hager WXH20 Series User manual

e
z
a
i
y
WXH20x WXH21x
Herdwächter 3phasig Herdwächter 1phasig
Cookguard 3phase Cookguard 1phase
Gardien de cuisine 3phase Gardien de cuisine 1phase
Kooktoestel bewaking driefasig Kooktoestel bewaking eenfasig
Sistema di controllo
dei piani cottura trifase
Sistema di controllo
dei piani cottura monofase
09/2019 - 6LE001605F

e
2
Inhalt
Bedienungs- und Montageanleitung..................................................................2
1 Sicherheitshinweise........................................................................................2
2 Geräteaufbau..................................................................................................3
3 Funktion..........................................................................................................4
4 Bedienung ......................................................................................................5
4.1 Alarmgrenze einstellen..........................................................................5
4.2 Automatische Kindersicherung.............................................................. 6
4.3 Gefährliche Situationen.........................................................................6
4.4 Alarmbestätigung durch Tippen auf die Sensoreinheit (optional)..........6
4.5 Wasser Leckage Sensor (optional) ....................................................... 7
4.6 Potenzialfreie Kontakte (optional) ......................................................... 7
5 Informationen für die Elektrofachkraft.............................................................9
5.1 Montage und elektrischer Anschluss..................................................... 9
5.2 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung durchführen ........................... 14
5.3 Manuelle Inbetriebnahme/Geräteeinstellung....................................... 14
5.4 Farbstreifen der Sensoreinheit wechseln............................................17
6 Anhang .........................................................................................................17
6.1 Technische Daten................................................................................17
6.2 Hilfe im Problemfall ............................................................................. 17
6.3 Zubehör...............................................................................................18

e
3
Herdwächter 1phasig
WXH21x
Herdwächter 3phasig
WXH20x
Bedienungs- und Montageanleitung
Dieses Dokument ist nur für Geräte ab Herstellungsdatum 09/2019
1 Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen. Dabei sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften des jeweiligen Landes zu
beachten.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise
können Schäden am Gerät, Brand oder an-
dere Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbei-
ten am Gerät Leitungsschutzschalter frei-
schalten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät ist
nicht zum Freischalten geeignet. Auch bei
ausgeschaltetem Gerät ist die Last nicht gal-
vanisch vom Netz getrennt.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privat-
haushalten geeignet und nicht für den Ein-
satz in Großküchen bzw. für Herde/Kochfel-
der, die für Großküchen bestimmt sind.
Das Gerät ist nur für strombetriebene Herde/
Kochfelder bestimmt.
Das Gerät ist nicht zum ein- und ausschal-
ten des Herdes/Kochfeldes bestimmt. Das
Gerät schaltet nur im Alarmfall die Stromzu-
fuhr ab.
Das Gerät gewährt keinen Ersatz für die ge-
setzlich vorgeschriebenen Rauchmelder in
Wohngebäuden.
Alle drei Monate ist am Gerät eine Funkti-
onsprüfung durchzuführen (siehe Kapitel
5.2 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
durchführen).
Nie vorsätzlich gefährliche Situationen auf
dem Herd herbeiführen, um das Gerät zu te-
sten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts
und muss beim Endanwender verbleiben.

e
4
2 Geräteaufbau
(6) (5) (4)
(3)
(2)
(8)
(7)
(1)
Bild 1: Ansicht Sensoreinheit
(9)
(10)
(11)
(12)
Bild 2: Ansicht Spannungsunterbrechung
(1) Bedientaste 1
(2) Bedientaste 2
(3) Bedientaste 3
(4) Sensoren
(5) Status-LED
(6) Frontabdeckung
(7) Batteriestatus-LED
(8) Montagehalterung mit Klebeband
(9) Spannungsunterbrechung
(10) Einführung für Anschlussleitung
Herd/Kochfeld
(11) Ausbrechönung und Leitungseinführung
für potenzialfreie Kontakte (AUX)
(12) Anschlussbuchse für Wasser Leckage Sensor

e
5
Lieferumfang
- Spannungsunterbrechung
- Sensoreinheit mit Montagehalterung
- weiße Frontabdeckung für die Sensoreinheit
(vormontiert)
- transparente Frontabdeckung für die Sen-
soreinheit
- Befestigungsmaterial
- Reinigungspad
- 10 Farbstreifen zur Einlage in die transpa-
rente Frontabdeckung
- 2 Batterien für die Sensoreinheit (AA/LR6)
- 2 Verbindungsklemmen für N- und PE-Leiter
Anschluss (3phasig)
- 1 Verbindungsklemme PE-Leiter Anschluss
(1phasig)
- Bedienungs- und Montageanleitung
3 Funktion
Funktionshinweise
Der Herdwächter ist konzipiert, um auf Ge-
fahrensituationen möglichst früh aufmerksam
zu machen und dementsprechend zu reagieren.
Gemäß der Norm EN 50615 ist das Gerät in der
Lage, zwischen dem normalen Gebrauch eines
Herdes/Kochfeldes und der Gefahrensituation
zu unterscheiden. Dennoch muss bei normalem
Gebrauch des Herdes/Kochfeldes auf Gefahren-
situationen geachtet werden, da das Gerät nicht
alle möglichen Situationen erkennen kann.
Die Sensoreinheit überwacht den Tempera-
turanstieg und die Benutzung des Herdes/Koch-
feldes. Wird ein Gefahrenpotenzial ermittelt,
dann wird bei Bedarf ein Voralarm ausgelöst.
Sollte dieser nicht durch den Anwender quittiert
werden, schaltet die Spannungsunterbrechung
nach 15 Sekunden die Stromzufuhr für den
Herd/das Kochfeld ab. Ist die kritische Situation
auf dem Herd behoben, kann durch drücken
der Bedientaste (3) oder falls aktiviert durch
tippen an beliebiger Stelle auf die Sensoreinheit
der Voralarm abgebrochen bzw. die Stromzu-
fuhr zum Herd wieder aktiviert werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Sicherstellung der Betriebssicherheit von
Elektroherden/Kochfeldern
- Überwachung der Kochaktivitäten und
Herdabschaltung nach Identikation einer
Gefahrensituation
- Gerät ist ausschließlich für den Innenbereich
geeignet
- Montage der Sensoreinheit auf der Wand
oder unter der Dunstabzugshaube
- Montage der Spannungsunterbrechung auf
der Wand oder liegend auf dem Fußboden
- Das Gerät ist nur für den Gebrauch in pri-
vaten Haushalten vorgesehen und ist in Ver-
bindung mit Herden und Kochfeldern, wie
sie in Großküchen verwendet werden, nicht
einzusetzen.
- Das Gerät ist ausschließlich für die Überwa-
chung von Elektroherden/Kochfeldern bis zu
einer maximalen Breite von 90 cm zu ver-
wenden.
Produkteigenschaften
- Sensoreinheit mit Statusanzeige über LED
(5)
- Anzeige für niedrigen Batteriestand über
LED (7)
- Einstellbare automatische Kindersicherung
(standardmäßig deaktiviert)
- Anschluss für externen Wasser Leckage
Sensor (optional, siehe Zubehör)
- Anschluss für externen Signalgeber über
potenzialfreien Kontakt (optional, siehe Zu-
behör

e
6
4 Bedienung
Bedienkonzept und Anzeigeelemente
Das Gerät schaltet im Alarmfall den Elektroherd,
das Kochfeld ab und informiert den Benutzer
über LEDs und Signaltöne über die Alarmsi-
tuation. Hierzu verfügt das Gerät über eine
Batteriestatus-LED (7), eine Status-LED (5), drei
Bedientasten (1 ... 3) und zwei Sensoren (4).
Farbe der Status-LED (5) Signalton Funktion
grün* - Herd einsatzbereit
rot blinkend ja Gefährliche Situation (Voralarm)
langsam rot blinkend ja Stromzufuhr zum Herd unterbrochen (Alarm)
langsam blau blinkend ja Wasser Leckage Alarm (optional)
weiß nein Einstellmodus 1
lila-blau blinkend nein Einstellmodus 2
gelb-grün blinkend ja Einstellmodus 3
weiß blinkend ja Einstellmodus 4 (normaler AUX-Modus)
rot blinkend Einstellmodus 4 (invertierter AUX-Modus)
* Die Status-LED (5) leuchtet zeitversetzt kurz nach drücken der Bedientaste (3) in der Farbe grün auf.
Tabelle 1: Bedeutung Status-LED
Farbe der Batteriestatus-LED (7) Signalton Funktion
rot blinkend ja Batterieladung zu niedrig, Haltbarkeit noch ca.
2 Wochen.
rot blinkend - Stromzufuhr zum Herd/Kochfeld ist unterbrochen,
LED blinkt so lange, bis Batterie vollständig leer ist.
Tabelle 2: Bedeutung der Batteriestatus-LED
Zur Vermeidung von Fehlalarmen wird emp-
fohlen:
- die Sensoreinheit in regelmäßigen Abstän-
den mit einem feuchten Tuch und mildem
Reinigungsmittel abzuwischen
- die Sensoreinheit in ihrer Position zu belas-
sen und unbeabsichtigtes Verschieben zu
vermeiden
4.1 Alarmgrenze einstellen
Für die Erstinbetriebnahme ist die Standardein-
stellung zu verwenden. Um eine optimale
Funktion des Gerätes zu gewährleisten, kann
die Alarmgrenze an die jeweilige Umgebung in
der Küche angepasst werden. Die Alarmgrenze
kann bei häug auftretenden Fehlalarmen an-
gepasst werden (siehe Manuelle Einstellungen).
Dazu sollte die Alarmgrenze um maximal zwei
Stufen höher oder niedriger als empfohlen
eingestellt werden.

e
7
4.2 Automatische Kindersicherung
Die automatische Kindersicherung ist stan-
dardmäßig deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
Bedientaste (1) 5 Sekunden gedrückt halten.
Zwei hohe Signaltöne (●●) ertönen und die
Status-LED blinkt zweimal grün. Kindersiche-
rung ist eingeschaltet.
Die automatische Kindersicherung wird etwa
10 ... 60 Minuten nach Ende des Kochens ak-
tiviert, um ein versehentliches Einschalten von
Herd/Kochfeld zu verhindern.
Kindersicherung ausschalten
Bedientaste (1) 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein tiefer Signalton (●) ertönt und die
Status-LED blinkt rot. Kindersicherung ist
ausgeschaltet.
Herd bei aktivierter Kindersicherung
einschalten
Bedientaste (3) drücken.
Herd/Kochfeld einschalten.
Wird die Bedientaste (3) nicht zuerst ge-
drückt, schaltet die automatische Kindersi-
cherung die Stromzufuhr des Herdes nach 5
Sekunden ab.
4.3 Gefährliche Situationen
Wird ein Gefahrenpotenzial ermittelt, dann wird
bei Bedarf ein Voralarm ausgelöst. Sollte dieser
nicht durch den Anwender quittiert werden,
schaltet die Spannungsunterbrechung nach 15
Sekunden die Stromzufuhr für den Herd/das
Kochfeld ab. Ist die kritische Situation auf dem
Herd behoben, kann durch drücken der Bedien-
taste (3) oder durch Antippen der Sensoreinheit
(vgl. 4.4) der Voralarm abgebrochen bzw. die
Stromzufuhr zum Herd wieder aktiviert werden.
Voralarm hat ausgelöst
Situation auf dem Herd eingehend prüfen.
Drücken der Bedientaste (3), wenn die Situ-
ation auf dem Herd in Ordnung ist.
Voralarm ist quittiert. Der Herd wird nicht
abgeschaltet.
Abschaltung des Herdes
Wird der Voralarm nicht innerhalb von 15 Se-
kunden quittiert, wird die Spannungsversorgung
des Herdes unterbrochen.
Liegt keine Gefahr vor oder wurde die Gefahr
behoben kann die Spannungsversorgung durch
drücken der Bedientaste (3) wiederhergestellt
werden.
Gefährliche Situationen im weiteren Verlauf
des Kochen vermeiden.
Bei zu häugen Fehlalarmen ist eine manu-
elle Inbetriebnahme durchzuführen.
4.4 Alarmbestätigung durch Tippen auf die Sensoreinheit (optional)
Um den Voralarm abzubrechen oder die Strom-
zufuhr zum Herd wieder herzustellen, wird
Standardmäßig die Bedientaste (3) gedrückt.
Alternativ ist dies auch durch einfaches tippen
auf die Sensoreinheit möglich.
Die Tip-Funktion aktivieren/
deaktivieren:
Bedientaste 1 und 3 gleichzeitig für ca. 5
Sekunden lang gedrückt halten, bis ein
Signalton ertönt.
Die Status-LED (5) der Sensoreinheit blinkt
3x gelb und anschließend 3x rot.
Die Tip-Funktion ist aktiviert.
ODER:
Die Status-LED (5) der Sensoreinheit blinkt
3x gelb und anschließend 3x blau
Die Tip-Funktion ist deaktiviert.

e
8
4.5 Wasser Leckage Sensor (optional)
Der Herdwächter kann optional mit bis zu vier
Wasser Leckage Sensoren in seinen Funktio-
nen erweitert werden. Wenn die Sensoren mit
Wasser in Berührung kommen, wird ein Wasser
Leckage Alarm ausgelöst (Tabelle 1). Die Sta-
tus-LED blinkt langsam blau begleitet von einem
Signalton.
Vorgehensweise bei Wasser Leckage Alarm:
Wasser Leckage Alarm durch Drücken der
Bedientaste (3) quittieren.
Signalton und blinkende Status-LED (5)
erloschen.
Stromzufuhr ausschalten.
Ursache der Wasser Leckage beseitigen.
Wasser Leckage Sensor(en) mit einem sau-
beren Tuch reinigen und trocknen.
Stromzufuhr wieder einschalten und Funkti-
onstest durchführen.
Sollte der Wasser Leckage Sensor nass
bleiben, löst er nach 8 Stunden einen erneu-
ten Alarm aus.
4.6 Potenzialfreie Kontakte (optional)
Das Gerät verfügt über zwei potenzialfreie
Kontakte AUX1 und AUX2 (Bild 6), an denen
z. B. ein KNX-Funk Binäreingang angeschlos-
sen werden kann. Auf diese Weise kann ein
Alarmsignal beispielsweise auf den KNX-Bus
gesendet werden. Das Alarmsignal bleibt so
lange aktiviert, bis der Alarm (siehe Gefährliche
Situation, Wasser Leckage) durch Drücken der
Taste (3) auf der Sensoreinheit quittiert wird.
Die Beschaltung der potenzialfreien Kontakte
und deren Bedeutung ist in Tabelle 3 darge-
stellt.
Im normalen Modus der AUX-Ausgänge ist bei
AN der Kontakt zwischen In und Out geschlos-
sen und bei AUS geönet.
Das AUX-Ausgangssignal kann ebenfalls
invertiert werden. Das invertierte Signal kann
beispielsweise dazu verwendet werden, Kabel-
bruch zu erkennen oder ob die Spannungsver-
sorgung insgesamt unterbrochen ist (siehe Ka-
pitel 5.1 „Potenzialfreie Kontakte anschließen“).
Im invertierten Fall ist der Kontakt zwischen den
Klemmen In und Out im Zustand AUS geschlos-
sen und im Zustand AN geönet.
Bei Einsatz eines KNX-Funk Binäreinganges
kann die Verwendung invertierender AUX-Si-
gnale eine Verringerung der Batterielebens-
dauer des Funk-Binärgerätes verursachen.
Die AUX-Ausgänge können auf vier verschie-
dene Arten angeschlossen werden (Tabelle 4).
Für die Weiterleitung der Alarmmeldung ist die
Option 1 zu verwenden.
AUX1 AUX 2 System Status
AUS AUS Keine Alarmmeldung!
Herd ausgeschaltet oder keine gefährliche Situation
AUS AN
Kochaktivität ist detektiert.
Dieser Status wird sofort nach Einschalten des Herdes aktiviert. Je nach Inten-
sität des Kochens, wird 1 ... 30 min nach Beendigung des Kochvorgangs, das
Signal ausgeschaltet. Diese Verzögerungszeit kann verwendet werden, um:
- mit dem anliegenden Signal eine z. B. Dunstabzugshaube oder einen Kü-
chenlüfter zu schalten.
- mit dem Signalwechsel von AUS → AN eine Auswertung, wie oft gekocht
wird, durchzuführen.

e
9
AUX1 AUX 2 System Status
AN AUS
Alarm!
Eine gefährliche Situation ist erkannt und der Herdwächter schaltet die
Stromzufuhr bei Gefahr, Zeitüberschreitung oder überhöhten Temperaturen
ab. Der Alarmzustand wird ebenfalls aktiviert, wenn der Wasser Leckage
Sensor ausgelöst hat, auch wenn die Stromversorgung des Herdes/Kochfel-
des in diesem Fall nicht unterbrochen wird. Das Alarmsignal kann nur durch
Drücken der Taste (3) auf der Sensoreinheit deaktiviert werden.
Wasser Leckage Sensor hat ausgelöst. Die Stromzufuhr zum Herd wird nicht
unterbrochen. Der Leckage Alarm wird erst nach Betätigung der Bedientaste
(3) abgeschaltet.
AN AN
Service!
Fehler am Sensor, Spannungsunterbrechung oder eine leere Batterie erkannt
und Stromzufuhr zum Herd ist unterbrochen. Die exakte Fehlermeldung wird
durch Drücken der Bedientaste (3) angezeigt (siehe Kapitel 6.2 Hilfe im Problem-
fall).
Tabelle 3: Ausgangssignale bei Anschluss externer Signalgeber
AUX1 / AUX 2 System Status
AUX1 AUX2
In1 In2
Out 1
+ 5 V
Input
Output
Out 2
Option 1:
Liegt am AUX1-Ausgang ein 1-Signal an, wird eine Alarmmeldung angezeigt.
AUX1 AUX2
In1 In2
Out 1
+ 5 V
Input
Output
Out 2 Option 2:
Liegt am AUX2-Ausgang ein 1-Signal an, wird eine normale Kochsituation
angezeigt.
AUX1 AUX2
In1 In2
Out 1
+ 5 V Input
Output
Out 2
*
Option 3:
Liegt am AUX1-Ausgang und am AUX2-Ausgang ein 1-Signal an, muss ein
Service-Techniker gerufen werden.
*AUX1 und AUX2 sind in Reihe geschaltet. Die zweite potenzialführende
Ader ist entsprechend den Installationsvorschriften zu isolieren.
AUX1 AUX2
In1 In2
Out 1
+ 5 V
Input
Output
Out 2
+ 5 V
Input
Output
&
≥1
Option4:
Die beiden AUX-Ausgänge können über eine externe Logik miteinander
verknüpft und zur Auswertung aller Optionen verwendet werden.
Tabelle 4: Anschlussmöglichkeiten für AUX-Ausgänge

e
10
5 Informationen für die Elektrofachkraft
5.1 Montage und elektrischer Anschluss
Bei weitergehenden Fragen zur Anwendung
und Inbetriebnahme bitte die Technische
Anwendungsberatung oder ihr Technisches
Service Center kontaktieren.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitungen freischalten und spannungsführende
Teile in der Umgebung abdecken!
ç
OUT
IN
IN
5 x 2,5 mm
2
(12)
(18)
(11)
(13)
(17)
(14)
(15)
(16)
(14)
Bild 3: Montage Spannungsunterbrechung
(11) Ausbrechönung und Leitungseinführung
für potentialfreie Kontakte (AUX)
(12) Anschlussbuchse für Wasser Leckage
Sensor
(13) Gehäuseabdeckung Spannungsunterbre-
chung
(14) Befestigungsschrauben Gehäuseabde-
ckung
(15) Geräteschrauben Unterputz-/Hohlwanddo-
se (nicht im Lieferumfang)
(16) Ausbrechönung für UP-Montage
(17) Herdzuleitung (nicht im Lieferumfang)
(18) Anschlussklemme für externen Signalge-
ber (potentialfreie Kontakte, AUX)

e
11
2
OUT
5 x 2,5 mm
N
PE
N
PE (25) (27)
(20) (19)
(10)
(21) (22) (23)
(24)
(18)
(12)
(26)
(11)
Bild 4: Anschlussbelegung 3phasig
L OUT
N
N
L
OUT
IN
IN
PE
X
2
OUT
3 x 6 mm
(28)
(29)
(22)
(23)
(26)
(10)
(30)
Bild 5: Anschlussbelegung 1phasig
(19) Anschlussklemme L3
(20) Anschlussklemme L2
(21) Anschlussklemme L1
(22) Verteilerklemme N
(23) Verteilerklemme PE
(24) Einführung für Herdzuleitung
(25) Zusatzönung für Aufputzmontage
(26) Zugentlastung
(27) Anschlussleitung 3phasig Herd/Kochfeld
(nicht im Lieferumfang enthalten)
(28) Anschlussklemme L OUT (1phasig)
(29) Anschlussklemme L IN (1phasig)
(30) Anschlussleitung 1phasig Herd/Kochfeld
(nicht im Lieferumfang enthalten)

