HACH LANGE LT 200 User manual

DOC022.98.00742.JAN06
LT 200

DOC022.98.00742.JAN06
Thermostat LT 200
Termostato LT 200
Thermostaat LT 200
Termostat LT 200
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D’EMPLOI
MANUALE UTENTE
MANUAL DEL USUARIO
GEBRUIKERSHANDLEIDING
ANVÄNDARHANDBOK
BRUGSANVISNING
PODRĘCZNIK UŻYTKOWNIKA
January 2006, Edition 2
© Hach Lange GmbH, 2006. All rights reserved. Printed in Germany.
CK/SK

2

3
Thermostat LT 200
Thermostat LT 200
BEDIENUNGSANLEITUNG (deutsch) ......................................5
Thermostat LT 200
USER MANUAL (english) .......................................................41
Thermostat LT 200
MODE D’EMPLOI (français) ...................................................77
Termostato LT 200
MANUALE UTENTE (italiano) ..............................................115
Termostato LT 200
MANUAL DEL USUARIO (español) ......................................153
Thermostaat LT 200
GEBRUIKERSHANDLEIDING (nederlands) .........................191
Termostat LT 200
ANVÄNDARHANDBOK (svensk) ..........................................227
Termostat LT 200
BRUGSANVISNING (dansk) ................................................263
Termostat LT 200
PODRĘCZNIK UŻYTKOWNIKA (polski) ..............................299

4
Thermostat LT 200

DOC022.98.00742.JAN06
Thermostat LT 200
BEDIENUNGSANLEITUNG
(deutsch)
Januar 2006, Ausgabe 2
© Hach Lange GmbH, 2006. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland.
CK/SK

6

7
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Spezifikationen ..................................................... 9
Kapitel 2 Allgemeine Informationen ................................. 11
2.1 Sicherheitshinweise ...........................................................11
2.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen ..........................11
2.1.2 Warnetiketten ............................................................12
2.1.3 Gefahrenhinweise .....................................................12
2.2 Allgemeine Informationen ..................................................13
2.3 Wichtige Instruktionen zur Bedienungsanleitung ...............13
2.3.1 Brandschutzsicherheit ...............................................14
2.3.2 Chemische und biologische Sicherheit .....................14
2.4 Überblick Produkt/Funktionen ............................................15
2.5 Entsorgung gemäß EU Richtlinie 2002/96/EC ...................15
Kapitel 3 Installation .......................................................... 17
3.1 Auspacken des Gerätes .....................................................17
3.2 Front- und Rückansicht ......................................................18
Kapitel 4 Software-Menü Übersicht .................................. 21
4.1 Software-Menü ...................................................................21
Kapitel 5 Inbetriebnahme .................................................. 23
5.1 Inbetriebnahme und Bedienung .........................................23
5.2 Routinebetrieb ....................................................................25
5.2.1 Thermometersymbol .................................................25
5.2.2 Uhrsymbol .................................................................26
5.2.3 Beep-Funktionen .......................................................26
5.2.4 Stopp-Funktion ..........................................................26
5.3 Programmauswahl .............................................................27
5.4 Anwenderspezifische Temperaturprogramme ...................29
5.5 Sprachauswahl ..................................................................30
Kapitel 6 Wartung .............................................................. 31
6.1 Reinigung des Gerätes ......................................................31
6.2 Geräteprüfung ....................................................................32
6.3 Wechsel der Schutzhauben ...............................................32
Kapitel 7 Fehler- bzw. Displaymeldungen ....................... 35

9
Kapitel 1 Spezifikationen
Änderungen vorbehalten!
Leistungsspezifikationen
Typ Thermostat mit einem Heizblock bzw. zwei separaten
Heizblöcken mit integrierten Schutzhauben zum
Erhitzen von Küvetten-Tests und Reaktionsgefäßen
Temperaturprogramme
CSB-Programm (148 °C, 120 min)
100 °C-Programm (100 °C, 30, 60, 120 min)
40 °C-Programm (40 °C, 10 min)
und frei wählbar 37–150 °C (keine Kühlung)
Zeitprogramme frei wählbar 0–480 min; akustisches Signal nach
Ablauf der Zeit
Aufheizrate von 20 °C auf 148 °C in 10 min (nach DIN 38409-44)
Temperaturstabilität +/- 1 °C
Anzahl der Küvetten
LTG082.xx.10xxx: 9 x 13 mm Durchmesser, 2 x 20
mm Durchmesser,
LTG082.xx.21xxx:
links: 15 x 13 mm Durchmesser,
rechts: 6 x 13 mm Durchmesser, 4 x 20 mm
Durchmesser
Abmessungen des Messgeräts und Umweltbedingungen
Breite 250 mm
Höhe 145 mm
Tiefe 310 mm
Gewicht
LTG 082.xx.10xxx : 2 kg Gerät,
3,5 kg incl. Verpackung
LTG 082.xx.21xxx : 2,8 kg Gerät,
4,3 kg incl. Verpackung
Umweltbedingungen Arbeitstemperatur: 10–45 °C
Lagertemperatur: -40–60 °C
relative Feuchte: max. 90%, nicht kondensierend

10
Spezifikationen
Weitere Technische Daten
Spannungsversorgung 115/230 V, +5%/-15%, 50/60 Hz, Schutzklasse I
Leistungsaufnahme LTG 082.xx.10xxx : 115 V: 300 VA; 230 V: 450 VA
LTG 082.xx.21.xxx : 115 V: 600 VA; 230 V: 900 VA
Sicherheitsprüfungen CE, GS und cTUVus
Garantie 2 Jahre

11
Kapitel 2 Allgemeine Informationen
2.1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
und vollständig durch, bevor Sie das Gerät
auspacken, aufstellen und in Betrieb nehmen.
Achten Sie dabei besonders auf die
Sicherheitshinweise.
Damit die im Gerät vorgesehenen
Schutzvorrichtungen nicht beeinträchtigt
werden, darf das Gerät auf keinen Fall anders
installiert oder benutzt werden, als es in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ist.
2.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen
GEFAHR
Weist auf eine potenzielle oder
bevorstehende Gefahrensituation hin, deren
Nichtbeachtung zu ernsthaften Verletzungen
oder sogar zum Tod führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation
hin, deren Nichtbeachtung zu kleineren oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
Wichtiger Hinweis: Geben dem Anwender
wichtige Informationen, auf die er bei der
Handhabung des Gerätes unbedingt achten
sollte.
Hinweis: Geben dem Anwender zusätzliche
Bedienungsinformationen.

12
Allgemeine Informationen
2.1.2 Warnetiketten
Beachten Sie bitte die am Gerät angebrachten
Etiketten und Aufkleber. Bei Nichtbeachtung
dieser Warnetiketten können Personenschäden
oder Schäden am Gerät auftreten.
2.1.3 Gefahrenhinweise
GEFAHR
Die Lüftungsschlitze der Deckel dürfen nicht
abgedeckt sein, um einen ungehinderten
Temperaturausgleich zu gewährleisten.
Die Schutzdeckel müssen während des
Betriebs immer geschlossen sein.
Die Heizblöcke sind an der Oberfläche
wärmeisoliert.
Keinesfalls sollte jedoch mit den Fingern in die
Öffnungen gelangt werden,
Verbrennungsgefahr.
Der Thermostat LT 200 darf nur an einer
geerdeten Schutzkontaktsteckdose mit einem
unbeschädigten Netzkabel angeschlossen
werden.
Wenn dieses Symbol am Gerät angebracht ist, sollte die
Bedienungsanleitung und/oder die Sicherheitshinweise beachtet werden.
In Übereinstimmung mit den örtlichen und nationalen gesetzlichen
Vorschriften (EU Richtlinie 2002/96/EC) übernimmt der Hersteller die
kostenlose Entsorgung von Altgeräten.
Hinweis: Eine Entsorgung über öffentliche Entsorgungssysteme ist ab
dem 13.08.2005 nicht mehr möglich. Bitte kontaktieren Sie für den
Entsorgungsfall den Hersteller oder Ihren lokalen Ansprechpartner.
Dieses Symbol auf dem Gerät ist ein Hinweis auf heiße Oberflächen.

13
Allgemeine Informationen
2.2 Allgemeine Informationen
Der Thermostat ist nach dem neuesten Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln konstruiert.
Der Hersteller bescheinigt, dass dieses Gerät
sorgfältig getestet und überprüft wurde und bei
Lieferung den angegebenen technischen Daten
entspricht.
Bei seiner Verwendung können unter
Umständen dennoch Gefahren für den
Anwender bzw. Beeinträchtigungen für das
Gerät entstehen.
2.3 Wichtige Instruktionen zur
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung enthält alle
notwendigen Angaben, um einen einwandfreien
Betrieb des Gerätes über die gesamte
Lebensdauer sicherzustellen.
Die Beachtung der Bedienungsanleitung
vermindert Ausfallzeiten und Reparaturkosten
und erhöht die Lebensdauer des Gerätes.
Urheberrechte
Das Urheberrecht an dieser
Bedienungsanleitung verbleibt bei dem
Hersteller.
Sie enthält Vorschriften, Hinweise und
Zeichnungen technischer Art, die weder
vollständig noch teilweise
•vervielfältigt
•verbreitet
•zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt
verwertet oder
anderweitig mitgeteilt werden dürfen.

14
Allgemeine Informationen
2.3.1 Brandschutzsicherheit
Bestimmte elektrische Schaltkreise in diesem
Gerät werden durch Sicherungen gegen
Überstromzustände (Überspannungen)
geschützt. Für den kontinuierlichen
Brandschutz gilt, Sicherungen nur durch
Sicherungen desselben Typs und derselben
Einstufung zu ersetzen.
2.3.2 Chemische und biologische Sicherheit
GEFAHR
Das Arbeiten mit chemischen Proben,
Standards und Reagenzien ist mit Gefahren
verbunden. Es wird dem Benutzer dieser
Produkte empfohlen, sich vor der Arbeit mit
sicheren Verfahrensweisen und dem
richtigen Gebrauch der Chemikalien vertraut
zu machen und alle entsprechenden Sicher-
heitsdatenblätter aufmerksam zu lesen.
Beim normalen Betrieb dieses Geräts kann der
Einsatz von toxischen oder ätzenden
Chemikalien erforderlich sein.
•Bitte beachten Sie die Gefahrenhinweise
zum Umgang mit dem entsprechenden
chemischen Stoff auf der Verpackung
desselben.
•Sämtliche verbrauchte Lösungen müssen in
Übereinstimmung mit den nationalen
Vorschriften und Gesetzen entsorgt werden.

15
Allgemeine Informationen
2.4 Überblick Produkt/Funktionen
Der Thermostat LT 200 bietet die Möglichkeit,
Lösungen in Rundküvetten verschiedener
Größe auf 37–150 °C über einen Zeitraum von
0–480 Minuten, zu erhitzen.
Der Thermostat LT 200 ist mit einem oder mit
zwei separat temperierbaren Heizblöcken
ausgestattet.
Die kleinen Öffnungen im Heizblock mit 13 mm
Durchmesser sind zur Aufnahme der LANGE
Küvetten-Tests geeignet, z. B. CSB- und
Phosphat-Küvetten. Die großen Öffnungen mit
20 mm Durchmesser sind zur Aufnahme von
Reaktionsgläsern bestimmt. In den
Reaktionsgläsern wird die Probenvorbereitung,
z. B. der Aufschluss für einige Küvetten-Tests
durchgeführt.
Die aktuellen Temperaturen der Heizblöcke und
die Restzeiten werden im Digitaldisplay
permanent angezeigt.
Der Thermostat LT 200 ist mit 3 fest
vorgegebenen und 6 frei programmierbaren
Temperaturprogrammen ausgestattet.
Der Thermostat LT 200 unterstützt mehrere
Sprachen.
2.5 Entsorgung gemäß EU Richtlinie 2002/96/EC
Hinweise für die Vorbereitung eines
Elektrogerätes für die Entsorgung:
•eventuell noch vorhandene Küvetten aus
dem Gerät entfernen

16
Allgemeine Informationen

17
Kapitel 3 Installation
VORSICHT
Diese Bedienungsanleitung ist für das
Bedienungspersonal bestimmt und nur bei
strikter Beachtung dieser
Bedienungsanleitung können Unfälle
vermieden und ein störungsfreier Betrieb
des Gerätes gewährleistet werden.
3.1 Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie den Thermostaten LT 200 und
die Zubehörteile aus der
Versandverpackung.
2. Schieben Sie keine losen Gegenstände
unter das Gerät, andernfalls besteht die
Gefahr, dass das Gerät nicht standfest ist.
3. Untersuchen Sie jedes Teil auf Schäden,
die beim Versand entstanden sein können.
4. Senden Sie bitte keine Geräte/Teile an den
Hersteller zurück, ohne diesbezügliche
Vereinbarungen getroffen zu haben.

18
Installation
3.2 Front- und Rückansicht
Abbildung 1 Frontansicht Thermostat LT 200
1Schutzhauben 5Funktionstasten
220 mm Aufschlussküvetten 6Display
313 mm Küvetten-Tests 7linker Heizblock
4rechter Heizblock

19
Installation
Abbildung 2 Rückansicht Thermostat LT 200
1Ein/Aus Schalter 3Typenschild
2Buchse für Netzkabel
Table of contents
Languages: