Hanseatic WK8315JEEK User manual

Hanseatic
Wasserkocher
Gebrauchsanleitung
WK8315JEEK
Anleitung/Version:
197565_DE_20190911
Bestell-Nr.: 1701 2850
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!

Seite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-12
Gerät auspacken. . . . . . DE-12
Geeigneten Standort
wählen . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Gerät einrichten. . . . . . . DE-13
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-14
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung . . DE-14
Wasser einfüllen . . . . . . DE-14
Tastenerklärung. . . . . . . DE-15
Wasser erhitzen . . . . . . DE-15
Warmhaltefunktion . . . . DE-17
Wasser ausgießen . . . . DE-18
Reinigung und Wartung . . DE-19
Reinigen . . . . . . . . . . . . DE-19
Entkalken. . . . . . . . . . . . DE-20
Aufbewahren . . . . . . . . . DE-21
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-22
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-23
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-23
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-24
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-24
Verpackungstipps . . . . . DE-24
Datenblatt. . . . . . . . . . . . . DE-25
Bevor Sie das Gerät
benutzen, le sen Sie
bit te zu erst die Si-
cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funk tio nen si cher und zu ver-
läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
–Wasserkocher
– Sockel mit Netzkabel und
Netzstecker
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sicht-
baren Schaden aufweist.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-23).
Sollten es Ihre räumlichen
Verhältnisse zulassen,
empfehlen wir Ihnen, die
Verpackung zumindest während
der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur
eingeschickt oder in eine der Re-
paratur-Annahmestellen gebracht
werden müssen, ist das Gerät nur
in der Originalverpackung ausrei-
chend geschützt.

GeräteteileSeite DE-4
Geräteteile
888
(1) (3)(2)
(4)
(5)
(6)
(8)
(9)(10)
(11)
(7)
(1) Ausguss
(2) Deckelöffner
(3) Bedienpanel
(4) Griff
(5) Füllstandsanzeige
(6) Sockel mit Anschlussdorn
(7) Anzeige
(8) Taste
(9) Taste
(10) T a s t e
(11) Ta s t e

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Wasserkocher ist aus-
schließlich zum Erhitzen haus-
haltsüblicher Wassermengen
konzipiert.
Das Gerät ist nur zur Verwen-
dung im privaten Haushalt be-
stimmt.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschä-
den führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht be-
stimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden
Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mitt-
leren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem nied-
rigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatz-
informationen.

SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie
allgemeine Sicherheitshinwei-
se, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beach-
ten Sie zusätzlich die Warnhin-
weise in den einzelnen Kapiteln
zu Bedienung, Reinigung etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220–
240V~, 50/60 Hz Netzspan-
nung. Das Berühren von
spannungsführenden Teilen
kann zu schweren Verletzun-
gen oder zum Tod führen.
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
■Gerät nicht in
Betrieb nehmen oder
weiterbetreiben,
■wenn es sichtbare Schä-
den aufweist, z.B. das
Netzkabel defekt ist.
■wenn es Rauch entwickelt
oder verbrannt riecht.
■ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe „Service“
auf Seite DE-23).
■Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Geräts beschä-
digt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Eingriffe und Repara-
turen am Gerät dürfen
ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen,
so wie unser Service (siehe
Seite DE-23). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Perso-
nenschäden verursachen,
und die Haftungs- und

Sicherheit Seite DE-7
Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind.
■Wasserkocher nur mit dem
Originalsockel benutzen.
■Bei Nichtverwendung, im
Fehlerfall sowie vor Reini-
gung und Wartung den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■Darauf achten, dass Kinder
keine Gegenstände in das
Gerät hineinstecken.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht mit heißen
Teilen in Berührung bringen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
■Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Gerät und Sockel niemals
in Wasser tauchen.
■Darauf achten, dass nie
Wasser über dem An-
schlussdornam Sockel ver-
schüttet wird.
■Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.

SicherheitSeite DE-8
■Weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder
Netzstecker oder Abstell-
vorrichtung (Sockel) in
Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Risiken im Umgang
mit sich erhitzenden
Hausgeräten
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Brennbare
Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts kön-
nen sich entzünden.
■Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Gegen-
ständen, wie z.B. Vorhän-
gen, aufstellen.
■Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflä-
chen abstellen, wie z.B.
Herdplatten, Öfen etc.
■Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
■Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste, eine
Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Risiken durch heiße
Flüssigkeiten und Dämpfe
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs des
Wasserkochers tritt heißer
Dampf aus, der zu Verbrü-
hungen führen kann.
■Jeden Kontakt mit heißem
Dampf während des Auf-
heizvorgangs, beim Wie-
derauffüllen des Wasser-
tanks und bei geöffnetem
Deckel vermeiden.
Insbesondere das Gesicht
davon fernhalten.
■Deckel nicht während des
Betriebs öffnen.
■Das heiße Gerät vor dem
Befüllen mit kaltem Wasser
mindestens 15–20 Sekun-
den abkühlen lassen.
Wenn der Wassertank über-
füllt oder der Deckel geöffnet
ist, kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen. Verbrü-
hungen können die Folge sein.
■Wasserbehälter höchstens
bis zur Füllstandsanzeige
MAX befüllen.

Sicherheit Seite DE-9
■Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der
Deckel verschlossen ist.
Beim Herunterfallen des
Geräts kann Kontakt mit hei-
ßem Wasser zu Verbrühungen
führen.
■Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte, auf
der das Gerät steht, hän-
gen lassen.
■Wasserbehälter nicht un-
mittelbar an den Rand der
Arbeitsplatte stellen.
Das Trinken von kochendem
Wasser kann zu Verbrü-
hungen führen.
■Frisch erhitztes Wasser vor-
sichtig trinken.
Risiken für die
Gesundheit
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Die ersten drei Kochfül-
lungen des neuen Wasser-
kochers aus hygienischen
Gründen wegschütten.
■Nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtge-
brauch eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der
Verpackungsfolie verfangen
und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschät-
zen sie.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darü-
ber benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts un-
terwiesen wurden und die

SicherheitSeite DE-10
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
Reinigung und die War-
tung durch den Benutzer
dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden be-
aufsichtigt. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind
von Kindern jünger als 8
Jahre fernzuhalten.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
■Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte, auf
der das Gerät steht, hän-
gen lassen.
Risiken im Umgang mit
Wasserkochern
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß. Berüh-
ren des heißen Geräts kann
zu Verbrennungen führen.
■Gerät nur am Griff anfassen.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum Tem-
peraturen von unter 0 °C
aussetzen. Evtl. gefrorenes
Restwasser kann das Gerät
beschädigen.
Wenn das Gerät bei Tem-
peraturen von unter +5 °C
und über +40 °C benutzt
wird, kann es zu Fehlfunk-
tionen der Elektronik kom-
men.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen.

Sicherheit Seite DE-11
■Nur frisches, kaltes Wasser
und keine anderen Flüssig-
keiten in den Wasserbehäl-
ter füllen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät oder einzelne Gerä-
teteile nie in eine Spülma-
schine stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät
beschädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
Diese können die Oberflä-
chen zerkratzen.
■Zum Reinigen des Geräts
und des Zubehörs keine
scharfen Reiniger (Scheuer-
mittel, Verdünnung) ver-
wenden. Diese können die
Oberfläche des Geräts an-
greifen.
Beschädigungsgefahren für
Möbel in der Nähe
■Beachten, dass die Oberflä-
chenbeschichtungen von
Möbeln manchmal che-
mische Zusätze enthalten,
die die Gummifüße des Ge-
räts angreifen können. Auf
diese Weise können Rück-
stände auf der Möbelober-
fläche entstehen. Daher
unter das Gerät eine hitze-
und wasserunempfindliche
Unterlage legen.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. auf-
stellen. Durch den austre-
tenden Dampf können
diese beschädigt werden.

InbetriebnahmeSeite DE-12
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie den Wasserkocher
aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Geeigneten Standort
wählen
• Stellen Sie den Wasserkocher
auf eine feste, ebene und un-
empfindliche Stell fläche.
• Stellen Sie den Wasserkocher
nicht unter einem Hänge-
schrank auf.
• Stellen Sie den Wasserkocher
so auf, dass nach oben genü-
gend Platz ist, um den Deckel
zu öffnen.
• Stellen Sie den Wasserko-
cher nicht auf oder neben
einen Herd oder eine andere
Wärmequelle.
• Stellen Sie den Wasserkocher
so auf, dass er für Kinder uner-
reichbar ist.

Inbetriebnahme Seite DE-13
Gerät einrichten
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Die ersten drei Kochfül-
lungen des neuen Wasser-
kochers aus hygienischen
Gründen wegschütten.
■Nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtge-
brauch eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
1. Reinigen Sie den Wasserko-
cher wie im Abschnitt „Reini-
gen“ auf Seite DE-19 beschrie-
ben.
2. Füllen Sie den Wasserbe-
hälter bis zur Füllstandsan-
zeige (5) MAX mit frischem
Leitungswasser, und erhitzen
Sie dieses wie im Abschnitt
„Wasser erhitzen“ auf Seite
DE-15 beschrieben.
3. Schütten Sie die Kochfüllung
nach dem Erhitzen weg.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2
und 3
zwei- bis dreimal.

BedienungSeite DE-14
Bedienung
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ auf Seite DE-5 gelesen.
– Sie haben das Gerät einge-
richtet, wie im Kapitel „Inbe-
triebnahme“ auf Seite DE-12
beschrieben.
Wasser einfüllen
(2)
1. Um den Deckel zu öffnen,
drücken Sie auf den Deckelöff-
ner (2).
MAX
M
I
N
1
.7
L
1.2
5
1.
0
0
.7
5
0
.
5L
(5)
2. Füllen Sie den Wasserbehäl-
ter mit frischem, kaltem Lei-
tungswasser.
Achten Sie während des
Füllens auf die Füllstands-
anzeige (5). Füllen Sie minde-
stens 0,5 Liter und höchstens
1,7 Liter (bei der Erstinbetrieb-
nahme 1,7 Liter) ein.
3. Drücken Sie den Deckel zu,
bis er mit einem hörbaren Klick
einrastet.

Bedienung Seite DE-15
Tastenerklärung
888
(8)
(9)
(10)
(11)
Taste zum Starten des
Heizvorgangs / Abbrechen
des Heizvorgangs und der
Warmhaltefunktion.
Taste zum Einschalten
und Ausschalten der
Warmhaltefunktion.
Taste zum Verringern der
Wassertemperatur in 5 °C
Schritten.
Taste zum Erhöhen der
Wassertemperatur in 5 °C
Schritten.
Wasser erhitzen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wenn der Wassertank über-
füllt oder der Deckel geöffnet
ist, kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen.
Verbrühungen können die
Folge sein.
■Wasserbehälter höchstens
bis zur Füllstandsanzeige
MAX befüllen.
■Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der De-
ckel verschlossen ist.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät nur am Griff an-
fassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Wasserkocher nie ohne
Wasser verwenden.

BedienungSeite DE-16
■Wasserkocher mindestens
bis zur Markierung MIN
und höchstens bis zur Mar-
kierung MAX befüllen.
1. Stecken Sie den Netzstecker in
eine vorschriftsmäßig instal-
lierte und leicht zugängliche
Schutzkontakt-Steckdose.
2. Stellen Sie den Wasserbe-
hälter auf den Sockel mit An-
schlussdorn (6).
Der Wasserkocher wechselt in
den Standby-Modus und die
Anzeige zeigt die tatsächliche
Wassertemperatur an.
3. Um den Heizvorgang zu star-
ten, drücken Sie die Taste .
Zu diesem Zeitpunkt kann die
gewünschte Wassertemperatur
durch wiederholtes Drücken
der Taste oder eingestellt
werden. Die Wassertemperatur
kann von 40 °C bis 100 °C ein-
gestellt werden.
Die Anzeige zeigt die gewählte
Wassertemperatur an und die
Taste blinkt während der Ein-
stellung.
Nach ca. 5 Sekunden hört
die Taste auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Das
Wasser beginnt sich zu erhit-
zen.
Wenn die eingestellte Wasser-
temperatur erreicht ist, wech-
selt der Wasserkocher auto-
matisch in den Standby-Modus
und die Taste erlischt.
Erst wenn die tatsächli-
che Wassertemperatur
unter der eingestellten Was-
sertemperatur liegt, beginnt
der Heizvorgang. Wenn die
eingestellte Wassertemperatur
überschritten wird, wechselt
der Wasserkocher automa-
tisch in den Standby-Modus.
4. Um den Heizvorgang abzubre-
chen, drücken Sie die Taste .
Der Wasserkocher wechselt in
den Standby-Modus.
Der Wasserkocher wechselt
nach dem Ausschalten in
den Standby-Modus und die
Anzeige zeigt die aktuelle
Wassertemperatur an, bis der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wird.

Bedienung Seite DE-17
Warmhaltefunktion
Es gibt zwei Möglichkeiten, die
Warmhaltefunktion zu starten, die
das erhitzte Wasser auf der einge-
stellten Temperatur warm hält. Die
Warmhaltetemperatur kann von
40 °C bis 95 °C eingestellt werden.
Warmhaltefunktion während
des Heizvorgangs starten
1. Drücken Sie während des
Heizvorgangs die Taste .
Zu diesem Zeitpunkt kann die
gewünschte Warmhaltetem-
peratur durch wiederholtes
Drücken der Taste oder
eingestellt werden.
Die Anzeige zeigt die gewählte
Warmhaltetemperatur an und
die Taste blinkt während der
Einstellung.
Nach ca. 5 Sekunden hört
die Taste auf zu blinken und
die Tasten und leuchten
durchgehend.
Wenn der Heizvorgang ab-
geschlossen ist, wechselt der
Wasserkocher für 40 Minuten
in die Warmhaltefunktion.
Während dieser Zeit heizt der
Wasserkocher in regelmäßigen
Abständen auf die eingestellte
Warmhaltetemperatur nach.
Wenn nach 40 Minuten keine
Einstellung am Wasserkocher
vorgenommen wurde, wechselt
der Wasserkocher automatisch
in den Standby-Modus.
2. Um die Warmhaltefunktion
auszuschalten, drücken Sie die
Taste oder .
Die Beleuchtung der Tasten
und erlischt.

BedienungSeite DE-18
Warmhaltefunktion während
des Standby-Modus starten
1. Drücken Sie während des
Standby-Modus die Taste .
2. Stellen Sie die gewünschte
Warmhaltetemperatur, wie im
vorherigen Kapitel beschrie-
ben, ein.
Falls die tatsächliche Wasser-
temperatur unter dem einge-
stellten Wert liegt, erhitzt der
Wasserkocher das Wasser, bis
der eingestellte Wert erreicht
ist. Wenn der Heizvorgang ab-
geschlossen ist, wechselt der
Wasserkocher für 40 Minuten
in die Warmhaltefunktion.
3. Um die Warmhaltefunktion
auszuschalten, drücken Sie die
Taste oder .
Wasser ausgießen
1. Nehmen Sie den Wasser kocher
am Griff (4) vom Sockel (6).
2. Gießen Sie das erhitzte Was-
ser bei geschlossenem De-
ckel durch den Ausguss (1) in
das gewünschte Behältnis.
• Falls Sie mehr Wasser er-
hitzen möchten, lassen Sie
das Gerät eine halbe Minute
abkühlen.
• Falls Sie kein Wasser mehr
erhitzen möchten, ziehen
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Leeren Sie den Wasser-
kocher nach jedem
Gebrauch aus. Der Wasserko-
cher verkalkt sonst schneller und
das Wasser verdirbt bei län-
gerem Nichtgebrauch.

Reinigung und Wartung Seite DE-19
Reinigung und Wartung
Reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor Reinigung und Wartung
den Netzstecker immer aus
der Steckdose ziehen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss verur-
sachen und das Gerät be-
schädigen.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät oder einzelne
Geräteteile nie in eine
Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Unsachgemäße Verwendung
von Reinigern oder Reini-
gungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermittel,
Verdünnung) verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Wasserko-
cher vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie die Geräte-
oberfläche mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Ver-
wenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen etwas Spül-
mittel.

Reinigung und WartungSeite DE-20
4. Wischen Sie die Unterseite des
Wasserkochers mit einem tro-
ckenen Tuch ab.
5. Achten Sie darauf, dass die
elektrischen Kontakte an der
Unterseite des Wasserkochers,
am Sockel (6) und am Bedien-
panel (3) nicht nass werden.
6. Spülen Sie das Innere des
Wasserbehälters mit klarem
Leitungswasser aus.
7. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Entkalken
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Nach dem Entkalken min-
destens eine komplette
Wasserfüllung erhitzen und
wegschütten.
Je nach Härtegrad des Wassers
bilden sich Kalkrückstände im
Inneren des Wasserkochers. Ein
Entkalken ist notwendig, wenn die
Innenwände oder die Heizplatte
am Boden des Wasserkochers
sichtbare Kalkab lagerungen auf-
weisen.
1. Mischen Sie ½ Liter Wasser
mit 2 Esslöffeln Zitronensäure.
2. Lassen Sie das Gemisch auf-
kochen.
3. Entsorgen Sie das Gemisch.
Gießen Sie es jedoch nicht in
ein emailliertes Abflussbecken.
4. Spülen Sie den Wasserbehäl-
ter gründlich mit kaltem Wasser
aus.
5. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Kettle manuals