Gasgri (51) auf das Rohrende schie-
ben und mit Schraube (52) und Mutter
(53) festschrauben.
4. Fixieren Sie den Gaszug (8) mit den
beiliegenden Kabelbindern (27).
Achten Sie darauf, dass der Gas-
zug (8) nicht verdreht oder ge-
knickt ist.
10
32
11
31
52
53
51
Bild 4
8
Metallschneidblatt montieren/
demontieren
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Metallschneidblatt Schutzhand-
schuhe.
Das Demontieren der Spulenkapsel
ist im Abschnitt Spulenkapsel mon-
tieren/demontieren“ beschrieben.
Schutzabdeckung/Metallschneidblatt
montieren (Bild 5a):
1. Schrauben Sie ggf. den auf dem
Schneidkopfträger (19) montierten
oberen (33b) und unteren (33a)
Flansch ab.
2. Schrauben Sie die Schutzabdeckung
(15) mit Hilfe der 3 beiliegenden

13
DE
Metallschneidblatt demontieren
(Bild 6):
5. Zum Blockieren der Welle schieben
Sie den beiliegenden Metallstift (25) in
die dafür vorgesehene Bohrung seitlich
am Schneidkopfträger (19) und am un-
teren Flansch (33a).
6.
Schrauben Sie die Befestigungsmut-
ter im Uhrzeigersinn mit Hilfe
des Wartungsschlüssels (26) ab und
nehmen Sie den oberen Flansch (33b)
und das Metallschneidblatt (18) ab.
33b
18
26
25 19
Bild 6
33a
Spulenkapsel montieren/
demontieren (Bild 7)
Das Demontieren des Metall-
schneidblattes ist im Abschnitt
„Metallschneidblatt montieren/de-
montieren“ beschrieben.
Schutzabdeckung/Fadenspule montieren:
1. Schrauben Sie die Schutzabdeckung/
Spulenkapsel (15) mit Hilfe der beilie-
genden 3 Schrauben und Muttern (36)
an die Schutzabdeckung/Metallschneid-
blatt (20) an.
Schrauben (34) an den Schneidkopf-
träger (19) an.
34
19
15
Bild 5a
Metallschneidblatt montieren (Bild 5b):
3. Setzen Sie das Metallschneidblatt (18)
und die Flansche (33a+b) in folgender
Reihenfolge auf den Schneidkopfträger
(19):
Unterer Flansch (33a) - Metall-
schneidblatt (18) - Oberer Flansch
(33b).
4. Schrauben Sie das Metallschneidblatt
(18) gegen den Uhrzeigersinn
mit der Befestigungsmutter (35) und mit
Hilfe des Wartungsschlüssels (siehe Bild
2, Nr. 26) an.
Setzen Sie den Splint (23) ein.
33b
33a
23
35
18
19
15
Bild 5b

14
DE
Spulenkapsel montieren:
2. Schrauben Sie die Spulenkapsel (16)
gegen den Uhrzeigersinn wie in
der Abbildung angegeben mit der Hand
auf den Schneidkopfträger auf.
3. Nehmen Sie die Schutzkappe am Fa-
denabschneider (14) ab.
Spulenkapsel demontieren:
4. Schrauben Sie die Spulenkapsel (16) im
Uhrzeigersinn mit der Hand ab.
Zur Arbeitserleichterung können Sie den
Schneidkopfträger (19) und den unteren
Flansch (33a) mit dem beiliegenden Me-
tallstift blockieren (siehe auch Bild 6).
5. Demontieren Sie die Schutzabdeckung
(15) und stülpen Sie die Schutzkappe
über den Fadenabschneider (14).
33a
15
14
16
20
19
36
Bild 7
Kraftstoff einfüllen (Bild 8)
Sorgen Sie beim Hantieren mit
Kraftsto immer für eine gute
Belüftung.
Rauchen Sie beim Tanken nicht
und halten Sie jegliche Wärme-
quellen fern. Tanken Sie niemals
bei laufendem Motor.
Önen Sie vorsichtig den Tank-
deckel, so dass sich ein evtl.
vorhandener Überdruck langsam
abbauen kann.
Starten Sie das Gerät im Abstand
von mind. 3 m vom Auüllort des
Kraftstos. Bei Nichtbeachtung
besteht Brand- oder Explosions-
gefahr.
Verwenden Sie nur das in der Anlei-
tung empfohlene Kraftstogemisch.
Das Kraftstogemisch altert. Verwen-
den Sie daher kein Kraftstogemisch,
das älter als 3 Monate ist. Bei Nicht-
beachten kann der Motor beschädigt
werden und Sie verlieren den Garan-
tieanspruch.
Vermeiden Sie direkten Hautkon-
takt mit Benzin und das Einatmen
von Benzindämpfen. Es besteht
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät ist mit einem Zweitakt-
motor ausgestattet und wird daher
ausschließlich mit einer Mischung
aus Benzin und Zweitaktmotoröl
im Verhältnis 40:1 betrieben.
• Verwenden Sie bleifreies Qualitätsbenzin
mit einer Oktanzahl von mindestens 90.
• Die optimale Leistung erzielen Sie
bei Verwendung des speziell für das
Gerät entwickelten Grizzly Zweitakt-
motoröls. Wenn dieses nicht zur Ver-
fügung steht, verwenden Sie Superöl
für luftgekühlte Zweitaktmotoren.
37
2
Bild 8

15
DE
•Schrauben Sie den Tankdeckel (37) ab
und füllen Sie die Kraftstomischung in den
Kraftstotank (2). Wischen Sie um den
Tankdeckel Kraftstoreste ab und schlie-
ßen Sie den Tankdeckel wieder.
Inbetriebnahme
Warnung! Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen, müssen Sie
dieses auf den betriebsicheren
Zustand überprüfen. Haben Sie
irgendwelche Zweifel, starten Sie
das Gerät nicht!
Achten Sie vor allem auf folgende Punkte:
• Kontrolle der Schneidwerkzeuge auf Be-
schädigung und Verschleiß.
• Richtige Montage des Schneidkopfes
• Leichtgängigkeit aller Schalter
• Sicherer Sitz des Zündkerzensteckers.
Bei losem Stecker können Funken ent-
stehen und so austretendes Kraftsto-
Luftgemisch entzünden.
• Sauberkeit der Handgrie gewährleisten,
um das Gerät sicher führen zu können.
• Alle Sicherheits- und Schutzvorrich-
tungen müssen ordnungsgemäß einge-
baut und an ihrem Platz sein, bevor das
Gerät gestartet werden kann.
Der Schneidkopf muss frei laufen können.
Bevor Sie das Gerät starten, vergewissern
Sie sich, dass der Schneidkopf korrekt sitzt,
und dass die beweglichen Teile frei sind.
Warnung! Wenn Sie irgendwelche
Zweifel haben, lassen Sie sich
beim Betrieb dieses Geräts von
einem Fachmann in einem autori-
sierten Service-Center helfen.
Tragegurt anlegen (Bild 9)
Bild 9
28
28a
39
23
Tragen Sie immer einen Tragegurt,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
Schalten Sie immer das Gerät aus,
bevor Sie den Tragegurt lösen. Es
besteht Unfallgefahr.
Der Tragegurt ist mit einer
Schnelllösevorrichtung ausge-
stattet. Durch ziehen an der roten
Lasche (28a) kann das Gerät in
einer Gefahrensituation schnell
vom Tragegurt gelöst werden.
1. Legen Sie den Tragegurt (28) an.
2. Stellen Sie den Gurt so ein, dass er
stramm sitzt.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass
sich der Karabinerhaken (39) etwa
10 cm unterhalb der Hüfte bendet.
4. Befestigen Sie den Karabinerhaken an
der Tragöse (23) am Schaftrohr des Ge-
rätes.
Hängen Sie das Gerät aus, bevor
Sie den Motor starten und befesti-
gen Sie es mit laufendem Motor am
Tragegurt.

