GUTMANN FONDA 2800 ML 800 User manual

DE
1
FONDA
TYP 2800 ML
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
IT Istruzioni per l'uso
ES Instrucciones de uso
FR Mode d’emploi
NL Bedieningshandleiding
002-021
022-041
042-061
062-081
082-101
102-121

DE
2
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf einer GUTMANN Dunstabzugshaube !
Bitte lesen Sie nachfolgende Informationen und Erläuterungen zum sachgemäßen Ge-
brauch Ihrer neuen Haube aus dem Hause GUTMANN vor der ersten Inbetriebnahme
sorgfältig durch. Bitte beachten Sie gleichfalls unsere Bedienungs- und Montageanlei-
tung sowie die darin enthaltenen Reinigungsempfehlungen, so dass Sie lange Freude an
Ihrem Gerät haben.
Die angegebenen Daten in dieser Bedienungsanleitung dienen alleine der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine
bestimmte Beschaffenheit oder Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet
werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist natürlich zu
beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Alle Rechte liegen bei der GUTMANN GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis,
wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung
abweichen.
Die Originalbedienungsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.

DE
3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
WARNHINWEISE UND SYMBOLE : 4
VORBEMERKUNGEN : 5
- Sicherheitshinweise : 5-7
ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG :
- Allgemeine Funktionsweise : 8
- Produktbeschreibung : 9-10
BEDIENUNGSANLEITUNG :
- Bedienung / Lüftung : 11
- Filter wechseln : 12-16
- Filter reinigen : 12-13
ANWENDERHINWEISE :
- optimale Absaugung : 17
- Verbrennungsgefahr nichts auf das heisse Kochfeld legen : 18
REINIGUNG und PFLEGE :
- Reinigung : 19
- Pegehinweise : 19
- Störungen / Wartung : 20
UMWELTHINWEISE :
- Entsorgung : 21
- Umwelthinweise : 21
- technische Daten : 21

DE
4
WARNHINWEISE UND SYMBOLE
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise vor einer Handlungsanweisung, bei der die
Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht.
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden.
WARN-
ZEICHEN BEDEUTUNG
Warnung vor einer Gefahrenstelle !
Bezeichnet mögliche gefährliche Situationen. Das Nichtbeachten der
Warnhinweise kann zu Personen- und / oder Sachschäden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch Elektrizität. Das Nichtbeachten
der Warnhinweise kann zu Tod, Verletzungen und / oder Sachschäden
führen.
Warnung vor heißer Oberfläche !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch hohe Oberflächentempera-
turen. Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Personen und /
oder Sachschäden führen.
Warnung vor Handverletzungen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch bewegliche und rotierende Teile.
Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Personenschäden führen.
Warnung vor giftigen Stoffen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch einatmen von giftigen Gasen. Das
Nichtbeachten der Warnhinweise kann zum Tode oder schweren Vergif-
tungen führen..
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch Brandgefahr. Das Nichtbeachten
der Warnhinweise kann zu Tod, Verletzungen und Sachschäden führen.
Warnung vor Schnittverletzungen durch Glasbruch !
Bezeichnet mögliche Gefahren durch scharfe Kanten. Das Nichtbeach-
ten der Warnhinweise kann zu Schnittverletzungen und Personenschä-
den führen.

