HanseLifter SDJ Series User manual

HanseLifter®, eine Marke der GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20 28219 Bremen Deutschland
www.hanselifter.de
Tel.: +49 (0)421 33 63 62 00
Fax: +49 (0)421 33 63 61 10
GB
H
Bedienungsanleitung Hochhubwagen Serie SDJ
Operating Instruction Stacker Series SDJ
Mode d’emploi pour élévateurs à haut levage Serie SDJ
SDJ1012 / SDJ1016 / SDJ1016-800 / SDJ1025 / SDJ1030 / SDJ1516 / SDJ1016-BS-02
Bedienungsanleitung
Návod k obsluze
Brugsanvisning
Manual de instrutrucciones
Mode d’emploi
Operating instruction
Kezelési útmutató
Manuale d’uso
Bruksanvisning
Gebruiksaanwijzing
Instruções service
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Bruksanvisning
Käyttöohje
Navodila za uporabo
Návod na obsluhu
Kullanma Kilavuzu
D
CZ
DK
E
F
TR
SK
SLO
FIN
S
RUS
PL
P
NL
N
I
A
CH

BEDIENUNGSANLEITUNG
- Original -
Hochhubwagen
SDJ-Serie
SDJ1012 / SDJ1016 / SDJ1025/ SDJ1030
Tragfähigkeit 1000 kg
SDJ1516 Tragfähigkeit 1500kg
SDJ1016BS Tragfähigkeit 1000kg
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00 Ver 4.04
www.hanselifter.de Stand: 11 / 2014

Seite 2 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf eines Hubwagens der Marke HanseLifter®.
Diese Betriebsanleitung beschreibt Ihnen wie Sie den Hubwagen korrekt benutzen. Sie weist Sie in die sichere
Handhabung ein und zeigt Ihnen wie Sie das Gerät richtig warten und pflegen. Jeder der mit dem Hubwagen zu
tun hat (Bediener, Servicemitarbeiter, Sicherheitsbeauftragter, etc.), sollte diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben. Nur so können Sie das volle Potential des HanseLifter® - Hubwagens nutzen.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, kontaktieren Sie Ihren Händler, oder
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Bremen
Durch die stetige Überarbeitung von Design und Technik kann es passieren, dass es zu Differenzen zwischen
den Beschreibungen und den im Hubwagen eingebauten Teilen kommt. Auch auf Grund von speziellen
Kundenwünschen, kann es zu einem Abweichen der eingebauten Teile kommen. Falls dies der Fall sein sollte,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Unsere Hochhubwagen erfüllen alle gesetzlichen Bestimmungen und haben eine EG-Konformitätserklärung.
EG-Konformitätserklärung
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Germany
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Hiermit erklären wir, dass die Bauart von
Bezeichnung: HanseLifter – Hochlhubwagen
Maschinentyp: SDJ1012-01, SDJ1016-01, SDJ1025-01, SDJ1030-01
SDJ1516-01, SDJ1016BS-02
LP1100
Folgenden europäischen Richtlinien und harmonisierten Normen entspricht, die zum unten genannten
Ausgabedatum, jeweils in ihren aktuellen Änderungen, gültig waren.
EG – Verordnung
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
1907/2006/EG REACH
Die eingesetzten flüssigen Substanzen in unserem Produkt sind integriert eingebunden, so dass die
Substanzen bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht freigesetzt werden. Somit fallen unsere Produkte
unter Art.7(2) und unterliegen nicht der Registrierungspflicht nach Art. 6 oder 7(1).
Angewandte, harmonisierte Normen
DIN EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen
DIN EN ISO3691-5 Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 5
Bremen, August 2013 ______________________________
Geschäftsführer: Dr. J. Lührs

Seite 3 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................................................................................... 2
EG-Konformitätserklärung...................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................... 3
Legende .............................................................................................................................................................. 4
Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................................... 7
Richtlinien und Vorschriften......................................................................................................................... 7
Originalteile und Zubehör ............................................................................................................................ 7
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe..................................................................................................................... 7
Hydrauliköl................................................................................................................................................... 7
Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................................................... 7
Allgemeine Beschreibung....................................................................................................................................... 7
Technische Daten................................................................................................................................................... 8
Allgemeine Verwendung......................................................................................................................................... 9
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................... 9
Fehlanwendung ...................................................................................................................................................... 9
Inbetriebnahme....................................................................................................................................................... 9
Bremsen................................................................................................................................................................10
Traglastdiagramme...............................................................................................................................................10
Störungen .............................................................................................................................................................10
Mögliche Probleme und Problemlösungen.......................................................................................................11
Wartung und Pflege..............................................................................................................................................11
Ventilfeineinstellung..........................................................................................................................................12
Hydrauliköl ........................................................................................................................................................12
Garantie / Originalteile und Zubehör ....................................................................................................................12
Anzugsmomente............................................................................................................................................12
Hinweis: .....................................................................................................................................................12
Abbildungsverzeichnis..........................................................................................................................................13
Tabellenverzeichnis..............................................................................................................................................13
Entsorgung........................................................................................................................................................13
FAQ....................................................................................................................................................................... 13

Seite 4 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
Legende
Die im Folgenden aufgeführten Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet, um Sie auf
Gefahren, Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften aufmerksam zu machen.
Achtung, Warnhinweis, Gefahren, Sicherheitshinweis
Diese Art Symbol gibt an, dass eine Gefahr besteht. Die Gefahr ist mit einem entsprechenden Symbol
dargestellt, welches im dazugehörigen Text näher erläutert wird.
Hinweis
Diese Art Symbol weist Sie auf Besonderheiten der Maschine hin. Ebenso sind Tipps und Hinweise angegeben
die die Leistungsfähigkeit der Maschine erhöhen oder die Lebensdauer verlängern.
Schutzkleidung, Schutzmaßnahmen
Diese Art Symbol weist Sie auf besondere Schutzausrüstung hin die Sie im Umgang mit der Maschine
benötigen.
Allgemeine Hinweise
Um Ihre und des Gerätes Sicherheit zu gewährleisten, sollten die nachfolgenden Punkte grundsätzlich beachtet
werden:
1. Nur geschulten und autorisierten Personen ist es erlaubt den Hubwagen zu bedienen.
2. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überprüfen Sie alle Bedienelemente und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit. Ist irgendetwas beschädigt oder in irgendeiner Weise zu beanstanden, darf der
Hubwagen erst wieder benutzt werden, wenn er ordnungsgemäß repariert wurde.
3. Sobald Störungen bzw. Fehlfunktionen auftreten, der Hubwagen beispielsweise Hydrauliköl verliert,
stellen Sie die Arbeit ein, sichern Sie den Hubwagen gegen unbefugtes Benutzen und lassen Sie den
Hubwagen von entsprechend geschultem Service-Personal Instandsetzen.
4. Wenn Sie Ware auf den Hubwagen laden, achten Sie besonders bei großen/sperrigen Gütern darauf,
dass Sie ihn gleichmäßig beladen und ihn nicht überladen. Die Gabel muss stets komplett unter die
Ladung gefahren werden. Es ist strengstens untersagt Ware auf nur eine der zwei Gabeln zu laden.
Beachten Sie immer den Schwerpunkt der Ladung und den Lastschwerpunkt des Hubwagens. Stellen
Sie beim Arbeiten immer sicher, dass die Standsicherheit des Hubwagens gewährleistet ist.
5. Hat das Gerät zusätzliche Anbaugeräte oder andere nachträglich angebrachte Ausstattungsmerkmale,
auch von anderen Herstellern, so ist zusätzlich auf die dazugehörige Bedienungsanleitung des
jeweiligen Herstellers zu achten.
6. Bei technischen Veränderungen am Gerät, verliert dieses sämtliche Garantieansprüche und die
Konformitätserklärung wird ungültig.
7. Beschleunigen und bremsen Sie nur langsam. Geladene Ware könnte durch ruckartiges Anfahren und
Abbremsen instabil werden, herunterfallen und Sie oder Umstehende gefährden.
8. Bedienen Sie den Hubwagen nur vom dafür vorgesehenen Arbeitsplatz vor der Deichsel aus. Der
Gefahrenbereich darf während der kompletten Arbeit mit dem Gerät nicht betreten werden. Bei
Nichtbeachten kann es durch die gehobene Last zu schwerwiegenden Verletzungen kommen.