e
12
Spannungsunterbrechung anschließen
Leitungsschutzschalter für Herd/Kochfeld
ausschalten.
Befestigungsschrauben (14) des Gehäuse-
deckels (13) lösen und Deckel entfernen.
Ausbrechönung für die UP-Montage (16)
oder AP-Montage (25) herstellen.
Geräteschrauben (14) der Unterputz-/Hohl-
wanddose lösen.
Herdzuleitung (17) in die Spannungsunter-
brechung hineinführen (24).
Spannungsunterbrechung über der Unter-
putz-/Hohlwanddose platzieren und mit den
Geräteschrauben (15) befestigen.
Bei einer Aufputzmontage wird die Herdzu-
leitung durch die zweite Ausbrechönung
(25) geführt und das Gerät z. B. an die
Wand hinter dem Herd montiert.
Herdwächter 3phasig anschließen
Bei Anschluss eines einzelnen Kochfeldes
sind die Anschlussklemmen L1 und L2 zu
belegen.
Bei Anschluss eines einzelnen Kochfeldes
ist die freie, dritte Leitungsader entspre-
chend den Installationsvorschriften zu
isolieren.
Die N- Leiter werden mit der beiliegenden
Verteilerklemme verbunden (nur 3phasige
Variante).
Herdzuleitung 3phasig (17) an die An-
schlussklemmen IN (19 ... 23) der Span-
nungsunterbrechung anschließen. Dabei
zuerst den Schutzleiter anschließen.
Anschlussleitung (27) durch die Kabeleinfüh-
rung (10) stecken.
Zugentlastung (26) herstellen.
Anschlussleitung 3phasig (27) an die An-
schlussklemmen OUT (19 ... 23) der Span-
nungsunterbrechung anschließen. Dabei
zuerst den Schutzleiter anschließen.
ODER:
Herdwächter 1phasig anschließen
Herdzuleitung 1phasig (17) an die An-
schlussklemmen IN (22/23/29) der Span-
nungsunterbrechung anschließen. Dabei
zuerst den Schutzleiter anschließen.
Anschlussleitung (30) durch die Kabeleinfüh-
rung (10) stecken.
Zugentlastung (26) herstellen.
Anschlussleitung 1phasig (30) an die An-
schlussklemmen OUT (22/23/28) der Span-
nungsunterbrechung anschließen. Dabei
zuerst den Schutzleiter anschließen.
Optional: Wasser Leckage Sensor in die
Anschlussbuchse (12) der Spannungsunter-
brechung (9) stecken (siehe Montage Wasser
Leckage Sensor).
Gehäuseabdeckung (13) mit den Befesti-
gungsschrauben (14) am Gehäuseunterteil
befestigen.
Optional: externen Signalgeber an potenzi-
alfreien Kontakt (18) anschließen (Bild 6).
Leitungsschutzschalter für Herd/Kochfeld
wieder einschalten.
In 1 Out 2
Out 1 In 2
AUX1 AUX2
Bild 6: Anschlussklemme (AUX) für externe Si-
gnalgeber
(11)
Bild 7: Potenzialfreien Ausgang anschließen

e
13
Potenzialfreie Kontakte anschließen
Das Gerät ist mit zwei potenzialfreien Ausgän-
gen AUX1 und AUX2 (18) ausgestattet. Darüber
kann der Zustand des Herdwächters an Bi-
näreingänge der Hausautomation oder sonstige
sicherheitstechnische Systeme weitergeleitet
werden (weitere Informationen siehe Abschnitt
4.5).
Die AUX-Ausgänge sind optoisoliert und poten-
zialfrei. Aufgrund des Optokopplers muss auf
die Polarität der Abtastspannung des Binärein-
gangs der Hausautomation geachtet werden.
Die Out-Klemmen sind mit dem Masse bzw.
Erdpotential des Binäreingangs zu verbinden.
Die Abtastspannung zwischen In und Out darf
maximal 24 V DC und muss mindestens 3 V
betragen. Der Strom zwischen In und Out ist
auf maximal 10 mA zu begrenzen
Nur Gleichspannung ist zwischen den Klem-
men In und Out zulässig.
Das anzuschließende Gerät sollte bereits vor-
konguriert sein.
Ausbrechönung (11) am Gehäuseunterteil
entfernen (Bild 7)
Potenzialfreien Ausgang anschließen. Auf
Polarität der Anschlüsse achten!
Leitung in Leitungsführungsschlitz klemmen.
Sensoreinheit - Montageort auswählen
Die Sensoreinheit kann wahlweise an der
Wand oberhalb des Herdes/Kochfeldes oder
direkt unter die Dunstabzugshaube (Bild 8)
montiert werden. Die Sensoreinheit überwacht
die Temperatur und die Benutzung des Herdes/
Kochfeldes und schaltet im Alarmfall die Strom-
zufuhr ab.
Montagehalterung (8) vorsichtig von der
Sensoreinheit abziehen.
Batterien in die Sensoreinheit einlegen.
Verbindung zur Spannungsunterbrechung
wird automatisch hergestellt. Bei erfolgreicher
Funkverbindung gibt die Sensoreinheit zwei
Signaltöne zur Bestätigung ab.
Montagehalterung (8) wieder an der Sen-
soreinheit befestigen.
Fett und Schmutz mit dem beiliegenden Reini-
gungspad von der Montageäche entfernen.
Sensoreinheit mittels vorinstalliertem Klebe-
streifen (Bild 8) anbringen (Optional: beilie-
gendes Befestigungsmaterial verwenden).
Auf eine korrekte Sensorausrichtung
achten.
Bei Herdbreiten zwischen 70 ... 90 cm sollte
die Alarmgrenze eine Stufe tiefer eingestellt
werden, als in Tabelle 5 empfohlen.
Die Sensoreinheit muss mittig über dem
Herd/Kochfeld montiert werden.
max.
15 cm
max.
15 cm
55 - 65 cm
(45 - 85 cm)*
50 - 60 cm
+/- 8°
+/- 8°
* Bei einer Installation außerhalb der Standardhöhe von 55 ... 65 cm ist die Alarmgrenze entspre-
chend anzupassen (siehe Alarmgrenze einstellen).
Bild 8: Wandmontage (links); Montage unter der Dunstabzugshaube (rechts)

e
14
(32)
(31)
(33)
(9)
(32)
(11)
Bild 9: Montage Wasser Leckage Sensor
(31) Stecker Wasser Leckage Sensor
(32) Wasser Leckage Sensor
(33) Anschlussbuchse für weiteren Wasser
Leckage Sensor
Montage Wasser Leckage Sensor
Die Leckage Sensoren werden unter der Spüle,
im Bereich der Spülmaschine und an weiteren
Stellen, an denen mit Wasserleckagen zu rech-
nen ist, platziert.
Stecker des Leckage Sensors (31) in die
Buchse an der Spannungsunterbrechung
(11) stecken.
Wasser Leckage Sensor (32) z. B. unter die
Spülmaschine legen (Bild 9).
Optional: Weiteren Wasser Leckage Sensor
an die Buchse (33) des vorderen Sensors
(31) stecken.
Wasser Leckage Sensor testen:
Ein feuchtes Tuch auf den Wasser Leckage
Sensor legen.
Herdwächter löst Test-Alarm aus.
Nach erfolgreichem Test den Wasser Lecka-
ge Sensor trocknen und reinigen.

e
15
5.2 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung durchführen
Nach der Installation sollte eine Funktionsprü-
fung durch die Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Für die Erstinbetriebnahme sind die Stan-
dardeinstellungen des Herdwächters zu ver-
wenden. Weichen die Montagehöhe der Sen-
soreinheit oder die Abmessungen des Herdes/
Kochfeldes von den Standardwerten (Bild 8) ab,
so ist die Inbetriebnahme manuell durchzufüh-
ren (siehe Manuelle Inbetriebnahme).
Funktionsprüfung durchführen
Herd/Kochfeld mit der größten Leistung
einschalten.
Bei einem Induktionsherd ist zur Inbetriebnahme
ein geeigneter Topf aufzustellen. Bedientaste
(3) 5 s lang gedrückt halten.
Die Stromzufuhr zum Herd/Kochfeld wird un-
terbrochen. Herd/Kochfeld ist ausgeschaltet.
Überprüfen ob der Herd/die Kochplatte
abgeschaltet ist.
Herd/Kochfeld über den entsprechenden
Kochplattenschalter manuell ausschalten.
Bei ausgeschaltetem Herd/Kochfeld die
Bedientaste (3) einmal drücken.
Die Stromzufuhr zum Herd/Kochfeld ist
wieder eingeschaltet. Herdwächter ist be-
triebsbereit. Status-LED (5) blinkt einmal in
der Farbe grün.
5.3 Manuelle Inbetriebnahme/Geräteeinstellung
Einstellmodus Einstellung Farbe der Status-LED (5)
Modus 1 Alarmgrenze einstellen leuchtet weiß
Modus 2 Funkverbindung herstellen blinkt lila-blau
Modus 3 Herdtyp kalibrieren blinkt gelb-grün
Modus 4 AUX-Anschluss einstellen und testen blinkt weiß (normaler AUX-Modus)
blinkt rot (invertierter AUX-Modus)
Tabelle 5. Einstellmodi
Eine manuelle Inbetriebnahme ist dann erfor-
derlich, wenn der Herd ausgetauscht wurde, die
Herdabmessungen und die Montagehöhe der
Sensoreinheit von den Standardwerten (Bild 8)
abweichen oder es zu häugen Fehlalarmen
kommt.
Die manuelle Inbetriebnahme wird über vier
Einstellmodi an der Sensoreinheit durchgeführt:
Die Einstellmodi können nacheinander oder
einzeln verändert werden.
Bedientaste (2) 5 s gedrückt halten.
Einstellmodus 1 ist aktiviert. Status-LED (5)
leuchtet weiß.
Bedientaste (3) so oft drücken, bis der näch-
ste Einstellmodus erreicht ist.
Die Status-LED (5) signalisiert den einge-
stellten Modus in der entsprechenden Farbe.
WARNUNG!
Unfallgefahr!
Bei zu hoher Einstellung der Alarmgrenze erfolgt eine verzögerte Erkennung von
Gefahrensituationen.
Alarmgrenze während der Installation nicht höher als 8 einstellen!
ç

e
16
Farbe der
Status-LED (5)
Anzahl der
Signaltöne
Alarmgrenze Installationshöhe:
Wandmontage
Installationshöhe:
Montage unter der
Dunstabzugshaube
rot
●●● ●●● 12
●●● ●● 11
●●● ● 10
●●● 9
●● 8
●7* 45 ... 55 cm
blau
●●● ●●● 6
(Standard)* 50 ... 60 cm 55 ... 65 cm
●●● ●● 5* 65 ... 75 cm
●●● ● 4* 75 ... 85 cm
●●● 3
●● 2
●1
* empfohlene Alarmgrenzen
Tabelle 6: Alarmgrenzen
Einstellmodus 1:
Alarmgrenze einstellen
Im Auslieferungszustand ist die Alarmgren-
ze 6 voreingestellt. Das bedeutet, dass die
Sensoreinheit in einer Höhe von 50 ... 60 cm
(Wandmontage) oder 55 ... 65 cm (Montage un-
ter der Dunstabzugshaube) montiert ist. Wenn
die Montagehöhen vom Standard abweichen,
dann ist die Alarmgrenze (Tabelle 5) anzupas-
sen.
Die empfohlene Alarmgrenze (4 - 7) ist abhän-
gig von der Herdposition, der Installationshöhe,
der Montageart und dem Reaktionsverhalten
der Sensoreinheit. Die Werte liegen zwischen 1
und 12 (1 = schnellste Reaktion, 12 = lang-
samste Reaktion).
Der Einstellmodus 1 ist aktiviert. Die Sta-
tus-LED leuchtet weiß.
Geeignete, empfohlene Alarmgrenze aus
Tabelle 6 auswählen.
Bedientaste (2) drücken.
Die nächst höhere Stufe wird eingestellt und
der Einstellmodus 1 wird verlassen.
ODER:
Bedientaste (1) drücken.
Die nächst tiefere Alarmgrenze wird einge-
stellt und der Einstellmodus 1 wird verlas-
sen.
Die neue Alarmgrenze wird gemäß den An-
gaben in Tabelle 6 über die Farbe der Sta-
tus-LED und Anzahl der Töne signalisiert.
Um eine andere Alarmgrenze einzustellen
muss der Einstellmodus 1 erneut aufgerufen
werden.
Einstellmodus 2: Funkverbindung
herstellen
Der Einstellmodus 2 ist aufgerufen. Die Sta-
tus-LED (5) blinkt lila-blau.
Leitungsschutzschalter des Herdes/Koch-
feldes für 10 s ausschalten.
Sicherung wieder einschalten.
Die Spannungsunterbrechung sucht auto-
matisch die Sensoreinheit.
Bei erfolgreicher Verbindung bestätigt die
Sensoreinheit mit drei Signaltönen (●●●).
Die Herdüberwachung beendet den automa-
tischen Einstellmodus.

e
17
oder
Bild 10:Herdtyp manuell kalibrieren
Einstellmodus 3: Herdtyp kalibrieren
Der Einstellmodus 3 ist aufgerufen. Die Sta-
tus-LED (5) blinkt gelb-grün.
Zur Kalibrierung des Herdtyps stehen zwei
Optionen zur Auswahl.
Option 1: Herd und Ofen sind gemeinsam an
die Spannungsunterbrechung angeschlossen
(Bild 10, links).
Backofen einschalten.
Bedientaste (1) drücken.
Die Sensoreinheit bestätigt die Identikation
des Herdtyps mit akustischen und optischen
Signalen.
Backofen ausschalten.
Manuelle Kalibrierung in der Option 1 ist
abgeschlossen.
Option 2: Kochfeld ist einzeln an die Span-
nungsunterbrechung angeschlossen (Bild 10,
rechts).
Leistungsstärkste Kochplatte auf höchster
Stufe einschalten.
Bedientaste (2) drücken.
Die Sensoreinheit bestätigt die Identikation
des Herdtyps mit akustischen und optischen
Signalen.
Kochplatte ausschalten.
Manuelle Kalibrierung in der Option 2 ist
abgeschlossen.
Die Herdüberwachung beendet den automa-
tischen Einstellmodus.
Bei einem Induktionsherd ist zur Inbetriebnahme
ein geeigneter Topf aufzustellen.
Einstellmodus 4: Potenzialfreie
Kontakte einstellen und testen
Zusätzliche Informationen zu den beiden
potenzialfreien Ausgängen AUX1 und AUX2
sind in Kapitel 4.5 zu nden.
Der Einstellmodus 4 ist aufgerufen. Die Sta-
tus-LED (5) blinkt weiß (normale Einstellung)
oder rot (invertierte Einstellung).
Bedientaste 1 (1) für fünf Sekunden drücken
Wechsel zwischen den beiden Betriebsmodi
der AUX-Ausgänge:
Normaler AUX-Modus: Die Status-LED (5)
blinkt weiß.
Invertierter AUX-Modus: Die Status-LED (5)
blinkt rot.
AUX-Ausgänge testen:
Bedientaste (1) kurz drücken.
AUX1 wechselt zwischen AN und AUS.
Bedientaste (2) kurz drücken.
AUX2 wechselt zwischen AN und AUS.
Um Einstellmodus 4 zu beenden:
Bedientaste (3) drücken.
Der Einstellmodus wird beendet.

e
18
5.4 Farbstreifen der Sensoreinheit wechseln
Mit den mitgelieferten Farbstreifen kann die Sen-
soreinheit an die Wandfarbe angepasst werden.
Sensoreinheit vorsichtig von der Montage-
halterung (8) abziehen.
Frontabdeckung (6) durch Anheben an der
Rückseite von der Sensoreinheit lösen.
Gewünschten Farbstreifen auf der Sensor-
einheit anbringen.
Beim Anbringen des Farbstreifens auf der
Sensoreinheit unbedingt darauf achten, dass
kein Sensor verdeckt wird.
Transparente Frontabdeckung auf der Sen-
soreinheit befestigen.
Sensoreinheit auf die Montagehalterung (8)
drücken.
6 Anhang
6.1 Technische Daten
Sensoreinheit
Batterietyp AA/LR6 Alkaline
Empfohlener Batterietyp Duracell Ultra Power
(MX1500)
Batterielebensdauer 3 ... 5 Jahre
Schalldruck in 1 m Abstand 70 ... 75 dB (A)
Funkfrequenz 2.4 GHz
Reichweite 10 ... 100 m,
je nach Gebäudestruktur
Abmessungen (B x H x T) 125 x 17 x 45 mm
Verschmutzungsgrad 2
Spannungsunterbrechung
Nennspannung, 3-phasig 400 V
Nennstrom, 3-phasig 3 x 16 A
Leiterquerschnitt, 3-phasig 5 x 2,5 mm²
Nennspannung, 1-phasig 230 V
Nennstrom, 1-phasig 1 x 25 A
Leiterquerschnitt, 1-phasig 3 x 6 mm²
Energieverbrauch 4 W
Verschmutzungsgrad 2
Bemessungs-Stoßspannung 4 kV
Betriebstemperatur +5 ... +35 °C
Kugeldruckprüfung 100 °C
Kriechstromfestigkeit (PTI) 175 ... 400
Anzahl Schaltvorgänge ca. 6000
Schutzgrad IP20
Abmessungen (L x B x H) 239 x 113 x 42 mm
Norm IEC/EN 60730-1: Typ 1.B
DIN EN 50615
Potenzialfreie Kontakte
Nennspannung DC 3 ... 24 V
Nennstrom max. 10 mA
6.2 Hilfe im Problemfall
Stromzufuhr zum Herd ist abgeschaltet.
Ursache 1: Batteriestand der Sensoreinheit ist zu
niedrig. Batterieanzeige (7) blinkt.
Batterien wechseln.
Ursache 2: Montageposition der Sensoreinheit
ist falsch und Status-LED (5) blinkt gelb (●●●).
Montageposition der Sensoreinheit prüfen
und ggf. korrigieren (Bild 7).
Ursache 3: Funkverbindung ist unterbrochen und
Status-LED (5) blinkt blau (●).
Funkverbindung im Einstellmodus 2 manuell
herstellen (siehe Manuelle Inbetriebnahme).
Ursache 4: Spannungsunterbrechung ist über-
hitzt und Status-LED (5) blinkt blau (●●●).
Gerät einige Zeit abkühlen lassen. Im Wie-
derholfall eine Elektrofachkraft kontaktieren.
Ursache 5: Problem mit der Sensoreinheit und
Status-LED (5) blinkt gelb (●●).
Batterien überprüfen oder Sensoreinheit
überprüfen lassen.
Ursache 6: Problem mit den Sensoren und
Status-LED (5) blinkt gelb (●).
Sensoreinheit und Sensoren vorsichtig
reinigen.

e
19
Stromzufuhr zum Herd wird abgeschaltet
und sofort wieder eingeschaltet.
Ursache: Spannungsunterbrechung ist falsch
angeschlossen.
Anschluss der Herdzuleitung und Herdan-
schlussleitung auf richtige Klemmenbele-
gung (IN/OUT) prüfen.
Wasser Leckage Alarm löst aus.
Ursache: Der Leckage Sensor ist nicht ausrei-
chend getrocknet oder verschmutzt.
Wasser Leckage Sensor trocknen bzw.
reinigen.
Sensoreinheit reagiert nicht auf
Tastendruck.
Ursache 1: Batterieladung zu niedrig.
Batterien wechseln.
Ursache 2: Batterien falsch eingelegt.
Korrekte Position der Batterien laut Markie-
rung am Boden des Batteriefachs prüfen
und ggf. korrigieren.
In der Tabelle 7 sind die evtl. auftretenden Feh-
lermeldungen und deren Problembeschreibung
aufgelistet.
Abfrage Fehlerstatus
Abfrage Fehlerstatus durch drücken der Be-
dientaste (3).
Die Status-LED (5) blinkt grün, wenn aktuell
kein Fehler anliegt.
Die Status-LED blinkt blau oder gelb bei auf-
treten eines Fehlers. Die Fehlermeldungen
und Problembeschreibungen sind in der
nachfolgenden Tabelle 7 aufgelistet.
Status-LED (5) blinkt blau Problembeschreibung
●Problem mit der Funkverbindung
●● Problem mit der Spannungsunterbrechung
●●● Spannungsunterbrechung ist überhitzt
Status-LED (5) blinkt gelb Problembeschreibung
●Problem mit den Sensoren
●● Problem mit der Sensoreinheit
●●● Falsche Montageposition der Sensoreinheit
Tabelle 7: Fehlermeldung
Hinweis:
Lässt sich ein Problem nicht unmittelbar
beheben kann der Herd jederzeit vorüberge-
hend für 1,5 Stunden genutzt werden, indem
die Batterien aus der Sensoreinheit entfernt
werden und die Sicherungen für den Herd
10 Sekunden lang aus- und danach wieder
eingeschaltet werden.
In diesem Notmodus steht die Schutzfunkti-
on nicht zur Verfügung!
6.3 Zubehör
Wasser Leckage Sensor WXH202
KNX-Funk Binäreingang 2fach UP TRM702A
KNX-Funk Binäreingang TRB302B
2fach UP 230 V
„ “

z
20
Content
Operating and assembly instructions ..............................................................21
1 Safety instructions ........................................................................................21
2 Design and layout of the device ...................................................................22
3 Function........................................................................................................23
4 Operation......................................................................................................24
4.1 Setting alarm limit................................................................................24
4.2 Automatic child lock.............................................................................25
4.3 Dangerous situations........................................................................... 25
4.4 Alarm conrmation by tapping the sensor unit (optional) .................... 25
4.5 Water leakage sensor (optional).......................................................... 26
4.6 Potential-free contacts (optional)......................................................... 26
5 Information for electricians ...........................................................................28
5.1 Installation and electrical connection................................................... 28
5.2 Commissioning and performing a functional test ................................ 32
5.3 Manual commissioning/Device setting ................................................33
5.4 Changing colour strips of the sensor unit............................................35
6 Appendix.......................................................................................................36
6.1 Technical data ..................................................................................... 36
6.2 Troubleshooting...................................................................................36
6.3 Accessories .........................................................................................37
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other hager Surge Protector manuals