
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
■Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können ge-
sundheitliche Schäden verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■Rohes Fleisch und Fisch ausreichend
verpacken, damit danebenliegende
Lebensmittel nicht durch Salmonel-
len o. Ä. kontaminiert werden.
■Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer
steht, das Gerät ausschalten, reinigen
und die Tür offen lassen, um Schim-
melbildung zu vermeiden.
• Stellen Sie die Temperatur im Kühlbereich
auf +6 °C und bestücken Sie den Kühlbe-
reich so, dass die Temperaturverhältnisse
im Inneren optimal ausnutzt werden und
die optimale Aufbewahrung der Lebens-
mittel gewährleistet werden kann.
• Folgende Tipps zeigen Ihnen, wie Sie
Lebensmittel in Ihrem Gerät lagern kön-
nen, um sie über den längstmöglichen
Zeitraum bestmöglich aufzubewahren. Auf
diese Weise vermeiden Sie Lebensmittel-
abfälle.
Kühlbereich bestücken
• Bestücken Sie den Kühlbereich so, dass
die Temperaturverhältnisse optimal ausge-
nutzt werden:
– Legen Sie streichfähige Butter und Käse
in eine der Türablagen (3) im oberen
Kühlbereich. Dort ist die Temperatur am
höchsten.
– Lagern Sie Konserven Gläser, kleine Fla-
schen, Tuben und Eier in den anderen
Türablagen (3).
– Stellen Sie Getränkekartons und Fla-
schen in die Türablage (3) im unteren
Bereich. Stellen Sie volle Behälter dichter
ans Scharnier, um die Belastung der Tür
zu vermindern.
– Legen Sie gut verschlossene Flaschen
auf die Flaschenablage (8).
– Legen Sie Gekochtes und Gebackenes
auf die Glasablagen (9).
– Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch auf die
Glasablage (6) über der Gemüseschub-
lade (5). Dort ist die Temperatur am nied-
rigsten.
– Legen Sie frisches Obst und Gemüse in
die Gemüseschublade (5).
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen,
ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
• Die Temperaturen im Gerät und damit der
Energieverbrauch können ansteigen,
– wenn die Tür häufig oder lange geöffnet
wird.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur über- oder unterschritten wird.
Lebensmittel kühlen
Lebensmittel kühlen Seite DE-13