
Lebensmittel vorbereiten
– Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Le-
bensmittel ein.
– Frieren Sie frische und zubereitete Speisen
un ge sal zen und ungewürzt ein. Ungesal-
zen ein ge fro re ne Lebensmittel haben eine
längere Halt bar keit.
– Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab-
kühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart
nicht nur Energie, sondern ver mei det auch
übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
– Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich
nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure
beim Einfrieren entweicht.
Geeignete Verpackung wählen
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung.
Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von
Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs-
und Geschmacksstoffen und Austrocknen
(Gefrierbrand) schützen.
– Verwenden Sie nur Verpackungsmateri-
al, das widerstandsfähig, luft- und flüssig-
keitsundurchlässig, nicht zu steif und zu
beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa-
ckung ausgewiesen sein.
– Verwenden Sie zum Verschließen Plas-
tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
Lebensmittel portionieren
– Formen Sie möglichst flache Portionen; die-
se frieren schneller bis in den Kern durch.
– Streichen Sie die Luft aus dem Gefrierbeu-
tel heraus, denn sie begünstigt das Aus-
trocknen und nimmt Platz weg.
• Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾,
denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit
aus.
– Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße
mit Flüssigkeit wie Wasser, Limonade, Bier
etc. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zu-
stand aus und kann den Behälter sprengen.
– Frieren Sie hochprozentigen Alkohol nur
fest verschlossen ein.
– Kennzeichnen Sie das Gefriergut nach Art,
Menge, Einfrier- und Verfalldatum. Benut-
zen Sie möglichst wischfeste Filzschreiber
oder Klebeetiketten.
Maximales Gefriervermögen
Bei Geräten der Energieeffizienzklasse A++
beträgt das maximale Gefriervermögen 15 kg.
Sie finden die Angabe „Gefriervermögen in
kg/24h“ im Datenblatt auf (siehe Seite DE-31).
• Halten Sie das maximale Gefriervermö-
gen ein.
Kleinere Mengen einfrieren
• bis 15 kg
Sobald die Temperatur im Gefrierbereich
−18 °C beträgt, können Sie frische, zimmer-
warme Lebensmittel einfrieren.
• über 15 kg
Die frische Ware darf keinen Kontakt mit
dem bereits eingelagerten Gefriergut be-
kommen, da dieses sonst antauen kann.
Lässt sich der Kontakt mit dem eingelager-
ten Gefriergut nicht vermeiden, empfehlen
wir, vor dem Einfrieren der frischen Ware
eine Kältereserve im Gefrierbereich zu
schaffen (siehe „Schnelles Einfrieren“ auf
Seite DE-15).
Tiefkühlkost lagern
Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrierge-
rät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen
werden. Die Temperatur des Gefrierguts
muss stets mindestens −18°C betragen.
• Kaufen Sie deshalb keine Ware, die
– in bereiften, stark vereisten Truhen liegt.
– oberhalb der vorgeschriebenen Markie-
rungsmarke gestapelt ist.
– teilweise verklumpt ist (vor allem bei Bee-
ren und Gemüse leicht festzustellen).
– Schnee und Saftspuren aufweist.
• Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezial-
boxen aus Styropor oder in Isoliertaschen.
• Beachten Sie die Lagerbedingungen und
-zeiten auf der Verpackung.
Gerät als Gefrierschrank verwendenSeite DE-16