Grizzly EGT 1036 Operating and installation instructions

EGT 1036
Elektro-Gartenhacke
Motobineuse électrique
Zappa elettrica da giardino
Elektrische tuinhak
Elektryczna glebogryzarka ogrodowa
Electric Garden Hoe
Elektrický záhradný kultivátor
Elektrinis kultivatorius
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
DEDE
FR
IT
NL
PL
GB
CZ
LT

A
D
E
B
10
9
7
8
6
4
5
3
1a 1b
2
3
14
14
14
14
15
15
5
15
15
6
16
2
18
17
12
12
11
1a 1b
13
4
4
2
C
20
19 11
10

Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 4
Traduction de la notice d’utilisation originale...................................... 16
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ................................ 28
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .................................... 39
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ......................................... 50
Translation of the original instructions for use.................................. 62
Překlad originálního návodu k obsluze............................................... 72
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas............................... 82
DE
FR
LT
IT
NL
PL
GB
CZ

4
DE
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für das Hacken und Zerklei-
nern grobscholligen Bodens und für die
Einarbeitung von Dünger, Torf und Kom-
post im häuslichen Bereich bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Benutzer ist für Unfälle oder Schäden
an anderen Menschen oder deren Eigen-
tum verantwortlich.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Kinder sowie Per-
sonen, die mit dieser Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen. Die Benutzung des Gerätes bei
Regen oder feuchter Umgebung ist ver-
boten. Dieses Gerät ist nicht zur gewerb-
lichen Nutzung geeignet.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 4
Allgemeine Beschreibung .................. 5
Lieferumfang...................................... 5
Übersicht............................................ 5
Funktionsbeschreibung...................... 5
Technische Daten................................. 5
Sicherheitshinweise............................. 6
Symbole in der Betriebsanleitung ...... 6
Bildzeichen auf dem Gerät................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 7
Montageanleitung................................11
Griholme montieren ........................11
Bedienung............................................11
Ein- und Ausschalten .......................11
Arbeitshinweise................................ 12
Reinigung/Wartung ............................ 12
Allgemeine Reinigungs-
und Wartungsarbeiten...................... 13
Hackmesser austauschen................ 13
Lagerung ............................................. 14
Entsorgung/Umweltschutz ................ 14
Ersatzteile/Zubehör ............................ 14
Garantie............................................... 15
Reparatur-Service............................... 15
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................. 93
Grizzly Service-Center ..................... 101
Explosionszeichnung................ 102/103

5
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf
Seite 2.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind:
• Motorgehäuse mit Hackmessern und
Bügelholm.
• 2 Mittelholme
• Rechter Gabelgri mit Starthebel und
fest montierter Netzanschlussleitung
• Linker Gabelgri
• Querbügel (Kunststo)
• Montagezubehör,
Kabelklemme und Gürtelclip
• Betriebsanleitung
Übersicht
A
1a Rechter Gabelgri mit Start-
hebel, Entriegelungsknopf und
Zugentlastung
1b Linker Gabelgri
2 Netzanschlussleitung
3 Querbügel (Kunststo)
4 2 Mittelholme
5 Kabelklemme
6 Bügelholm
7 Lüftungsschlitze
8 Motorgehäuse
9 Getriebe
10 Antriebswelle
11 Hackmesser
12 Gürtelclip
B
13 Kreuzschlitzschrauben
14 Schrauben
15 Flügelmuttern
C
16 Zugentlastung
17 Entriegelungsknopf
18 Starthebel
D
19 Sechskantschraube
20 selbstsichernde Mutter
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Elektro-Gartenhacke
ist mit einem wartungsfreien Elektromotor
und einem Getriebe mit Ölbadschmierung
ausgestattet.
Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät
2 Paar rotierende, gehärtete Hackmesser,
die selbsttätig in den Boden eindringen.
Die Griholme sind zur besseren Lage-
rung klappbar.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Elektro-Gartenhacke ..............EGT 1036
Aufnahmeleistung des Motors......1000 W
Nenneingangsspannung.... 230 V~, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl (n0).................. 430 min-1
Schutzklasse ....................................... II
Schutzart ...........................................IPX4
Arbeitsbreite ............................... 365 mm
Arbeitstiefe...........................max. 180 mm
Anzahl der Hackmesser ......................... 4
Gewicht............................................7,8 kg
Schalldruckpegel (LpA)............ 82,5 dB (A)
...............................................KpA = 2,5 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen.....92,53 dB (A), KWA = 0,70 dB
garantiert ................................... 93 dB (A)
Vibration am Handgri (ah)...... 2,959 m/s2
...............................................K = 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung ge-
nannten Normen und Bestimmungen ermittelt.

6
DE
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge-
währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet werden.Der
angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungse-
missionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Anga-
bewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grund-
legenden Sicherheitsvorschriften bei
der Arbeit mit der Gartenhacke.
Symbole in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung
lesen
Achtung! Vor Regen
und Nässe schützen
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Gehörschutz.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile! Um-
stehende Personen aus dem
Gefahrenbereich fernhalten
Achtung! Vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten Ge-
rät ausschalten und Netz-
stecker ziehen
Gefahr durch beschädigte
Netzanschlussleitung! Netz-
anschlussleitung von den
Hackmessern fernhalten

7
DE
Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile! Nach dem
Ausschalten laufen Hack-
messer nach. Stillstand
abwarten
Arbeitstiefe
Arbeitsbreite
dB
LWA Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll
Drehrichtung
der Hackmesser
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Warnung! Dieses Gerät
kann bei unsachgemäßem
Gebrauch ernsthafte Verlet-
zungen verursachen. Bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten,
lesen Sie sorgfältig die Betrieb-
sanleitung und machen Sie
sich mit allen Bedienteilen
gut vertraut.
Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kun-
dendienst erhältlich ist.
Lesen Sie zudem folgende
Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschä-
den zu vermeiden:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät darf nur von ausrei-
chend geschulten Personen
betrieben werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
und anderen Personen, die
die Betriebsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Denken Sie daran, dass der
Benutzer für Unfälle mit an-
deren Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umstän-
den überhört werden können.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.

8
DE
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle und eine
robuste, lange Hose. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie
barfuß gehen oder oene San-
dalen tragen.
• Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrü-
stung, wie rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz verringert das
Risiko von Verletzungen.
• Schalten Sie zur Vermeidung
von Schnittverletzungen das
Gerät nicht ein, wenn es sich
nicht in Arbeitsposition bendet.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn
Sicherheitseinrichtungen
(z. B. Einschaltsperre oder
Sicherheitsabdeckung), Teile
der Schneideinrichtung oder
Bolzen fehlen, abgenutzt oder
beschädigt sind. Prüfen Sie
insbesondere die Netzan-
schlussleitung und den Start-
hebel auf Beschädigung.
• Zur Vermeidung einer Unwucht
dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise aus-
getauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Halten Sie Füße und Hände
beim Arbeiten, insbesondere
bei der Inbetriebnahme, von
den Hackmessern fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften.
• Das Gerät darf nicht zum Zer-
kleinern von Steinen oder zum
Umgraben von Rasenächen
verwendet werden. Es besteht
die Gefahr, das Gerät zu be-
schädigen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung, in feuchter Umgebung
(wie z. B. an Gartenteichen
oder Schwimmbecken). Arbei-
ten Sie nur bei Tageslicht oder
guter Beleuchtung.
• Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Arbeiten Sie mit dem
Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Alko-
hol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeits-
pause ein.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, nie-
mals auf- oder abwärts. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen.
• Besteht im abschüssigen Ge-
lände die Gefahr des Abrut-
schens, so ist das Gerät von
einer Begleitperson mit einer

9
DE
Stange oder einem Seil zu hal-
ten. Die Begleitperson muss
sich oberhalb des Gerätes in
ausreichendem Abstand von den
Arbeitswerkzeugen benden.
• Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden
Händen gut fest.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritt-tempo.
• Achten Sie darauf, dass die
Grie trocken und sauber sind.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!
• Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie das Gerät wenden
oder zu sich heranziehen.
• Falls es zu einer Blockierung
der Hackmesser durch einen
Fremdkörper kommt, schalten
Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker. Entfernen
Sie den Fremdkörper (z. B.
Wurzel), bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Arbeiten Sie insbesondere nicht
mit beschädigten oder fehlenden
Sicherheitseinrichtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im ange-
gebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie keine leistungs-
schwachen Geräte für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
• Vermeiden Sie Beschädi-
gungen am Gerät. Bringen Sie
keine Zusatzgewichte an und
ziehen Sie das Gerät nicht über
festen Untergrund wie Fliesen
oder Treppen.
• Entfernen Sie regelmäßig
Panzen und Wurzelreste im
Bereich der Antriebswelle. Sie
vermeiden damit eine Überla-
stung und Beschädigung des
Gerätes.
• Achten Sie auf besondere
Gefahren beim Arbeiten auf
schwierigen (steinigen, harten
oder ähnlichen) Böden.
Arbeitsunterbrechungen:
Achtung! Nach dem Aus-
schalten des Gerätes dre-
hen sich die Hackmesser
noch für einige Sekunden
nach. Warten Sie, bis die
Hackmesser stillstehen. Es
besteht Verletzungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Schal-
ten Sie beim Wechseln des
Arbeitsbereiches das Gerät ab
und warten Sie, bis die Hack-
messer stillstehen. Ziehen Sie
dann den Netzstecker.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Schalten Sie das Gerät aus,
warten Sie auf den Stillstand
der Hackmesser und ziehen
Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie das Gerät
verlassen,
- wenn Sie Boden- und Pan-
zenteile entfernen,
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird,

10
DE
- bei allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten,
- wenn die Anschlussleitung be-
schädigt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbei-
ten auf ein Hindernis trit
oder wenn ungewohnte Vi-
brationen auftreten. Untersu-
chen Sie in diesem Fall das
Gerät auf Beschädigungen
und lassen Sie es ggf. repa-
rieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es
sei denn, Sie besitzen hierfür
eine Ausbildung. Lassen Sie
sämtliche Arbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung ange-
geben werden, von unserem
Service-Center ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten
zu können.
• Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
Elektrische Sicherheit:
Achtung! Das Gerät darf
nur bei unbeschädigtem An-
schluss- und Verlängerungs-
kabel benutzt werden. Es
besteht Gefahr durch elektri-
schen Schlag.
• Halten Sie die Netzanschlusslei-
tung von den Schneidwerkzeugen
fern. Führen Sie die Netzan-
schlussleitung grundsätzlich hinter
der Bedienungsperson. Wird die
Netzanschlussleitung während
des Gebrauchs beschädigt, tren-
nen Sie sie sofort vom Netz.
Berühren Sie auf keinen Fall
die Netzanschlussleitung,
solange der Netzstecker nicht
gezogen ist.
• Achten Sie darauf, dass die
Nenneingangsspannung mit
den Angaben des Typenschil-
des übereinstimmt.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen (z. B.
Metallzäune, Metallpfosten).
• Die Kupplung des Verlänge-
rungskabels muss vor Spritz-
wasser geschützt sein, aus
Gummi bestehen oder mit
Gummi überzogen sein. Ver-
wenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die für den Gebrauch
im Freien bestimmt sind und
entsprechend gekennzeichnet
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Verlänge-
rungskabel auf Schäden.

11
DE
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Tragen Sie das Gerät nicht
an der Netzanschlussleitung.
Benutzen Sie die Netzan-
schlussleitung nicht, um den
Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen. Schützen Sie die
Netzanschlussleitung vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter/
RCD) mit einem Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA an.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Achten Sie bei der Montage darauf,
dass die Netzanschlussleitung (2)
nicht eingeklemmt wird und genü-
gend Spiel hat.
Griffholme montieren
B
1. Schieben Sie die beiden Gabel-
grie (1a/1b) in den Querbügel
(3). Schrauben Sie den Querbügel
mit den beiliegenden Kreuzschlitz-
schrauben (13) von hinten an den
Holmen der Gabelgrie fest.
2. Schrauben Sie die beiden Mit-
telholme (4) an den Gabelgrien
(1a/1b) an. Dazu schieben Sie
die beiliegenden Schrauben
(14) durch die Bohrungen und
schrauben sie mit den Flügel-
muttern (15) fest.
3. Positionieren Sie die Mittelholme
(4) mit den Rohrenden seitlich
rechts und links am unteren Bü-
gelholm (
A
6) und schrauben
dieses mit den beiliegenden
Schrauben (14) und Flügelmut-
tern (15) fest.
Bei richtiger Montage zeigen die
Gri-Enden weg von der Gerätevor-
derseite mit den Lüftungsschlitzen
(siehe
A
7).
4. Fixieren Sie die Netzanschluss-
leitung (2) mit der beiliegenden
Kabelklemme.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt und halten Sie
es mit beiden Händen gut fest.
C
1. Schließen Sie das Verlänge-
rungskabel an den Netzstecker
des Gerätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Zugentla-
stung (16) ein.
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Hängen Sie das Verlängerungs-
kabel in den Gürtelclip (12) ein
und befestigen Sie diesen am
Hosengürtel.

12
DE
5. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (17)
am Gabelgri und danach den
Starthebel (18). Lassen Sie den
Entriegelungsknopf los (17).
Die Hackmesser (
A
11) begin-
nen zu rotieren und graben sich
in den Boden ein.
6. Zum Ausschalten lassen Sie
den Starthebel (18) los.
Achtung! Nach dem Ausschal-
ten des Gerätes drehen sich die
Hackmesser (11) noch für einige
Sekunden nach. Berühren Sie
die rotierenden Hackmesser (11)
nicht. Es besteht Verletzungsge-
fahr.
Arbeitshinweise
Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden Hän-
den gut fest und achten Sie auf
Ihre Füße.
Es besteht Unfallgefahr durch
die Hackmesser (11).
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!
Getriebe nicht berühren - kann
nach längerem Arbeiten heiß
werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der
Hackmesser (11) ab.
Um Verletzungen und Schä-
den zu vermeiden:
• Heben oder ziehen Sie das
Gerät niemals mit laufendem
Motor.
• Heben Sie das Gerät zum
Transport über feste Oberä-
chen wie Fliesen oder Treppen
an.
• Führen Sie das Gerät im Schritt-
tempo in möglichst geraden
Bahnen durch den Boden.
• Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend. Achten
Sie darauf, dass das Kabel vom
Arbeitsbereich fern bleibt. Der
im Lieferumfang enthaltene Gür-
telclip (12) zum Einhängen des
Verlängerungskabels hilft Ihnen
dabei.
Überlastschutz: Bei Überlastung
schaltet der Motor automatisch ab.
Das Gerät ist erst nach vollständiger
Abkühlung wieder betriebsbereit.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Hackmesser (11) ab. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr
eines Stromschlags.

13
DE
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser.
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
Tragen Sie bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Schutzhand-
schuhe, um Schnittverletzungen zu
vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch gründlich. Halten Sie das Gerät
stets sauber. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel.
• Entfernen Sie anhaftende Boden- und
Schmutzreste an Hackmessern (11) ,
Antriebswelle (10), Geräteoberäche
und Lüftungsschlitzen (7) mit einer
Bürste oder trockenem Lappen.
• Sprühen oder reiben Sie die Hack-
messer (11) mit einem biologisch ab-
baubaren Öl ein.
• Reinigen Sie verschmutzte Grie mit
einem feuchten Tuch.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschä-
digte Teile. Prüfen Sie den festen Sitz
aller Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
Hackmesser austauschen
Das Gerät ist mit vier Hackmessern (11)
ausgestattet, die problemlos paarweise zu
wechseln sind. Beide Hackmesserpaare
sind wahlweise links oder rechts einsetzbar.
Tauschen Sie immer beide
Messerpaare gleichzeitig aus,
um Schäden durch Unwucht am
Gerät zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der
Hackmesser (11) ab.
D
1. Lösen Sie die
Sechskantschraube (19) und
die selbstsichernde Mutter
(20) am Hackmesserpaar
(11). Benutzen Sie hierzu zwei
Gabelschlüssel (SW13).
2. Ziehen Sie das
Hackmesserpaar von der
Antriebswelle (10) ab.
3. Reinigen Sie die Antriebswelle
(10) mit biologisch abbaubarem
Öl.
4. Schieben Sie das neue
Hackmesser (11) so auf die
Antriebswelle (10) auf, dass die
Bohrungen der Messerachse
mit den Bohrungen auf
der Antriebswelle (10)
übereinstimmen
(siehe
D
).
Achten Sie auf die korrekte
Drehrichtung der Hackmesser (11).
Die Pfeile auf Getriebe (9) und
Hackmesser (11) müssen in die
gleiche Richtung zeigen
(siehe
D
).

14
DE
5. Schieben Sie die
Sechskantschraube (19) durch
die Bohrung und schrauben
Sie eine neue selbstsichernde
Mutter (im Lieferumfang eines
neuen Hackmessers enthalten)
auf (siehe
D
).
Lagerung
• Lassen Sie den Motor abkühlen, be-
vor Sie das Gerät in geschlossenen
Räumen abstellen.
• Bewahren Sie das Gerät gereinigt,
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Kunststosäcken, da sich Feuchtigkeit
bilden könnte.
Gerät zusammenklappen
Um Platz zu sparen, kann das Gerät zu-
sammengeklappt werden.
E
Lockern Sie die Flügelmuttern (15)
und klappen Sie die Griholme zu-
sammen.
Der Bügelholm (6) dient auch zur
Aufhängung am Aufbewahrungsort.
Die Kabel dürfen dabei nicht ein-
geklemmt werden.
Das Gerät darf nicht mit um-
geklapptem Griholm benutzt
werden. Es besteht Verletzungs-
gefahr.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• Zur Entsorgung der Verpackung ge-
ben Sie den Karton zum Papiermüll.
Kunststoteile führen Sie dem Dualen
System zu.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Grizzly Service-Center. Halten Sie die
unten genannte Bestellnummer bereit.
Hackmesser-
Satz rechts/links ....... Bestellnr. 91104325

15
DE
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen. Insbesonde-
re zählen hierzu: das Hackmesser.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Ser-
vice-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden unfrei
- per Sperrgut, Express oder mit son-
stiger Sonderfracht - eingeschickte
Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

16
FR
La notice d’utilisation fait partie de
ce produit. Elle contient des ins-
tructions importantes pour la sécu-
rité, l’utilisation et l’élimination des
déchets. Avant d’utiliser ce produit,
lisez attentivement les consignes
d’emploi et de sécurité. N’utilisez
le produit que tel que décrit et
uniquement pour les domaines
d’emploi indiqués. Conservez cette
notice et remettez-la avec tous les
documents si vous cédez le pro-
duit à un tiers.
Fins d’utilisation
L’appareil est destiné à bêcher le sol, à
broyer les mottes de terre et à mélanger
l’engrais, la tourbe et le compost dans le
domaine domestique.
Toute autre utilisation qui n’est pas autori-
sée explicitement dans ce mode d’emploi
peut entraîner l’endommagement de
l’appareil et comporter un danger sérieux
envers l’utilisateur.
L’opérateur ou l’utilisateur est responsable
des accidents ou des dommages causés
à d’autres personnes ou aux biens de ces
dernières.
L’appareil est destiné à être utilisé par
des adultes. L’utilisation de l’appareil est
interdite aux enfants ainsi qu’aux per-
sonnes n’ayant pas pris connaissance de
ce mode d’emploi. Il est interdit d’utiliser
l’appareil en cas de pluie ou dans un envi-
ronnement humide.
Le fabricant décline toute responsabilité
pour les dommages qui ont été causés
par une utilisation non conforme aux pres-
criptions ou par une utilisation incorrecte.
Table des matières
Fins d’utilisation................................. 16
Description générale ......................... 17
Volume de la livraison...................... 17
Description du fonctionnement ........ 17
Vue d‘ensemble ............................... 17
Données techniques .......................... 17
Consignes de sécurité ....................... 18
Symboles utilisés dans
le mode d’emploi.............................. 18
Inscriptions sur l’appareil ................. 18
Consignes générales de sécurité..... 19
Instructions de montage.................... 23
Montage du manche ........................ 23
Utilisation ............................................ 24
Mise en marche et arrêt................... 24
Manipulation de la bineuse .............. 24
Nettoyage/entretien............................ 25
Travaux d’entretien
et de nettoyage généraux ................ 25
Remplacer les lames de broyage .... 25
Stockage.............................................. 26
Élimination/Protection
de l’environnement............................. 26
Pièces de rechange/Accessoires...... 26
Garantie............................................... 27
Service de réparation......................... 27
Traduction de la déclaration
de conformité CE originale.................99
Grizzly Service-Center ..................... 101
Vue éclatée..................................102/103

17
FR
Description générale
Vous trouverez les illustrations de
l’appareil sur la page 2.
Volume de la livraison
Retirez précautionneusement l’appareil de
son emballage et vériez l’intégralité des
pièces mentionnées ci-dessous :
• Boîtier du moteur avec lames de
broyage et manche.
• 2 barres centrales
• Poignée d’appui droite avec système de
démarrage et câble électrique monté
• Poignée d’appui gauche
• Armature transversale en plastique
avec guidage du câble
• Accessoires de montage, pinces de
câble et clip de ceinture
• Mode d’emploi
Description du fonctionnement
La motobineuse électrique dirigé à la
main est équipé d’un moteur électrique ne
nécessitant aucun entretien et d’un engre-
nage lubrié par bain d’huile.
Le dispositif de coupe de l’appareil est
composé de quatre lames de broyage en
rotation pénétrant automatiquement dans
le sol.
La tringlerie en aluminium se rabat pour
permettre un rangement plus facile.
Les descriptions suivantes expliquent la
fonction des diérentes pièces.
Vue d‘ensemble
A
1a Poignée d’appui droite avec
levier de démarrage, bouton de
déverrouillage et système anti-
traction
1b Poignée d’appui gauche
2 Câble électrique
3 Armature transversale en plas-
tique
4 2 barres centrales
5 Serre-câble
6 Manche
7 Orice d’aération
8 Boîtier du moteur
9 Engrenage
10 Arbre d’entraînement
11 Lames de broyage
12 Clip de ceinture
B
13 Vis à tête cruciforme ci-jointes
14 Vis ci-jointes
15 Ecrous d’aile ci-joints
C
16 Système anti-traction
17 Bouton de déverrouillage
18 Levier de démarrage
D
19 Vis à six pans
20 L’écrou indesserrable
Données techniques
Motobineuse électrique ........EGT 1036
Puissance absorbée du moteur.... 1000 W
Tension d’entrée nominale..230 V~, 50 Hz
travail (n0)............................430 tours/min
Classe de protection............................ II
Mode de protection............................IPX4
Largeur de travail ....................... 365 mm
Profondeur de travail ...........max. 180 mm
Nombre de lames de broyage ................ 4
Vitesse de rotation de
Poids................................................7,8 kg
Niveau de pression acoustique
(LpA).................82,5 dB(A); KpA = 2,5 dB
Niveau sonore (LwA)
mesuré............92,53 dB(A); KwA = 0,70 dB
garanti......................................... 93 dB(A)
Vibration (ah)........2,959 m/s2; K= 1,5 m/s2

18
FR
Les valeurs acoustiques et celles rela-
tives aux vibrations ont été calculées sur
la base des normes et des dispositions
mentionnées dans la déclaration de
conformité.
Nous nous réservons le droit de mettre
cette notice à jour sans avertissement en
y apportant des modications techniques
et optiques. Toutes les dimensions, infor-
mations et données mentionnées dans
cette notice d’utilisation le sont par consé-
quent sans garantie. Les revendications
juridiques se fondant sur cette brochure
ne peuvent donc pas être prises en consi-
dération.
La valeur d’émission d’oscillation donnée
a été mesurée d’après une procédure
d’essai aux normes et peut être utilisée
pour comparer un outil électrique avec un
autre outil.
La valeur totale de vibrations déclarée
peut également être utilisée pour une éva-
luation préliminaire de l’exposition.
Avertissement :
La valeur d’émission d’oscillation
peut, pendant l’utilisation réelle de
l’outil électrique, diérer de la va-
leur d’indication, selon la manière
dont l’outil électrique est utilisé.
Il est nécessaire de xer des me-
sures de sécurité pour la protection
de l’opérateur qui sont fondées sur
une estimation du déchargement
pendant les conditions réelles
d’utilisation (de ce fait, toutes les
parties du cycle de fonctionnement
sont à prendre en considération,
par exemple, les durées pendant
lesquelles l’outil électrique est mis
hors circuit et les durées pendant
lesquelles il est, certes allumé,
mais ne subit aucune charge).
Consignes de sécurité
Ce chapitre traite des consignes de
sécurité élémentaires à respecter
impérativement lors de l’utilisation
de la motobineuse électrique.
Symboles utilisés dans le
mode d’emploi
Symbole de danger et
indications relatives à la
prévention de dommages
corporels ou matériels.
Symbole d’interdiction
(l’interdiction est précisée à
la place des guillemets) et
indications relatives à la pré-
vention de dommages.
Symboles de remarque et
informations permettant
une meilleure utilisation de
l‘appareil.
Inscriptions sur l’appareil
Attention ! Lire le
mode d’emploi.
Attention ! Protéger de
la pluie et de l’humidité.
Risque de blessures pro-
voquées par les éléments
projetés ! Veiller à ce que
les autres personnes se
tiennent éloignées de la
zone de risques.
Porter une protection
visuelle.

19
FR
Portez une protection pour
les oreilles.
Attention ! Éteindre et
débrancher l’appareil avant
de procéder au nettoyage
ou à l’entretien.
Danger dû à un câble élec-
trique détérioré. Veiller à
ce que les câbles de bran-
chement ne se trouvent
pas à proximité des lames
de broyage !
Risque de blessures pro-
voquées par les éléments
rotatifs ! Une fois l’appa-
reil éteint, les lames de
broyage continuent de fonc-
tionner pendant quelques
secondes. Attendre l’arrêt
total de l’appareil.
Profondeur de travail
Largeur de travail
Sens de rotation des
lames de broyage
dB
LWA A chage du niveau de puis-
sance sonore LWA en dB.
Classe de protection II
Les appareils électriques ne
font pas partie des déchets
ménagers.
Consignes générales de
sécurité
Avertissement ! Cet appa-
reil peut occasionner des
blessures sérieuses en cas
d’utilisation incorrecte. Lisez
minutieusement ce mode
d’emploi et familiarisez-vous
avec toutes les pièces avant
de vous servir de cet appareil.
Si le câble d’alimentation
est endommagé, il doit être
remplacé par le fabricant,
son service après vente ou
des personnes de quali ca-
tion similaire a n d’éviter un
danger.
Veuillez lire les consignes
de sécurité suivantes pour
éviter des dommages per-
sonnels et matériels.
Préparation :
• Cet appareil n’est pas prévu
pour être utilisé par des per-
sonnes dont les capacités
physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites, ou des
personnes dénuées d’expé-
rience ou de connaissance,
sauf si elles ont pu béné cier,
par l’intermédiaire d’une per-
sonne responsable de leur
sécurité, d’une surveillance
ou d’instructions préalables
concernant l’utilisation de l’ap-
pareil.
• Il convient de surveiller les
enfants pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
• L’appareil ne peut être utilisé
que par des personnes su -
samment formées.
• Ne permettez jamais à des en-
fants ou à d’autres personnes
ne connaissant pas le mode

20
FR
d’emploi d’utiliser l’appareil. Il
se peut que des dispositions
locales xent l’âge minimum de
l‘utilisateur.
• Ne mettez jamais l’appareil
lorsque des personnes, notam-
ment des enfants et des ani-
maux domestiques, se trouvent
à proximité.
• N’oubliez pas que l’utilisateur
est responsable des accidents
aectant d’autres personnes
ou leurs biens.
• Familiarisez-vous avec votre
environnement et veillez aux
risques que vous pourriez
éventuellement ne pas en-
tendre lors du fonctionnement
de l’appareil.
• Contrôlez le terrain sur lequel
vous souhaitez utiliser l’appa-
reil et retirez les pierres, les
bâtons, les ls métalliques
et autres corps étrangers qui
pourraient être happés et pro-
jetés par l’appareil.
• Portez des vêtements de tra-
vail appropriés comme des
chaussures sécurité avec
semelle antidérapante et un
pantalon long et robuste. N’uti-
lisez pas l’appareil si vous êtes
pieds nus ou que vous portez
des sandales ouvertes.
• Portez des vêtements appro-
priés convenables. Ne portez
aucun habit large ou parure.
Maintenez vos cheveux, ha-
bits et gants loin des parties
mobiles. Les habits légers, les
parures ou les longs cheveux
peuvent être saisis par les par-
ties mobiles.
• Ne mettez pas l’appareil en
marche lorsqu’il ne se trouve
pas en position de fonctionne-
ment an d’éviter toute blessure
par coupure.
• Eectuez un contrôle à vue
avant chaque utilisation de l’ap-
pareil. N’utilisez pas l’appareil
si les dispositifs de sécurité (par
ex. le blocage anti-démarrage
ou la protection de sécurité), les
pièces du dispositif de coupe ou
des boulons font défaut, sont
usés ou endommagés. Assu-
rez-vous plus particulièrement
que le câble du branchement
électrique et le levier de démar-
rage ne sont pas endommagés.
• An d’éviter tout déséquilibre,
les outils et les boulons endom-
magés ne peuvent être rempla-
cés que par jeu complet.
• Utilisez uniquement les pièces
de rechange et les accessoires
qui sont fournis et recomman-
dés par le fabricant. L’utilisa-
tion de pièces non originales
entraîne la perte immédiate du
droit de garantie.
Travailler avec l’appareil :
Veillez à maintenir vos pieds
et vos mains à distance des
lames de broyage lorsque
vous utilisez l’appareil, no-
tamment lors de la mise en
marche. Risque de blessure.
• Respectez les mesures de
protection contre le bruit et les
réglementations locales.
• Il est interdit d’utiliser l’appareil
pour concasser des pierres ou
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Gearmore
Gearmore ARENA-VATOR III AV3-4 Assembly/operators/parts manual

The Handy
The Handy THET1400 Operators manual and parts lists

Shindaiwa
Shindaiwa TILLER/CULTIVATOR ATTACHMENT Owner's/operator's manual

Black & Decker
Black & Decker GC818 instruction manual

VITO
VITO AGRO VIMEDTD12A instruction manual

Land Pride
Land Pride Core Aerators CA25 features and benefits