Hauptner Herberholz Electric 2020 User manual

Gebrauchsanleitung für:
Electric 2020 Akku
Pferdeschermaschine mit Akku
(Art. Nr. 89533000)
Rinderschermaschine mit Akku
(Art. Nr. 89530000)
Schafschermaschine mit Akku
(Art. Nr. 89610000)
Version 1.1 (03/2020)
H.Hauptner & Richard Herberholz GmbH & Co.KG
42641 Solingen, Kullerstr. 38-44
Tel.: 0049 (0) 212 / 250 1 - 0
Fax: 0049 (0) 212 / 250 1 – 150
www.hauptner-herberholz.de

2

Allgemein
1.1. Liebe Kunden
1.2. Achtung
1.3. Lieferumfang
1.4. Technische Daten
1.5. Lagerung
Inbetriebnahme
2.1. Bitte beachten Sie
2.2. Laden des Akkus
2.3. Einsetzen und Entfernen des Akkus
2.4. Ölen der Kammplatten
2.5. Demontage von Kammplatten (Type 895..)
2.6. Montage und richtiges Einstellen von
Kammplatten (Type 895..)
2.7. Exzentersteinwechsel
2.8. Demontage von Kammplatten (Type 896..)
2.9. Montage und richtiges Einstellen von
Kammplatten (Type 896..)
2.10. Fehlerhinweise
Ersatzteile / Garantie
3.1. Scherkopf Schaf
3.2. Scherkopf Pferd / Rind
3.3. Allgemeine Ersatzteile
3.4. Garantiebestimmungen
3.5. Konformitätserklärung
3.6. Entsorgung
3.7. AGBs
3.8. Garantiekarte deutsch
3.9. Garantiekarte englisch
S e i t e 3 | 40

4
Pferdeschermaschine mit Akku (Art. Nr. 89533000)
Rinderschermaschine mit Akku (Art. Nr. 89530000)
Schafschermaschine mit Akku (Art. Nr. 89610000)
1. Allgemein
1.1. Liebe Kunden,
lesen Sie bitte vor Gebrauch Ihrer Hauptner Herberholz
Schermaschine diese Bedienungsanweisung sorgfältig
durch. Sie enthält alles Wissenswerte über die Maschine
selbst und das passende Hauptner Herberholz Zubehör.
Diese Bedienungsanleitung ist nur gültig für das
mitgelieferte Produkt.
1.2. Achtung
Hauptner Herberholz Schermaschinen dürfen nur für die
Schur an Tieren eingesetzt werden. Bitte scheren Sie
niemals verschwitze oder nasse Tiere. Fassen Sie niemals
in das laufende Messer. Vor allen Wartungsarbeiten an der
Schermaschine ziehen Sie den Akku aus dem Gerät und
den Netzstecker von dem Ladeteil. Schützen Sie die
Maschine vor Feuchtigkeit und bewahren Sie sie stets in
trockenen Räumen auf. Dieses Gerät darf nur von
erwachsenen Personen benutzt oder gewartet werden.
Dieses Gerät ist nur zum Schneiden von Tierhaaren
vorgesehen. Das Gerät ist nur für den Einsatz in privaten
Haushalten konzipiert.
– WARNUNG: Schneidklingen können nach längerem
Gebrauch heiß werden.
– WARNUNG: Halten sie das Gerät trocken.
– Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden.
– Wiederaufladbare Batterien müssen vor dem Laden aus
dem Gerät entfernt werden

– Batterien sind mit der richtigen Polarität einzulegen
– Erschöpfte Batterien sind aus dem Gerät zu entfernen und
sicher zu entsorgen.
– Wenn das Gerät längere Zeit unbenutzt gelagert werden
soll, werden die Batterien entfernt.
– Die Versorgungsklemmen dürfen nicht kurz geschlossen
werden.
– Schermaschinen, Haarschneider und Geräte für Maniküre
und Pediküre können von Kindern ab 3
Jahren unter Aufsicht verwendet werden.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkter körperlicher und
Sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit oder
mangelnder Erfahrung und Kenntnis verwendet
Werden, wenn sie eine Aufsicht oder Anleitung zur sicheren
Verwendung des Geräts und die damit
verbundenen Gefahren erhalten haben
– Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder ohne Aufsicht durchgeführt
werden.