16
DE
Motor starten (Bild 10)
Starten Sie den Motor minde-
stens drei Meter vom Befül-
lungsort entfernt.
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzkappe am Fadenabschneider
(siehe Bild 7, Nr. 14) abgenommen
ist.
2. Legen Sie das Gerät auf eine feste,
ebene Unterlage. Vergewissern Sie
sich, dass das Schneidwerkzeug
weder Gegenstände noch den Boden
berührt.
3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (40)
am Schaltelement (22) auf .
4. Bei einem Kaltstart stellen Sie den
Chokehebel (4) auf Position „cold
start“.
Bei einem Warmstart lassen Sie den
Chokehebel (4) in Position „warm
start“.
5. Drücken Sie 6x die Kraftstopumpe
(siehe Bild 1, Nr. 7).
6. Zur Halbgasarretierung drücken Sie
gleichzeitig die Gashebelsperre (41),
den Gashebel (42) und den Gas-Fest-
stellknopf (43) am Handgri. Lassen
Sie nun die Gashebelsperre und den
Gashebel los. Die Halbgasarretierung
ist eingerastet.
7. Halten Sie das Gerät mit einer Hand
am oberen Schaftrohr (10) fest. Mit der
anderen Hand ziehen Sie mehrmals
schnell das Starterseil am Anwerfgri (3),
bis der Motor startet.
Achtung! Starterseil nicht zu weit he-
rausziehen - Bruchgefahr!
Bild 10
41
40
4
3
43
21
10
10
3
42
8. Lassen Sie einen kalten Motor ca.
10 Sekunden aufwärmen und stellen
Sie dann den Chokehebel (4) auf Po-
sition „warm start“.
9. Falls das Gerät nicht startet, wiederholen
Sie Schritt 3. bis 5.
10. Befestigen Sie das Gerät am angelegten
Tragegurt (siehe Kapitel „Tragegurt anle-
gen“).
11. Zum Mähen halten Sie die Gashebel-
sperre (41) gedrückt und betätigen
den Gashebel (42).
12. Zum Ausschalten des Motors stellen Sie
den Ein-/Ausschalter (40) auf 0.
Startet der Motor nach zweima-
ligem Versuch nicht, versuchen Sie
ihn ohne Choke in Position „warm
start“ (Warmstart) zu starten .
Gelingt dies nicht, befolgen Sie die
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“.

17
DE
Arbeiten mit der Fadenspule
• Das Gerät auf kleinen Grasgebieten in
einem Winkel von ca. 30° halten und
gleichmäßig nach rechts und links mit
einer halbkreisförmigen Bewegung um
sich selbst drehen.
• Die besten Ergebnisse erhält man bei
einer Grashöchstlänge von 15 cm.
Wenn das Gras höher ist, ist es emp-
fehlenswert, mehrere Mähvorgänge
durchzuführen.
• Zum Schneiden um Bäume, Zaunpfäh-
le oder andere Hindernisse gehen Sie
mit dem Gerät langsam um das Hin-
dernis herum und schneiden mit den
Fadenspitzen.
• Vermeiden Sie die Berührung mit festen
Hindernissen (Steine, Mauern, Latten-
zäune usw.). Der Faden würde sich
schnell abnutzen. Verwenden Sie den
Rand der Schutzabdeckung, um das
Gerät auf richtige Distanz zu halten.
Achtung! Den Schneidkopf wäh-
rend des Betriebs nicht auf den
Boden legen!
Schneidfaden verlängern
Ihr Gerät ist mit einer Doppelfaden-Tippau-
tomatik ausgerüstet, d.h. die beiden Fäden
verlängern sich, wenn Sie den Schneid-
kopf auf den Boden tippen.
1. Halten Sie das sich in Betrieb ben-
dende Gerät über einen grasigen Be-
reich und tippen Sie den Schneidkopf
ein paar Mal leicht auf den Boden. Auf
diese Weise verlängert sich der Faden.
2. Der in die Schutzabdeckung einge-
fügte Fadenabschneider schneidet den
Faden auf der gewünschten Länge.
Bedienung
Arbeitshinweise
• Achten Sie beim Schneiden auf die
länderspezischen bzw. kommunalen
Vorschriften.
• Schneiden Sie nicht während der allge-
mein üblichen Ruhezeiten.
• Feste Gegenstände wie Steine, Metall-
teile, o.ä. sind zu entfernen. Diese kön-
nen weggeschleudert werden und damit
zu Personen-/oder Sachschäden führen.
• Beim Schneiden in hohem Gebüsch
oder Hecken sollte die Arbeitshöhe min-
destens 15 cm betragen. Damit werden
Tiere wie z.B. Igel nicht gefährdet.
Arbeiten Sie sicher und überlegt!
• Halten Sie das Gerät stets mit beiden
Händen fest und sicher!
• Schneiden Sie nur Gras und Unkraut!
Achten Sie auf Wurzeln oder Baum-
stümpfe, es besteht Stolpergefahr.
• Arbeiten Sie umsichtig und gefährden
Sie niemanden beim Schneiden. Arbei-
ten Sie ruhig und überlegt!
• Nur bei ausreichenden Sicht- und Licht-
verhältnissen arbeiten!
• Beobachten Sie den Schneidkopf!
• Schneiden Sie niemals über Schulter-
höhe!
• Ersetzen Sie niemals die Kunststo-
schnur durch einen Stahldraht - Verlet-
zungs- und Zerstörungsgefahr!
• Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter!
• Arbeiten Sie nur auf festen und stabilen
Untergründen!
•Tragen Sie das Gerät immer am Trage-
gurt hängend oder am Rohr.

18
DE
Wenn sich die Fadenenden nicht verlän-
gern lassen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Drücken Sie den Spuleneinsatz bis
zum Anschlag und ziehen Sie kräftig
am Fadenende.
Wenn keine Fadenenden sichtbar sind:
• Erneuern Sie die Fadenspule (siehe
Kapitel Spulenwechsel).
Achtung! Fadenreste können
weggeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Arbeiten mit dem Metall-
schneidblatt
Tragen Sie beim Arbeiten immer
den Tragegurt und geeignete
Schutzkleidung. Tragen Sie
Augen-, Gehörschutz und Kopf-
schutz.
Achten Sie darauf, dass das
Schneidblatt ordnungsgemäß in-
stalliert ist. Wechseln Sie schad-
hafte oder stumpfe Werkzeuge aus.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Bearbeiten Sie mit dem Schneid-
blatt nur freie, ebene Flächen.
Inspizieren Sie die zu schneidende
Fläche sorgfältig und beseitigen
Sie alle Fremdkörper. Vermeiden
Sie das Anstoßen an Steine, Metall
oder andere Hindernisse. Das Me-
tallschneidblatt könnte beschädigt
werden und es besteht die Gefahr
eines Rückschlags.
• Halten Sie den Schneidkopf beim Ar-
beiten über dem Boden und schwen-
ken Sie das Gerät wie eine Sense in
einem gleichmäßigen Bogen langsam
hin und her.
• Halten Sie den Schneidkopf nicht
schräg.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, um
Wildwuchs, Gestrüpp oder Unterholz
zu schneiden.
• Kontrollieren Sie das Metallschneid-
blatt regelmäßig auf Beschädigungen
und wechseln Sie beschädigte
Schneidblätter aus.
Wenn das Gerät vibriert
Das Gerät reinigen, eventuelle auf dem
Schneidkopf und in der Schutzabdeckung
vorhandene Grasrückstände entfernen.
Wartung und Pege
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von unserem Grizzly Service-Cen-
ter durchführen. Tragen Sie beim
Umgang mit dem Metallschneid-
blatt und dem Fadenabschneider
Handschuhe. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Verwenden Sie niemals metal-
lische Fäden oder Sägeblätter. Der
Gebrauch solcher Nicht-Original-
teile kann Personenschäden und
irreparable Schäden am Gerät ver-
ursachen und führt unverzüglich
zum Verfall der Garantie.
Gerät reinigen
• Reinigen Sie nach jedem Schneidevor-
gang die Schneideinrichtung und die
Schutzabdeckung von Gras und Erde.
• Das Gerät darf weder mit Wasser
abgespritzt werden, noch in Wasser
gelegt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.

19
DE
Spulenwechsel (Bild 11)
1. Schalten Sie den Motor aus.
2. Legen Sie das Gerät auf den Boden und
stellen Sie sicher, dass kein Treibsto
ausläuft und das Gerät sicheren Halt hat.
3. Schrauben Sie die Handmutter (43) im
Uhrzeigersinn mit der Hand ab.
4. Ziehen Sie die Fadenspule (17) aus der
Spulenkapsel (16) heraus.
5. Zum Montieren der neuen Spule fädeln
Sie die beiden Fadenenden durch die
Ösen (44) in der Spulenkapsel. Drü-
cken Sie die Spule in die Spulenkapsel.
Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz
der Feder (45).
6. Schrauben Sie die Handmutter (43) ge-
gen den Uhrzeigersinn auf
7. Trimmen Sie die Fadenschnur auf ca.
13 cm, um den Motor in der Start- und
Aufwärmphase geringer zu belasten.
Bild 11 43
45
17
44
16
19
Luftlter reinigen (Bild 12)
Betreiben Sie das Gerät nie
ohne Luftlter. Staub und
Schmutz gelangen sonst in den
Motor und führen zu Schäden
an der Maschine. Halten Sie den
Luftlter sauber.
1. Schalten Sie den Motor aus.
2. Lösen Sie die Schraube (46) am Fil-
tergehäuse (47) und nehmen Sie den
Luftlterdeckel (5) ab.
3. Nehmen Sie den Luftlter (48) aus
dem Filtergehäuse (47).
Bild 12
47
46
48
5
4. Reinigen Sie den Filter mit Seife und
Wasser und lassen Sie ihn an der Luft
trocknen.
Benutzen Sie niemals Benzin!
5. Montieren Sie den Filter in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder.
Ersetzen Sie die Luftlter, wenn sie
verschlissen, beschädigt oder stark
verschmutzt sind.

20
DE
Zündkerze wechseln / einstellen
(Bild 13)
Verschlissene Zündkerzen oder ein zu
großer Zündabstand führen zu einer
Leistungsreduzierung des Motors.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie das Zündkabel (6) von der
Zündkerze (49) ab.
3. Schrauben Sie die Zündkerze (49) ge-
gen den Uhrzeigersinn mit dem beilie-
genden Wartungsschlüssel heraus.
4. Prüfen Sie den Zündabstand mit Hilfe
einer Fühlerlehre (im Fachhandel er-
hältlich).
Der Elektrodenabstand muss
0,6-0,7 mm betragen.
5. Stellen Sie den Abstand gegebenenfalls
ein, indem Sie die Masse-Elektrode der
Zündkerze vorsichtig biegen.
6. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
Drahtbürste.
7. Setzen Sie die gereinigte und ein-
gestellte Zündkerze wieder ein oder
tauschen Sie beschädigte Zündker-
zen gegen eine neue Zündkerze aus
(z.B. Zündkerze „Torch L8RTC“ oder
„Champion RC J6Y“).
8. Stecken Sie das Zündkabel (6) wieder
auf.
Bild 13
49 6
Fadenabschneider schärfen
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen zu vermeiden.
1. Schrauben Sie den Fadenabschneider
(14) von der Schutzabdeckung (15) ab
(siehe Bild 1).
2. Befestigen Sie den Fadenabschneider
in einem Schraubstock und schärfen
Sie das Messer mit einer Flachfeile.
Feilen Sie vorsichtig und stets nur in
eine Richtung.
Verwenden Sie das Gerät auf kei-
nen Fall ohne oder mit defektem Fa-
denschneider. Wenden Sie sich bei
beschädigter Fadenabschneidklinge
unbedingt an unser Service-Center.
Kraftstofflter wechseln
(Bild 14)
Betreiben Sie das Gerät nie ohne
Kraftstolter. Wechseln Sie regel-
mäßig den Kraftstolter.
1. Entleeren Sie den Kraftstotank (2) in
ein geeignetes Gefäß.
2. Ziehen Sie den Kraftsto-Saugkopf
(50) mit einem Haken aus dem Tank
heraus und ziehen Sie ihn durch
Drehbewegung ab.
3. Ersetzen Sie den Kraftstolter und
legen Sie den aufgesteckten Saug-
kopf wieder in den Tank zurück.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Brush Cutter manuals

Grizzly
Grizzly AS 4026 Lion Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly MTS 43-14 E2 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly MTS 52-15 E2 Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly MTS 30 AC Operating and installation instructions

Grizzly
Grizzly MTS 43 AC E2 Operating and installation instructions
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Dolmar
Dolmar MS-3310, MS-4010, MS-4510 Owner's and safety manual

Altrad
Altrad ATIKA FC 40-255 Original instructions, safety instructions, spare parts

Craftsman
Craftsman 316.792440 Operator's manual

Stihl
Stihl FSA 130 instruction manual

Gardenpro
Gardenpro Power Plus POWXG3043 manual

Robin
Robin NB02T instruction manual