Seite 5 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
9. Unsachgemäßer Gebrauch des Hubwagens (anders als hier beschrieben) kann zu Unfällen und/oder
Verletzungen führen. Halten Sie sich immer an die vorgeschriebene Bedienweise.
10. Es ist verboten Personen mitzunehmen, oder auf der Gabel stehen zu lassen.
11. Fassen Sie nicht in bewegliche Teile. Bedienen Sie den Hubwagen nur über den Deichselgriff. Achten
Sie beim Verfahren des Hubwagens darauf, nicht mit den Fingern in den Spalt über und unter dem
Deichselhebel zu gelangen
12. Beachten Sie beim Verfahren des Hubwagens stets die hohe Masse die sich in Bewegung befindet.
Selbst unbeladen hat der SDJ ein Gewicht von 200-320kg, beladen entsprechend bis zu 1200-1320kg.
Dieses Gewicht müssen Sie im Notfall mit reiner Muskelkraft abbremsen. Der Bremsweg ist
entsprechen länger, je höher die Zuladung ist. Fahren Sie deshalb stets langsam und vorausschauend.
13. Begeben Sie sich beim anheben des Hubwagens mit einem Kran niemals unter oder in die Nähe der
schwebenden Last! Halten Sie nach Möglichkeit immer einen Abstand von mehreren Metern ein.
14. Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
15. Wird der Hubwagen am Ende seiner Dienstzeit demontiert, lassen Sie dies nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen. Achten Sie bei der Demontage auf gespeicherte Energie in Form von
Federkraft (Pumpen-Feder) beim Abbau der Deichsel.
16. Beachten Sie den Temperaturbereich des Geräts. Die Nutzung an zu heißen oder kalten Plätzen kann
im schlimmsten Fall zu Defekten am Gerät führen und beim Benutzer zu Unterkühlungen/Erfrierungen
oder Verbrennungen/Hautreizungen führen.
17. Verschlissene oder defekte Teile können zu einer erhöhten Lärmbelästigung und somit zu einer
Beeinträchtigung des Hörvermögens führen. Tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile frühzeitig
aus.
18. Achten Sie beim Umgang mit den Betriebsstoffen stets darauf angemessene Schutzkleidung zu tragen.
Nehmen Sie Betriebsstoffe niemals ein und achten Sie darauf, dass diese Stoffe nicht auf den Boden
oder an Stellen des Geräts kommen wo sie nicht hin sollen. Falls dies doch passiert entfernen Sie sie
ordnungsgemäß, damit es nicht zu rutschigen Oberflächen kommt. Lesen Sie zum Umgang mit
Betriebsstoffen auch das Sicherheitsdatenblatt zu dem jeweiligen Betriebsstoff.
19. Nur körperlich und geistig befähigte Personen dürfen den Hubwagen nutzen. Achten Sie stets auf Ihre
körperlichen Grenzen. Je nach Umgebungstemperatur, Gewicht der zu bewegenden Waren, Menge der
Verfahraufträge, Anzahl und Länge der Pausen und eigener Fitness, sind jedem Arbeiter individuelle
Grenzen gesetzt. Achten Sie stets auf Ihren Zustand und machen Sie ausreichend Pausen.
Unaufmerksamkeit und Ermüdungserscheinungen führen leicht zu Fehlern mit z. T. schwerwiegenden
Folgen.
20. Sein Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets aufmerksam und vorsichtig. Achten Sie auf Ihre Umgebung
und vermeiden Sie gefährliche Situationen, Kollisionen, Unfälle und Beinahe-Unfälle durch eine
umsichtige Handhabung des Geräts.
21. Unsachgemäße Nutzung auf Untergrund der uneben oder unbefestigt ist oder zu geringe Tragkraft
aufweist kann zu schwerwiegenden Unfällen und Verletzungen führen. Überprüfen Sie vor dem
Befahren stets den Untergrund darauf, dass er eine ausreichende Tragkraft aufweist (bspw. Aufzüge,
Laderampen, Anhänger) und dass er ausreichend gesichert/befestigt ist und somit nicht beim Befahren
ab- oder wegrutschen kann (Laderampe / Anhänger)
22. Verfahren Sie stets nur gesicherte Ware. Fixieren Sie die Waren ordnungsgemäß um sie vor
verrutschen oder herunterfallen zu schützen. Dies gilt beim Verfahren der Ware ebenso wie beim
Arbeiten an gehobener Ware.
23. Sein Sie beim Transport von beweglicher Ladung (z.B. Flüssigkeiten) besonders vorsichtig.
Bewegungsenergie und Schwingungen die durch manövrieren, beschleunigen, abbremsen oder
mehrfache Pumpenbetätigungen an die Ladung übertragen werden können sich leicht aufwiegeln und
die Stabilität/Standsicherheit von Gerät und Ladung gefährden. Je höher die Ladung angehoben wurde,
desto stärker ist der Einfluss auf die Stabilität des Hubwagens.

Seite 6 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
24. Achten Sie beim Umgang mit dem Hubwagen stets darauf, nicht mit Körperteilen unter die Gabel zu
gelangen. Wenn Sie seitlich an der gehobenen Gabel arbeiten, halten Sie einen kleinen
Sicherheitsabstand ein. Greifen Sie niemals unter den Hubwagen oder in die Hubvorrichtung. Wenn die
Hubeinrichtung blockiert ist (z.B. durch Ladung die in die Hubeinrichtung ragt, eine
Fehlstellung/Fehlfunktion der Hubeinrichtung oder einen Defekt) oder sich ein Gegenstand unter der
Gabel befindet, der das weitere Arbeiten mit dem Gerät verhindert, dürfen Sie niemals versuchen die
Blockade mit der Hand zu lösen bzw. den Gegenstand zu greifen. Greifen Sie nie in Scherstellen!
Wenden Sie keine Gewalt an. Sichern Sie die Hubeinrichtung/die Gabel zum Beispiel mit einem Kran
vor ungewolltem Ablassen und nehmen Sie einen Gegenstand der es Ihnen erlaubt die Blockade aus
sicherer Distanz zu entfernen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben.
25. Achten Sie darauf, dass der Hubwagen keinen seitlichen Kräften ausgesetzt ist, wenn sich die
Gabel/Platte im gehobenen Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Hubwagen (mit und ohne
Ladung) wesentlich instabiler als im gesenkten Zustand. Ein Umkippen, beschädigte Ware und Gefahr
für Leib und Leben könnten die Folge sein.
26. Achten Sie beim Be- und Entladen stets auf den Schwerpunkt der geladenen Ware. Durch
ungleichmäßiges Be- oder Entladen könnte sich der Schwerpunkt zu einer Seite oder in Richtung
Gabelende verschieben, was die Stabilität des Hubwagens gefährdet. Der Hubwagen könnte leichter
umkippen und Schaden nehmen, Ware beschädigen oder den Benutzer oder Umstehende gefährden
und verletzen. Achten Sie stets auf den Lastschwerpunkt und verfahren Sie den Hubwagen möglichst
immer mit gesenkter Gabel.
27. Nutzen Sie den Hubwagen niemals als Sitzgelegenheit! Der Hubwagen ist hierfür nicht ausgelegt und
könnte kippen und Sie verletzen.
28. Verfahren Sie den Hubwagen möglichst immer mit gesenkter Gabel. Gerade mit Beladung ist der
Hubwagen mit angehobener Gabel um einiges instabiler. Die Unfallgefahr ist somit um einiges höher.
Senken Sie nach Möglichkeit die Gabel, lösen Sie die Feststellbremsen, verfahren Sie den Hubwagen
an den Bestimmungsort, betätigen Sie die Feststellbremsen und nutzen Sie das Fußpedal um die
Gabel wieder auf die gewünschte Höhe zu bringen. Heben Sie die Gabel möglichst erst an, wenn Sie
am Bestimmungsort sind. Wenn der Hubwagen mit gehobener Gabel verfahren wird, fahren Sie
äußerst vorsichtig und vermeiden Sie ruckartige Manöver.
29. Betätigen Sie nach dem Verfahren stets die Fußfeststellbremsen an den Lenkrädern um den Hubwagen
vor Wegrollen zu schützen. Gerade wenn am (gehobenen) Hubwagen gearbeitet werden soll, müssen
die Bremsen betätigt sein, um den Hubwagen in Position zu halten.
30. Bedienen Sie den Hubwagen nur über den Fußhebel/die Deichsel (zum Hochpumpen), den
Ablasshebel in der Deichsel (zum Absenken) und die zwei vertikalen Haltegriffe links und rechts am
Hubgerüst. Das Verfahren erfolgt nur über die Deichsel und die Haltegriffe, greifen Sie dafür nicht
beispielsweise seitlich an den Rahmen oder gar in die Hubeinrichtung. Beim Absenken der Gabel
dürfen Sie nur den Hebel in der Deichsel betätigen, passen Sie auf nicht mit Händen oder Füßen in die
Nähe der Hubeinrichtung zu gelangen.
31. Beim Anheben und Absenken der Gabel kann das Gerät durch zu regelmäßige Betätigung der Pumpe
instabil werden. Achten Sie beim Anheben darauf, dass die Schwingung des Geräts, die durch das
Betätigen der Pumpe entsteht, nicht durch die „nächsten“ Betätigungen der Pumpe unterstützt wird. Die
Schwingung könnte sich immer weiter aufwiegeln bis Gerät und/oder Ladung instabil werden und
umfallen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
32. Achten Sie beim Fahren/Manövrieren mit gehobener Last, zum Einlagern oder Stapeln von Ware
(Paletten) auf den Castor-Effekt der Lenkräder. Dieser tritt beispielsweise auf, wenn der Hubwagen an
oder unter eine Last geschoben wurde, die Räder somit „geradeaus“ zeigen und der Hubwagen dann
(nach dem Aufnehmen der Last) gezogen wird und die Räder sich um 180° drehen. Da gehobene
Ladung prinzipiell instabiler ist, manövrieren, ziehen und schieben Sie den Hubwagen nicht zu schnell,
möglichst mit gesenkter Gabel und achten Sie stets auf die Stellung der Lenkräder.

Seite 7 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit technischen Geräten können trotz Beachtung und Einhaltung aller Bestimmungen und
Vorschriften Restgefahren auftreten. Diese sind in den einzelnen Kapiteln speziell hervorgehoben.
Richtlinien und Vorschriften
Bitte beachten Sie die folgende Verordnung um Ihr Flurfördergerät bestimmungs- und ordnungsgemäß
einzusetzen. BGV D 27 Flurförderzeuge
Ferner sind entsprechende nationale Vorschriften, Bestimmungen und Gesetze zu beachten.
Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubwagen nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist von uns nicht geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Hubwagens negativ beeinflussen. Für Schäden die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Sicherheitshinweise Betriebsstoffe
Hydrauliköl
•Vermeiden Sie Hautkontakt
•Vermeiden Sie Augenkontakt
•Atmen Sie Ölnebel nicht ein
•Transportieren Sie Öle immer in dafür vorgesehenen Behältern. Lassen Sie Öle niemals in Grundwasser
oder Abwasser gelangen.
•Entsorgen Sie Altöle und ölhaltige Abfälle vorschriftsmäßig
Tragen Sie bei Kontakt mit Ölen Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schürze.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei der Verwendung des Hubwagens immer die vorgeschriebene Schutzausrüstung. Beachten Sie
ggf. zusätzliche Sicherheitsbestimmungen Ihres Betriebes.
Allgemeine Beschreibung
Die Hochhubwagen der SDJ Serie sind hydraulisch / manuell betätigte Hubwagen zur Beförderung von Gütern.
Die Last wird mittels einer Hydraulikpumpe angehoben, wobei die Pumpe mit der Hand über die Deichsel, oder
über das Fußpedal betätigt wird. Durch das hohe Übersetzungsverhältnis von Hebelarm der Deichsel und
Hydraulikpumpe ist es möglich, mit relativ geringem Kraftaufwand hohe Lasten anzuheben.
Die Beförderung der Last geschieht allein durch Ziehen oder Schieben an der Deichsel. Abbremsen des
Hubwagens ist nur durch reine Muskelkraft möglich, die Fußbremse dient lediglich dazu den Hubwagen im
Stand am Wegrollen zu hindern.

Seite 8 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
Technische Daten
1.1
Hersteller
Kurzbezei chnung
HanseLifter
HanseLifter
HanseLifter
HanseLifter
HanseLifter
HanseLifter
Hanselifter
1.1
1.2
Typenzeichen
des He rs te l l ers
SDJ1012
SDJ1016
SDJ1016-800
SDJ1025
SDJ10 0
SDJ1516
SDJ1016-BS-02
1.2
1.4
Bedienung
Hand, Geh, Sta nd, Si tz
Hand
Hand
Hand
Hand
Hand
Hand
Hand
1.4
1.5
Tragfähigkeit,
La s t
Q (t)
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.5
1.0
1.5
1.6 Lastschwerpunktabstand c (mm) 600 600 500 500 500 400 7 5 1.6
Tragfähigkeit bei Lastschwerpunktabstand Q (t) 1.0 1.0 1.0 1.0 0.6 1.5
1.8 Lastabstand x (mm) 7 0 7 0 7 0 7 0 7 0 7 0 7 5 1.8
1.9 Radstand y (mm) 1280 1280 10 0 1280 1280 1280 1250 1.9
2.1 Eigengewicht kg 200 2 0 205 276 16 245 6 2.1
.1 Polyurethan Polyurethan Polyurethan Polyurethan Polyurethan Polyurethan Polyurethan .1
.2
Reifengröße,
vorn
150x40
150x40
150x40
150x40
150x40
150x40
180x50
.2
.
Reifengröße,
hi nte n
8 x60
8 x60
8 x60
8 x60
8 x60
8 x60
145x50
.
.5
Räder,
Anza hl vorn/hi nten (x=a ngetrieben)
2/4
2/4
2/4
2/4
2/4
2/4
2/2
.5
.6
Spurweite,
vorn
b
10
(mm)
620
620
620
700
700
600
645
.6
.7
Spurweite,
hi nte n
b
11
(mm)
85
85
85
85
85
85
1 50
.7
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm) 17 0 1980 1980 1850 2090 2080 1980 4.2
4. Freihub h2 (mm) 1085 1440 1440 0 0 1510 1505 4.
4.4 Hub
h
(mm)
1110
1510
1510
2410
2910
1510
1505
4.4
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 (mm) 1750 2080 2080 000 505 2080 2020 4.5
4.15
Höhe,
ge s en kt
h
1
(mm)
90
90
90
90
90
90
95
4.15
Gabelhöhe bei max. Hub mm 1200 1600 1600 2500 000 1600 1600
4.19 Gesamtlänge
l
1
(mm)
1705
1705
1 55
1705
1705
1705
1840
4.19
4.20
Länge
eins chl. Ga belrücken
l
2
(mm)
555
555
555
555
555
555
940
4.20
4.21 Gesamtbreite
b
1
(mm)
755
755
755
860
860
755
1400
4.21
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l (mm) 55/170/1150 55/170/1150 55/170/800 55/170/1150 55/170/1150 55/170/1150 60/150/900 4.22
4.24 Gabelträgerbreite b (mm) 565 565 565 565 565 565 760 4.24
4.25 Gabelaußenabstand b5 (mm) 550 550 550 550 550 550 20-740 4.25
4. 1 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 (mm) 25 25 25 20 20 20 40 4. 1
4. 2
Bodenfreiheit
Mitte Ra ds ta nd
m
2
(mm)
40
40
40
40
40
20
50
4. 2
4. 5 Wenderadius WA (mm) 1400 1400 1400 1400 1400 1 80 1250 4. 5
5.2 Hub je Deichselschlag mm 20 20 20 20 20 15 15 5.2
5. Senkgeschwindigkeit mit/ohne Last mm/s Regulierbar Regulierbar Regulierbar Regulierbar Regulierbar Regulierbar Regulierbar 5.
5.10 Betriebsbremse Manuell Manuell Manuell Manuell Manuell Manuell Feststellbremse 5.10
Leistungsdaten KennzeichenGewichtRäder, FahrwerkGrundabmessungen
Bereifung
Vol lgummi , Supe rela s tik, Luft, Polyuretha n, Nyl on
Tabelle
1
Technische Daten

Seite 9 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Allgemeine Verwendung
Der Hochhubwagen SDJ ist ein doppelverwendbares Werkzeug zum Hochstapeln und für den Kurztransport
vorgesehen. Hierbei entstehen keine Funken und kein elektromagnetisches Feld. Das Hubgerät eignet sich
deshalb besonders für das hantieren und transportieren von brennbaren und explosiven Stoffen, für das Be-
und Entladen von Fahrzeugen, am Arbeitsplatz, im Warenhaus, im Lager, am Lagerplatz etc. Durch die
Eigenschaften stabiles Heben, hohe Beweglichkeit, leichte Benutzung, sichere und verlässliche Handhabung
und einzelne Bremsen, ist dieses Hubgerät ein ideales Werkzeug zur Arbeitserleichterung und gleichzeitigen
Steigerung der Produktivität. Beachten Sie stets das Lastendiagramm, welches am Hubwagen angebracht ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Hubwagen nur zum Transportieren von Gütern bzw. Ladung. Der Hubwagen darf nur in
trockenen Räumen mit ebenen Böden benutzt werden. Halten Sie den Hubwagen von Feuchtigkeit und Nässe
fern. Sollte es zum Kontakt mit z.B. Regen gekommen sein, trocknen Sie den Hubwagen umgehend und
schmieren Sie alle beweglichen Stellen an den dafür vorgesehenen Schmiernippeln ab. Ebenso sollte der
Kontakt mit Staub, Sand und anderen abrasiven und aggressiven Materialien vermieden werden. Achten Sie
darauf, dass sich keine Bänder oder Seile in den Rädern verfangen.
Halten Sie den Hubwagen von aggressiven und schmutzigen Umgebungen fern.
Achten Sie beim Befahren darauf, dass der Boden ausreichende Tragfähigkeit besitzt.
Fehlanwendung
•Es ist verboten Personen oder Tiere auf dem Hubwagen zu befördern.
•Ebenso ist das Mitfahren auf dem Hubwagen verboten.
•Greifen Sie nicht in bewegliche Teile und achten Sie darauf, dass keine andere Person in bewegliche
Teile greift.
•Achten Sie darauf, dass sich nichts unter den Gabeln befindet. Es besteht Quetschgefahr.
Inbetriebnahme
1. Zum Anheben der Hubgabeln, drücken Sie den Hebel (2) nach unten und bewegen Sie die Deichsel
oder das Fußpedal auf und ab.
2. In der mittleren (neutralen) Stellung des Hebels (2) können Sie den Hubwagen mit der Deichsel
bewegen ohne die Hubgabeln anzuheben.
3. Wenn Sie die Hubgabeln absenken möchten, so ziehen Sie den Hebel (2) nach oben.
Abbildung
1
Bedienung der Deichsel

Seite 10 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
Bremsen
Abbildung 2 Betätigung der Bremse
Traglastdiagramme
Abbildung 3 Traglastdiagramme
Beachten Sie immer
das zum Stapler zugehörige
Traglastdiagramm.
Die vertikale Achse gibt das
Gewicht an und die horizontale
gibt den entsprechenden Abstand
zum Gabelrücken hin an. Lesen
Sie so das maximal
aufzunehmende Gewicht ab.
Beim SDJ1030 geben die
Buchstaben den Anstand zum
Gabelrücken an. In Abhängigkeit
zur Hubhöhe kann dann das
maximal aufzunehmende
Gewicht abgelesen werden.
Störungen
Nach längerer Benutzung des Hubwagens, können sich die Stifte in der Ölbohrung festsetzen und
sich Öl stauen, so dass sich der Hubwagen von alleine wieder absenkt. Sollte dieser Fall eintreten,
so stellen Sie sicher, dass nur Fachleute die folgenden Schritte durchführen:
1. Die Schraube vom Ventilsitz (links) lösen, dann die Stahlkugel zusammen mit dem Hydrauliköl ausfließen
lassen.
2. Es gibt eine kleine Bohrung neben dem Ventil, deren Durchmesser zwischen 0,5 bis 0,8 mm liegt.
Versuchen Sie diese mit einem (dünnen Draht und Druckluft) zu reinigen.
3. Bauen Sie die Stahlkugel an ihren ursprünglichen Platz wieder ein. Orientieren Sie sich hierbei an der
Zeichnung. Verschließen Sie dann wieder den Ventilsitz. Achten Sie darauf, dass der Stift nicht verbogen
und der Ventilsitz nicht beschädigt ist.

Seite 11 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Abbildung 4 Ventil
Mögliche Probleme und Problemlösungen
Hinweis: führen Sie jegliche Reparaturen nur aus wenn der Hubwagen nicht beladen ist
Nr.
Fehler Ursache Lösung
1 Der Hubwagen hebt
nicht wie gewünscht. Der Füllstand des Hydrauliköls ist
nicht ausreichend. Füllen sie ein geeignetes Hydrauliköl
nach.
2
Der Hubwagen lässt sich
nicht bedienen.
1. Es ist zu viel Hydrauliköl
vorhanden.
2. Bewegliche Teile haben sich
verklemmt oder verformt
1. Lassen Sie die nötige Menge
Hydrauliköl ab.
2. Tauschen der defekten Teile.
3 Die Hubgabeln lassen
sich nach dem Anheben
nicht mehr absenken.
1.Unregelmäßigkeit im Ablassventil
2. Deformierte und defekte Teile.
1. Stellen Sie den Ablass neu ein,
bzw. säubern Sie diesen.
2. Entfernen Sie die verformten und
defekten Teile
4 Undichtigkeit im
Hydraulikölkreis.
1. Defekte Öldichtung.
2. Haarriss oder Materialverschleiß
an den Oberflächen eines oder
mehrere Bauteile.
3. Bauteile haben sich gelöst.
1. Wechseln Sie die Öldichtung.
2. Entfernen Sie die defekten Teile.
3. Lose Bauteile wieder befestigen.
5 Die Hubgabeln lassen
sich nicht heben.
1. Die Viskosität des verwendeten
Öl
s ist zu hoch oder das Öl ist für die
Verwendung ungeeignet
2. Das Öl ist verschmutzt
3. Unregelmäßigkeit im Ablassventil
1. Entfernen Sie das verwendete
Hydrauliköl.
2. Säubern Sie den Ölkreislauf und
wechseln Sie das Öl.
3. Stellen Sie den Ablass neu ein.
6 Die Hubgabeln senken
nach dem Anheben
selbstständig ab
Das Ablassventil hat sich aufgrund
von Verschmutzungen verklemmt. Ventil reinigen / einstellen / Ventil
tauschen
Tabelle 2 Troubleshooting
Wartung und Pflege
Bei normalem Gebrauch in trockener, normaler Atmosphäre ist der Hubwagen sehr wartungsarm. Vor jedem
Gebrauch sollte der Hubwagen auf reibungslose Funktion und Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile
überprüft werden.
Sollten bei dieser Überprüfung Fehler oder Defekte auftauchen, die eine sichere Arbeit nicht Gewährleiten darf
solange nicht mit dem Hubwagen gearbeitet werden bis die Beanstandungen behoben worden sind.
Wenn der Hubwagen in besonderer Weise gebraucht werden sollte, sei es unter sehr staubigen oder auch
feuchten Bedingungen, nimmt der Wartungs- bzw. Pflegebedarf zu. Auch wenn der Hubwagen immer mit
maximaler Beladung genutzt wird, sollten bewegliche Teile und Lagerstellen öfter abgeschmiert werden um
Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Sollten sich Fremdkörper in die Lauffläche der Räder eingearbeitet haben,
die ein sauberes Abrollen verhindern, sollten die Räder getauscht werden.

Seite 12 von 13
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet. SDJ – Serie
Ventilfeineinstellung
1.) Einstellung des Ventils auf der rechten Seite: Bringen Sie zuerst den Hebel an der Deichsel auf
unterste Stellung (Heben) und drehen die Einstellschraube am Ventil raus. Fixiert wird diese durch
die Sicherungsmutter, die auf der Einstellschraube sitzt. Nun sollte der Hubwagen hoch zu pumpen
sein. Nun haben Sie die Möglichkeit durch die Ventilfeineinstellung das Heben einzustellen.
2.) Bringen Sie den Hebel an der Deichsel auf Mittelstellung (neutral) und drehen die Einstellschraube wieder
langsam rein, bis der Hubwagen nicht absenkt und auch nicht mehr hebt und fixieren Sie diese mit der Mutter.
Hydrauliköl
Das Standardqualitätsöl sollte zwischen +5 bis +40 °C und das spezielle Niedertemperaturöl bei einer
Umgebungstemperatur von – 35 bis +5°C verwendet werden.
Name
Handelsbezeichnung,
Code
Empfehlung
Hanselifter Menge
Hydraulik Öl
L-HM32 Liftol HYSTAR 32
1000ml
L-HV32 Liftol HYCOLD 32
bei sehr kalter
Umgebung
Tabelle 3 Hydrauliköl
Garantie / Originalteile und Zubehör
Verwenden Sie für Ihren HanseLifter® Hubwagen nur HanseLifter® - Originalteile. Der Einbau von Ersatzteilen
und Zubehör anderer Hersteller ist nicht von uns geprüft und freigegeben und kann aus diesem Grund die
Eigenschaften des Gerätes negativ beeinflussen. Für Schäden, die durch den Einbau von nicht originalen
Teilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung von Seiten des Herstellers ausgeschlossen. Ferner erlischt die
Garantie, wenn Ersatzteile oder Zubehör von Dritten eigenmächtig eingebaut werden.
Verwenden Sie ausschließlich HanseLifter®
®
Produkte.
Anzugsmomente
Abmessung
Anziehdrehmoment (Nm)
4.6
5.6
6.6
8.8
M 6
4-5 5-7 6-8 9-12
M 8
10-12 12-15 14-18 22-29
M 10
20-25 25-31 29-39 44-58
M 12
35-44 44-54 49-64 76-107
M 14
54-69 69-88 83-98 121-162
M 16
88-108 108-137 127-157 189-252
M 18
118-147 147-186 176-216 260-347
M 20
167-206 206-265 245-314 369-492
M 22
225-284 284-343 343-431 502-669
M 24
294-370 370-441 441-539 638-850
M 27
441-519 539-686 637-784 933-1244
M 30
529 - 666 666 - 833 784 - 980 1267 - 1689
M 36
882 - 1078 1098 - 1372 1323 - 1677 2214 - 2952
Tabelle 4 Anzugsdrehmomente
Hinweis:
•Benutzen Sie ausschließlich Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 für alle tragenden und andere wichtigen
Teile.
•Die Festigkeitsklassen sind in der Tabelle oben aufgeführt

Seite 13 von 13
SDJ - Serie Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Bedienung der Deichsel .....................9
Abbildung 2 Betätigung der Bremse.....................10
Abbildung 3 Traglastdiagramme...........................10
Abbildung 4 Ventil.................................................11
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Technische Daten...................................8
Tabelle 2 Troubleshooting ....................................11
Tabelle 3 Hydrauliköl ............................................12
Tabelle 4 Anzugsdrehmomente............................12
Entsorgung
•Achten Sie auf Einhaltung von lokalen Gesetzen, Vorschriften, Regeln und Verfahren für die Entsorgung
von Abfallmaterialien.
•Es müssen separate Behälter für Gefahrenstoffe, Metall, Elektronik-Schrott und gemischten Abfall zur
Verfügung stehen. Der Abfall ist vor Ort zu sortieren.
•Verschiedene Ölsorten sind in unterschiedlichen Behältern aufzufangen und zu lagern. Ölsorten und
unterschiedliche Gefahrstoffe nicht mischen.
•Umgang und Lagerungen von Abfällen und Gefahrstoffen müssen gemäß den lokalen Gesetzen und
Vorschriften erfolgen.
FAQ
Bei Fragen rufen Sie ihren Händler an, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Die Mitarbeiter helfen Ihnen
gerne weiter.
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00
www.hanselifter.de
Achtung
Entsorgung von Gefahrenstoffen obliegt einem Spezialisten. Versuchen Sie es niemals selbst. Setzen Sie
ein entsprechend spezialisiertes und zugelassenes Entsorgungsunternehmen ein.

NÁVOD K OBSLUZE
- Překlad z originálu -
Vysokozdvižný vozík
Řada SDJ
SDJ1012 / SDJ1016 / SDJ1025 / SDJ1030
Nosnost 1000kg
SDJ1516 Nosnost 1500kg
SDJ1016BS Nosnost 1000kg
HanseLifter®
GESUTRA GmbH
Straubinger Str. 20
D-28219 Bremen
GERMANY
0049 (0)421 33 63 62 00 Verze 4.04
www.hanselifter.de Stav: 11 / 2014

Strana 2 z 13
Každý způsob rozmnožování, i částečného, je zakázán. Rada SDJ
Úvod
Mnohokrát děkujeme, že jste si zakoupili výrobek značky HanseLifter®.
Tento návod k obsluze popisuje, jak se toto zařízení správněpoužívá. Vysvětluje bezpečné zacházení
a ukazuje, jak máte zařízení správněudržovat a pečovat o něj. Každý, kdo má s výrobkem co do činění
(obsluha, pracovníci servisu, bezpečnostní technici atd.), si musí tento návod k obsluze přečíst a pochopit.
Jedinětak můžete využít plný potenciál výrobku HanseLifter®.
Pokud budete mít po přečtení tohoto návodu k obsluze nějaké další dotazy, kontaktujte svého prodejce nebo se
spojte přímo s námi.
HanseLifter® – Straubinger Str. 20 – 28219 Bremen
Vzhledem k neustálému přepracovávání designu a techniky se může stát, že se vyskytnou rozdíly mezi popisy
v návodu a součástmi namontovanými ve zdvižném vozíku. K odchylkám namontovaných dílůmůže dojít také v
důsledku speciálních přání zákazníků. Pokud se to stane, spojte se s námi.
ES prohlášení o shodě
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Germany
Dokumentationsbevollmächtigter:
Hardy Klapproth
Straubinger Straße 20
28219 Bremen
Tímto prohlašujeme, že konstrukce zařízení
Označení: HanseLifter – ruční vidlicový zdvižný vozík
Typ stroje: SDJ1012-01, SDJ1016-01, SDJ1025-01, SDJ1030-01
SDJ1516-01, SDJ1016BS-02
LP1100
vyhovuje následujícím evropským směrnicím a harmonizovaným normám, které k níže uvedenému datu
vydání byly platné ve svém příslušném aktuálním znění.
Nařízení ES
2006/42/ES Strojírenská směrnice
1907/2006/ES REACH
Použité kapalné substance v našem výrobku jsou integrované, takže
se tyto látky při používání k určenému účelu neuvolňují. Proto spadají
naše výrobky pod čl. 7(2) a nepodléhají povinné registraci dle čl. 6
nebo 7(1).
Aplikované harmonizované normy
DIN EN ISO 12100:2011 Bezpečnost strojů
EN 1757-1:2001-04 Bezpečnost prostředkůpro pozemní dopravu
Bremen, říjen 2011 ______________________________
Ředitel: Dr. J. Lührs

Strana 3 z 13
Řada SDJ Každý způsob rozmnožování, i částečného, je zakázán.
Obsah
Úvod........................................................................................................................................................................ 2
Obsah ..................................................................................................................................................................... 3
Legenda .............................................................................................................................................................. 4
Všeobecné pokyny ................................................................................................................................................. 4
Všeobecné bezpečnostní pokyny....................................................................................................................... 7
Směrnice a předpisy.................................................................................................................................... 7
Originální díly a příslušenství....................................................................................................................... 7
Bezpečnostní pokyny pro provozní látky ............................................................................................................ 7
Hydraulický olej............................................................................................................................................ 7
Osobní ochranné pomůcky................................................................................................................................. 7
Všeobecný popis .................................................................................................................................................... 7
Technické údaje...................................................................................................................................................... 8
Všeobecné používání ............................................................................................................................................. 9
Používání k určenému účelu............................................................................................................................... 9
Chybné použití........................................................................................................................................................ 9
Uvedení do provozu................................................................................................................................................9
Brzdy.....................................................................................................................................................................10
Poruchy................................................................................................................................................................. 10
Možné problémy a jejich řešení........................................................................................................................ 11
Údržba a péče ......................................................................................................................................................11
Jemné nastavení ventilu ................................................................................................................................... 12
Hydraulický olej.................................................................................................................................................12
Záruka................................................................................................................................................................... 12
Originální díly a příslušenství............................................................................................................................12
Seznam vyobrazení..............................................................................................................................................13
Seznam tabulek....................................................................................................................................................13
Likvidace ........................................................................................................................................................... 13
Často kladené otázky ...........................................................................................................................................13

Strana 4 z 13
Každý způsob rozmnožování, i částečného, je zakázán. Rada SDJ
Legenda
Níže uvedené symboly se používají v tomto návodu k obsluze k tomu, aby Vás upozornily na nebezpečí,
zvláštnosti a bezpečnostní předpisy.
Pozor, výstražné upozornění, nebezpečí, bezpečnostní pokyn
Tento symbol upozorňuje, že hrozí nebezpečí. Nebezpečí je znázorněno odpovídajícím symbolem, který je
blíže vysvětlen v příslušném textu.
Upozornění
Tento symbol upozorňuje na zvláštnosti stroje. Uvádí také tipy a pokyny, které zvyšují výkonnost stroje nebo
prodlužují jeho životnost.
Ochranný oděv, ochranná opatření
Tento symbol upozorňuje na zvláštní ochranné vybavení, které potřebujete při práci se strojem.
Všeobecné pokyny
Aby byla zaručena Vaše bezpečnost i bezpečnost zařízení, musíte zásadnědodržovat následující pokyny:
1. Zdvižný vozík smí obsluhovat pouze vyškolené a oprávněné osoby.
2. Než začnete pracovat, zkontrolujte lehký chod všech ovládacích prvkůa pohyblivých součástí. V
případěpoškození nebo shledání jakékoli závady smí být zdvižný vozík používán až po řádné opravě.
3. Pokud se vyskytne porucha, resp. chybná funkce, např. ze zdvižného vozíku uniká hydraulický olej,
zastavte práci, zajistěte zdvižný vozík proti neoprávněnému použití a nechte jej opravit vhodně
vyškoleným servisním personálem.
4. Při nakládání materiálu na zdvižný vozík dávejte obzvláštěu objemných nebo nesnadno
manipulovatelných předmětůpozor na to, aby byly naložené rovnoměrněa aby vozík nebyl přetížený.
Vidlice musí vždy kompletnězajet pod náklad. Je přísnězakázáno nakládat materiál pouze na jednu ze
dvou vidlic.
Berte vždy ohled na těžištěnákladu a zdvižného vozíku s nákladem. Při práci se vždy postarejte o to,
aby byla zajištěna stabilita zdvižného vozíku.
5. Pokud má zařízení další přípojné vybavení nebo jinou dodatečněnamontovanou výbavu, a to i od
jiných výrobců, musíte navíc dodržovat také pokyny v návodu k obsluze od výrobce příslušného
zařízení.
6. V případětechnických změn na zařízení zanikají veškeré záruční nároky a prohlášení o shoděztrácí
platnost.
7. Zrychlujte a brzděte vždy zvolna. Naložený materiál může při prudkém rozjezdu nebo zabrzdění ztratit
stabilitu, spadnout a ohrozit Vás nebo jiné osoby v okolí.
8. Zdvižný vozík obsluhujte pouze z místa před ojí, které je k tomu určeno. Během jakékoli práce se
zařízením je zakázáno vstupovat do nebezpečného prostoru. Při nedodržení tohoto pokynu může dojít
k závažnému zranění zdviženým nákladem.

Strana 5 z 13
Řada SDJ Každý způsob rozmnožování, i částečného, je zakázán.
9. Nesprávné použití zdvižného vozíku (jiným způsobem, než je zde popsáno) může vést k nehodám
a/nebo zraněním. Vždy dodržujte předepsaný způsob obsluhy.
10. Je zakázáno vozit osoby nebo je nechat stoupat na vidlici.
11. Nesahejte do pohyblivých součástí. Zdvižný vozík ovládejte pouze pomocí rukojeti oje. Během
pojíždění se zdvižným vozíkem dávejte pozor, aby se vám nedostaly prsty do mezery nad nebo pod
pákou oje.
12. Během pojíždění se zdvižným vozíkem mějte vždy na paměti, že je v pohybu velká váha. Tuto váhu
musíte v případěnutnosti ubrzdit pouze silou svalů. Brzdná dráha se prodlužuje úměrněk velikosti
nákladu. Jezděte proto vždy pomalu a předvídavě.
13. Při zvedání zdvižného vozíku jeřábem nevstupujte nikdy pod zavěšený náklad nebo do jeho blízkosti!
Pokud možno se vždy zdržujte ve vzdálenosti několika metrů.
14. Opravy nechte provádět pouze kvalifikovaným odborným personálem.
15. Případnou demontáž zdvižného vozíku po skončení jeho životnosti smí provést pouze kvalifikovaný
odborný personál. Během demontáže dejte pozor na nahromaděnou energii ve forměpružné síly
(pumpovací pružiny) při odmontování oje.
16. Dodržujte teplotní rozsah zařízení. Používání na příliš horkých nebo studených místech může v
nejhorším případěvést k závadám na zařízení a u uživatele k podchlazení/omrzlinám nebo k
popáleninám/podráždění pokožky.
17. Opotřebované nebo vadné součásti mohou zapříčinit zvýšenou hlukovou zátěž a tím poškození sluchu.
Opotřebované a vadné díly včas vyměňujte.
18. Při manipulaci s provozními látkami noste vždy přiměřené ochranné oblečení. Provozní látky nikdy
nepolykejte a dávejte pozor, aby se nedostaly na podlahu nebo na místa v zařízení, kam nepatří. Pokud
se to přesto stane, vhodným způsobem je odstraňte, aby nevznikl klouzavý povrch. Při manipulaci s
provozními látkami si přečtěte také bezpečnostní list příslušné látky.
19. Zdvižný vozík smí používat jen tělesněa duševnězpůsobilé osoby. Vždy berte ohled na své tělesné
limity. Každý pracovník má své individuální meze, závislé na okolní teplotě, hmotnosti převáženého
materiálu, množství práce, počtu a délce přestávek a vlastní tělesné kondici. Dávejte vždy pozor na
svůj stav a zorganizujte si dostatečné přestávky. Nepozornost a příznaky únavy mohou snadno vést k
chybám s případnými závažnými následky.
20. Při práci se zařízením buďte vždy pozorní a opatrní. Dávejte pozor na své okolí a rozvážným
zacházením se zařízením předcházejte nebezpečným situacím, kolizím, nehodám a situacím hrozícím
nehodou.
21. Nesprávné použití na podkladu, který je nerovný, nezpevněný nebo má příliš malou nosnost, může vést
k závažným nehodám a zraněním. Před rozjetím vždy zkontrolujte, jestli má podklad dostatečnou
nosnost (např. výtahy, nakládací rampy, přívěsy) a jestli je dostatečnězajištěný, resp. zpevněný, aby se
zařízení při pojíždění nemohlo smeknout nebo sklouznout (např. dolůz nakládací rampy nebo přívěsu).
22. Vždy jezděte pouze se zajištěným materiálem. V případěpotřeby materiál upevněte, aby byl chráněn
proti sklouznutí nebo spadnutí. To platí při převozu materiálu i při pracích na zdviženém nákladu.
23. Mimořádněopatrní buďte při transportu pohyblivých nákladů(např. kapalin). Pohybová energie a
vibrace, které se při manévrování, zrychlování, brzdění nebo opakovaném pumpování přenášejí na
náklad, se mohou snadno rozšířit a ohrozit stabilitu zařízení a nákladu. Čím výše je náklad zvednutý,
tím silnější má vliv na stabilitu zdvižného vozíku.