6
1.3. Lieferumfang
1 Schermaschine
1 Satz Schermesser
1 Ladestation
2 Akkus 4000mAh
1 Schraubendreher (Version Schaf)
1 Netzkabel
1 Reinigungspinsel
1 Flasche Hauptner-Herberholz Spezialöl
1 Koffer
1 Betriebsanleitung
1.4. Technische Daten
1.5. Lagerung
Bitte lagern Sie die Maschine nicht im Freien
•Trocken und staubfrei lagern
Schützen Sie die Maschine vor direkter
Sonneneinstrahlung
•
•

•• Vermeiden Sie mechanische Erschütterungen
Lagertemperatur: 0 - 40 Grad Celsius
Kontrollieren Sie bei längerer Lagerung
regelmäßig den allgemeinen Zustand aller
Komponenten
Lagern Sie die Schermaschine immer
gereinigt und geölt im Koffer
•
•
•
2. Inbetriebnahme
2.1. Bitte beachten Sie
Bevor Sie die Ladestation an das Stromnetz anschließen,
achten Sie bitte auf eine übereinstimmende Netzspannung
mit dem Typenschild auf dem Gerät. Der Schiebeschalter
muss auf „0“ stehen. Die Kammplatten (Ober- und
Unterkamm) wurden bereits werkseitig richtig eingestellt, so
dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme nicht nachgestellt
werden müssen.
Die Schermaschine darf niemals mit zu losen oder
fehlenden Kammplatten eingeschaltet werden, da dies zur
Beschädigung des Getriebekopfes oder der Kammplatten
führen kann.
Prüfen Sie sicherheitshalber stets die Kammplatten auf
festen Sitz, weder Ober- noch Unterkamm dürfen lose sein
(siehe „richtiges Einstellen der Kammplatten“). Erst jetzt
Dürfen die Schermaschine einschalten.
(Schiebeschalter in Position „I“).

8
2.2 Laden der Akkus
Neue Akkus oder solche, die längere Zeit nicht benutzt
wurden, und/oder solche mit Temperaturen unter 10°C sind
noch nicht voll funktionsfähig. Dies liegt an der
Funktionsweise des Akkus und ist kein Fehler. Die volle
Betriebskapazität wird wieder erreicht, nachdem der Akku
entladen und einige Male wieder aufgeladen wurde.
Stecken Sie den Netzstecker ein und stecken Sie den Akku
ohne Gewaltanwendung von oben in das Ladegerät.
Überprüfen Sie, ob die Kontaktflächen bzw. der
Ladehohlraum sauber sind. Wenn der Akku nach dem
Einstecken durch äußere Einflüsse (Sonnenlicht,
Umgebungstemperatur o.ä.) erwärmt wird, kann es sein,
dass der Akku nicht geladen werden kann (rote
Ladeleuchte leuchtet nicht auf). Lassen Sie in diesem Fall
zuerst den Akku abkühlen. Die rote Kontrollleuchte leuchtet
während des Ladevorgangs. Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht, prüfen Sie alle Kontaktflächen und Ladeöffnungen
auf Schmutz und Fremdkörper. Leuchtet die
Kontrollleuchte immer noch nicht, liegt eine Störung vor, die
nur durch einen Fachmann behoben werden kann. Sobald
der Akku vollständig geladen ist (Ladezeit ca. 1 Std.),
leuchtet die grüne Kontrollleuchte auf und das Ladegerät
schaltet auf „Erhaltungsladung“. Halten Sie das Ladegerät
nach Abschluss des Ladevorgangs mit einer Hand fest und
ziehen Sie den Akku mit der Anderen heraus. Trennen Sie
das Ladegerät vom Stromnetz.
2.3. Einsetzen und Entfernen des Akkus
Überprüfen Sie die Kontaktpunkte an der Maschine und an
dem Akku auf Fremdkörper und Schmutz. Schalten Sie die
Maschine aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder
entnehmen. Setzen Sie den Akku vollständig in die
Schermaschine ein. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akku sollte leicht in die Maschine gleiten können;
andernfalls liegt ein Fehler vor.Um den Akku zu
entnehmen, entriegeln Sie den Schnellverschluss und
ziehen Sie den Akku aus der Maschine.

2.4. Ölen der Kammplatten
Um die Kammplatten vor einer übermäßigen Erwärmung zu
schützen, müssen sie während der Schur mehrfach geölt
werden.
Wir empfehlen hierzu das
HAUPTNER/HERBERHOLZ Spezialöl. Verwenden Sie
keine Nähmaschinen-, Knochen- oder andere Öle! Sollte
die Schnittgeschwindigkeit der Maschine während der
Schur nachlassen, so ist dies meistens ein Zeichen von
unzureichender Ölung der Kammplatten. Unterbrechen Sie
den Schervorgang kurz, um etwas Öl auf die laufenden
Kammplatten zu geben. Kammplatten oder Maschine nicht
In Flüssigkeit tauchen. Regelmäßiges und
ausreichendes Ölen verlängert die Schnittfähigkeit und
somit auch die Lebensdauer der Kammplatten. Stumpfe
Kammplatten können zum Nachschleifen an unser Werk
eingesandt werden
2.5. Demontage von Kammplatten (Type
895..Pferd/Rind)
Akku entfernen•

10
Reguliermutter lösen, bis sie den
Hammerkopf der Führungsschraube drehen
können
Kammplatten abnehmen
Hammerkopf der Führungsschraube in das
Langloch des Unterkamms drehen
•
•
•
•
2.6. Montage und richtiges Einstellen von
Kammplatten (Type 895..Pferd/Rind)
Achten Sie darauf, dass sich keine Haare und kein
Schmutz auf der Schnittfläche der Kammplatten.
Montieren sie grundsätzlich nur gereinigte und
geölte Kammplatten
Akku entfernen
Oberkamm mit Exzenterkappe in
Exzenterstein (im Getriebekopf) einlegen.
Exzenterstein ist vorher entsprechend zu
justieren
Unterkamm mit Bohrungen in die Zapfen im
Getriebekopf einlegen (Nut im Unterkamm
muss auf der Schnittäche des Oberkamms
auiegen)
••
•

Hammerkopf der Führungsschraube durch
das Langloch des Unterkamms einschieben
und um 90° verdrehen
Reguliermutter so weit aufschrauben, bis sie
mit leichtem Fingerdruck bei anliegenden
Kämmen auf der Feder aufsitzt
Nun stellen Sie die Standardeinstellung ein, in
dem Sie eine 1,25fache Umdrehung im
Uhrzeigersinn ausführen (bitte Markierung
beachten).
Je nach Fellbeschaffenheit ist eine Korrektur
der Einstellung nach oben oder unten
erforderlich
2.7. Exzentersteinwechsel
Akku entfernen
Reguliermutter entfernen
Schraube, Druckfeder und Kammplatten entfernen
Exzenterstein liegt nun im vorderen Teil des
Getriebekopfes frei
Mit einem Bleistift das Lüfterrad durch den
Lüftungsschlitz an der Unterseite der Schermaschine
so lange drehen, bis der Exzenterstein in der Öffnung
im Getriebekopf voll sichtbar ist
Exzenterstein abziehen und durch einen neuen
ersetzen
•
•
•
•
•
•
•
•
2.8. Demontage von Kammplatten (Typ 896…
Schaf)
•
•
•
•Akku entfernen
•Reguliermutter lösen (nicht abschrauben)

12
•Kammhalteschrauben an der Unterseite des Getriebekopfes
lösen
•Unterkamm nach vorn abziehen
•Oberkamm abnehmen
2.9. Montage und richtiges Einstellen von
Kammplatten (Type 896..Schaf)
•Akku entfernen
•Maschine um 180° drehen (Kammhalteschrauben zeigen
nach oben)
•Mit einem Bleistift das Lüfterrad durch den Lüftungsschlitz so
weit drehen, dass sich der Gabelführungsträger zur
äußersten linken Ecke des Getriebekopfes bewegt
•Oberkamm in Gabelnger und Gabelspange einlegen
•Unterkamm aufschieben
•Kammhalteschrauben leicht anziehen
•Unterkamm mit dem Zeigefinger xieren und Maschine
wieder umdrehen
•Unterkamm so verschieben, dass
a) der rechte Eckzahn des Oberkamms nicht über
den rechten Eckzahn des Unterkamms hinausragt
b) die Spitzen des Oberkamms ca. 2 mm vor der
Abschrägung der Zähne des Unterkamms stehen
(siehe Skizzen)
•Kammhalteschrauben fest anziehen
•Reguliermutter so weit anziehen, bis ein Gegendruck spürbar
ist und dann eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn
weiterdrehen (Markierung beachten)
•Bedingt durch die Fellbeschaffenheit könnten während der
Schur Einstellkorrekturen, nach oben oder unten, erforderlich
werden (siehe vorheriger Punkt).


14
2.10. Fehlerhinweise

3. Ersatzteile
3.1.Scherkopf Schaf

16
3.2.Scherkopf Pferd/Rind

3.3.Allgemeine Ersatzteile nicht in der
Explosionszeichnung aufgeführt

18
3.4.Gewährleistungsbedingungen
Unsere Gewährleistungsbedingungen finden Sie jeder Zeit
aktuell unter:
www.hauptner-herberholz.de
3.5.Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen des
Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) § 21 (1) hinsichtlich der
Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit und entspricht
den derzeit anerkannten Regeln der Technik.
Geprüft nach:
EN 60335-2-29:2004+A2:10
EN 62233:2008
EN 60335-1:2012+A11:14
PAK-Anforderung für GS AfPS GS 2014:01 PAK
3.6.Entsorgung
Dieses Produkt darf nicht als normaler Hausmüll behandelt
werden. Bitte entsorgen Sie das Gerät an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produktes
schützen Sie unsere Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde,
den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in
dem Sie dieses Produkt gekauft haben.

3.7.Allgemeine Geschäftsbedingungen
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie
jederzeit aktuell unter:
www.hauptner-herberholz.de

20
3.8.Garantiekarte Deutsch
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: