Grizzly EGT 1345 Operating and installation instructions

EGT 1345
Elektro-Gartenhacke
Zappa elettrica da giardino
Elektrische tuinhak
Binette électrique de jardin
Enxada eléctrica para jardim
Elektromos kerti kapa
Elektryczna motyka ogrodowa
Electric Garden Hoe
Elektrický zahradní kultivátor
Elektrický záhradný kultivátor
Elektrinis kultivatorius
Originalbetriebsanleitung
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Tradução do manual de instruções original
Az eredeti használati útmutató fordítása
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
DEDE
IT
LT
NL
FR
PT
HU
PL
UK
CZ
SK

1
3
2
45
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
8

6
5
2
7
9
5
2
15
6
3
4
18
19
20
10
2122
23
11
16
16
15
16
22
5a

4
Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 5
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ................................ 16
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .................................... 27
Traduction de la notice d’utilisation originale...................................... 38
Tradução do manual de instruções original......................................... 50
Az eredeti használati útmutató fordítása .............................................. 62
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ......................................... 72
Translation of the original instructions for use.................................. 83
Preklad originálneho návodu na obsluhu........................................... 93
Překlad originálního návodu k obsluze............................................. 103
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...........................113
DE
IT
LT
NL
FR
PT
HU
PL
UK
SK
CZ

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Betriebsan-
leitung aufmerksam durch. Bewah-
ren Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nachfol-
genden Benutzer weiter, damit die
Informationen jederzeit zur Verfü-
gung stehen.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit der Elektro-Gartenhacke.
Bildzeichen
Aufschriften auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende
Personen aus dem Gefahrenbe-
reich fernhalten.
Achtung! Vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Gefahr durch beschädigtes Netz
kabel. Anschlussleitungen von den
Hackmessern fernhalten!
Verletzungsgefahr durch rotieren-
de Teile! Nach dem Ausschalten
laufen Hackmesser nach. Still-
stand abwarten.
Achtung! Vor Regen und Nässe
schützen
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung. Tragen Sie grund-
sätzlich Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, Gehörschutz und
Schutzhelm.
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe.
Tragen Sie rutschfeste Sicher-
heitsschuhe.
Inhalt
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen......................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 6
Verwendungszweck.............................. 9
Funktionsbeschreibung....................... 9
Funktionsteile ..................................... 10
Montageanleitung............................... 10
Lieferumfang.................................... 10
Griffgestänge montieren .................. 10
Räder ummontieren ......................... 10
Bedienung............................................11
Ein- und Ausschalten .......................11
Tiefeneinstellung...............................11
Hackmesser......................................11
Arbeitshinweise.................................11
Reinigung, Wartung,
Lagerung ............................................. 12
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 12
Hackmesser austauschen................ 13
Lagerung.......................................... 13
Garantie............................................... 14
Reparatur-Service............................... 14
Ersatzteile/Zubehör ............................ 14
Entsorgung/Umweltschutz ................ 14
Technische Daten............................... 15
Original EG-Konformitätserklärung..124
Explosionszeichnung....................... 130
Grizzly Service-Center ..................... 131

DE
6
Arbeitsbreite
dB
LWA Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausru-
fungszeichens ist das Gebot erläu-
tert) mit Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Dieses Gerät kann bei
unsachgemäßem Gebrauch ernst-
hafte Verletzungen verursachen.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten,
lesen Sie sorgfältig die Bedienungs-
anleitung und machen Sie sich mit
allen Bedienteilen gut vertraut.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen.
Lesen Sie zudem folgende Sicher-
heitshinweise um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden:
Vorbereitung:
• Denken Sie daran, dass der Benutzer
für Unfälle mit anderen Personen oder
deren Eigentum verantwortlich ist.
• Das Gerät darf nur von ausreichend
geschulten Personen betrieben wer-
den.
• Erlauben Sie niemals Kindern und
anderen Personen, die die Betriebs-
anleitung nicht kennen, das Gerät zu
benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein,
während Personen, besonders Kinder
und Haustiere, in der Nähe sind.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
vertraut und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
ständen überhört werden können.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird und entfer-
nen Sie Steine, Stöcke, Drähte oder
andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutschfester
Sohle und eine robuste, lange Hose.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie barfuß gehen oder offene Sanda-

DE
7
len tragen.
•
Schalten Sie zur Vermeidung von
Schnittverletzungen das Gerät nicht
ein, wenn es sich nicht in Arbeitsposition
bendet.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen (z.B. Einschaltsperre
oder Sicherheitsabdeckung), Teile der
Schneideinrichtung oder Bolzen fehlen,
abgenutzt oder beschädigt sind. Prüfen
Sie insbesondere die Netzanschlusslei-
tung und den Starthebel auf Beschädi-
gung.
• Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
beschädigte Werkzeuge und Bolzen
nur satzweise ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zube-
hörteile, die vom Hersteller geliefert
und empfohlen werden. Der Einsatz
von Fremdteilen führt zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Halten Sie Füße und Hände beim
Arbeiten, insbesondere bei der Inbe-
triebnahme, von den Hackmessern
fern. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Beachten Sie den Lärmschutz und ört-
liche Vorschriften. Die Benutzung des
Gerätes kann an bestimmten Tagen
(z.B. Sonn- und Feiertagen), während
bestimmter Tageszeiten (Mittagszeiten,
Nachtruhe) oder in besonderen Gebie-
ten (z.B. Kurorten, Kliniken etc.) einge-
schränkt oder verboten sein.
• Das Gerät darf nicht zum Zerkleinern
von Steinen oder zum Umgraben von
Rasenächen verwendet werden. Es
besteht die Gefahr das Gerät zu be-
schädigen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen,
bei schlechter Witterung, in feuchter Um-
gebung (wie z.B. an Gartenteichen oder
Schwimmbecken). Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuchtung.
• Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig
eine Arbeitspause ein.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen si-
cheren Stand, insbesondere an Hängen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang,
niemals auf- oder abwärts. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern. Arbeiten
Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Maschine wenden oder zu sich
heranziehen.
• Besteht im abschüssigen Gelände die
Gefahr des Abrutschens, so ist das
Gerät von einer Begleitperson mit einer
Stange oder einem Seil zu halten. Die
Begleitperson muss sich oberhalb des
Gerätes in ausreichendem Abstand
von den Arbeitswerkzeugen benden.
• Halten Sie das Gerät während der Arbeit
immer mit beiden Händen gut fest.
• Achten Sie darauf, dass die Griffe tro-
cken und sauber sind.
Achtung beim Rückwärtsgehen. Es be-
steht Stolpergefahr!
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne die
Zustimmung des Herstellers umge-
bauten Gerät. Arbeiten Sie insbesonde-
re nicht mit beschädigten oder fehlenden
Schutzvorrichtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten
Sie nur im angegebenen Leistungsbe-
reich. Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für schwere

DE
8
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht
für Zwecke, für das es nicht bestimmt ist.
• Vermeiden Sie Beschädigungen am
Gerät. Bringen Sie keine Zusatzgewichte
an und ziehen Sie das Gerät nicht über
festen Untergrund wie Fliesen oder
Treppen.
Arbeitsunterbrechungen:
Achtung! Nach dem Ausschalten des
Gerätes drehen sich die Hackmes-
ser noch für einige Sekunden nach.
Warten Sie, bis die Hackmesser
stillstehen. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
• Das Gerät darf nicht angehoben oder
transportiert werden, solange der Mo-
tor läuft. Schalten Sie beim Wechseln
des Arbeitsbereiches das Gerät ab
und warten Sie, bis die Hackmesser
stillstehen. Ziehen Sie dann den Netz-
stecker.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbe-
aufsichtigt am Arbeitsplatz.
• Schalten Sie das Gerät aus, warten
Sie auf den Stillstand der Hackmesser
und ziehen Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine ver-
lassen,
- wenn Sie Boden- und Panzenteile
entfernen,
- wenn das Gerät nicht verwendet
wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten,
- wenn die Anschlussleitung beschä-
digt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten auf
ein Hindernis trifft oder wenn unge-
wohnte Vibrationen auftreten. Unter-
suchen Sie in diesem Fall das Gerät
auf Beschädigungen und lassen Sie
es ggf. reparieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind und das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-
zen hierfür eine Ausbildung. Lassen
Sie sämtliche Arbeiten, die nicht in die-
ser Anleitung angegeben werden, von
unserem Service-Center ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbei-
ten zu können.
• Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit:
Achtung! Das Gerät darf nur bei
unbeschädigter Anschluss- und
Verlängerungsleitung benutzt wer-
den. Es besteht Gefahr durch elekt-
rischen Schlag.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
die Netzanschlussleitung und das
Verlängerungskabel auf Schäden und
Alterung. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Kabel beschädigt oder
abgenutzt ist.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Ge-
rätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte

DE
9
Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung
von den Schneidwerkzeugen fern.
Führen Sie das Netzkabel grundsätz-
lich hinter der Bedienungsperson. Wird
die Leitung während des Gebrauchs
beschädigt, trennen Sie diese sofort
vom Netz.
Berühren Sie auf keinen Fall das
Netzkabel, solange der Netzstecker
nicht gezogen ist.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben des Typenschil-
des übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglich-
keit nur an eine Steckdose mit Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter)
mit einem Bemessungsfehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen (z.B. Metallzäune,
Metallpfosten).
• Die Kupplung des Verlängerungska-
bels muss vor Spritzwasser geschützt
sein, aus Gummi bestehen oder mit
Gummi überzogen sein. Verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die für
den Gebrauch im Freien bestimmt sind
und entsprechend gekennzeichnet
sind. Der Litzenquerschnitt des Ver-
längerungskabels muss mindestens
2,5 mm2betragen. Rollen Sie eine
Kabeltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorge-
sehene Kabelaufhängung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist für das Hacken und Zerklei-
nern grobscholligen Bodens und für die
Einarbeitung von Dünger, Torf und Kompost
im häuslichen Bereich bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Kinder sowie Personen, die
mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dür-
fen das Gerät nicht benutzen. Die Benutzung
des Gerätes bei Regen oder feuchter Umge-
bung ist verboten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Elektro-Gartenhacke
ist mit einem Elektromotor mit Überlast-
schutz und einem laufruhigem wartungs-
freien Getriebe ausgestattet.
Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät
sechs rotierende, gehärtete Hackmesser,
die selbsttätig in den Boden eindringen.
Die Laufräder erleichtern die Führung des
Gerätes.
Das Stahlgestänge ist zur besseren Lage-
rung klappbar.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf den
Seiten 2 und 3.

DE
10
Funktionsteile
1 Bedienelement
2 Rechter Griffholm
3 Entriegelungsknopf
4 Starthebel
5 Linker Griffholm
6 Kabelzugentlastung
7 2 Mittelholme
8 Lüftungsöffnungen
9 Trageholm
10 2 Räder
11 Hackmesser
12 Schutzabdeckung
13 Motorgehäuse
14 Griff
15 Kabelklemmen
16 2 schwarze Handradmuttern zur
Griffholmbefestigung
17 Netzkabel
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
- Motorgehäuse mit Hackmesser und
rechtem Griffholm
- Linker Griffholm
- Holmverbindung
- Mittelholm
- Kabelklemme
- Kabelzugentlastung
- Montagezubehör
(6 schwarze Handradmuttern,
6 Blechringe, 6 Schloßschrauben,
2 Blechschrauben)
- Bedienungsanleitung
Achten Sie bei der Montage darauf,
dass das Netzkabel nicht einge-
klemmt wird und genügend Spiel hat.
Griffgestänge montieren
1. Schieben Sie die Kabelzugent-
lastung (6) über den linken Griff-
holm (5).
2. Stecken Sie die Griffholme (2)
und (5) in die Holmverbindung
(5a). Schrauben Sie die Griff-
holme mit den 2 beiliegenden
Blechschrauben von hinten an
der Holmverbindung fest.
3. Schrauben Sie den Mittelholm
(7) mit vier Schloßschrauben,
Handradmuttern mit Blechringen
fest. Die Schloßschrauben wer-
den von aussen eingesteckt.
4. Befestigen Sie die vormontieren
Griffholme (2) und (5) am Mittel-
holm (7) in gleicher Weise mit
den Schloßschrauben, Handrad-
muttern mit Blechringen.
5. Fixieren Sie das Netzkabel mit den
Kabelklemmen (15).
Räder ummontieren
Um gefahrlos arbeiten zu können, ist es
notwendig, die Räder umzumontiern. Die
verpackungstechnisch bedingte Position
ist für den Arbeitseinsatz nicht geeignet.
1. Ziehen Sie den Sicherungs-
klammer (18) und entfernen Sie
den Haltebolzen (19).
2 Nehmen Sie die Räder (10) ab.
Drehen Sie diese um 180° und
setzen Sie die Räder (10) nun
so auf den Rahmen auf.
3. Fixieren Sie die Räder (10)
durch das Einfügen des Halte-
bolzens (19) und das Einsetzen

DE
11
der Sicherungsklammer (18).
Jetzt haben die Räder so viel
Abstand, dass gefahrlos gear-
beitet werden kann.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Vorsicht! Achten Sie vor dem
Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände berührt
und halten Sie es mit beiden
Händen gut fest.
1. Schließen Sie das Verlängerungs-
kabel an den Netzstecker des Ge-
rätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabelzug-
entlastung ein (6).
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Zum Einschalten drücken Sie den
Entriegelungsknopf (3) am Hand-
griff und danach den Starthebel
(4). Lassen Sie den Entriege-
lungsknopf (3) los.
Die Hackmesser beginnen zu
rotieren und graben sich in
den Boden ein.
5. Zum Ausschalten lassen Sie den
Starthebel (4) los.
Achtung! Nach dem Ausschal-
ten des Gerätes drehen sich die
Hackmesser noch für einige Se-
kunden nach. Berühren Sie die
rotierenden Hackmesser nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tiefeneinstellung
Die Einstellung der gewünschten Arbeits-
tiefe erfolgt durch Positionsänderung der
Räder. Das Gerät besitzt 7 Positionen zur
Tiefeneinstellung.
1. Ziehen Sie den Sicherungsklam-
mer (18) und entfernen Sie den
Haltebolzen (19).
2. Stellen Sie die gewünschte Tie-
feneinstellung ein, indem Sie
den Verbindungssteg (20) neu
positionieren.
3. Fixieren Sie die Räder (10)
durch das Einfügen des Halte-
bolzens (19) und das Einsetzen
der Sicherungsklammer (18).
Hackmesser
Die Gartenhacke kann wahlweise mit vier
oder sechs Hackmessern betrieben wer-
den. Der Betrieb mit vier Hackmessern
bedeutet eine höhere Kraft. Der Betrieb mit
sechs Hackmessern bedeutet eine größe-
re Arbeitsbreite.
Die äußeren beiden Hackmesser können
abgenommen werden, siehe „Hackmesser
austauschen“.
• Entfernen Sie dabei nur jeweils die
äusseren Schrauben.
• Die beiden äußeren Hackmesser kön-
nen abgezogen werden.
Arbeitshinweise
Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden Hän-
den gut fest und achten Sie auf
Ihre Füße. Es besteht Unfallge-
fahr durch die Hackmesser.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!

DE
12
Getriebe (siehe Nr. 21) nicht
berühren - kann nach längerem
Arbeiten heiß werden. Verbren-
nungsgefahr!
Um Geräteschäden zu vermei-
den:
• Heben oder ziehen Sie das
Gerät niemals mit laufendem
Motor.
• Heben Sie das Gerät zum
Transport über feste Oberä-
chen wie Fliesen oder Treppen
an.
• Stellen Sie die Tiefeneinstellung
so ein, dass das Gerät nicht
überlastet wird.
Um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden:
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der
Hackmesser ab.
• Führen Sie das Gerät im Schritt-
tempo in möglichst geraden
Bahnen durch den Boden.
• Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend. Achten
Sie darauf, dass das Kabel vom
Arbeitsbereich fern bleibt.
• Führen Sie das Verlängerungs-
kabel immer hinter sich und
bringen Sie es nach dem Wen-
den auf die schon bearbeitete
Seite.
• Überlastschutz: Bei Überla-
stung schaltet der Motor auto-
matisch ab. Das Gerät ist erst
nach vollständiger Abkühlung
wieder betriebsbereit.
Reinigung, Wartung,
Lagerung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von unserem Service-Center durch-
führen. Verwenden Sie nur Original-
teile.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Hackmesser ab. Es besteht Verlet-
zungsgefahr und die Gefahr eines
Stromschlags.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor
jedem Gebrauch auf offensicht-
liche Mängel wie lose, abge-
nutzte oder beschädigte Teile.
Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen
und Schutzeinrichtungen auf
Beschädigungen und korrekten
Sitz. Tauschen Sie diese gege-
benenfalls aus.

DE
13
Tragen Sie bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Schutzhand-
schuhe, um Schnittverletzungen
zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch gründlich. Halten Sie das Gerät
stets sauber. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Entfernen Sie anhaftende Boden-
und Schmutzreste an Hackmesser,
Antriebswelle, Geräteoberäche und
Lüftungsschlitzen mit einer Bürste
oder
trockenem Lappen.
• Sprühen oder reiben Sie die Hack-
messer mit einem biologisch abbau-
baren Öl ein.
• Reinigen Sie verschmutzte Griffe mit
einem feuchten Tuch.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, die verursacht
wurden
- durch unsachgemäße Reparatur,
- durch den Einsatz von Nicht-Original-
teilen,
- durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Hackmesser austauschen
Das Gerät ist mit vier plus zwei Hack-
messern ausgestattet, die problemlos zu
wechseln sind. Beide Hackmesserreihen
sind wahlweise links oder rechts vom Ge-
triebe (siehe
Nr. 21)
einsetzbar.
Tauschen Sie immer beide Mes-
serreihen gleichzeitig aus, um
Schäden durch Unwucht am Ge-
rät zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Hack-
messer ab.
1. Legen Sie das Gerät mit den
Rädern nach oben gerichtet auf
den Boden.
2. Lösen Sie die Sechskantschrau-
be und die selbstsichernde
Mutter (22) an der Hackmesser-
reihe (11).
3. Ziehen Sie die Hackmesser von
der Antriebswelle (23) ab.
4. Reinigen Sie die Antriebswelle
mit Bio-Öl.
5. Schieben Sie die neue
Hackmesserreihe so auf die
Antriebswelle auf, dass die
Bohrungen der Messerachse
mit den Bohrungen auf der An-
triebswelle übereinstimmen.
6. Schieben Sie die Sechskant-
schraube durch die Bohrung
und schrauben Sie eine neue
selbstsichernde Mutter (im Lie-
ferumfang eines neuen Hack-
messers enthalten) auf.
Lagerung
• Lassen Sie den Motor abkühlen, be-
vor Sie das Gerät in geschlossenen
Räumen abstellen.
• Bewahren Sie das Gerät gereinigt,
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Kunststoffsäcken, da sich Feuchtigkeit
bilden könnte.
Lockern Sie die Handradmuttern
(16) und klappen Sie die Griff-
holme nach unten, damit das Ge-

DE
14
rät weniger Platz beansprucht.
Die Kabel dürfen dabei nicht ein-
geklemmt werden.
Das Gerät darf nicht mit umge-
klapptem Griffholm benutzt wer-
den.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblicher Nut-
zung erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu:
Hackmesser.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
•
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garantie-
nachweis an den Händler zurückgege-
ben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.grizzly-shop.de oder
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Grizzly Service-
Center“). Halten Sie die unten genannten
Bestellnummern bereit.
Hackmesser-Satz
Doppelhackstern....... Bestellnr. 30261001
Einzelhackstern
rechts .....................Bestellnr. 30261002
links........................Bestellnr. 30261003
Entsorgung/Umwelt-
schutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.

DE
15
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststoff- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• Zur Entsorgung der Verpackung ge-
ben Sie den Karton zum Papiermüll.
Kunststoffteile führen Sie dem Dualen
System zu.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Technische Daten
Elektro-Gartenhacke ..............EGT 1345
Aufnahmeleistung des Motors......1300 W
Netzspannung ........................230-240 V~
Netzfrequenz ...................................50 Hz
Schutzklasse ....................................... II
Schutzart ...........................................IPX4
Arbeitsbreite ............... 325 mm / 450 mm
Anzahl der Hackmesser
wahlweise Betrieb mit ................. 4 oder 6
max. Arbeitstiefe.......................... 180 mm
Leerlaufdehzahl (n0)......400 U/min (min-1)
Gewicht..........................................13,4 kg
Schalldruckpegel
(LpA).......................80 dB(A), KpA=2,0 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA)
gemessen 91,96 dB(A ); KwA=0,57 dB(A)
garantiert ..................................... 93 dB(A)
Vibration am Handgriff
(ah)............................ 3 m/s2,K=1,5 m/s²
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Bedienungsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Bedienungsanleitung gestellt
werden, können daher nicht geltend ge-
macht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungse-
missionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die
auf einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Bela-
stung läuft).

IT
16
Si prega di leggere con atten-
zione le presenti istruzioni per
l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con
cura il presente manuale d’uso e
consegnarlo al successivo utilizza-
tore prestando attenzione che sia
sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.
Indicazioni di sicurezza
Questo capitolo tratta le disposizioni di
sicurezza di base durante il lavoro con il
coltivatore da giardino.
Simboli
Avvertenze sull’apparecchio
Attenzione!
Leggere le istruzioni d’uso.
Pericolo di ferite a causa di parti
espulse! Tenere lontane persone
non autorizzate dall’area di peri-
colo.
Attenzione! Prima di procedere
con lavori di pulizia e di manuten-
zione, spegnere l’apparecchio e
staccare la spina dalla rete.
Pericoli a causa di un cavo di
ete danneggiato. Tenere lontano i
cavi dalle lame da taglio!
Pericolo di ferite a causa di parti
rotanti! Dopo lo spegnimento
dell’apparecchio, le lame da taglio
continuano a ruotare. Attendere
l’arresto completo dei medesimi.
Attenzione! Proteggere dalla
pioggia e dall’umidità
Indossare dispositivi di protezio-
ne individuale. Indossare sempre
occhiali di protezione o meglio
ancora una protezione del viso,
protezione dell’udito, casco di
protezione, indumenti di lavoro a
Indice
Indicazioni di sicurezza...................... 16
Simboli ............................................. 16
Indicazioni di sicurezza generali ...... 17
Scopo d’uso........................................ 20
Descrizione delle funzioni ................. 20
Componenti......................................... 21
Montaggio ........................................... 21
Volume di fornitura .......................... 21
Montaggio della tiranteria del
manubrio ......................................... 21
Montaggio ruote............................... 21
Comando ............................................ 22
Accensione e spegnimento .............22
Regolazione della profondità ........... 22
Lama di triturazione ......................... 22
Istruzioni di lavoro............................ 22
Pulizia, manutenzione, deposito....... 23
Lavori di pulizia e manutenzione
generali ............................................ 23
Sostituzione delle lame da taglio .... 24
Deposito........................................... 24
Garanzia .............................................. 25
Servizio di riparazione ....................... 25
Pezzi di ricambio/Accessori .............. 25
Smaltimento/tutela dell’ambiente ..... 26
Dati tecnici .......................................... 26
Traduzione della dichiarazione di
conformità CE originale................... 125
Disegno esploso............................... 130
Grizzly Service-Center ..................... 131

IT
17
prova di taglio, guanti a prova di
taglio e stivali a prova di taglio
con suole antisdrucciolevoli.
Larghezza di lavoro
dB
LWA Indicazione del livello di rumore
LWA in dB.
Classe di protezione II
Gli elettrodomestici non devono
essere smaltiti insieme ai riuti do-
mestici.
Simboli nelle istruzioni
Simboli dei pericoli con apposite
indicazioni per prevenire danni a
persone o cose.
Simboli dei divieti (al posto del punto
esclamativo, viene spiegato il divieto)
con indicazioni relative alla preven-
zione di danni.
Simboli di avvertenza con informa-
zioni relative ad un migliore tratta-
mento dell’apparecchio.
Indicazioni di sicurezza generali
Attenzione! Questo apparecchio
può provocare ferite gravi se
usato in modo improprio. Prima
di lavorare con l’apparecchio,
leggere attentamente le istruzio-
ni d’uso e familiarizzare con tutti
i dispositivi di comando.
Conservare le istruzioni in un luogo sicuro
e trasmetterle a tutti gli utilizzatori succes-
sivi, in modo tale che le informazioni siano
sempre a disposizione.
Inoltre leggere attentamente le
seguenti istruzioni di sicurezza per
prevenire danni a persone e cose:
Preparazione:
• Non dimenticare che l’operatore è re-
sponsabile per incidenti con altre per-
sone o con la proprietà delle stesse.
• L’apparecchio deve essere azionato solo
da persone sufcientemente istruite.
• Questo apparecchio non è concepito
per essere usato da persone (com-
presi bambini) con limitate capacità
siche, sensoriali o mentali o senza
sufciente esperienza e/o che non
hanno le nozioni necessarie, salvo nei
casi in cui siano sorvegliati da una per-
sona responsabile per la loro sicurezza
oppure vengano istruiti su come usare
l’apparecchio.
• Bambini devono essere sorvegliati, per
garantire che non giochino con l’appa-
recchio.
• Tenere l’apparecchio lontano da bam-
bini e animali domestici. Bambini de-
vono essere sorvegliati per assicurarsi
che non giochino con l’apparecchio.
• Non permettere mai a bambini nonché
ad altre persone, le quali non cono-
scono le istruzioni per l’uso, di usare
l’apparecchio. Disposizioni di legge
locali possono stabilire l’età minima
dell’utente.
• Non accendere mai l’apparecchio in
presenza di persone, in particolare di
bambini, e gi animali domestici.
• Familiarizzare con l’ambiente circo-
stante e prestare attenzione ai possibili
pericoli che eventualmente possono
essere trascurati durante il lavoro.
• Controllare l’area nella quale viene
impiegato l’apparecchio e rimuovere
pietre, bastoni, li metallici o altri corpi
estranei che possono essere afferrati

IT
18
ed espulsi.
• Indossare abiti da lavoro adeguati e
scarpe solide con suola antiscivolo e
un pantalone lungo resistente. Non
utilizzare l’apparecchio scalzi o con
sandali aperti.
• Per evitare ferite da taglio non accen-
dere l’apparecchio se non si trova nella
posizione operativa.
• Prima di ogni utilizzo eseguire un
controllo visivo sull’apparecchio. Non
utilizzare l’apparecchio se mancano,
sono consumati o danneggiati i di ein,
spositivi di sicurezza (p. es. blocco di
accensione o copertura di protezione),
i componenti del dispositivo di taglio o i
bulloni. Controllare in particolare even-
tuali danneggiamenti al cavo di rete e
alla leva di avvio.
• Per evitare squilibri gli utensili e i bullo-
ni danneggiati devono essere sostituiti
solo in set.
• Utilizzare solo accessori o ricambi for-
niti e consigliati dal produttore. L’utiliz-
zo di parti estranei comporta la perdita
immediata della garanzia.
Lavorare con l’apparecchio:
Tenere i piedi e le mani lontane
dalle lame di taglio durante il la-
voro, soprattutto durante la mes-
sa in funzione. Rischio di ferite!
• Osservare le regole e le disposizioni
locali in materia di protezione antiru-
more. In determinati giorni (p. es. do-
menica e festivi), durante determinate
fasce orarie (pausa pranzo, riposo
notturno) o in determinate zone (p. es.
luoghi di cura, cliniche ecc.) l’utilizzo
dell’apparecchio potrebbe essere limi-
tato o vietato.
• L’apparecchio non deve essere utiliz-
zato per frantumare pietre o per zappa-
re superci seminate a prato. Si rischia
di danneggiare l’apparecchio.
•
Non utilizzare l’apparecchio sotto la piog-
gia, con cattivo tempo, in ambienti umidi
(come p. es. vicino a stagni o piscine).
Lavorare solo con la luce del giorno o in
presenza di una buona illuminazione.
• Lavorare con la dovuta attenzione.
Non lavorare con l’apparecchio quando
si è stanchi o poco concentrati o dopo
assunzione di alcolici o farmaci. Fare
soventemente una pausa di lavoro.
•
Durante il lavoro assicurarsi che l’appa-
recchio sia posizionato in modo stabile,
soprattutto sui pendii. Lavorare sempre
trasversalmente al pendio, mai su e giù.
Prestare particolare attenzione quando si
cambia la direzione di lavoro sul pendio.
Non lavorare su pendii eccessivamente
ripidi.
• Prestare particolare attenzione quando
si inverte la direzione della macchina o
si tira la macchina verso di sé.
• Nelle aree scoscese a rischio di scivo-
lamento l’apparecchio deve essere te-
nuto da una seconda persona median-
te una barra o una fune. La seconda
persona deve posizionarsi sopra l’ap-
parecchio ad una distanza sufciente
dagli utensili da lavoro.
•
Durante il lavoro tenere sempre l’ap-
parecchio saldamente con entrambe le
mani.
• Assicurarsi che i manici siano sempre
asciutti e puliti.
Attenzione quando si cammina all’in-
dietro. Rischio di inciampare!
• Non lavorare con un apparecchio
danneggiato, incompleto o trasformato
senza l’autorizzazione del fabbricante.
Soprattutto non lavorare con l’apparec-
chio se i dispositivi di sicurezza sono
danneggiati o mancanti.

IT
19
• Non sovraccaricare l’apparecchio. La-
vorare solo nell’ambito della potenza
indicata. Non utilizzare macchine di
bassa potenza per lavori pesanti. Non
utilizzare l’apparecchio per scopi diversi
da quelli previsti.
• Evitare danneggiamento all’apparec-
chio. Non applicare pesi aggiuntivi e
non trascinare l’apparecchio su un pavi-
mento duro come mattonelle o scale.
Pause di lavoro:
Attenzione! Dopo lo spegnimento
dell’apparecchio le lame da taglio
continuano a ruotare ancora per
alcuni secondi. Attendere l’arre-
sto completo delle lame da taglio
si siano fermati del tutto. Pericolo
di ferite.
• L’apparecchio non deve essere solleva-
to o trasportato, no a quando il motore
continua a girare. Quando si cambia
zona di lavoro, spegnere l’apparecchio
e attendere l’arresto completo delle
lame da taglio si fermino del tutto. Solo
allora tirare la spina di rete.
• Non lasciare mai l’apparecchio sul po-
sto di lavoro incustodito.
• Spegnere l’apparecchio, attendere l’ar-
resto completo delle lame da taglio e
tirare la spina di rete:
-
ogni volta che si abbandona la macchina,
- quando si rimuovono parti del suolo o
parti di piante,
-
quando l’apparecchio non viene utilizzato,
- durante i lavori di manutenzione o di
lavoro,
- quando la conduttura d’allacciamento
è danneggiata o aggrovigliata,
- quando durante il lavoro l’apparecchio
incontra un ostacolo oppure quando
si vericano vibrazioni insolite. In
questo caso controllare eventuali
danneggiamenti dell’apparecchio e,
all’occorrenza, farlo riparare.
• Non utilizzare l’apparecchio nelle vici-
nanze di liquidi o gas inammabili. In
caso di mancata osservanza, vi sono
pericoli di incendio o di esplosione.
Manutenzione e immagazzinamento:
• Assicurarsi che tutti i dadi, i bulloni e
le viti siano ben strette e l’apparecchio
si trovino ad una distanza di sicurezza
sufciente.
• Non tentare di riparare l’apparecchio
autonomamente, salvo nei casi in cui
si è stati sufcientemente istruiti in
materia. Fare eseguire tutti i lavori non
specicati nelle presenti istruzioni dal
nostro centro di assistenza.
•
Conservare l’apparecchio in un luogo
asciutto e fuori dalla portata di bambini.
• Trattare l’apparecchio con cura. Tenere
gli utensili aflati e puliti, per lavorare in
modo migliore e più sicuro.
•
Seguire le disposizioni di manutenzione.
Sicurezza elettrica:
Attenzione! L’apparecchio può
essere usato solo con cavi di
allacciamento e prolunghe non
danneggiate. Pericolo di scosse
elettriche.
• Controllare prima di ogni uso la con-
duttura elettrica e la prolunga per veri-
care la presenza di eventuali danneg-
giamenti e segni di invecchiamento.
Non usare l’apparecchio se il cavo è
danneggiato o consumato.
• Se la conduttura di collegamento di
questo apparecchio è danneggiata
deve essere sostituita dal fabbricante o

IT
20
dal suo servizio clienti o da una perso-
na qualicata, per evitare pericoli.
• Tenere i cavi di rete lontani dagli uten-
sili da taglio. Condurre il cavo di rete
sempre dietro l’operatore. Se il cavo
viene danneggiato durante l’uso, stac-
carlo subito dalla rete.
Non toccare in nessun caso il cavo
di rete n tanto che la spina non è
stata staccata.
• Assicurarsi che la tensione di rete cor-
risponda alle indicazioni della targhet-
ta.
• Possibilmente attaccare l’apparecchio
solo ad una presa con dispositivi di
protezione contro correnti di dispersio-
ne (interruttore FI) con una corrente
misurata di max. 30 mA.
•
Evitare il contatto del corpo con le parti in-
terrate (p. es. recinzioni o pali di metallo).
• Il giunto della prolunga deve essere
protetta da spruzzi d’acqua ed essere
composta o rivestita di gomma. Utiliz-
zare solo prolunghe destinate all’uso
all’aperto appositamente contrasse-
gnate. La sezione del cavetto della
prolunga deve essere minimo di 2,5
mm2. Srotolare sempre un tamburo
per cavi intero prima dell’uso. Veri-
care la presenza di eventuali danni ai
cavi.
• Utilizzare per il ssaggio della prolunga
il gancio previsto.
• Non tirare l’apparecchio per il cavo.
Non utilizzare il cavo per staccare la
spina dalla presa. Proteggere il cavo
da fonti di calore, olio e angoli vivi.
• Nel caso in cui la conduttura di colle-
gamento di questo apparecchio venga
danneggiato, deve essere sostituita
da una conduttura di collegamento
speciale, che può essere fornita dal
produttore o dal servizio di assistenza
clienti dello stesso.
Scopo d’uso
L’apparecchio è destinato all’impiego nel
settore hobbistico. Non è stato concepito
per l’impiego industriale permanente.
L’apparecchio è destinato alla frantuma-
zione e allo sminuzzamento del suolo e
all’introduzione di fertilizzanti , torba e
composto in campo domestico.
Qualsiasi altro utilizzo non espressamente
autorizzato dalle presenti istruzioni, può
causare danni all’apparecchio e rappre-
sentare un grave pericolo per l’utilizzatore.
L’utilizzatore è responsabile per incidenti
o danni ad altre persone o alla proprietà
dei medesimi.
L’apparecchio è destinato all’uso da parte
di persone adulte. Bambini e persone che
non hanno familiarizzato con le istruzioni
non devono utilizzare l’apparecchio. L’uso
dell’apparecchio durante la pioggia o in
ambienti umidi è interdetto.
Il fabbricante declina ogni responsabilità per
danni causati da un uso improprio o errato.
Descrizione delle
funzioni
Il coltivatore da giardino azionato a mano
è dotato di un elettromotore che non ri-
chiede interventi di manutenzione e di un
ingranaggio con lubricazione a bagno
d’olio.
Il dispositivo da taglio dell’apparecchio è
composto da quattro lame da taglio rotan-
ti, indurite che penetrano autonomamente
nel suolo.
La tiranteria è pieghevole per garantire un
ingombro minimo.
La funzione dei componenti di comando è
riportata nelle seguenti descrizioni.
Le gure relative al comando
dell‘apparecchio si trovano nelle
pagine 2 e 3.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tiller manuals