Hanseatic XL 30 SSB User manual

1
73701847-06
XL 30 SSB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
IT
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB


2
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
16
17
13
14
11
19
18
DE - Bezeichnung der Teile
1. Fadenkopf 11. Sperrhebel
2. Schneidfaden 12. Sperrknopf
3. Schutzabdeckung für Metall-Schneidblatt 13. Luftltergehäuse
4. Schneidblatt 14. Startergriff
5. Schutzabdeckung für Schneidfaden 15. Schalldämpferabdeckung
6. Schaftrohr 16. Kraftstoffpumpe
7. Verbindungskupplung 17. Startklappe / Choke
8. Handgriff 18. Startergehäuse
9. Gashebel 19. Schultertragegurt
10. Zündschalter
12

3
FR - Désignation des pièces
1. Tête de l 11. Levier d’arrêt
2. Fil de coupe 12. Bouton d’arrêt
3. Chape de protection pour lame de coupe métallique 13. Boîtier du ltre à air
4. Lame 14. Levier de starter
5. Chape de protection pour l de coupe 15. Recouvrement de l’amortisseur de bruit
6. Hampe/Dispositif de raccordement 16. Pompe à carburant
7. Chape de protection 17. Clapet de démarrage / starter
8. Poignée 18. Boîtier de starter
9. Accélérateur 19. Bretelle de port
10. Interrupteur
GB - List of components
1. Cord cutting head 11. Locking lever
2. Cutting cord 12. Locking button
3. Protective shield for metal blade 13. Air lter housing
4. Cutting blade 14. Starter handle
5. Protective shield for cutting cord 15. Silencer cover
6. Shaft 16. Fuel pump
7. Shaft coupling 17. Choke
8. Handle 18. Starter housing
9. Throttle lever 19. Shoulder strap
10. Ignition switch
IT - Identicazione dei componenti
1. Testina del lo 11. Leva di bloccaggio
2. Filo tagliente 12. Pulsante di bloccaggio
3. Copertura di protezione per lama di taglio metallica 13. Alloggiamento del ltro dell’aria
4. Lama di taglio 14. Manopola d’avviamento
5. Copertura di protezione per lo tagliente 15. Copertura del silenziatore
6. Fusto / giunto di raccordo 16. Pompa del carburante
7. Giunto del fusto 17. Farfalla d’avviamento
8. Impugnatura 18. Alloggiamento del dispositivo d’avviamento
9. Leva dell’acceleratore 19. Cintura a tracolla
10. Interruttore di accensione

4
Abb. 13
Abb. 11
Abb. 10 Abb. 12
Abb. 15
17 cm
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 5
Abb. 4
Abb. 3
Abb. 8
Abb. 7
Abb. 6
Abb. 9
B
A
Abb. 14

5
Abb. 17 Abb. 18
Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24
Abb. 20 Abb. 21
Abb. 16
Abb. 19
A
Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27
Abb. 30
Abb. 29
Abb. 28
11
9
12

6
Abb. 34 Abb. 36
E
F
Abb. 31
Abb. 38
Abb. 32 Abb. 33
Abb. 35
A
Abb. 37
0,6 - 0,7 mm

SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme beschrie-
ben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen Angaben
bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an.
Kann zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet
werden.
• LESENSIEDIEGEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkeh-
rungen in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende
Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes
die Gebrauchsanweisung.
• TRAGENSIEKOPF-/AUGEN-UNDGEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwie-
genden Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des
Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und Ge-
hörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopfverletzungen
verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
• VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
• HALTENSIEANDEREPERSONENAUFABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den
Arbeitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und
Tiere.
SYMBOL BEDEUTUNG
• FUSSSCHUTZUNDHANDSCHUHETRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
• ACHTUNG:HEISSEOBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe
oder einen heißen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden.
Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach
Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
• ABSTANDDESGRIFFS
PfeilrichtungindiederHandgriffzuinstallierenist. Die Position darf
nicht unterschritten werden !
• MAXIMALEDREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer
Drehzahl betrieben werden.
• MAXIMALEDREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer
Drehzahl betrieben werden.
DEUTSCH
DE-1

Benzinfreischneider
SICHERHEITSHINWEISE
AngabenzurGeräuschemissiongemäßMaschinen-
lärminformations-Verordnung 3. GPSGV bzw. Ma-
schinenrichtlinie:DerSchalldruckpegelamArbeits-
platzkann85dB(A)überschreiten.IndemFallsind
SchallschutzmaßnahmenfürdenBedienererforder-
lich(z.B.TrageneinesGehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
menwerden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten:von7:00Uhrbis9:00Uhr,von13:00
Uhrbis15:00Uhrundvon17:00bis20:00Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichenVorschriftenzumLärmschutz!
VORDEMBETRIEB
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets
griffbereit zusammen mit dem Benzinfreischnei-
derauf.
• Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
vertraut,sodassSiedasGerätsicherhandhaben
können.
• Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht
bedienen; ausgenommen Jugendliche, die unter
AnleitungundAufsicht einermit demGerät ver-
trautenPersondamitarbeiten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der
Schneidkopfrichtigbefestigtist,dassderGashe-
belautomatischindieNullstellungzurückkehrt.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
müssenfürdenBetriebdesGeräteskorrektbefe-
stigtsein.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
sorgfältig auf lose oder beschädigte Teile. Be-
ginnenSieerstmitderArbeit,wenndieentspre-
chenden Reparaturen oder Einstellungen vorge-
nommenwordensind.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
auf Kraftstofecks. Stellen Sie sicher, dass der
Tankdeckelsicherverschlossenist.
• VerwendenSiedasGerätnurimTageslichtoder
inausreichendemKunstlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs im Umkreis von 15 m keine anderen Per-
sonenaufhalten.
• Passen Sie vor dem Starten den Handgriff Ihrer
Körpergrößean,undachtenSiedarauf,dassder
SchneidkopfkeineGegenständeberührt.
• MachenSiesichbewußt,welcheGefahrfürIhren
Kopf,IhreHändeundIhreFüßebestehenkann.
• SchauenSiesich die zu schneidendenBereiche
sorgfältig an. Entfernen Sie sämtliches Laub,
TECHNISCHE DATEN
Modell XL30SSB
Motorleistung
kW 1,0
Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 30
Treibstoff Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 600
Max. Motordrehzahl min-1 10.500
Leerlaufdrehzahl min-1 3.000
Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs min-1 8.500
Kraftstoffverbrauch kg/h 0,38
Schnittbreite cm 43 (Messer = 23)
Fadenstärke mm 2,2
Fadenvorrat m 2 x 2,5
Fadenverlängerung Tippautomatik
Gewicht kg 5,6
Schalldruckpegel dB (A) nach EN 27917 97,4
Vibration Vollgas m/s² nach ISO 7916 9,9
Vibration Leerlauf m/s² nach ISO 7916 3,2
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Benzintrimmer sind gebaut nach den Vorschriften EN ISO 11806:1997 und entsprechen den Anforderungen des
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz.
DE-2

dassichimFadenverfangenkann.EntfernenSie
zudem alle Gegenstände, die beim Schneiden
weggeschleudertwerdenkönnen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE
TRIMMERUNDFREISCHNEIDER
WARNUNG: Benzinistäußerstbrennbar,undsei-
neDämpfekönnen beiEntzündungexplodieren.
AchtenSieauffolgendes:
1) Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die
LagerungeinessolchenStoffesvorgesehenund
zugelassensind.
2) Stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie
Ihn abkühlen, bevor Sie den Tank auffüllen. So-
langederMotorheißist,dürfenSieniemalsden
TankdeckelabnehmenoderBenzinnachfüllen.
3) Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie
denDeckelzunächstlangsam,damitsichdieser
Druckabbauenkann.
4) FüllenSieBenzinnurineinemsauberen,gutbe-
lüftetenRaumnach.WischenSieübergelaufenes
Benzinsofortauf.IneinemsolchenFallmüssen
Sie alle Zündquellen fernhalten und mit dem
Starten des Motors warten, bis sich das Benzin
verüchtigthat.
5) Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Benzin
bzw. Benzin/Öl-Gemisch verwenden. Zum Be-
triebmussderTankdeckelfestsitzen.
6) Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter
vonderStelleentfernt,woSieesbetankthaben.
Rauchen Sie während des Tankens oder des
Betriebes nicht, und achten Sie darauf, dass
keine Funken oder offene Flammen in den
Arbeitsbereichgelangen.
WÄHRENDDESBETRIEBES
• VerwendenSiediesenFreischneidernurfürden
dafür vorgesehenen Zweck zum Schneiden von
Gras,GestrüppundUnkraut.
• VermeidenSieeinversehentlichesStarten.Ben-
denSiesichimmerinderStartstellung,wennSie
dasStarterseilziehen.
• SeienSieimmeraufmerksam.Umsichundande-
renichtzuverletzen,solltenSiemitdiesemGerät
nichtarbeiten,wennSiemüdesind.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol und Medikamen-
ten.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie
diesesGerätbetreiben.
• TragenSie geeignete Kleidung.Arbeiten Sie mit
diesemGerätnichtbarfußodermitoffenenSan-
dalen. Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit
Gummisohlen. Wir empfehlen, dass Sie Hand-
schuhe,GehörschutzundlangeHosentragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schals,
Ketten, Krawatten usw. Diese könnten in den
Lufteinlass gezogen werden. Achten Sie auch
darauf, dass langes Haar nicht in den Lufteinlass
geraten kann. Binden Sie langes Haar hinter dem
Kopf zusammen, so dass der Hals- und Schulter-
bereich frei bleibt.
• BleibenSiemitHänden,GesichtundFüßenvon
allen beweglichen Teilen fern. Versuchen Sie
nicht, den Faden zu berühren oder zu stoppen,
solangeersichdreht.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut be-
lüfteten Außenbereichen. In geschlossenen
Räumen können Kohlenmonoxidabgase tödlich
sein.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie
immeraufsicherenStandundGleichgewicht.
• BerührenSie nichtdenAuspuffoder denZylin-
der.DieseTeilewerdenbeimBetriebäußerstheiß
undbleibenauchnachAusschaltendesGerätes
nochkurzeZeitheiß.
• Halten Sie den Freischneider bei der Arbeit
immermitbeidenHänden.HaltenSiesowohlden
vorderenalsauchdenhinterenGriffgutfest.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schneidkopfes.Alle beschädigten Teile müssen
sofort ausgetauscht werden. Halten Sie sich
beim Austausch an die notwendigen Vorsichts-
maßnahmen.
• Wenn Sie einen Gegenstand treffen oder sich
darin verfangen, stellen Sie den Motor sofort
ab, und überprüfen Sie ihn auf eine mögliche
Beschädigung. Reparieren Sie eine mögliche
Beschädigung, bevor Sie versuchen, die Arbeit
fortzusetzen. Betreiben Sie den Freischneider
nicht, wenn sich daran lose oder beschädigte
Teilebenden.
• LassenSiedenMotornichtschnellerlaufen,als
zumSchneiden,TrimmenoderSäubernvonKan-
tennötigist.LassenSiedenMotornichtmitho-
herDrehzahllaufen,wennSienichtschneiden.
• DieFadenschutzabdeckungmussbeimBetrieb
desFreischneiderimmerangebrachtsein.Wenn
dies nicht der Fall ist, kann der Motor zu heiß
werden. ARBEITEN SIE NUR MIT DEM GERÄT,
WENNDIESCHUTZABDECKUNGANGEBRACHT
IST.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem
HandbuchangegebeneLängedesSchutzbleches
hinausgehen.
• AchtenSiedarauf,dassderFreischneidernicht
mitPanzenteilenoderanderenMaterialienver-
schmutztist.
• StellenSiedenMotorimmerab,wenn Siebeim
Schneiden eine Pause einlegen oder in einen
anderenBereichgehen.
• Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls)
den Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig
sind.
• UmdieBrandgefahrmöglichstgeringzuhalten,
müssenMotor undAuspuff freivon Gras, Laub
undüberschüssigemSchmierfettsein.
• BeiallenEingriffen,obzuWartungsarbeiten,zu
Reparaturen,zum Wechselndes Schneidkopfes
oder zum Anbringen von Sicherheitseinrich-
tungen,mussderMotorabgestelltsein.
DE-3

• VerwendenSiezurWartungdiesesFreischneider
nurOriginal-Ersatzteile.Diese TeileerhaltenSie
bei Ihrem Vetragshändler. Die Verwendung ab-
weichender Teile oder anderer, nicht für diesen
Freischneider vorgesehener Zubehör- oder Zu-
satzteilekannzuschwerenVerletzungenderda-
mitarbeitendenPersonführenundIhreGarantie
unwirksamwerdenlassen.
• Arbeiten Sie nur mit dem Freischneider, wenn
derrichtigeTrimmfadeninstalliertist undbeide
TrimmfädenaufderrichtigenLängesind.
NACH DEM BETRIEB
• Reinigen Sie den Freischneider nach dem Be-
triebvonGras-undSchmutzresten.
• SchließenSiedasGerätaneinemgeeignetenOrt
ein,um es vorunbefugtem Gebrauchzu schüt-
zen.
WEITERESICHERHEITSHINWEISE
• WennsichnochBenzinimTankdesGerätsbe-
ndet,lagernSieesnichtineinemGebäude,wo
dieDämpfedurchoffeneFlammenoderFunken
entzündetwerdenkönnen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in einem geschlossenen Raum unterbrin-
gen.
• Sperren Sie den Freischneider in einem geeig-
neten, trockenen Raum ab, um ihn vor unbe-
fugtem Gebrauch und Beschädigung zu schüt-
zen.
MONTAGE
MONTAGEDESHANDGRIFFES(Abb. 1-2)
1. Montieren Sie die Griffhalterung am Schaft entspre-
chend der Pfeilrichtung siehe Warnaufkleber, legen
Sie die Klammern (A) über den Schaft und befestigen
Sie die 2 Schrauben.
2. Montieren Sie den Griff an der Griffhalterung, danach
legen Sie eine weitere Klammer (B) über den Griff
und befestigen die verbleibenden 2 Schrauben.
Neigen Sie den Führungsgriff so weit nach vorne, bis
er in einer für Sie angenehmen Position sitzt, bevor
Sie die Schrauben festziehen.
MONTAGE DER SCHUTZABDECKUNG FÜR DAS
METALLSCHNEIDBLATT (Abb. 3-4)
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung auf das Getriebe-
gehäuse und richten Sie sie entsprechend der
Montagebohrungen aus. Setzen Sie die 3 Schrauben
wie in Abb. 3 aufgezeigt ein und ziehen Sie diese fest
an.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass alle Bauteile
richtigmontiertunddieSchraubenfestgezogen
sind.
ACHTUNG! -BefolgenSieimmerdieSicherheits-
vorkehrungen. Der Freischneider darf nur für
den Schnitt von Gras oder leichten Unkräutern
eingesetzt werden. Es ist absolut verboten,
andere Arten von Materialien zu schneiden.
BenutzenSie denFreischneidernichtalsHebel
zum Anheben, Versetzen oder zum Zerkleinern
von Gegenständen; befestigen Sie ihn auch
nichtanstarrenHalterungen.Esistverboten,am
Antrieb des Freischneider Geräte oder Zusätze
anzubringen,dienichtvomHerstellerfürdiesen
Zweckausdrücklichangegebensind.
MONTAGEDERSCHUTZSCHILDERWEITERUNG
Montieren Sie die Schutzschilderweiterung wie in Abb.
4 dargestellt mit Hilfe der 3 mitgelieferten Schrauben,
Muttern und Unterlegscheiben.
ACHTUNG: Die Kunststoffschutzabdeckung
muss bei Betrieb mit Fadenschneidkopf immer
installiert sein, um den Faden auf die richtige
LängezukürzenunddenBenutzerzuschützen.
MONTAGEDESFADENSCHNEIDKOPFS
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende der Antriebswelle
(Abb. 6).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch
des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des
Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im
Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
BewahrenSiedieMutter,denSplintunddenoberen
Halteanschgutauf.DiesewerdenfürdieMontage
desMetallschneidblattsbenötigt!
4. SchraubenSie den Fadenschneidkopfauf die Gewin-
despindelauf-imGegenuhrzeigersinn -unddrehen
Sie ihn handfest. (Abb. 5)
Bittebeachten,dassdieFadenspuleordnungsgemäß
imSpulengehäuse sitzt,dass sich dieFeder unterder
Fadenspule bendet und dass die Fadenenden durch
die beiden Fadenösen nach aussen geführt sind.
MONTAGEDESMETALLMESSERS
ACHTUNG!-BenutzenSiedasGerätniemals,wenn
dasSchneidblattverbogenistoderdieSchneid-
zähneangeschlagensindoderfehlen.Wechseln
SieeinschadhaftesSchneidblattsofortaus!
ACHTUNG!-BedienenSieGerätemitSchneidblatt
niemalsohneordnungsgemäßangebrachtenMe-
tallschneidblattschutz. Bedienen Sie das Gerät
nichtbeischadhaftemBlattschutz.
ACHTUNG!-TragenSiebeiArbeitenamSchneid-
blattstetsfesteSchutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie den Splint vom Ende derAntriebswelle
(Abb. 6).
2. Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch
des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des
Getriebes zu verhindern. Schrauben Sie mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel die Mutter ab - im
Uhrzeigersinn.
3. Nehmen Sie den oberen Halteansch ab.
4. MontierenSiedasSchneidblattwieinAbb.8dargestellt.
Setzen Sie den Flansch mit der achen Oberäche
auf das Schneidblatt auf (Abb. 8)
DE-4

5. Ziehen Sie die Mutter im Gegenuhrzeigersinn mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel fest an.
6. SIchern Siedie Schraubewiedermit demSplint (Abb.
9).
7. Entfernen Sie nun unbedingt die Blockierung, indem
Sie den Inbusschlüssel seitlich aus dem Halteansch
ziehen.
8. Falls Sie das Metallschneidblatt gegen den Faden-
schneidkopf auswechseln möchten, gehen Sie bitte
wie folgt vor :
Stecken Sie einen Inbusschlüssel seitlich in das Loch
des unteren Halteansches, um ein Mitdrehen des
Getriebes zu verhindern ( Abb. 5) Drehen Sie den
Fadenschneidkopf imUhrzeigersinn von Hand ab.
Fahren Sie fort, wie unter Punkt 4-6 beschrieben.
MONTAGEDESSCHAFTES(Abb. 10-12)
Achtung:VorMontierendes Schaftesschalten
SiedasGerätab.Verletzungsgefahr!
Hinweis: Um das Montieren oder Abmontieren des
Schaftes zu erleichtern, stellen Sie das Gerät auf den
Boden oder eine Werkbank.
1. Lockern Sie den Knopf (A) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (Abb. 10).
2. Halten Sie den Schaftes (B) fest und drücken Sie
ihn gerade in das Schnellwechsel-Verbindungsstück
(C) bis der Freigabeknopf (D) im entsprechenden
Loch (E) des Verbindungsstückes einrastet (Abb.
10+11).
3. Drehen Sie den Knopf (A) im Uhrzeigersinn zum
Festziehen (Abb. 12).
Vorsicht:VorBetriebmussderFreigabeknopfim
Loch des Verbindungsstückes eingerastet und
derKnopffestangezogensein!
MONTAGEDESSCHULTERGUTS
ACHTUNG!-BenutzenSiestetsdenTragegurt.
BefestigenSiedenGurtamGerätunmittelbarnach
demStart,währendderMotorimLeerlaufläuft.
BevorSiedenTragegurtabnehmen,schaltenSie
denMotorstetsaus.
1. Legen Sie den Tragegurt so an, dass der Gurt über
der linken Schulter liegt (Abb. 13).
2. BefestigenSiedenKarabinerhakenanderSchafthal-
terung des Schafts (Abb. 14)
3. StellenSiedieGurtlängesoein,dasssichdasSchneid-
werkzeug im eingehängten Zustand parallel zum
Boden bendet. Ermitteln Sie den für das montierte
Schneidwerkzeug richtigen Einhängepunkt, indem
Sie ein paar Übungsschwünge bei nicht laufendem
Motor durchführen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten !
TREIBSTOFFUNDÖL
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, blei-
freien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-Motoröl
(40:1). Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG:VerwendenSieniemals reinenTreibstoff
ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt
und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses
Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoffmischung,
die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: VerwendenSienurhochwertiges2-Takt-
Mischungsöl für luftgekühlte Motoren, Mischungs-
verhältnis 40:1.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
genehmigten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs-
verhältnis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle.
Schütteln Sie den Behälter, um alles sorgfältig zu
mischen.
TabellefürTreibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis
verlierenSieIhrenGarantieanspruch.
STARTVORGANG
Kaltstart
Um den Motor beim Starten nicht zu überlasten, kürzen
Sie den Schneidfaden auf 17 cm (Abb. 15).
Stellen Sie den Zündschalter auf Position “I” (Abb.1. 16)
Schieben Sie die Starterklappe auf Position “Start”
2.
(Abb. 17).
Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (A) 8mal (Abb. 18).3. Zum Betätigen des Gashebels 9 muss zuvor der4. Sperrhebel 11 gedrückt werden. Den Gashebel
drücken und auf Halbgas blockieren, indem die
Gashebelarretierung (12) bedient wird, Gashebel
loslassen (Abb. 19).
Halten Sie das Gerät am Griff gut fest. Ziehen Sie5. dasStarterseil2-3mal(Abb.20)-eingleichmässiges,
schnelles Ziehen ist erforderlich um den Motor zu
zünden.
Schieben Sie die Starterklappe auf Position „RUN“6.
(Abb. 21). Ziehen Sie am Zugstarter, bis der
Motor startet.
Sobald der Motor angesprungen ist, kurz gasgeben,7.
um den Gashebel aus Halbgasstellung zu lösen und
den Motor auf Leerlauf bringen.
LassenSiedenMotorfürca.10SekundenimLeerlauf8. warm laufen.
Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die9. Schritte 1-8.
HINWEIS: Startet der Motor nach wiederholten
Versuchen nicht, verfahren Sie bitte, wie im Kapitel
“Fehlerbehebung” beschrieben.
HINWEIS:Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei einem schrägen Herausziehen reibt das
Seil an der Öse. Diese Reibung verursacht ein Auf-
spleissendesFadensundsomithöherenVerschleiss.
Halten Sie den Startgriff immer fest, wenn das Seil
zurückgezogen wird. Achten Sie darauf, dass das
DE-5

Seil nicht zurückschnellt wenn es ausgezogen ist.
Dies könnte ein Verhaken des Seils und/oder einen
Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
CHOKE NICHT VERWENDEN!
Falls der Kraftstofftank leer war, wiederholen Sie nach dem
auffüllen die Schritte 1, 4, 6 bis 7 unter KALTSTART.
MOTOR ABSTELLEN (Abb. 22)
LösenSiedenGashebel.LassenSiedenMotorimLeerlauf
laufen. Drücken Sie den Zündschalter auf die Position
„STOP“. Der Motor stoppt jetzt.
VorgehenbeiNothalt:WennesnotwendigIst,das
Gerätunverzüglichzustoppen,drückenSieden
SchalterfürSTOP.
BEDIENUNGSHINWEISE
- Sind Sie mit dem Freischneider nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/STOP).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie
Metallteile,Flaschen,Steine o.ä.können weggeschleu-
dert werden und ernste Verletzungen verursachen,
sowie das Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie
aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Frei-
schneider berühren, schalten Sie den Motor sofort aus
(AUS/STOP)unduntersuchenSiedenFreischneiderauf
eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
- TrimmenundSchneidenSieimmerimoberenDrehzahl-
bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens
oderwährend desTrimmensnicht in niedrigerDrehzahl
laufen.
- BenutzenSie das Gerätnur zumvorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung.Arbeiten Sie nur anAbhängen und
Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den
Füssen haben.
TRIMMEN
Der Freischneider, ordnungsgemäss ausgerüstet mit
SchutzschildundFadenkopf,trimmthohesGras/Gestrüpp
und Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang
Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme.
DerTrimmerkannauchzuAbmäharbeiten bis zumBoden
benutzenwerden(z.B.AusputzarbeitenimGarten undan
unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS:AuchmitäussersterVorsichtführtTrimmen
anFundamenten,Steinmauern,etc.zueinemerhöhtem
Fadenverschleiss.
TRIMMEN/MÄHEN
Schwingen Sie den Freischneider in sichelartiger Bewe-
gung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets
parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und
legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und
halten Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe,
zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 23)
KURZESSCHNEIDEN
FührenSiedenFreischneidergerademitleichterNeigung
nach vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden
bewegt. Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in
Richtung des Benutzers (Abb. 24).
TRIMMENANZAUNUNDFUNDAMENTEN
Uman Zäunen, Pfosten,Steinwänden und Fundamenten
zutrimmen,führenSiedasGerätlangsamundmitVorsicht,
ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen.
WenndasSchneidwerkzeugaufeinfestesHindernis(Stein,
Mauer, Baumstamm, o.ä.) trifft, besteht die Gefahr des
Rückschlages und höherem Verschleiß des Fadens.
TRIMMENUMBAUMSTÄMME
Um Baumstämme herum führen Sie den Freischneider
mit Vorsicht und langsam, so dass der Schneidfaden die
Baumrinde nicht berührt. Mähen Sie um Baumstämme
von links nach rechts. Erfassen Sie Grass und Unkraut
mitder Spitze desFadens und neigenSie denFadenkopf
leicht nach vorne.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen SIe die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im
30 Grad Winkel nach links. Stellen Sie den Handgriff
in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte
Verletzungsgefahr des Benutzers, Umherstehender und
Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch
weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 24).
SCHNEIDEN MIT SCHNEIDBLATT
Beim Schneiden mit dem Schneidblatt tragen Sie bitte
stets eine Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzkleidung
und Schultertragegurt.
SENSEN
FührenSiedasGerätmitSchneidblatt wieeineSensezum
Schneiden von Wildwuchs, verlztem Gras und Gestrüpp.
Benutzen Sie das Schneidblatt nicht für stärkere Hölzer.
VERKLEMMEN
Sträucher und Bäume können das Schneidblatt einklem-
menundeinStoppendesBlattesverursachen.Vermeiden
Sie ein Verklemmen indem Sie geeignetes Gebüsch von
der gegenüberliegenden Seite schneiden. Verklemmt
das Schneidblatt während des Schneidens, stoppen Sie
den Motor sofort. Halten Sie das Gerät nach oben und
vermeidenSie,dassdasSchneidblattverbiegtoderbricht,
während Sie das zu mähende Gehölz vom Schneidblatt
wegdrücken.
VERMEIDENVONRÜCKSCHLAG
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Dickicht-
messer) besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn
dasWerkzeugaufeinfestesHinderniss(Baumstamm,Ast,
Stein,etc.)trifft. DasGerätwird dabei zurückgeschleudert.
- gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Dies kann zu
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen - Verlet-
zungsgefahr für Benutzer und Umherstehende !
DE-6

Benutzen Sie Metallschneidwerkzeuge nicht in der
Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteine oder
Fundamenten.
Schneidfadenverlängern
ZurVerlängerungdesSchneidfadens,lassenSiedenMotor
auf Vollgas laufen und tippen (BUMP) den Fadenkopf
auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert.
Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die
erforderliche Länge (Abb. 25).
Wichtig: Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im
Fadenkopf.DieskannzuschwerenVerletzungen
beimBenutzerführen.
ACHTUNG:EntfernenSieregelmässigalleRasen-
undUnkrautresteumeinÜberhitzendesSchaft-
rohrs zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste
verfangensichunterhalbdesSchutzschildes(Abb.
26),diesverhinderteineausreichendeKühlungdes
Schaftrohrs.EntfernenSiedieRestevorsichtigmit
einemSchraubenzieheroderdergleichen.
Schneidfadenerneuern
1. Entfernen Sie die Verschlusschraube durch Drehen
im Uhrzeigersinn (Abb. 27).
2. Entfernen Sie die Fadenspule und Feder von der
Spindel (Abb. 27).
3. Entfernen Sie den verbleibenden Schneidfaden.
4. Legen Sie einen 6 m x 2,0 mm (5 m x 2,2 mm) Faden
in 2 Hälften zusammen. Legen Sie das Schlaufenen-
de in den Schlitz der Fadenspule ein (Abb. 28). Der
Schlitz bendet sich in dem Mittelsteg, der die beiden
Fadenkammern trennt.
5. Wickeln Sie beide Fadenhälften gleichzeitig auf die
Spule auf. Die Wickelrichtung ist in die Spule einge-
prägt:„WindCord“.AchtenSieauffesteSpannungund
darauf,dasssichdiebeidenFadenhälftenimjeweiligen
separaten Spulengehäuse bendet. Wickeln Sie den
Faden auf, bis jeweils 15 cm Fadenlänge verbleiben
(Abb. 29).
6. Führen Sie die jeweiligen Enden der Schnur durch
die Öffnungen an der gegenüberliegenden Seite der
Spule (Abb. 30).
7. Führen Sie die Feder über die Spindel und fädeln Sie
die Fadenenden durch die Ösen im Gehäuse (Abb.
31).
8. Führen Sie die Spule ins Gehäuse während Sie die
FadenendendurchdieÖse ziehen.StellenSiesicher,
dass die Feder richtig zur Spule und Gehäuse positi-
oniert ist (Abb. 31).
9. Ist die Spule im Gehäuse platziert, drücken Sie diese
fest ins Gehäuse, so dass die Feder gespannt ist.
Ziehen sie fest an beiden Enden des Fadens, so dass
diesernichtzwischenSpuleundGehäuseeingeklemmt
ist. Halten Sie die Federspannung durch konstanten
Druck auf die Spule im Gehäuse und befestigen Sie
die Schraube im Gegenuhrzeigersinn. Ziehen Sie die
Schraube nur handfest an (Abb. 32).
10. Kürzen Sie die Fadenschnur auf ca. 17 cm, um den
Motor in der Start- und Aufwärmphase geringer zu
belasten (Abb. 15).
WARTUNG-UNDINSTANDHALTUNG
ACHTUNG!-TragenSiebeidenWartungsarbeiten
stetsSchutzhandschuhe.FührenSiekeineWartung
beiwarmenMotoraus.
LUFTFILTER
UmdenLuftlterzureinigen:
1. Drehen Sie die Halteschraube 1 des Luftlterdeckels
heraus (Abb. 33+34).
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
BenutzenSieniemalsBenzin!
3. Lassen sie den Filter an der Luft trocknen.
4. NunsetzenSie denFilter inumgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
HINWEIS: Ersetzen sie den Luftlter, wenn verschlissen,
beschädigt oder zu stark verschmutzt.
TANKVERSCHLUSS/KRAFTSTOFFILTER
ACHTUNG:Vor Beginn des Austausches entfernen
SIe bitte den Kraftstoff aus dem Gerät und lagern
diesen in einem zulässigen Kanister. Tankverschluss
vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich
langsam abbauen kann.
HINWEIS: Halten Sie das Entlüftungsventil und den
Tankdeckel sauber (Abb. 35).
1. KraftstoffsaugkopfundFilter(A)mit einemHakeno.ä.
aus dem Tank ziehen (Abb. 36).
2. Ziehen Sie den Saugkopf durch Drehbewegung ab
(Abb. 36).
3. Ersetzen sie den Filter.
HINWEIS: Benutzen Sie den Trimmer niemals ohne
Kraftstofflter. Schwerwiegende Motorschäden können
die Folge sein.
VERGASEREINSTELLUNG
DerVergaseristabWerkoptimaleingestellt.Solltenweitere
Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Kundendienst.
ZÜNDKERZE
1. Zündkerzenelektrodenabstand = 0,6 -0,7 mm (Abb.
37)
2. Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von
12-15 Nm an. Setzen Sie die Zündstecker auf die
Zündkerze auf.
SCHÄRFENDESFADENSCHNURMESSERS
1. EntfernenSiedasSchneidmesser(E)vomSchutzschild
(F) (Abb. 38).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen
Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten.
Feilen Sie stets nur in einer Richtung.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmer sehr gut reinigen und die Metallteile
einfetten.
3. Den Kraftstofftank entleeren und den Deckel wieder
aufschrauben.
DE-7

4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. LassenSie denMotorim Leerlauflaufen biser stoppt,
zum Entleeren des Vergasers von Kraftstoff.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minu-
ten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel.
8. Füllen Sie einen Teelöffel mit reinem 2-Takt Öl in den
Brennraum. ZiehenSiedasStarterseilmehrmalslang-
sam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort,sichervor offenenFlammenundHitzequellenwie
Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind,
müssenbeieinerVertragswerkstattdurchgeführt
werden. Zur Gewährleistung eines konstanten und
ordnungsgemässen Betriebs dürfen nur ORIGINAL-
ERSATZTEILEverwendet werden.
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie das Starterseil schnell durch um verblei-
bendes Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. ReinigenSiedieZündkerzeundüberprüfenSiederen
Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei
Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftstoff-Öl-
mischung. Siehe Kapitel “TreibstoffundÖl”.
ENTSORGUNGUNDUMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstel-
le. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-8
FEHLERDESMOTORSBEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHEURSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startvorgang Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf RUN (Betrieb)
Leistung.
Verschmutztes Funkengitter. Ersetzen Sie das Funkengitter.
Verschmutzter Luftlter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Keine Leistung bei Belastung.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis 40:1).

FR-1
SYMBOLES DE SECURITE ET SYMBOLES INTERNATIONAUX
Les symboles de sécurité ainsi que les symboles internationaux et les pictogrammes que porte éventuellement l’ap-
pareil sont décrits dans le présent manuel d’instructions. Veuillez lire attentivement le manuel d’instructions an de
vous familiariser avec toutes les indications relatives à la sécurité, au montage, à la mise en service, à l’entretien et
à la réparation.
• SYMBOLED’AVERTISSEMENT
Signale un danger, un avertissement ou une raison de prendre des
mesures de précaution particulières. Peut être utilisé en même temps
que d’autres symboles ou pictogrammes.
• LISEZLEMANUELD’INSTRUCTIONS
Le non-respect de conseils d’utilisation et de mesures de sécurité indi-
qués dans le manuel d’instructions peut entraîner des graves blessures.
Veuillez lire le manuel d’instructions avant le démarrage et le fonction-
nement de cet appareil.
• PORTEZ UNE PROTECTION POUR LA TETE, LES YEUX ET LES
OREILLES
ATTENTION: Des objets projetés peuvent engendrer de fortes blessu-
res aux yeux et un bruit trop fort peut causer la perte de l’ouïe. Veillez
à toujours porter une protection pour les yeux et les oreilles lors de
l’utilisation de cet appareil. La chute d’objets peut provoquer de graves
blessures à la tête, veillez à toujours porter un protège-tête lors de
l’utilisation de cet appareil.
• RISQUEDEBLESSURE!
Prenez garde aux objets projetés.
• TENEZLESAUTRESPERSONNESADISTANCE
ATTENTION: Veillez à ce que personne ne se trouve dans un rayon de
15 m autour de votre zone d’activité. Ceci concerne particulièrement les
enfants et les animaux.
SYMBOLE SIGNIFICATION
• PORTEZUNEPROTECTIONAUXPIEDSETMETTEZDESGANTS
Portez des bottes résistantes et des gants lors de l’utilisation de cet
appareil.
• ATTENTION:SURFACEBRULANTE
Ne touchez en aucun cas un pot d’échappement, un engrenage ou un
cylindre brûlant. Vous pourriez vous brûler. Ces pièces atteignent une
température très élevée au cours du fonctionnement et restent brûlants
quelques instants encore après l’extinction de l’appareil.
• DISTANCEDELAPOIGNEE
Directiondelaèchedanslaquellelapoignéeestàinstaller. La
distance ne doit pas être inférieure !
• FREQUENCEDEROTATIONMAXIMALE
Fréquence de rotation maximale de l’unité de coupe. L’appareil ne
peut être utilisé à une fréquence de rotation supérieure.
• FREQUENCEDEROTATIONMAXIMALE
Fréquence de rotation maximale de l’unité de coupe. L’appareil ne peut
être utilisé à une fréquence de rotation supérieure.
FRANçAIS

Coupe-borduresàessence
MESURES DE SECURITE
Données sur les émissions sonores conformément
aurèglementd’informationsurlebruitdesmachines
3èmeloisurlasécuritédesappareilsetdesproduits
(GPSGV)oudesprescriptionsenmatièredemachi-
nes:Leniveaudelapressionacoustiquesurlelieu
de travail peut être supérieur à 85 dB (A). Dans ce
cas,des mesures d’insonorisations’imposent pour
l’utilisateur (l’emploi d’une protection acoustique
p.ex.)
Attention : protection contre le bruit ! Avant la
miseenmarche,informez-vousdesprescriptions
locales.
AVANTLAMISEENSERVICE
• Conservezlemanueld’instructionsàcôtéducou-
pe-borduresàessenceettoujoursàportéedela
main.
• Veuillez lire attentivement le manuel d’instruc-
tions. Familiarisez-vous avec les éléments de
commande pour pouvoir manier l’appareil avec
sûreté.
• L’utilisationdel’appareilestinterditeauxenfants
etadolescents,àl’exceptiondesadolescentstra-
vaillant selon instruction et sous la surveillance
d’unepersonneconnaissantl’appareil.
• Avant chaque utilisation, vériez que la tête de
coupeestcorrectementxéeetquel’accélérateur
seremetautomatiquementàlapositionzéro.
• Touslestôlesdeprotectionetdispositifsdesécu-
ritédoiventêtrecorrectementxéslorsdelamise
enservicedel’appareil.
• Avant chaque utilisation, vériez que toutes les
piècesdel’appareilsontbienxéesetenparfait
état. Ne commencez votre travail qu’après avoir
procédé aux réparations ou à tous les réglages
correspondants.
• N’utilisezl’appareilqu’àlalumièredujourousous
unelumièrearticiellefournissantuneclartésuf-
sante.
• Veillez à ce que personne ne se trouve dans un
rayoninférieurà15mpendantl’utilisation.
• Avantledémarrage,veillezàadapterlapoignéeà
votretailleetàcequelatêtedecoupenetouche
aucunobjet.
• Soyez conscient du danger potentiel pour votre
tête,vosmainsetvospieds.
• Examinez avec attention les endroits où vous
souhaitez effectuer des coupes. Enlevez toutes
lesfeuillespouvantseprendredanslel.Enlevez
tous les objets pouvant être projetés lors de la
coupe.
MESURES DE SECURTIE POUR LES COUPE-BOR-
DURES A ESSENCE ET LES DEBROUSAILLEUSES
ATTENTION: L’essence est particulièrement in-
ammable et ses vapeurs peuvent exploser en
cas d’inammation. Tenez compte des points
suivants:
1) Stockez l’essence uniquement dans des conte-
neursprévusetautoriséspourlestockaged’une
tellesubstance.
2) Eteigneztoujourslemoteuretlaissez-lerefroidir
avant de remplir le réservoir. Vous ne devez ja-
Donnéestechniques
Modèle XL 30 SSB
Puissance du moteur
kW 1,0
Type de moteur: moteur à 2 temps
Cylindrée cm³ 30
Carburant mélange essence/huile 40:1
Contenu du réservoir à carburant ml 600
maxi. régime du moteur min-1 10.500
Vitesse de rotation à vide min-1 3.000
Fréquence de rotation max. de l’outil de coupe min-1 8.500
Consommation de carburant kg/h 0,38
Largeur de coupe cm 43 (Lame = 23)
Epaisseur du l mm 2,2
Réserve de l m 2 x 2,5
Prolongation automatique du l par contact
Poids kg 5,6
Niveau de pression acoustique dB (A) selon EN 27917 97,4
Vibration - accélération maximum m/s²selon ISO 7916 9,9
Vibrations – fonctioinnement à vide m/s2selon ISO 7916 3,2
Sous réserve de modications techniques.
Les appareils sont construits selon les prescriptions conformément à DIN EN ISO 11806 et sont entièrement confor-
mes aux prescriptions de la loi sur les machines et la sécurité de la production.
FR-2

FR-3
maisenleverlecouvercleduréservoirourajouter
del’essenceaussilongtempsquelemoteurest
encorechaud.
3) Une certaine pression peut se former dans le
réservoir. Otez le couvercle d’abord lentement
pourquelapressionpuissediminuer.
4) Lorsquevous faitesle pleind’essence, veillezà
cequelapiècesoitpropreetbienaérée.Essuyez
tout de suite l’essence ayant éventuellement
débordé. Dans un tel cas, éloignez toutes les
sourcesd’inammationetattendezquel’essence
sesoitdissipéeavantdedémarrerlemoteur.
5) Assurez-vous que vous utilisez l’essence ou le
mélange essence/huile approprié. Le couvercle
duréservoirdoitêtrebienfermélorsdelamise
enservice.
6) Démarrez l’appareil au moins à trois mètres de
l’endroitoùvousl’avezremplid’essence.Nefu-
mezpaspendantquevousremplissezl’essence
oupendantl’utilisation,etveillezàcequ’aucune
étincelleouamme ouvertene puisseatteindre
lazonedetravail.
LORSDEL’UTILISATION
• Employezcecoupe-borduresuniquementàl’usa-
geauquelilestdestiné,soitlacoupuredelape-
louse,debroussaillesetdemauvaisesherbes.
• Evitezlesdémarrages intempestifs.Mettez-vous
toujours dans la position de démarrage lorsque
voustirezlacordededémarrage.
• Soyez toujours attentif. Pour éviter de vous
blesservous-mêmeoud’autres,netravaillezpas
aveccetappareillorsquevousêtesfatigué.
• N’utilisez pas cet appareil sous l’inuence de
drogues,d’alcooloudemédicaments.
• Porteztoujoursdeslunettesdeprotectionlorsde
l’emploidecetappareil.
• Portezdesvêtementsadéquats.Netravaillezpas
pieds nus ou en sandales. Portez toujours des
chaussuressolidesetferméesavecdessemelles
en matière synthétique. Nous recommandons le
portdegants,d’uneprotectionacoustiqueetde
pantalonslongs.
• Ne portez pas de vêtements larges ni d’écharpes,
de chaînes, de cravates, etc. Ceux-ci pourraient
être aspirés dans l’entrée d’air. Veillez également
à ce que les cheveux longs ne puissent pas être
aspirés dans l’entrée d’air. Portez les cheveux
longs noués en queue de cheval derrière la tête
pour que le cou et les épaules restent libres.
• Gardez vos mains, votre visage et vos pieds
éloignésdetouteslespiècesmobiles.N’essayez
pasdetoucheroud’arrêterlelquandiltourne
encore.
• N’utilisezcet appareilque dansdeszonesexté-
rieures bien aérées. Dans des pièces fermées,
lesgazd’échappementdemonoxydedecarbone
peuventêtremortels.
• Nevouspenchezpastropversl’avant.Veillezà
toujoursgarderunepositionbienassuréeetne
perdezpasl’équilibre.
• Netoucheznilepotd’échappementnilecylindre.
Ces pièces atteignent des températures extrê-
mement élevées au cours du fonctionnement et
restentchaudesquelquesinstantsencoreaprès
l’extinctiondel’appareil.
• Tenez toujours le coupe-bordures à deux mains
lorsque vous travaillez. Tenez bien fermement
tantlapoignéeavantquelapoignéearrière.
• Vériezrégulièrement l’étatde latêtedecoupe.
Toutes les pièces endommagées doivent immé-
diatement être remplacées. Lors du remplace-
ment,veuillez respecterles mesuresde précau-
tionnécessaires.
• Sivoustouchezunobjetousivousrestezcoincé
parcetobjet,éteigneztoutdesuitelemoteuret
vériezs’iln’apasétéendommagé.Répareztout
endommagement éventuel avant de tenter de
continuervotretravail.Nemettezpasvotrecou-
pe-borduresenmarche si certaines piècessont
détachéesouendommagées.
• Ne faites pas tourner le moteur plus vite que
nécessaire lorsque vous coupez, écourtez ou
nettoyezdesbordures.Nelaissezpastournerle
moteurà une fréquencede rotation élevéelors-
quevousnecoupezpas.
• La chape de protection du l doit toujours être
xée lors de l’utilisation du coupe-bordures.
En cas contraire, le moteur peut surchauffer.
TRAVAILLEZ UNIQUEMENT AVEC L’APPAREIL
LORSQUELACHAPE DE PROTECTIONEST EN
PLACE.
• La ligne de coupe ne doit pas dépasser la lon-
gueurdelatôledeprotectionindiquéeauprésent
manuel.
• Veillez à ce que le coupe-bordures ne soit pas
salipardesmorceauxdeplantesoupard’autres
matériaux.
• Eteignez toujours le moteur lorsque vous faites
unepausependantlacoupeousivouschangez
dezonedetravail.
• Remplacez le pot d’échappement et (le cas
échéant)lepare-étincelless’ilsnesontplusap-
tesaufonctionnement.
• Anderéduireaumaximumledangerd’incendie,
le moteur et le pot d’échappement doivent être
exemptsd’herbe, defeuillesetdegraisse excé-
dentaire.
• Le moteur doit être éteint pour toutes les inter-
ventions,qu’ils’agissedetravauxdemaintenan-
ce,deréparations,duremplacementdelatêtede
coupeoudelamiseenplacedeséquipementsde
sécurité.
• Pour l’entretien de ce coupe-bordures, veuillez
employer uniquement des pièces de rechange
originales.Voustrouverezcespièceschezvotre
revendeur. L’utilisation de pièces différentes ou
d’autrespiècesderechangeouaccessoiresnon
prévus pour ce coupe-bordures peut causer de
graves blessures à l’utilisateur et entraîner une
pertedudroitàlagarantie.
• Netravaillezaveclecoupe-borduresquesilel

FR-4
de coupe adapté est installé et que si les deux
lsdecoupeontlabonnelongueur.
APRES UTILISATION
• Aprèsl’utilisation,nettoyezlecoupe-bordureset
retirezlesrestesd’herbeetlessalissures.
• Enfermez l’appareil dans un endroit approprié
and’évitertouteutilisationnonautorisée.
AUTRES MESURES DE SECURITE
• S’il reste encore de l’essence dans le réservoir
del’appareil,nel’entreposezpasdansunendroit
oùlesvapeurspourraients’enammerdufaitde
ammesouvertesoud’étincelles.
• Laissez refroidir le moteur avant d’entreposer
l’appareildansunepiècefermée.
• Enfermezlecoupe-borduresdansunepièceap-
propriéeetsècheand’éviterqu’ilsoitutiliséet
endommagéparunpersonnenonautorisée.
MONTAGE
MONTAGE DE LA POIGNÉE (Ill. 1-2)
1. Montez la xation de la poignée sur la tige conformé-
ment à la direction de la èche indiquée sur l’autocol-
lant signalétique. Placez les pinces A) sur la tige et
serrez les 2 vis.
2. Montez la poignée sur la xation, placez ensuite une
pince (B) sur la poignée et serrez les 2 vis restantes.
Avant de xer les vis, inclinez la poignée de guidage
vers l’avant jusqu’à ce qu’elle se trouve dans une
position vous étant confortable.
MONTAGE DE LA CHAPE DE PROTECTION POUR
LALAMEMETALLIQUE(Ill. 3-4)
1. Posez l’écran de protection en métal sur le boîtier de
l’engrenage et placez-le de manière à correspondre
aux orices de montage. Fixez les vis (B) comme
présenté sur l’ill. 2 et xez-les à fond.
ATTENTION: Veillez à ce que toutes les pièces
soient correctement montées et que toutes les
vissoientsolidementxées.
ATTENTION! –Observeztoujourslesinstructions
desécurité.Lecoupe-borduresdoituniquement
êtreemployépourlacoupedegazonoudemau-
vaises herbes. Il est expressément interdit de
couper d’autres matériaux. N’utilisez pas votre
coupe-bordures comme levier pour soulever,
déplacerou hacher desobjets ; nele xez pas
nonplus à dessupports xes. Ilest interdit de
monter sur l’engrenage du coupe-bordures des
appareilsoudesaccessoiresn’étantpasformel-
lementdestinésàceteffetparlefabricant.
MONTAGEDEL’ECRANDEPROTECTIONPOURFIL
DE COUPE
Montez l’élargissement de la plaque de protection com-
me indiqué à l’ill. 4 à l’aide des 3 vis, des écrous et des
disques intercalaires livrés avec l’appareil.
ATTENTION:Encasd’utilisationaveclatêtede
coupe, la protection en matière plastique doit
toujoursêtreinstallée,pourraccourcirlelàla
bonnelongueuretpourprotégerl’utilisateur.
MONTAGE DE LA TêTE DU FIL DE COUPE
1. Retirez la goupille de l’extrémité de l’arbre moteur (ill.
6).
2. Enfoncez la clé mâle coudée latéralement dans l’ori-
ce de la bride de retenue inférieure pour éviter que
l’engrenage ne tourne en même temps. Dévissez
l’écrou à l’aide de la clé livrée avec l’appareil – dans
le sens des aiguilles d’une montre.
3. Retirer la bride de retenue supérieure.
Conservezbienl’écrou,lagoupilleetlabridede
retenuesupérieure.Vousenaurezbesoinpourle
montagedelalamemétallique!
4. Vissez la tête de coupe du l sur la broche letée
- dans le sens contraire aux aiguilles d’une montre –
et serrez-la bien fort à la main. (ill. 5)
Veillez à ce que la bobine de l soit placée correc-
tement dans le boîtier, que le ressort se trouve sous
la bobine et que les extrémités du l soient bien gui-
dées vers l’extérieur par les deux œillets.
MONTAGE DE LA LAME EN MÉTAL
ATTENTION ! – N’utilisez jamais l’appareil lors-
que la lame est déformée ou que les dents de
coupesontendommagéesoumanquantes.Rem-
placezimmédiatementtoutelamedéfectueuse!
ATTENTION ! – N’utilisez jamais un appareil
à lame sans écran de protection pour lame
en métal correctement installé. N’utilisez pas
l’appareilsil’écrandeprotectiondelalameest
endommagé.
ATTENTION!–Porteztoujoursdesolidesgants
de travail lorsque vous effectuez des travaux
surlalame.
1. Retirez la goupille de l’extrémité de l’arbre moteur (ill.
6).
2. Enfoncez la clé mâle coudée latéralement dans l’ori-
ce de la bride de retenue inférieure pour éviter que
l’engrenage ne tourne en même temps. Dévissez
l’écrou à l’aide de la clé livrée avec l’appareil – dans
le sens des aiguilles d’une montre.
3. Retirer la bride de retenue supérieure.
4. Montez la lame comme indiqué à l’ill. 8. Posez la
bride avec la surface plate sur la lame (ill. 8)
5. Serrez à fond l’écrou dans le sens contraire aux
aiguilles d’une montre à l’aide de la clé fournie avec
l’appareil.
6. Assurez de nouveau la vis avec la goupille (ill. 9).
7. A présent, il est impératif d’enlever l’arrêt en tirant
latéralement la clé mâle coudée de la bride de rete-
nue.
8. Si vous souhaitez échanger la lame métallique contre
la tête de coupe du l, procédez comme suit :
Enfoncez la clé mâle coudée latéralement dans
l’orice de la bride de retenue inférieure pour éviter
que l’engrenage ne tourne en même temps (ill.5).
Dévissez à la main la tête de coupe du l dans le
sens des aiguilles d’une montre. Continuez comme
décrit aux points 4 à 6.

FR-5
MONTAGE DE L’EMBRAYAGE DE LA HAMPE (Ill.
10-12)
Attention:débranchezl’appareilavantd’assem-
blerl’élémentsupérieur.Risquedeblessure!
Indications:pour faciliter le montage ou le démontage
de l’élément supérieur, posez l’appareil sur le sol ou sur
un établi.
1. Desserrez le bouton (A) en tournant dans le sens
inverse des aiguilles d’une montre (Ill. 10).
2. Tenez l’élément supérieur (B) et emboîtez-le direc-
te-ment dans l’élément de raccordement à serrage
rapide (C) jusqu’à ce que le bouton de déverrouillage
(D) s’enclenche dans l’orice correspondant (E) de
l’élément de raccordement (Ill. 10+11).
3. Tournez le bouton (A) dans le sens des aiguilles
d’une montre pour resserrer (Ill. 12).
Avis : avant la mise en service, le bouton de
déverrouillagedoit êtreenclenchédans l’orice
de l’élément de raccordement et le bouton être
fermementserré!
MONTAGE DE LA BRETELLE
ATTENTION!–Porteztoujoursl’appareilavecla
bretelle.Fixezlabretelleàl’appareilimmé-diate-
mentaprèsledémarrage,pendantquelemoteur
tourneàvide.Avantd’enleverlabretelle,éteignez
toujourslemoteur.
1. Portez la bretelle de façon à ce qu’elle passe au-des-
sus de l’épaule gauche.
2. Accrochez le mousqueton de la sangle (A) au support
de l‘axe (B) (Ill. 14).
3. Réglez la longueur de la bretelle de façon à ce que
l’outil de coupe soit parallèle au sol lorsqu’il est sus-
pendu.Déterminez votre point de suspension person-
nel de l’outil de coupe monté en effectuant quelques
mouvements d’entraînement avec moteur éteint.
CONSEIL: Ne démarrez jamais le moteur avec la bre-
telle de port accrochée !
CARBURANTETHUILE
CARBURANT
Pour des résultats parfaits, veuillez utiliser un carburant
normal sans plomb mélangé à une huile spéciale pour
moteur à 2 temps à un rapport de mélange 40 :1. Veuillez
respecter les instructions de mélange.
ATTENTION: N’employez jamais de carburant pur
sans huile. Le moteur en serait endommagé et vous
perdriez votre droit à la garantie sur ce produit.
N’utilisez pas de mélange de carburant ayant été
entreposé pendant plus de 90 jours.
ATTENTION: N’employez que de l’huile pour moteur
à 2 temps de haute qualité pour des moteur refroidis
par air, rapport de mélange 40 :1.
MELANGE DE CARBURANT
Mélangez le carburant avec l’huile 2 temps dans un ré-
cipient autorisé. Veuillez vous conformer aux indications
du tableau pour le mélange de carburant. Secouez le
récipient pour bien mélanger le tout.
Tableaupourlemélangedecarburant
Essence Huileà2temps/40:1
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
ATTENTION: En cas de mauvais rapport de mé-
lange,vousperdezvotredroitàlagarantie.
PROCEDURE DE DEMARRAGE
Démarrageàfroid
Pour éviter une surcharge du moteur au démarrage, rac-
courcissez le l de coupe à 17 cm (Ill. 15).
1. Placez l’interrupteur d’allumage sur la position “I“ (Ill.
16)
2. Glissez le starter sur la position “Start” (Ill. 17).
3. Appuyez 8 fois sur la pompe d’essence (A). (Ill. 18).
4. Avant d’activer l’accélérateur 9, le levier d’arrêt 11 doit
être enfoncé. Appuyez sur le levier d‘accélération et
bloquez-le à mi-parcours en actionnant le bouton de
blocage du levier d‘accélération, relâchez le levier
d‘accélération (ill. 19).
5. Tenez fermement l’appareil par la poignée. Tirez 2-3
fois sur la corde de démarrage (Ill. 20) – une traction
rapide et régulière est nécessaire pour démarrer le
moteur.
6. Placez le clapet du starter en position „RUN“ (ill.
20). Tirez le starter jusqu‘à ce que le moteur démarre.
7. Dès que le moteur a réagi, accélérez brièvement pour
débloquer le levier d‘accélération de sa position à mi-
parcours et faire tourner le moteur au ralenti.
8. Laissez chauffer le moteur à vide pendant 10 secon-
des à peu près.
9. Au cas où le moteur ne démarrerait pas, répétez les
points 1-8.
CONSEIL: Si le moteur ne redémarre pas après
quelques essais, procédez comme décrit au chapitre
« Remèdes en cas de dysfonctionnement ».
CONSEIL: Sortez la corde de démarrage toujours
tout droit. Si vous tirez en biais, la corde se frotte à
l’œillet. Ce frottement provoque un râpage de la cor-
de et donc une plus forte usure. Tenez toujours bien
fermement le levier de démarrage quand vous tirez la
corde. Veillez à ce que la corde ne revienne pas en
arrière lorsqu’elle est sortie, elle pourrait rester coin-
cée et/ou le boîtier de démarrage être endommagé.
DÉMARRAGE LORSQUE LE MOTEUR EST CHAUD
N‘UTILISEZ PAS LE STARTER !
Si le réservoir de carburant était vide, faites le plein et
répétez les opérations 1, 4, 6 à 7 sous la rubrique DÉ-
MARRAGE LORSQUE LE MOTEUR EST FROID.
ETEINDRE LE MOTEUR
Relâchez l’accélérateur. Laissez tourner le moteur à vide.
Placez l’interrupteur d’allumage en position „STOP“. Le
moteur s’arrête.
Procédureencasd’arrêturgent:Aucasoùilfau-
drait arrêter immédiatement l’appareil, pressez
l’interrupteurSTOP.
Table of contents
Languages: