Hanseatic HWK172200DBD User manual

Wasserkocher
Gebrauchsanleitung
HWK172200DBD
Anleitung:
2101-00594/
Version: 20210901
Bestell-Nr.: 62544913
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!
KEEP
WARM
START
CANCEL
100
°
C
°
C
°
C
°
C
40
60
90
100

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symboler-
klärungen . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . DE-5
Lieferung . . . . . . . . . . . . . .DE-12
Lieferumfang . . . . . . . . .DE-12
Lieferung kontrollieren . .DE-12
Bedienelemente . . . . . . . .DE-13
Inbetriebnahme und
Bedienung . . . . . . . . . . . . .DE-14
Geeigneten Standort
wählen . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung . .DE-14
Erstinbetriebnahme . . . .DE-14
Wasser einfüllen . . . . . . .DE-14
Wasser erhitzen/warm
halten . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Wasser ausgießen . . . . .DE-16
Milch erwärmen . . . . . . . DE-17
Überhitzungsschutz . . . .DE-17
Reinigung und Wartung . .DE-18
Reinigen . . . . . . . . . . . . .DE-18
Entkalken . . . . . . . . . . . . DE-19
Aufbewahren . . . . . . . . .DE-20
Fehlersuchtabelle . . . . . . . DE-21
Service . . . . . . . . . . . . . . .DE-22
Allgemeiner Service . . . .DE-22
Ersatzteile . . . . . . . . . . . .DE-22
Entsorgung und
Abfallvermeidung . . . . . . . DE-23
Verpackung . . . . . . . . . .DE-23
Abfallvermeidung . . . . .DE-23
Elektro-Altgeräte
um welt gerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . DE-24
Technische Daten . . . . . . .DE-24

Begriffs- und Symbolerklärungen Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärungen
Bevor Sie das
Gerät benutzen, le-
sen Sie
bit te zu erst
die Si cher
heits hin wei se und
diese Ge brauchs an lei tung
aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funk tio nen si-
cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Folgende Si gnal begriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformatio-
nen.

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Gerät können Sie Was-
ser in haushaltsüblichen Mengen
erwärmen. Auch zum Erwärmen
von Milch ist das Gerät geeignet.
Der Wasserkocher darf nur mit
dem dazugehörigen Sockel betrie-
ben werden. Die Verwendung ei-
nes anderen Sockels ist verboten.
Der Sockel darf nicht zusammen
mit einem anderen Gerät benutzt
werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch im
privaten Haushalt bei Raumtem-
peratur konzipiert und nicht für
eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung ausgelegt (z. B.:
Verwendung durch mehrere Par-
teien in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht für den Be-
trieb im Außenbereich oder an
nicht-stationären Aufstellungsor-
ten (z. B. Schiffe) geeignet.
Das Gerät darf während des Be-
triebs nicht in einem Schrank ste-
hen.
Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, müssen bei
der Benutzung beaufsichtigt wer-
den.
Es dürfen keine technischen Ver-
änderungen am Gerät vorgenom-
men werden.
Wenn die Netzanschlussleitung
des Geräts beschädigt ist, muss
sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine qua-
lifizierte Fachkraft ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Ver wen dung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allge-
meine Sicherheitshinweise, die Sie
zu Ihrem eigenen Schutz und zum
Schutz Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich die
Warnhinweise in den einzelnen Ka-
piteln zu Bedienung, Reinigung etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren ver-
standen haben.
■Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
8Jahre oder älter und wer-
den beaufsichtigt.
Für Kinder jeden Alters gelten
weitere Vorsichtsmaßnahmen.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder daran ersti-
cken.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken. Es be-
steht Erstickungsgefahr.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und kei-
nen Zugriff auf das Gerät
haben, wenn sie unbeauf-
sichtigt sind.

SicherheitSeite DE-6
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feuch-
träumen oder im Regen be-
treiben.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es sichtbare Schäden
aufweist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist, unge-
wohnte Geräusche von sich
gibt, Rauch entwickelt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschal-
ten/herausdrehen und Ge-
rät reparieren lassen (siehe
„Service“ auf Seite DE-22).
■Wasserkocher nur mit dem
Originalsockel benutzen
und den Sockel nicht für an-
dere Geräte verwenden.
■Gerät regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Das Gerät entspricht der
SchutzklasseI und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass
die richtige Spannung an-
liegt. Nähere Informatio-
nen hierzu finden Sie auf
dem Typschild.

Sicherheit Seite DE-7
■Wir empfehlen die Ver-
wendung eines pulssensi-
tiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Gerät, Netzstecker und
Netzanschlussleitung von
offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten. Die Iso-
lierung der Netzanschluss-
leitungs kann schmelzen.
■Netzanschlussleitung nicht
knicken oder klemmen,
nicht über scharfe Kanten
legen und nicht als Trage-
griff verwenden.
■Netzstecker nie an der
Netzanschlussleitung aus
der Steckdose ziehen, im-
mer den Netzstecker selbst
anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzstecker und Netzan-
schlussleitung nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Bei Nichtverwendung, im
Fehlerfall sowie vor der Rei-
nigung und der Wartung
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Gerät niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfrei-
niger reinigen.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service.

SicherheitSeite DE-8
■Eigenständige Reparatu-
ren an dem Gerät können
Sach- und Personenschä-
den verursachen, und die
Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Nie-
mals versuchen, das (ver-
meintlich) defekte Gerät
selbst zu reparieren.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand führen.
■Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteck-
dose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksys-
tem betreiben.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung oder zu Explosio-
nen führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
Beim Reinigen beachten:
■Auf keinen Fall Seife, schar-
fe, körnige, soda-, säure-
oder lösemittelhaltige oder
schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-
Wert.
■Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
■Nur weiche Tücher verwen-
den.
■Darauf achten, dass kein
Wasser oder eine ande-
re Flüssigkeit in die elektri-
schen Teile dringt.

Sicherheit Seite DE-9
Risiken im Umgang mit
Wasserkochern
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss verursa-
chen.
■Darauf achten, dass nie
Wasser über dem An-
schlussdorn am Sockel ver-
schüttet wird.
■Weder das Gerät selbst
noch die Netzanschlusslei-
tung, den Netzstecker oder
die Abstellvorrichtung (So-
ckel) in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät niemals so aufstellen,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
VORSICHT
Verbrühungs-/Verbrennungs-
gefahr!
Während des Gebrauchs tritt
heißer Dampf aus.
■Beim Einfüllen von Frisch-
wasser kurz nach dem Ko-
chen kann heißer Dampf
austreten. Deshalb nach je-
dem Kochvorgang eine Ab-
kühlpause von ca. 30 Se-
kunden einlegen.
■Jeden Kontakt mit dem hei-
ßen Dampf vermeiden. Be-
sondere Vorsicht ist gebo-
ten
–während des Kochvor-
gangs,
–beim Wiederauffüllen
des Wasserkessels und
–bei geöffnetem Deckel.
■Den Deckel während des
Betriebs nicht öffnen.
■Vorsichtig mit dem heißen
Wasser umgehen.

SicherheitSeite DE-10
Wenn der Wasserkessel über-
füllt ist, kann beim Kochen
heißes Wasser herausspritzen.
■Den Wasserkessel höchs-
tens bis zur MAX-Marke
(1,7L) befüllen.
Wenn das Gerät herunterfällt,
kann Kontakt mit heißem
Wasser zu Verbrühungen füh-
ren.
■Netzanschlussleitung nicht
über den Rand der Arbeits-
platte, auf der das Gerät
steht, hängen lassen.
■Wasserkessel nicht unmit-
telbar an den Rand der Ar-
beitsplatte stellen.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Die ersten beiden Kochfül-
lungen des neuen Wasser-
kochers aus hygienischen
Gründen wegschütten.
■Nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtge-
brauch eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum Tem-
peraturen von unter 0 °C
aussetzen. Evtl. gefro-
renes Restwasser kann
das Gerät beschädigen.
Wenn das Gerät bei Tempe-
raturen von unter +5 °C und
über +40 °C benutzt wird,
kann es zu Fehlfunktionen
der Elektronik kommen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, stabi-
len und unempfindlichen
Oberfläche steht.

Sicherheit Seite DE-11
■Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen. Immer min-
destens bis zur MIN-Marke
mit Wasser füllen.
■Nur frisches, kaltes Wasser
oder Milch und keine an-
deren Flüssigkeiten in den
Wasserkessel füllen. Nach
dem Erhitzen von Milch, Ge-
rät sofort reinigen.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät
beschädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z. B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
Diese können die Oberflä-
chen zerkratzen.
■Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheu-
ermittel, Verdünnung) ver-
wenden. Diese können die
Oberfläche des Geräts an-
greifen.
Beschädigungsgefahren
für Möbel in der Nähe
■Beachten, dass die Oberflä-
chenbeschichtungen von
Möbeln manchmal chemi-
sche Zusätze enthalten, die
die Gummifüße des Geräts
angreifen können. Auf die-
se Weise können Rückstän-
de auf der Möbeloberfläche
entstehen. Daher unter das
Gerät eine hitze- und was-
serunempfindliche Unterla-
ge legen.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. aufstel-
len. Durch den austreten-
den Dampf können diese
beschädigt werden.

LieferungSeite DE-12
Lieferung
Lieferumfang
–Wasserkocher
– Sockel mit Netzanschlusslei-
tung und Netzstecker
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sichtba-
ren Schaden aufweist.
1. Packen Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie dabei keine
scharfen oder spitzen Gegen-
stände.
Entfernen Sie vorsichtig
alle Verpackungsteile, Kunst-
stoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-22).
Sollten es Ihre räumlichen
Verhältnisse zulassen, emp-
fehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garan-
tiezeit aufzubewahren. Sollte das
Gerät zur Reparatur eingeschickt
oder in eine der Reparatur-An-
nahmestellen gebracht werden
müssen, ist das Gerät nur in der
Originalverpackung ausreichend
geschützt.
WAR
M
STAR
T
C
AN
C
E
L
°
C
°
C
°
C
°
C
4
0
60
90
1
00

Bedienelemente Seite DE-13
Bedienelemente
(1) Ausguss
(2) Deckel
(3) Deckelöffner
(4) Temperatureinstellung
erhöhen /verringern
(5) START-CANCEL
Aufheizen starten/stoppen
(6) KEEP WARM
Warmhaltetaste
(7) Anzeige für mögliche
Temperatureinstellungen
(8) Aktuelle Wassertemperatur
KEEP
WARM
START
CANCEL
100
°
C
°
C
°
C
°
C
40
60
90
100
(1) (3)(2)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

Inbetriebnahme und BedienungSeite DE-14
Inbetriebnahme und Bedienung
Geeigneten Standort
wählen
Stellen Sie den Wasserkocher
– auf eine feste, ebene und un-
empfindliche Stell fläche;
– nicht unter einem Hängeschrank
auf, da der austretende Was-
serdampf die Hängeschränke
beschädigen kann;
– so auf, dass nach oben genü-
gend Platz ist, um den Deckel
zu öffnen;
– nicht auf oder neben einen Herd
oder eine andere Wärmequelle;
– so auf, dass er für Kinder uner-
reichbar ist.
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ ab Seite DE-4 gelesen.
Erstinbetriebnahme
Um alle Produktionsrückstände
zu entfernen, bringen Sie zweimal
eine volle Wasserladung zum Ko-
chen und schütten Sie das heiße
Wasser anschließend weg. Gehen
Sie dabei bitte wie in den nachfol-
genden Kapiteln beschrieben vor.
Wasser einfüllen
KEEP
WARM
START
C
AN
C
E
L
MAX
(3)
1. Nehmen Sie den Wasserkessel
vom Sockel und öffnen Sie den
Deckel, indem Sie die Taste (3)
herunterdrücken.
2. Innerhalb des Wasserkessels
befinden sich die Marken MIN
(Mindest-Wassermenge) und
MAX (maximale Wassermen-
ge, 1,7 L). Füllen Sie so viel
frisches, kaltes Leitungswasser
in den Wasserkessel, dass sich
der Wasserstand zwischen die-
sen Marken befindet.
3. Drücken Sie den Deckel zu,
bis er mit einem hörbaren Klick
einrastet.

Inbetriebnahme und Bedienung Seite DE-15
Wasser erhitzen/warm
halten
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wenn der Wasserkessel über-
füllt oder der Deckel geöffnet
ist, kann beim Kochen hei-
ßes Wasser herausspritzen.
Verbrühungen können die
Folge sein.
■Wasserkessel höchstens bis
zur MAX-Marke (1,7 L) be-
füllen.
■Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der De-
ckel verschlossen ist.
1. Wickeln Sie die Netzanschluss-
leitung auf die gewünschte
Länge ab bzw. auf und stecken
Sie den Netzstecker dann in
eine vorschriftsmäßig instal-
lierte und leicht zugängliche
Schutzkontakt-Steckdose.
2. Stellen Sie den gefüllten Was-
serkessel auf den Sockel.
Es ertönt ein Signalton, wenn
ein Kontakt zum Stromnetz er-
folgt ist.
Der Wasserkessel befindet sich
nun in Standby.
3. Drücken Sie die START-CAN-
CEL-Taste (5).
Die Kontroll-LED leuchtet, das
Aufheizen beginnt.
In der Anzeige (7) wird folgen-
des angezeigt:
– die aktuelle Wassertempera-
tur,
– die einstellbaren Wasser-
temperaturen 100 °C, 90 °C,
60 °C und 40 °C.
100 °C ist die voreingestell-
te Wassertemperatur. Die
100-°C-Anzeige blinkt.
4. Wählen Sie mit den /-Tas -
ten (4) die gewünschte Was-
sertemperatur.
Die Anzeige der gewählten
Temperatur blinkt, die anderen
leuchten permanent.
5. Option 1 „Warmhalten“:
Nachdem Sie die gewünschte
Wassertemperatur eingestellt
haben, drücken Sie die Warm-
haltetaste (6).
In der Anzeige (7) leuchtet nun
nur noch die eingestellte Was-
sertemperatur.
Das Aufheizen beginnt.
Wenn die eingestellte Wasser-
temperatur erreicht ist, ertönt
ein kurzer Signalton. Die Tem-
peratur wird nun bis zu 4 Stun-

Inbetriebnahme und BedienungSeite DE-16
den lang gehalten. Nach den
4 Stunden ertönt ein Signalton
dreimal hintereinander und alle
Anzeigen erlöschen. Der Was-
serkocher befindet sich nun in
Standby.
6. Option 2 „Erhitzen“:
Nachdem Sie die gewünschte
Wassertemperatur einge-
stellt haben, drücken Sie die
START-CANCEL-Taste (5).
In der Anzeige (7) leuchtet nun
nur noch die eingestellte Was-
sertemperatur.
Das Aufheizen beginnt.
Wenn die eingestellte Wasser-
temperatur erreicht ist, ertönt
ein Signalton dreimal hinter-
einander und alle Anzeigen
erlöschen. Der Wasserkocher
befindet sich nun in Standby.
Zusätzliche Informationen:
– Sobald Sie Ihre Auswahl getrof-
fen haben, ertönt ein Signalton,
der darauf hinweist, dass die
ausgewählte Funktion in Kürze
gestartet wird.
– Sobald der Wasserkocher in
den Temperaturauswahlmodus
übergeht, ertönt der Signalton
dreimal hintereinander. Wenn
nun innerhalb von 1 Minute kei-
ne Bedienung erfolgt, erlöschen
alle Anzeigen und der Wasser-
kocher wechselt in den Stand-
by-Modus.
– Bei eingeschaltetem Gerät wird
die aktuelle Wassertemperatur
dauerhaft angezeigt.
– Das Aufheizen und Warmhal-
ten können Sie jederzeit durch
Drücken der START- CANCEL-
Taste (5) beenden.
– Die Wassertemperatur kann
um ± 5 °C von der eingestellten
Temperatur abweichen.
Wasser ausgießen
1. Nehmen Sie den Wasser kessel
am Griff vom Sockel.
2. Gießen Sie das erhitzte Was-
ser bei geschlossenem Deckel
durch den Ausguss (1) in das
gewünschte Behältnis. Falls
Sie
– mehr Wasser erhitzen möch-
ten, lassen Sie das Gerät ca.
30 Sekunden abkühlen.
– kein Wasser mehr erhitzen
möchten, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steck-
dose.

Inbetriebnahme und Bedienung Seite DE-17
Leeren Sie den Wasserkes-
sel nach jedem Gebrauch
aus, um vorzeitiges Verkalken zu
verhindern.
Milch erwärmen
Das Gerät eignet sich dazu, Milch
für Babynahrung auf ca. 40 °C zu
erwärmen. Zuvor sollten Sie den
Wasserkessel sterilisieren.
1. Füllen Sie den Wasserkessel
bis zur MAX-Marke (1,7 L) mit
Wasser und bringen Sie es
zum Kochen.
2. Gießen Sie das Wasser dann
aus und lassen Sie den Was-
serkessel abkühlen.
3. Gießen Sie nun so viel Milch in
den Wasserkessel, dass sich
die Milchoberfläche zwischen
der MIN- und MAX-Marke be-
findet.
4. Stellen Sie mit der Tas te (4)
die Temperatur auf 40 °C ein.
5. Drücken Sie die START-CAN-
CEL-Taste (5), um die Milch zu
erwärmen.
6. Prüfen Sie die Temperatur unbe-
dingt, bevor Sie die Milch bzw.
die Babynahrung verabreichen.
7. Waschen Sie den Wasserkessel
sofort nach der Milchentnahme
gründlich aus.
Überhitzungsschutz
Wird das Gerät versehentlich ohne
oder mit zu wenig Wasser in Be-
trieb genommen, übernimmt eine
eingebaute Sicherung das Ab-
schalten des Geräts.
Nach einer Abkühlphase von ca.
10 Minuten ist das Gerät dann wie-
der betriebsbereit.

Reinigung und WartungSeite DE-18
Reinigung und Wartung
Reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Vor Reinigung und Wartung
den Netzstecker immer aus
der Steckdose ziehen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkessel wird während
des Betriebs heiß. Berühren des
heißen Innenraums kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät vor der Reinigung voll-
ständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss ver-
ursachen und das Gerät be-
schädigen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile niemals
–in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen,
–in eine Spülmaschine
stellen,
–mit einem Dampfreiniger
reinigen.
Unsachgemäße Verwen-
dung von Reinigern oder Rei-
nigungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z. B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermittel,
Verdünnung) verwenden.

Reinigung und Wartung Seite DE-19
1. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Wasserkocher
vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie die Geräteober-
fläche mit einem leicht an-
gefeuchteten Tuch ab. Ver-
wenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen etwas Spül-
mittel.
4. Wischen Sie die Unterseite des
Wasserkessels mit einem tro-
ckenen Tuch ab.
5. Achten Sie darauf, dass die
elektrischen Kontakte an der
Unterseite des Wasserkessels
und am Sockel nicht nass wer-
den.
6. Spülen Sie das Innere des
Wasserkessels mit klarem Lei-
tungswasser aus.
7. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Entkalken
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Nach dem Entkalken min-
destens eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
Je nach Härtegrad des Wassers
bilden sich Kalkrückstände im
Inneren des Wasserkessels. Ein
Entkalken ist notwendig, wenn die
Innenwände oder die Heizplatte
am Boden des Wasserkessels
sichtbare Kalkab lagerungen auf-
weisen.
1. Mischen Sie ½ Liter Wasser
mit 2 Esslöffeln Zitronensäure.
2. Lassen Sie das Gemisch auf-
kochen.
3. Entsorgen Sie das Gemisch.
Gießen Sie es jedoch nicht in
ein emailliertes Spülbecken.
4. Spülen Sie den Wasserkessel
gründlich mit kaltem Wasser
aus.
5. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.

Reinigung und WartungSeite DE-20
6. Erhitzen Sie eine komplette
Wasserfüllungen, und schütten
Sie das Wasser anschließend
weg.
Aufbewahren
• Wenn Sie den Wasserkocher
längere Zeit nicht benutzen,
bewahren Sie ihn sorgfältig auf.
• Stellen Sie sicher, dass der
Wasserkocher vom Stromnetz
getrennt und vollständig tro-
cken ist.
• Lagern Sie den Wasserkocher
an einem kühlen, trockenen
Ort.
• Stellen Sie sicher, dass der
Wasserkocher nicht in die Hän-
de von Kindern gelangt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Kettle manuals