Strana 6 z 13
Každý způsob rozmnožování, i částečného, je zakázán. Rada SDJ
24. Při manipulaci se zdvižným vozíkem dávejte vždy pozor, abyste nezasahovali žádnou částí těla pod
vidlici. Když pracujete ze strany na zvednuté vidlici, udržujte malou bezpečnostní vzdálenost. Nikdy
nesahejte pod zdvižný vozík nebo do zvedacího mechanismu. Když se zvedací mechanismus
zablokuje (např. se do něj dostane část nákladu, při chybné poloze/funkci či závadě) nebo se pod vidlici
dostane nějaký předmět, bránící další práci se zařízením, nesmíte se nikdy pokoušet uvolnit
zablokování, resp. odstranit předmět rukama. Nikdy nesahejte do míst, kde může dojít ke smýkání!
Nepoužívejte násilí. Zajistěte zvedací mechanismus/vidlici např. jeřábem proti nechtěnému poklesu a
použijte nástroj, který Vám umožní odstranit zablokování z bezpečné vzdálenosti, aniž byste byli sami
vystaveni nebezpečí.
25. Dávejte pozor, aby na zdvižný vozík nepůsobily žádné boční síly, když se vidlice/deska nachází ve
zdviženém stavu. V tomto stavu je zdvižný vozík (s nákladem i bez něho) podstatněméněstabilní než
ve stavu spuštěném dolů. Následkem může být překlopení, poškození materiálu a ohrožení zdraví nebo
života.
26. Při nakládání a vykládání berte vždy v úvahu těžištěnaloženého materiálu. V důsledku
nerovnoměrného nakládání nebo vykládání se těžištěmůže posunout k jedné straněnebo směrem ke
konci vidlice, což ohrožuje stabilitu zdvižného vozíku. Zdvižný vozík se pak může snáze překlopit a
poškodit, poškodit materiál nebo ohrozit a poranit uživatele nebo osoby v okolí. Berte vždy v úvahu
těžištěnákladu a se zdvižným vozíkem pojíždějte pokud možno vždy s vidlicí spuštěnou dolů.
27. Nikdy nepoužívejte zdvižný vozík jako sedátko! Zdvižný vozík k tomu není koncipovaný a mohl by se
překlopit a poranit Vás.
28. Se zdvižným vozíkem jezděte pokud možno vždy s vidlicí spuštěnou dolů. Zdvižný vozík s nákladem je
se zvednutou vidlicí o něco méněstabilní. Kvůli tomu se poněkud zvyšuje nebezpečí nehody. Spusťte
podle možností vidlici dolů, uvolněte parkovací brzdy, přejeďte se zdvižným vozíkem na místo určení,
zablokujte parkovací brzdy a s použitím nožního pedálu vraťte vidlici zpět do požadované výšky. Vidlici
zvedněte pokud možno až na místěurčení. Pokud pojedete se zdvižným vozíkem se zvednutou vidlicí,
jeďte nanejvýš opatrněa vyvarujte se prudkých manévrů.
29. Po dojetí vždy zablokujte nožní parkovací brzdy na řídicích kolech, aby se zdvižný vozík nemohl rozjet.
Právěkdyž chcete na (zvednutém) zdvižném vozíku pracovat, musí být brzdy zablokované, aby držely
vozík na místě.
30. Zdvižný vozík ovládejte pouze pomocí nožní páky, resp. oje (ke zvedání), vypouštěcí páky v oji (ke
spouštění dolů) a dvou svislých rukojetí vlevo a vpravo na zdvihacím mechanismu. Pojezd se ovládá
pouze pomocí oje a rukojetí, nesahejte proto například ze strany na rám a už vůbec ne do zvedacího
mechanismu. Při spouštění vidlice dolůsmíte ovládat pouze páku v oji; dávejte pozor, abyste
nezasahovali rukama nebo nohama do blízkosti zdvihacího zařízení.
31. Při zvedání a spouštění vidlice může zařízení následkem příliš pravidelného chodu čerpadla ztratit
stabilitu. Při zvedání dávejte pozor na to, aby vibrace zařízení, které vzniknou následkem chodu
čerpadla, nebyly podporovány dalšími „impulsy“ čerpadla. Vibrace by mohly stále více sílit, až by
zařízení nebo náklad ztratily stabilitu a překlopily se, popř. způsobily škody nebo zranění.
32. Během pojíždění a manévrování se zvednutým nákladem při ukládání nebo stohování materiálu (palet)
dávejte pozor na otáčivý efekt řídicích kol. Ten nastává například tehdy, když přisunete zdvižný vozík k
nákladu nebo pod něj; kola jsou v takovém případěotočená „rovně“ a při následném tahu na vozík (po
nabrání váhy materiálu) se kola přetočí o 180°. Protože je zvednutý náklad z principu méněstabilní,
manévrujte, tahejte a posunujte zdvižný vozík ne příliš rychle, pokud možno s vidlicí spuštěnou dolů, a
dávejte neustále pozor na polohu řídicích kol.
Other manuals for SDJ Series
1
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Forklift manuals by other brands

Hyundai
Hyundai 25DE-7 manual

Festo
Festo Robotino 8029453 Brief description

Lift-Rite
Lift-Rite SS45 Owner's Manual, Operating Instructions Manual, and Replacement Parts Manual

Clark
Clark WSTX33 Operator's manual

HANGCHA
HANGCHA CPCD30/35-XW43E-RT Operational And Maintenance Manual

logitrans
logitrans LOGIFLEX SELF MAXI manual