Hafele Dialock MDU 100 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Instructions de service
Istruzioni di uso
Instrucciones de servicio
Dialock MDU 100
Art. 732.29.197 ZN 6.105.001.90a


3
Inhalt / Contents / Synoptique / Indice / Índice
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Italiano. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

4

5
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Inhalt
Lieferumfang.............................................................................................8
Einsatzbereich..........................................................................................9
Leistungsmerkmale ................................................................................10
Inbetriebnahme ......................................................................................10
Bedienung ..............................................................................................11
Menü-Struktur.........................................................................................22
Funktionen..............................................................................................23
Terminal Funktionen ...............................................................................23
Info ......................................................................................................23
Terminalinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Terminaluhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Protokolle einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Protokolle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Konfiguration .......................................................................................26
Serieninbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Offenzeit setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Raumnummer setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Terminalaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wartung...............................................................................................30
Generationen Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Keys löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Uhr setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Generationen lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Makro löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Terminal Modus...................................................................................32
Dauer offen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dauer geschlossen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Normalbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Schließmodus .....................................................................................34
Schließzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Toggle Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
MDU Funktionen ....................................................................................35
Systeminfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
MDU-Uhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Speicherbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zeige Betriebszeit an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einstellungen.......................................................................................37
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Ausschaltzeit MDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Piepser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Akku-Pack austauschen .........................................................................40
Pflege und Wartung................................................................................42
RESET....................................................................................................42
Fragen und Antworten ...........................................................................43
Technische Daten ..................................................................................44

7
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Diese Bedienungsanleitung gehört zur Dialock MDU:
Typ:
Seriennummer:
Baujahr:
Auftragsnummer:
Inventarnummer:
Ort der Aufstellung:

8
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie zunächst den Lieferumfang. Dazu gehören
• 1 Dialock MDU
• Diese Anleitung (Artikelnr. 732.29.182)
• MDU-Key
• USB-Kabel (Verbindung zum PC)
• Beam-Card
• Akkupack
Nicht im Lieferumfang enthalten sind folgende Häfele Produkte:
• USB-Ladegerät
Abb. 1

9
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Einsatzbereich
Die Dialock MDU ist Bestandteil des elektronischen Schließsystems
Dialock und dient als portables Datentransfergerät.
Für den Einsatz der Dialock MDU in einer PC-basierenden Lösung des
Dialock Systems stehen für die Anwendungsbereiche Büro, Hotel und
Klinik spezifische Software-Lösungen zur Verfügung.
Kompatibilität
Die Dialock MDU unterstützt folgende Produkte:
• Locker lock
• WT (V6)
• WT (V7)
• DT (V7)
• DT 100
• DTSH
• DT 210
• DT 400
• DT 500
• DFT V2
• FT 120

10
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Leistungsmerkmale
• Handliches, batteriebetriebenes Gerät
• Komfortable und einfache Bedienung
• Infrarot Schnittstelle
• Speichern der Terminal-Diagnosedaten
• Speichern und Anzeigen von Terminal-Protokolldaten
• Firmware-Update über Servicestelle
• Drahtgebundene Schnittstelle (DTSH, LockerLock ISO)
Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku in das Akkufach einlegen und
den MDU über das USB-Kabel 12 Stunden am PC laden. Bei späteren
Ladevorgängen beträgt die Ladezeit nur noch 8 Stunden.
Einschalten
Zum Einschalten der MDU die Ein-/Ausschalttaste drücken.
Das Eingangsmenü der Dialock MDU erscheint,
die Dialock MDU ist betriebsbereit.
Ausschalten
Zum Ausschalten der Dialock MDU die Ein- /Ausschalttaste ca.
1 Sekunde lang drücken.
Hinweis:
Nach der eingestellten Ausschaltzeit (siehe Seite 35) schaltet die
Dialock MDU automatisch aus (Werkseinstellung: 300 Sekunden).
Durch sofortiges manuelles Ausschalten nach der Nutzung der
Dialock MDU wird die Lebensdauer der Akkus verlängert.
MDU nicht mit eingestecktem Programmierkabel weglegen.
Hoher Akkuverbrauch!

11
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Bedienung
Grundlagen
Die Dialock MDU besitzt ein Display mit 7 Zeilen und wird über eine
Folientastatur bedient. Für den Dialog mit dem Benutzer erscheinen im
Display Menüs mit weiteren Untermenüs und ausführbaren Funktionen.
Die Verweise zu den Untermenüs oder zu ausführbaren Funktionen
erscheinen zeilenweise und können mit dem Cursor am linken Rand des
Displays und mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Folientastatur aus-
gewählt werden. Bei Untermenüs erscheint ein Pfeil rechts (siehe obere
Abbildung Seite 12).
Zur Bestätigung der gewünschten Auswahl ist die Taste zu drücken.
Abbruch, Beenden von Funktionen und der Rücksprung in das Menü
erfolgen mit der Taste .
Display
Tastatur
Abb. 2

12
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Display
Die einzelnen Funktionen sind in Menüs zusammengefasst und hierar-
chisch angeordnet. Zur Kennzeichnung des aktuellen Menüs erscheint in
der ersten Zeile der Name des Menüs (zum Beispiel: "Hauptmenü").
Cursor
Hinweis auf
weiteres Unter-
menüs
Menüname
Hinweis auf
aktive / inaktive
Funktionstasten

13
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Einige Funktionen sind Ein-/Ausschaltfunktionen
(z.B. Piepser) und werden direkt im Menü ausge-
führt.
Ist die Funktion eingeschaltet, bzw. aktiv,
erscheint ein Häkchen hinter dem Funktions-
namen.
Ist die Funktion ausgeschaltet, bzw. inaktiv, ist
kein Häkchen gesetzt.
Piepser
Piepser
Liefert die Funktion ein Ergebnis wie zum Beispiel "Systeminfo", erscheint
das Ergebnis auf einer neuen Seite im Display.
Beispiel:

14
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Tastatur
Im Folgenden werden die einzelnen Tasten der Tastatur beschrieben.
Abb. 3

15
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Dialock MDU ein-/ausschalten.
Funktionstasten: Im Display erscheinen in der
unteren Zeile links, mittig oder rechts entspre-
chende Hinweissymbole. Zum Beispiel: für
Eingabe Zeichenweise löschen.
Ist eine Funktionstaste nicht
aktiv, erscheint sie deutlich
blasser in der Display-Anzeige
Der Übertragungsmodus im Terminal und in der
Dialock MDU wird ausgeschaltet.
Cursor im Menü nach oben/unten bewegen.
Sprung zum Hauptmenü.
Vorgang bestätigen und Funktion ausführen.
Vorgang abrechen, oder zurück zum übergeord-
neten Menü.
Zahlen von 0 - 9
BedeutungTaste
.....
,

16
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Datenaustausch zwischen PC und Dialock MDU V2
In der PC-basierenden Lösung wird das Dialock System (siehe Einsatzbe-
reich Seite 9) mit der Dialock Service Software auf dem PC verwaltet. Für
den Datenaustausch zum Terminal kommt die Dialock MDU zum Einsatz
und wird über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden (siehe Abbildung 4).
Vor dem Anschluss der MDU an einen PC muss auf diesem der USB-Trei-
ber installiert werden. Dieser befindet sich auf der Dialock-CD. Die Dia-
lock-Softwareanwendungen müssen auf dem neuesten Stand sein (Distri-
bution 1.32 oder höher)
Wichtig!
Um ein Entleeren des Akku-Packs zu vermeiden nach dem Datenaus-
tausch das USB-Kabel wieder von der Dialock MDU abziehen.

17
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
1
2
3
Anschlußplan Dialock MDU - Adapter
Die Datenübertragung zwischen PC und MDU V2 erfolgt über die
USB-Verbindung oder die IR-Schnittstelle einer angeschlossenen Kodier-
station.
Anschlussplan:
1 Dialock MDU
2 Personal Computer
3 Kodierstation
Abb. 6

18
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Konfigura-
tionsdaten
Konfigura-
tionsdaten
PC Dialock
MDU Terminal
Terminal-
informationen
Terminal-
informationen
Synchronisation der Terminaldaten
Die Richtung des Datenflusses für die Konfigurationsdaten zeigt vom
PC zur Dialock MDU – nie umgekehrt.
Manuelle Änderungen mit Hilfe des Konfigurations-Transponders wer-
den niemals zum PC in die Datenbank übertragen.
Die Protokolle, Diagnosedaten, Seriennummer und Versionsnummer wer-
den vom Terminal zur Dialock MDU und von der Dialock MDU zum PC
übertragen.
Weitere Informationen zur Bedienung der Anwendungsprogramme
insbesondere Aktivierung der Datenübertragung vom PC zur Dialock
MDU finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen Anwendungspro-
gramme.

19
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
Datenaustausch
zwischen Dialock MDU und Terminal mit Hilfe der Infrarotschnittstelle
Hinweis:
Voraussetzung ist, dass die Erstinbetriebnahme (Programmier- und
Lösch-Key wurden zugewiesen) für das Terminal oder ein RESET des
Terminals durchgeführt wurde.
Für die Aktivierung des Kommunikationsmodus am Terminal ist der
beiliegende MDU-Key notwendig.
Für den Datenaustausch zwischen der Dialock MDU und dem Terminal
sind folgende Schritte notwendig:
1. Dialock MDU einschalten.
2. Gewünschtes Menü und Funktion mit den Pfeiltasten auswählen.
3. Sofern das Terminal nicht dauernd eingeschaltet ist (zum Beispiel
Wandleser),
Terminal einschalten. Rote LED leuchtet.
4. Kommunikationsmodus am Terminal aktivieren:
Hierfür MDU-Key vor das Terminal halten.
Beide LED des Terminals blinken abwechselnd rot-grün. Den Vorgang
durch Vorhalten des grünen Programmier-Key-Sticks oder eines privile-
gierten Personal-Keys bestätigen.
Rote und Grüne LED leuchten.
Abb. 7 Dialock MDU mit Sicht auf Infrarotfenster

20
Bedienungsanleitung
Deutsch
Dialock MDU 100 - Stand: 09.2013 - 732.29.197
5. Dialock MDU im Abstand von ca. 10 cm vor das Terminal
halten.
6. Die zuvor an der Dialock MDU ausgewählte Funktion mit der
Taste bestätigen.
7. Dialock MDU solange vor das Terminal halten, bis die Dialock
MDU ein optisches oder akustisches Signal gibt. Der Übertra-
gungsvorgang ist abgeschlossen.
8. Sind keine weiteren Übertragungen vom oder zum Terminal
notwendig, den Kommunikationsmodus mit der Taste deak-
tivieren. Das Terminal schaltet sich danach aus.
9. Nach Abschluss des Übertragungsvorgangs erscheint das
zuletzt gewählte Menü.
Wenn der Abstand zwischen der Dialock MDU und dem Ter-
minal zu groß ist, oder sonst eine Störung auftritt, erscheint im
Display die Meldung:
10. Mit der Taste abbrechen, den Vorgang wiederholen und die
Dialock MDU näher an das Terminal halten, oder besser
positionieren.
Die rote LED blinkt am Terminal
während dem Datenaustausch.
Abb. 8
Table of contents
Languages: