
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Abbildungen beispielhaft!
Sie haben technische Fragen?Eine Reklamation? BenötigenErsatzteile oder eineBedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.comimBereich Service helfen w irIhnen schnell und unbürokratisch weiter.Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sow ieArtikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
LieferumfangundGerätebeschreibung(Abb.A)
1. Pumpenanschluss
2. Ansauganschluss
3. Druckschlauch
4. ON/OFF Schalter
5. Kesselfüße
6. Kessel
7. Luftventil
8. Manometer
9. Pumpenkörper
10. Entlüftungssschraube
11. Wasserablassschraube
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführensind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gew ährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisenhat - mit Verkaufsdatumbeizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, wiez. B. Überlastung des Gerätes,
Gew altanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowieNichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
AllgemeineSicherheitshinweise
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Die Pumpe istnichtfür den Langzeitbetrieb(z.B.als
UmwälzpumpeinTeiche oderfür Bachläufe)geeignet.
Die Lebensdauer wirdbeidieserBetriebsart
entsprechendverkürzt.VerwendenSie indiesem Fall
eine Zeitschaltuhrund sorgenSie für ausreichende
RuhephasenzwischendenBetriebszyklen.
Die Pumpe darfnicht als Druckerhöhungsanlagean
das bestehende Wasserleistungsnetz angeschlossen
werden.
Die Pumpe istnichtals dauerhafte,automatische
ÜberlaufsicherungvonZisternen und Brunnen oder zur
GrundwasserRegulierung inKellerräumengeeignet.
BetreibenSie die Pumpe nie unbeaufsichtigt,um
Folgeschädendurch eventl.Fehlfunktionenzu
vermeiden.TrennenSie die Pumpe grundsätzlichvom
Stromnetzwenndiesenicht benutzt wird.
Achtung:Der Betrieb istnur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter (max.Fehlerstrom 30mAnach
VDE VorschriftTeil 702) zulässig.Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachmann.
Achtung:Die Pumpe darfinkeinem Fallin trockenem
Zustand laufen.
•Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw .),
verantwortlich.
•Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-
Schalter) betreiben!
•Vor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden,dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
•Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
•Spannung überprüfen. Die auf dem Typenschild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
•Falls die Pumpe in Teichen, Brunnen usw.,sowieinden
entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen die
in dem entsprechenden Land gültigen Normen fürden Einsatz
von Pumpen, unbedingt beachtet werden.
•Pumpen die im Freien eingesetzt w erden(z.B. Teichen
usw.),müssen mit einem Anschlusskabel aus Gummi Typ
H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bzw .DIN 57245,
ausgestattet sein.
•Wenn die Pumpe in Betrieb ist,dürfensichweder
Personen noch Tierein der zuförderndenFlüssigkeit,
aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller
usw.) .
•Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit
darf +35 °C nicht überschreiten. Falls
Verlängerungskabel verwendetw erden,müssen diese
ausschließlich aus Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß
den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die elektrisch
angeschlossene Pumpe niemals am Kabel anfassen,
bzw. anheben oder befördern.Es ist darauf zu achten,
dass die Anschlusssteckdosevom Wasser und
Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker vor
Feuchtigkeit geschützt wird.
•Vor Inbetriebsetzung der Pumpe überprüfen, dass das
Elektrokabel u/o die Steckdose nicht beschädigt sind.
•Vor Durchführung irgendw elcher Arbeiten an der
Pumpe den Stecker aus der Steckdose abziehen.
•Falls die Pumpe defekt ist, hat die Reparatur
ausschließlich durch eine bevollmächtigte Servicestelle
zu erfolgen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden.
•Wir machen Sie darauf aufmerksam,dass wir
gemäß dengültigenNormenbezüglicheventueller
von unserenGeräten verursachten Schäden für das
nachstehendAngegebenekeineVerantwortung
übernehmen:
•Unangebrachte Reparaturen, die durch nicht
bevollmächtigte Servicestellen durchgeführtworden
sind;