DE
5
Sicherheitshinweise
Die Bedienungs.- und Montageanleitung enthält wichtige Hinweise, welche beachtet
werden müssen, damit die Fonda Muldenlüftung ohne Gefahr und störungsfrei
betrieben werden kann. Bitte bewahren Sie diese für ein späteres Nachschlagen auf. Die
Ihnen vorliegende Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräteausführungen. Es ist
möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, welche nicht auf Ihr
Modell zutreffen. Die Fonda Muldenlüftung darf nicht von Personen (einschl. Kinder)
mit eingeschränkten physischen oder psychischen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt werden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
Die Fonda Muldenlüftung darf ausschließlich zum Beseitigen des Küchendunstes von
Kochgeräten für den privaten Hausgebrauch verwendet werden. Jede andere
Verwendung gilt als sachwidrig. Durch sachwidrige Verwendung der Haube können
Gefahren für Personen und Gegenstände entstehen.
Installation
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachmann unter Beachtung aller
einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen sowie der
Bauverordnungsvorschriften der Länder angeschlossen werden. Beachten Sie bei der
Montage die entsprechende Anleitung! Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb
genommen werden. Defekte Teile müssen durch GUTMANN Originalteile ersetzt
werden. Reparaturen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Vergiftungsgefahr!
Wenn die Fonda Muldenlüftung im Abluftbetrieb gleichzeitig mit anderen
raumluftabhängigen Feuerstätten (z. B. holz-, gas-, öl- oder kohlebefeuerte Geräte) in
einem Raum betrieben wird, können tödliche Verbrennungsgase durch einen
entstehenden Unterdruck im Raum zurückgeführt werden. Bitte sorgen Sie daher
immer für ausreichend Zuluft! Der Unterdruck im Raum darf nicht größer als 4 Pa (0,04
mbar) sein.
Achten Sie bitte darauf, dass ihr Dunstabzug bei Abluftbetrieb mit einem
ordnungsgemäß installierten Fensterkontakt ausgestattet ist.
Brandgefahr / Verbrennungsgefahr!
Die Fonda Muldenlüftung darf nie ohne Fettlter und muss immer unter Aufsicht
betrieben werden. Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr! Frittieren Sie mit der
Muldenlüftung nur unter ständiger Aufsicht! Achten Sie auf eine regelmäßige
Filterreinigung. Gaskochstellen und Flammbieren sind bei der Muldenlüftung verboten!
Vorbereitung Inbetriebnahme
Das Haubenmodell entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für
Kücheneinrichtungen in Privathaushalten. Die Anforderungen,
welche der Aufstellungsort erfüllen muss, sind in der zum Gerät
gehörenden Benutzerdokumentation beschrieben. Falls Sie über
VORBEMERKUNGEN

DE
6
die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Transport, Auspacken, Aufstellen
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den
Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung
auftreten. Bitte warten Sie bis das Gerät
temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Die Akklimatisationszeit ist abhängig von Temperaturdifferenz und Gerät sowie dessen
Aufbau. Sie sollte aber mindestens 12 Stunden betragen.
Anschluss Stromnetz
Überprüfen Sie, ob die angegebene Nennspannung des Gerätes mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt. Eine falsche Einstellung führt zur Beschädigung bzw.
Zerstörung der Geräts.
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einer ausgebildeten Elektro
-Fachperson durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-
vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig
beachtet. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sicher-
gestellt sein. Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können. Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vor-
handen sein. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze.
Achtung ! Stellen Sie sicher, dass die Adern korrekt eingesteckt sind und die Schrauben
fest angezogen sind.
Wir sind nicht verantwortlich für Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen bzw. unrichtigem Erdungsanschluss entstehen.
Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob alle Kabel und Leitungen einwandfrei und
unbeschädigt sind. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Kabel keine Knickstellen
aufweisen, um Ecken herum nicht zu kurz verlegt worden sind und keine Gegenstände
auf den Kabeln stehen. Achten Sie weiterhin darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Eine fehlerhafte Schirmung oder Verkabelung gefährdet Ihre Gesundheit
(elektrischer Schlag) und kann andere Geräte zerstören. Geräte mit Netzstecker
werden mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung des Einsatzlandes ausgerüstet und
dürfen nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen
werden, andernfalls droht elektrischer Schlag. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am
Gerät oder die Schutzkontakt-Steckdose der Hausinstallation frei zugänglich ist, damit
im Notfall oder bei Service– bzw. Wartungsarbeiten das Netzkabel aus der Steckdose
gezogen werden kann.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen
Fernwirksystem betrieben werden.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kochfeldes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Das Kochfeld darf nicht an Inselwechselrichter angeschlossen werden, die bei

DE
7
einer autonomen Stromversorgung, z. B. Solarstromversorgung, eingesetzt werden.
Beim Einschalten des Kochfeldes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer
Sicherheitsausschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden. Die
elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein.
Reinigen Sie die Fonda Muldenlüftung nicht mit einem Dampfreiniger oder
mit Wasserdruck. Beim Reinigen der Haube muss diese vorher vom
Stromnetz getrennt werden.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das
Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das
Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfelds aufhalten.
Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kochfeld spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem
Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, bis es so weit abgekühlt ist,
dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein könnten,
in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst
dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsäche, damit Kinder sie
nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial
(z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Ausführung
Die Dunstabzugshaube kann von der aesthetischen Seite her anders sein als die
Zeichnungen die in dieser Bedienungsanleitung sind. Die Bedienungsanleitung, die
Wartung, die Reinigung und die Installation sind aber gleich. Bei Kundenspezischen
Anfertigungen sind die Zeichnungen und Pläne hinzuzuziehen.

DE
8
Funktionsweise
Die Fonda Muldenlüftung von GUTMANN besitzt 2 Kochdampf-Eintrittsöffnungen,
wobei die Rechte oder Linke manuell der jeweiligen Kochsituation angepasst werden
kann. Die Kochdampf-Eintrittsöffnungen sind zentral zwischen zwei Kochstellen ange-
ordnet ist. Die Kochdampf-Eintrittsöffnung besteht aus einer Sicherheitsglasscheibe
mit zwei Absaugöffnungen welche sich zum reinigen einfach und ohne Werkzeug her-
ausnehmen lässt.
Die Fonda hat ein neuartiges ausgeklügeltes 3-fach Filtersystem welches Unterhalb der
Kochdampf-Eintrittsöffnungen, angeordnet ist. Dies besteht im einzelnen aus dem
Kondensationslter, einem Edelstahlfettlter sowie optional einem Feinstaub /
Geruchslter. Die verschiedenen Filter lassen sich von oben bequem und werkzeuglos
entnehmen.
Die Kochwrasen werden durch diese Filtrierung größtenteils von Kondensat,
Schmutzpartikel, Fettpartikel sowie Feinstaub und Geruchspartikel gereinigt. Die gerei-
nigte Luft wird mittel eines leistungsstarken Lüftermotors welcher im Kochblocksockel
angeordnet wird abgesaugt. Die Ansteuerung der einzelnen Leistungsstufen erfolgt
über ein Touchbedienteil welches zentral angeordnet ist.
Die Verbindung von Fonda Muldenlüftung zu dem Lüftermotor wird mittels strömungs-
günstigen Abluftkanalen erzeugt, welche als Passlänge geliefert werden.
Das Modell bietet bei einer einfacher Handhabung eine effektive Absaugung und wird
in den Gebläsevarianten „interner Motor Abluft“, „interner Motor Umluft“ und
„externer Motor“ erhältlich sein.
ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1FONDA einschl. Kochfelder und Absaugeeinheit
2Lüftungskanal Naber
3Gebläsemotor
4Anschlußkabel Kochfelder (~1,3m lang)
5elektrische Zuleitung mit Stecker (~1,5m lang)
6Steuerungsbox
7Bedienteil Lüftung
8Bedienteil Kochfelder (siehe sep. Anleitung)
9Ausblasstutzen Abluf
10 Steuerkabel Bedienteil - Gebläsemotor
11 Sicherheitsglas, variabel einstellbar (Art. Nr.:4304 )
16 Ansaugschalldämpfer ( Umluft C-Version )
17 Ausblasschalldämpfer ( Umluft C-Version )

DE
9
PRODUKTBESCHREIBUNG
Luftströmungsrichtung
A-Version

DE
10
Filterausbau:
PRODUKTBESCHREIBUNG
11
12
13
14
15
Sicherheitsglas , variabel einstellbar
Kondensationslter mit Wanne
Edelstahlfettlter Artikel Nr.: 4465
Feinstaub / Geruchslter
Eingriff für Filterentnahme

DE
11
BEDIENUNGSANLEITUNG
A B CD
E
Bedienung / Lüftung
Die Funktionen der FONDA-Muldenlüftung werden über ein Touch Bedienteil gesteu-
ert. Das Bedienteil verfügt über 3 Lüfterleistungsstufen und einer Intensivstufe, sowie
einer Raumlüftungs.-Intervall Reinigungsfunktion.
Bedienung / Lüftung
Die Funktionen der FONDA-Muldenlüftung werden über eine Touch Bedienteil gesteuert. Das Be-
dienteil verfügt über 3 Lüfterleistungsstufen und einer Intensivstufe, sowie einer Raumlüftungs-
Interwall Reinigungsfunktion.
ADurch anwählen des EIN / AUS Symbols wird das Gerät EIN geschaltet.
Lüfterstufen 1-2-3-Int. sind betriebsbereit.
Gerät EIN = Symbol hinterleuchtet, nochmaliges drücken Gerät AUS
BLüfter Leistungsstufen 1-2-3 durch Drücken der jeweiligen Leistungsstufe wird
diese aktiv und läuft etwas zeitverzögert an. Nochmaliges drücken Leistungsstufe aus.
Die aktive Leistungsstufe ist hinterleuchtet.
CIntensivstufe
Durch Drücken des Symbols Int wird die Intensivstufe aktiviert (max. Lüfterleistung).
Der Motor schaltet automatisch nach ca. 3 min. auf die zuvor aktive Stufe zurück.
Die aktive Leistungsstufe ist hinterleuchtet.
DLuftreinigungsintervall
Durch Drücken des Symbols wird der Lüfter in der kleinsten Lüfterstufe für ~10min. / Std.
aktiv und dient dazu das Raumklima zu verbessern.
Die Funktion kann auch angesteuert werden wenn der Dunstabzug AUS ist.
Der aktive Luftreinigungsintervall ist hinterleuchtet, nochmaliges Drücken deaktiviert diese
Funktion.
EFettlterreinigung
Wenn die Fettlteranzeige ( E ) blinkt muss der Edelstahlfettlter gereinigt werden. Nach dem
Reinigen des Filters den Filter wieder einsetzen und durch Reset die Fettlteranzeige zurück
setzen. Hierzu Symbol „A“ für min. 3 sec, ge drückt halten, Symbol „1“ blinkt nicht mehr.
Für das Resetten der Fettlteranzeige muss die Haube im „on“ Modus benden. Die Fettlter-
anzeige wird nach max. 15 Betriebsstunden aktiviert.
Bedienung Kochfelder
Lesen Sie hierzu die separate Anleitung Kochfelder

DE
12
Filter entnehmen „Kondensationsfilter“
Funktion:
Aus dem Kochwrasen wird an den Lamellen des Konden-
sationslter Wasser und ein Teil der Schmutzpartikel
mittels Zykloneffekt und Kondensation abgeschieden.
Achtung: der Kondensationslter kann sich nach länge-
rem Koch erwärmen !
Reinigung: nach Abschluss des Kochvorgangs bzw. nach Bedarf während der Kochvor-
gangs, abgeschiedene Menge an Wasser muss beachtet werden. Hierzu den Kondensa-
tionslter teilen, Kondensat im Spülbecken auskippen und auswischen.
Unbedingt beachten !
Lamellenpaket und Filterwanne können „ nicht “ in der Spül-
maschine gereinigt werden. Für eventuelle Verfärbungen und
Ablösungen der Beschichtung durch Verwendung aggressiver
Spülmittel übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Achtung: Den Filter nicht in einer gewerblichen Spülmaschine
reinigen. Eine Reinigung mit aggressiven Reinigern wie Benzin,
Aceton, Trichlorethylen etc. kann zur Beschädigung führen!
FILTER WECHSELN

DE
13
Filter entnehmen „Edelstahlfettfilter“
Edelstahlfettlter :
Dieser Filter scheidet bedingt durch sein engmaschiges Filtergestrick Fettpartikel von
den Kochwrasen ab.
Brandgefahr! Durch fetthaltige Rückstände wird die Leistung der Dunstabzugshaube
beeinträchtigt und die Brandgefahr erhöht sich. Um einer Brandgefahr vorzubeugen,
den Magnetbandlter unbedingt regelmäßig reinigen. Der Edelstahlfettlter muss spä-
testens alle zwei Wochen gereinigt werden.
max. 55°C
FILTER WECHSELN
Reinigung Edelstahlfettlter:
Den Metalllter reinigt man am Besten in der Spülmaschine oder unter Verwendung ei-
nes schonenden Geschirrspülmittels welches für Aluminium geeignet ist. Für eventuelle
Verfärbungen durch Verwendung aggressiver Spülmittel übernimmt der Hersteller
keine Garantie. Temperaturen über 55 Grad sind in jedem Fall zu vermeiden.
Achtung: Keine Mehr-Phasen-Reiniger verwenden. Den Filter nicht in einer gewerbli-
chen Spülmaschine reinigen. Eine Reinigung mit aggressiven Reinigern wie Benzin, Ace-
ton, Trichlorethylen etc. führt zur Zerstörung der Metalllter!
Bitte beachten: Aufgrund einer beim Spülvorgang entstehenden galvanischen Reaktion
dürfen Magnetbandlter nicht gleichzeitig mit Silberbesteck oder Silbergeschirr gewa-
schen werden. Leider besteht kein Reklamationsanspruch, wenn dieser Sachverhalt
nicht berücksichtigt wird.
Der Einbau erfolgt nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge. Wie empfehlen
hierbei den Lüfter auf Stufe 3 einzuschalten !

DE
14
Filter entnehmen „Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
Feinstaub / Geruchslter sind Ein-
weglter und können nicht gerei-
nigt oder regeneriert werden! Ent-
sorgen Sie volle Feinstaub / Ge-
ruchslter spätestens alle 4 Mona-
te oder beim nachlassen der
Raumluftqualität.
Verstopfte Filterporen reduzieren
die Saugleistung des Feinstaub /
Geruchslters.
Funktion:
Der Feinstaub / Geruchslter kombiniert die Feinstaubltertechnik mit dem Aktivkohle/
Geruchslter. Dadurch werden Feinstaubpartikel, Hausstäube, Tierhaare aber auch
Panzenpollen oder Sporen aus den Kochwrasen und der Raumluft geltert. Durch die
Kombination mit dem Aktivkohlelter werden zusätzlich auch die Kochgerüche größten-
teils neutralisiert.
Filter herausnehmen:
Hierzu in die Absaugmulde greifen und den Feinstaub / Geruchslter am Edelstahlrah-
men greifen und vorne herausziehen. Darauf achten das der Lüfter ausgeschaltet ist. Den
Edelstahlrahmen vom Feinstaub / Geruchslter seitlich entnehmen, alter Filter entsorgen
Neuer Feinstaub / Geruchslter in den Edelstahlrahmen einschieben.
Feinstaub/Geruchslter
Keine Reinigung nötig da es hierbei um Einweglter handelt. Die Filter sollten aber spä-
testens alle 4 Monate ersetzt werden. Oder bei Bedarf wenn die Reinigungsleistung des
Filters nachlässt (bemerkbar dadurch dass die Haube nicht mehr die volle Leistung hat,
oder die Raumluftqualität nachlässt). Der Austauschintervall ist abhängig von der Nut-
zung der Absaugung, bei intensiverer Nutzung muss der Filter öfters gewechselt werden.
FILTER WECHSELN

DE
15
Filtereinbau „Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
FILTER WECHSELN
Filtereinbau, Aktivkohlelter vorbereiten:
aNeuer Feinstaub / Geruchslter in den Edelstahlrahmen einschieben ( siehe Bild ).
bNun den Feinstaub / Geruchslter falten ( siehe Bild ).
cBeim Falten mit den Fingern die Nähte nach innen Drücken damit nix übersteht!
X = größte Einschuböffnung

DE
16
Filtereinbau:
Hierzu zuerst Lüfter auf Stufe 3 einschalten ( damit sich der Feinstaub/Geruchslter
beim Einbau entfalten kann). Nun den Feinstaub / Geruchslter falten ( siehe Bild ) und
in die Absaugmulde legen. Diesen nun langsam nach hinten schieben bis dieser in den
Absaugeschacht ragt und angesaugt wird. Der Feinstaub / Geruchslter sitzt richtig
wenn er in der Filteraufnahme ächenbündig auiegt.
Filtereinbau „Feinstaub / Geruchsfilter“ (optional)
FILTER WECHSELN

DE
17
Anwenderhinweis: „optimale Absaugung“
Linke Seite Kochen = Glas nach Rechts schieben.
Rechte Seite Kochen = Glas nach Links schieben.
Beide Seiten Kochen = Glas in die Mitte schieben.
Tipp: Legen Sie für eine effektive
Dampfabführung bei Töpfen über 15 cm
Höhe einen Kochlöffel zwischen Deckel
und Topf.
ANWENDERHINWEIS
Achtung: versehentlich überkochende oder verschüttete Flüssigkeit die in die
Muldenlüftung gelangt bitte umgehend auszuwischen damit der Lüftermotor kei-
nen Schaden nimmt !
Das Glas bei Verschmutzung nur
mit einem milden Glasreiniger
und einem sehr weichen Tuch
reinigen.

DE
18
Achtung: Keine fremden
Gegenstände auf das
Kochfeld legen !
Gefahr von Verbrennungen !
Achtung: Filter nicht auf eingeschaltetes Kochfeld
legen ! Gefahr von Verbrennungen !
ANWENDERHINWEIS
Gefahr von Verbrennungen !

DE
19
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung von Oberächen
Gefahr durch Stromschlag! Kochfelddunstabzug durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos machen. Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass
kein Wasser in das Gerät eindringt. Frühzeitiges Reinigen der Oberäche erspart später
ein mühevolles Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen. Beim Reinigen nur han-
delsübliche Spülmittel oder Allzweckreiniger verwenden, die für Edelstahl / Aluminium
geeignet sind. Niemals scheuernde Reiniger oder Stahlwolle verwenden. Nach dem Reini-
gen der Haube die Edelstahlächen mit einem Edelstahlpegemittel pegen.
Lackierte Oberächen nur mit leichter Spülmittellauge und einem sehr weichen Tuch
reinigen. Das Bedienteil nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Bei Mulden-
lüftungen mit Glasplatte (Randabsaugung) kommt es zu Fettablagerungen an der Glas-
platte. Diese Ablagerungen sind physikalisch begründet und keine Fehlfunktion der Hau-
be. Bitte die Glasplatte regelmäßig reinigen, um hartnäckigen Verschmutzungen vorzubeugen.
Reinigungs.- und Pegehinweise
Beim Reinigen der Metalllter sind die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett
zu befreien. Dadurch wird einer Brandgefahr vorgebeugt und die Funktionalität bleibt
erhalten. Zum Reinigen der Dunstabzugshaube eine heiße Spüllauge oder mildes Fens-
terputzmittel verwenden. Kratzen Sie angetrocknete Verschmutzungen nicht ab, son-
dern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch auf. Bitte verwenden Sie keine scheu-
ernden Mittel oder kratzende Schwämme.
Hinweis: Alkohol (Spiritus) nicht auf Kunststoffächen anwenden, da matte Stellen ent-
stehen könnten. Vorsicht: Küche ausreichend belüften, keine offene Flamme.
Edelstahloberächen:
Verwenden Sie einen milden Edelstahlreiniger. Edelstahloberächen nicht mit kratzen-
den Schwämmen und nicht mit Sand-, Soda-, säure- oder chloridhaltigen Putzmitteln rei-
nigen! Reinigen Sie nur in Schliffrichtung. Wir empfehlen unseren Edelstahlreiniger TZ
710 .
Aluminium-, Lack- und Kunststoffoberächen:
Verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch. Keine trockenen Tücher verwenden. Ver-
wenden Sie ein mildes Fensterreinigungsmittel und keine aggressiven, säure- oder lau-
genhaltigen Reiniger!
Keine Scheuermittel verwenden!
Glasoberächen:
Die an dem installierten Glasfront
dürfen bei der Reinigung nur mit einem milden Glas-
reiniger und einem sehr weichen Tuch erfolgen.
Bitte reinigen Sie die mittlere Glasplatte auf keinen
Fall in der Spülmachschine - Vermattungsgefahr!

DE
20
WARNUNG
Wenn eine Anormalität (wie etwa Brandgeruch) auftritt, stoppen Sie sofort den
Betrieb und trennen Sie die Muldenlüftung vom Stromnetz!
• Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu Störungen, Strom
schlag oder Brand führen.
STÖRUNG / WARTUNG
Störungen:
Wenden Sie sich bitte sofort an unseren Kundendienst, wenn:
➔ die Dunstabzugshaube undenierbare Geräusche verursacht und Sie nach Prüfung
der Abluftleitung keine Mängel feststellen können.
➔ Sie feststellen, z.B. durch Hören seltsamer Geräusche, dass der Motor fehlerhaft
oder der defekt ist.
➔ Die Schaltung / Steuerung nicht ordnungsgemäß funktioniert.
➔ Der Motor trotz vorhandener elektrischer Spannung nicht läuft.
➔ Bedienteil nicht ordnungsgemäß funktioniert.
➔ Der Motor im Betrieb starke Vibration oder eine Unwucht erzeugt.
➔ Die elektrische Zuleitung ungewöhnlich heiß wird.
➔ Es tritt Brandgeruch aus dem Gerät aus.
Die Haube darf beim Eintreten von einer der vorgenannten Fälle nicht weiter betrie-
ben werden!
Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
Bitte beachten Sie das Filter Verschleißteile sind und gewissen Wartungsinterwal-
len unterliegen.
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten zur Störungsbehebung Haube vom Stromnetz
trennen!
Den Kundendienst erreichen Sie unter der Telefonnummer
Tel. +49 (0) 7231/7783-000 FAX +49 (0) 7231/7783-009 oder per E-Mail unter
kundendienst@gutmann-exklusiv.com.
Bitte geben Sie unbedingt die Bezeichnung des Typs Ihrer Dunstabzugshaube und die
dazugehörige AB-Nummer an. Sie nden diese Angaben auf dem Typenschild. Dieses
bendet sich im Bereich der Filter im Haubeninnern. Bei anderen Problemfällen rund
um Ihre Gutmann-Haube, können Sie an unsere Kundenabteilung, eine E-Mail an
derkuemmerer@gutmann-exklusiv.de senden.
Other manuals for FONDA 2800 ML 800
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GUTMANN Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

GE
GE Profile PHP900DM installation instructions

Whirlpool
Whirlpool SC8100XA Use and care guide

MBM
MBM MINIMA Series Installation, use and maintenance instructions

Brentwood Appliances
Brentwood Appliances TS-361BK Operating and safety instructions

GE
GE JP3530 owner's manual

Monogram
Monogram ZGU384L owner's manual